Vollständige Version anzeigen : Tesla und seine Rekordzahlen
MANFREDM
23.01.2021, 07:25
Wo denn?
Bei der Reichweite, beim Gewicht, beim Preis, bei der fehlenden Bequemlichkeit und Flexibilität, bei der Tatsache, dass ein Beziner oder Diesel als Backup bereitstehen muss, dort ist Elektro schon längst an seine Grenzen gestoßen... :
Übrigens, was die E-Karren angeht, verlinke ich gern die Tests der FAZ. Nach dem Desaster mit dem Tesla3 steht wieder eine 66.000 € Kiste an.
Diesmal Volvo. Echte Reichweite im Test 300 km. Verbrauch 25 bis 37 kWh/100 km, im Schnitt 31 kWh/100 km. Akku 78 kWh, Leergewicht über 2.100 kg. Testwagen-Preis 66.000 €. Wer will sowas kaufen? Steht noch nicht anleine im weltweiten Internetz. Später mehr.
60% Kleinlastergewicht erreicht. Supi. 78 kWh heisst bei Tesla Longrange, noch so ein Witz!
.....
Ob man in zwei, drei Jahren eine Ladeinfrastruktur für 1,75 Mio. zusätzliche Stromer hinbekommt....
1 Mio Ladesäulen sind von deiner Bunzelregierung geplant.
Wir schaffen das!
;)
Merkelraute
23.01.2021, 07:44
Wo denn?
Überall.
Hank Rearden
23.01.2021, 07:48
1 Mio Ladesäulen sind von deiner Bunzelregierung geplant.
Wir schaffen das!
;)
Die planen 1 Million Ladesäulen zusätzlich ...
und hantieren jetzt schon mit einer "Spitzenglättung" auf Deutsch Zwangsabschaltung von Ladesäulen!
E-Autos werden doch wohl üblicherweise Nachts aufgeladen.
Und wo soll der ganze Strom herkommen, wenn dann der Wind nicht weht?
Das Land ist komplett verrückt geworden?
Die planen 1 Million Ladesäulen zusätzlich ...
und hantieren jetzt schon mit einer "Spitzenglättung" auf Deutsch Zwangsabschaltung von Ladesäulen!
Die sichern sich halt ab.
Lastabwurf nur im Notfall,
so gut wie nie.
E-Autos werden doch wohl üblicherweise Nachts aufgeladen.
Ja. Im Last-TAL.
Dort passen sämtliche zukünftige E-Autos theoretisch rein.
Und wo soll der ganze Strom herkommen, wenn dann der Wind nicht weht?
Aus der Steckdose,
dazu musst du deine Buzelregierung fragen,
nicht mich.
Das Land ist komplett verrückt geworden?
Völlig!
Sieht man auch beim Klima und bei Coronissima........etc....
:happy:
Kreuzbube
23.01.2021, 08:03
Die planen 1 Million Ladesäulen zusätzlich ...
und hantieren jetzt schon mit einer "Spitzenglättung" auf Deutsch Zwangsabschaltung von Ladesäulen!
E-Autos werden doch wohl üblicherweise Nachts aufgeladen.
Und wo soll der ganze Strom herkommen, wenn dann der Wind nicht weht?
Das Land ist komplett verrückt geworden?
Ideologie und Physik sind eben verschiedene Dinge!:D
Überall.
Vor allem bei deiner Grafik,
da passen die E-Zulassungszahlen längst nicht mehr rein.
Sie sprengen den Rahmen.
;)
Merkelraute
23.01.2021, 08:24
Vor allem bei deiner Grafik,
da passen die E-Zulassungszahlen längst nicht mehr rein.
Sie sprengen den Rahmen.
;)
Man merkt, daß Du bislang noch nicht die Welt gesehen hast. Fahr mal nach Indien, China oder Ostafrika ! Dann wird Deine rosarote Elektrowelt richtig schön grau. :hi:
Man merkt, daß Du bislang noch nicht die Welt gesehen hast. Fahr mal nach Indien, China oder Ostafrika ! Dann wird Deine rosarote Elektrowelt richtig schön grau. :hi:
Das sind Märkte,
die immer nachziehen,
kommt alles.
Wie du ja an deiner Grafik hautnah erleben konntest.........
Wie gesagt, vor allem wegen solarer Ganzjahresnutzung.
MANFREDM
23.01.2021, 08:39
Das sind Märkte, die immer nachziehen, kommt alles. Wie du ja an deiner Grafik hautnah erleben konntest.........
Wie gesagt, vor allem wegen solarer Ganzjahresnutzung.
Fein, fein, die dümmliche Propaganda der Klima-Kirche weiter gesponnen. Fein Hasso, fein, jetzt gibts ein Leckerli von Merkeli dafür.
Hank Rearden
23.01.2021, 08:48
Ideologie und Physik sind eben verschiedene Dinge!:D
In der DDR 2.0 wird der Strom knapp und muss rationiert werden!
So ist das: Wenn man in der Sahara Sozialismus einführt, wird ruckzuck der Sand knapp...
Kreuzbube
23.01.2021, 09:46
In der DDR 2.0 wird der Strom knapp und muss rationiert werden!
So ist das: Wenn man in der Sahara Sozialismus einführt, wird ruckzuck der Sand knapp...
Könnte sein, es wird demnächst noch mehr rationiert werden...:)
Könnte sein, es wird demnächst noch mehr rationiert werden...:)
Erst gehen mal wieder die Lichter aus!
Normal, im ökoFaschismus der GrünInnen.
Die planen 1 Million Ladesäulen zusätzlich ...
und hantieren jetzt schon mit einer "Spitzenglättung" auf Deutsch Zwangsabschaltung von Ladesäulen!
E-Autos werden doch wohl üblicherweise Nachts aufgeladen.
Und wo soll der ganze Strom herkommen, wenn dann der Wind nicht weht?
Das Land ist komplett verrückt geworden?
Das schreibe ich schon seit Jahren, dass die BRD eine Freiluftklappse voller Borderliner ist.
Geh mal in den Kommentarbereich dieser Youtube Elektrokarrenwerbespasten und äußere Bedenken zur Verfügbarkeit von Strom, Kosten, Nachhaltigkeit , Ressourcenverbrauch,
Verfügbarkeit und dem ganzen drumherum um Elektromobiltät - hoher Zeitaufwand, wenig flexibel etc.
Man glaubt sich danach in einer Antifa Versammlung , oder unter Musels nachdem man ihren Wüsten- und Steingerölldämon verunglimpft hat.
Mit Vernunft und rationalen Denken kommt man bei einem Großteil dieses seit Jahrzehnten aufgehetzten und desinformierten Pöbels nicht mehr weiter,
bei denen es nur noch Gut und Böse gibt, und was Gut ist sagen einem die GEZ Medien.
Die Kommunisten und Linken haben wirklich gute Arbeit geleistet, aus dem BRD Volk ein Volk aus Borderlinern und Bekloppten zu machen.
Hier hilft nur der harte Aufprall in der Realität und der steht in den nächsten Jahren an.
Schlummifix
23.01.2021, 11:45
Die planen 1 Million Ladesäulen zusätzlich ...
und hantieren jetzt schon mit einer "Spitzenglättung" auf Deutsch Zwangsabschaltung von Ladesäulen!
E-Autos werden doch wohl üblicherweise Nachts aufgeladen.
Und wo soll der ganze Strom herkommen, wenn dann der Wind nicht weht?
Das Land ist komplett verrückt geworden?
Vom Diesel-Generator.
Oder du darfst nur laden, wenn gerade Wind weht.
Seit 2018 gehen die Verkäufe von reinen Elektrokarren in den USA und China zurück.
In China so stark , das beinahe der größte chinesische Elektroautobauer BYD Automotive pleite gegangen wäre. VW , Warren Buffett haben mit Geld ausgeholfen und die Insolvenz verhindert.
War in den BRD Medien kein Thema.
https://en.wikipedia.org/wiki/BYD_Auto
In den USA gingen zwischen 2018-2020, die Verkäufe von Elektrokarren von 361 000 auf 270 000 pro Jahr zurück.
In China um mehr als 2/3.
Um diesen Rückgang zu verbergen , rechnen die ganzen Elektrokarren Werbekasper die ganzen verkauften Hybridfahrzeuge mit zu den Elektrokarren dazu,
dann stimmen wieder die Zahlen des Anstiegs der Verkäufe an "Elektrokarren" , obwohl die meisten mit Otto und Dieselmotor angetrieben werden..
Benzinautos wachsen weltweit stärker als Elektroautos. Das kapiert der Teslajünger nicht, daß sich der Inder mit mittlerem Gehalt nun ein Benzinauto kauft, statt mit dem Bus zur Arbeit zu fahren.
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=69854&stc=1
BlackForrester
23.01.2021, 15:39
Seit 2018 gehen die Verkäufe von reinen Elektrokarren in den USA und China zurück.
In China so stark , das beinahe der größte chinesische Elektroautobauer BYD Automotive pleite gegangen wäre. VW , Warren Buffett haben mit Geld ausgeholfen und die Insolvenz verhindert.
Die Chinesen haben die Subventionierungen der e-Kraftfahrzeuge erheblich abgesenkt und dies hat sich sofort in den Bestell- und Verkaufszahlen niedergeschlagen.
Die Chinensen haben wohl kapiert, was in Deutschland als Erkenntnis noch bevorsteht - eine flächendeckende Ladeinfrastruktr ist nur mit gigantischen Mittel darzustellen (und verzichtet man auf Kraftwerke mit kern- bzw. fossilen Brennstoffen wird wohl der Strombedarf gar nicht zu decken sein).
BYD ist ja dabei kein Einzefall. Schaue Dir Byton an - in Deutschland groß propagiert, weil da - ich glaube ehemalige BMW-Ingenieure - ihre Finger im Spiel haben...bis heute hat die Firma aber nicht EIN e-Auto produziert, vielmehr wird der produktionsstart - obwohl angebelich das Werk schon steht - immer wieder nach hinten geschoben. Von 2019 auf 2020, dann auf 2021 und jetzt aktuell 2022.
BlackForrester
23.01.2021, 15:46
Ich bin AfD-ler der ersten Stunde, und nur weil ich in dem einen Punkt anders , zukunftsorientierter denke?
Habecks und Bärbökkinnen haben mit Technik nix am Hut.
Es sind ökofaschistische VollidiotInnIstInnen.
Zukunftsorientierte denke?
Man sollte da doch glauben, dass man dann simpelste Grundlagenfrage beantworten kann - nur, ausser Deinen nichtssagenden Schaubildlichen kommt da nix.
Aber gut - ich gebe Dir die Chance Antworten zu liefern.
Für den Betrieb eines e-Kfz braucht man ja Strom - dies dürfte wohl unstrittig sein. Strom wird in Kraftwerken erzeugt - auch dies dürfte unstrittig sein.
Wer finanziert den Bau, den Unterhalt, die Wartung und die Personalkosten der Kraftwerke, welche benötigt werden um den Strombedarf der e-Kraftfahrzeuge zu decken. Die Betreiber / Nutzer eines e-Kfz oder Oma Erna mit Ihrer Grundrente?
Gibt es Butter bei de Fische oder herrscht ´mal wieder Stille.
BlackForrester
23.01.2021, 16:05
1 Mio Ladesäulen sind von deiner Bunzelregierung geplant.
Wir schaffen das! ;)
Wieder einmal typische nichtssagende, substanzlose Antwort - weil man selbst simpelste Grundlagenfragen nicht beantworten kann.
An was liegt es? Nichtwissen? Imkompetenz? Wunschdenken? Realitätsverweigerung?
BlackForrester
23.01.2021, 16:10
Die planen 1 Million Ladesäulen zusätzlich ...
und hantieren jetzt schon mit einer "Spitzenglättung" auf Deutsch Zwangsabschaltung von Ladesäulen!
E-Autos werden doch wohl üblicherweise Nachts aufgeladen.
Und wo soll der ganze Strom herkommen, wenn dann der Wind nicht weht?
Das Land ist komplett verrückt geworden?
Naja, des nächtens fällt es ja nicht auf, wenn die Stromleistung gedrosselt wird - es sei denn Du stehst dann irgendwo an einer Ladestation und wunderst Dich, warum plötzlich der Strom so langsam fließt bzw. wunderst Dich, wenn Du Dein e-Kfz des nächstens an den Stecker gehängt hast und der Akku am nächsten morgen nicht voll ist.
Auf Deine Frage woher der Wind kommen soll - mmmmmmmmmhhh - erst einmal brauchen wir dazu mehrere hunderttausend WKA´s (weil Kernkraftwerke und Kraftwerke welche fossile Rohstoffe verbrennen sollen ja abgeschafft werden) ODER ein paar zehntausend qm PV-Anlagen und dazu natürlich gigantische Speicheranlagen, welcher Art nun auch immer um den Strom zu speichern.
Frag Olli - kostet ein Appel und ein Ei und ist ohne Probleme zu machen....
BlackForrester
23.01.2021, 16:18
Das sind Märkte, die immer nachziehen, kommt alles.
Wie du ja an deiner Grafik hautnah erleben konntest.........
Wie gesagt, vor allem wegen solarer Ganzjahresnutzung.
Man sollte ´mal wie Wladimir reden (also dem Putin, dem Jefé von Russland) wie er denn darstellen will ein paar Millionen (oder gar Dutzende von Mio.) Kilometer Kabel zu verlegen um eine flächendeckende Versorgung des Landes mit Ladestationen hinzubekommen...ich denke, da könnte es auf dem Kupfermarkt eng werden (man rechnet bei einer Drahtstärke von 1,0mm² glaube ich mit 10 kg - da kommen bei ein paar Mio. oder gar ein paar Dutzend Mio. Kilometer Leitungen alleine in Putin Land so etliches zusammen )
So isses halt, wenn man Wunsch und Wirklichkeit nicht in Einklang bringen kann und es schon an den Grundlagen scheitert....
2 große Anlagen für Kohleverflüssigung sind China gebaut worden und EFuels. Man wird auch in Autogas gehen.
Brennstoffzellen , Hybridautos.
Die Chinesen versteifen sich nicht auf eine Technik und geben eine sehr gut entwickelte Motorentechnik einfach auf.
Die Chinesen haben die Subventionierungen der e-Kraftfahrzeuge erheblich abgesenkt und dies hat sich sofort in den Bestell- und Verkaufszahlen niedergeschlagen.
Die Chinensen haben wohl kapiert, was in Deutschland als Erkenntnis noch bevorsteht - eine flächendeckende Ladeinfrastruktr ist nur mit gigantischen Mittel darzustellen (und verzichtet man auf Kraftwerke mit kern- bzw. fossilen Brennstoffen wird wohl der Strombedarf gar nicht zu decken sein).
BYD ist ja dabei kein Einzefall. Schaue Dir Byton an - in Deutschland groß propagiert, weil da - ich glaube ehemalige BMW-Ingenieure - ihre Finger im Spiel haben...bis heute hat die Firma aber nicht EIN e-Auto produziert, vielmehr wird der produktionsstart - obwohl angebelich das Werk schon steht - immer wieder nach hinten geschoben. Von 2019 auf 2020, dann auf 2021 und jetzt aktuell 2022.
BlackForrester
23.01.2021, 18:26
2 große Anlagen für Kohleverflüssigung sind China gebaut worden und EFuels. Man wird auch in Autogas gehen.
Brennstoffzellen , Hybridautos.
Die Chinesen versteifen sich nicht auf eine Technik und geben eine sehr gut entwickelte Motorentechnik einfach auf.
Anders herum wird es richtiger - nachdem man in Deutschland die Verbrennerfertigung medial wie politsch als als "böse" abqualifiziert un dverteufelt wandert der Motorenbau ab - BMW verlagert aktuell die restliche Motorenfertigung nach Englang, Daimler wird wohl in absehbarer Zeit seine Verbrennermotoren komplett in China bauen, VW steigt -lt. Diess - komplett aus der Fertigung von Benzinern und Diesel aus.
Dies hat zur Folge, dass das Know How mit abwandert und man muss vor den Chinesen den Hut ziehen - erst "puscht" man dort die e-Mobilität, da springt dann Deutschland darauf an wie ein Drogenabhängiger auf den Schuß oder wie ein Hünchen, welches nach dem Stock rennt, welches Herrchen wegwirft - und die Chinesen freut es...bekommt man doch praktisch umsonst genau den Entwicklungsvorsprung in der Motorentechnik, welchen man ansonsten, wenn überhaupt, nur einholen hätte können, wenn man gigantische Summen investiert...so aber - Dank den Weiber aus der Uckermark, aus Hannover, aus Potsdam und deren Hörigen - freut sich der Chinese....
Das ist mir klar.
In 10 Jahren wird es keinen deutschen Fahrzeugbau mehr geben.
Die antideutschen GRÜNEN und LINKEN und die Transatlantiker in der CDU/CSU wracken die letzten Reste der deutschen Industrie ab.
Den Amis und den Froschfressern war die deutsche Wirtschaft schon immer ein Dorn im Auge.
Jetzt geht das letzte Tafelsilber eben an die Engländer und Chinesen, wobei die Chinesen bestimmt schon die Patente von VW, BMW und Daimler haben.
In Zukunft kommen dann nicht nur Smartphones und Elektrogerate von Huawei und Xiaomi aus China, sondern Autos und LKWs.
Anders herum wird es richtiger - nachdem man in Deutschland die Verbrennerfertigung medial wie politsch als als "böse" abqualifiziert un dverteufelt wandert der Motorenbau ab - BMW verlagert aktuell die restliche Motorenfertigung nach Englang, Daimler wird wohl in absehbarer Zeit seine Verbrennermotoren komplett in China bauen, VW steigt -lt. Diess - komplett aus der Fertigung von Benzinern und Diesel aus.
Dies hat zur Folge, dass das Know How mit abwandert und man muss vor den Chinesen den Hut ziehen - erst "puscht" man dort die e-Mobilität, da springt dann Deutschland darauf an wie ein Drogenabhängiger auf den Schuß oder wie ein Hünchen, welches nach dem Stock rennt, welches Herrchen wegwirft - und die Chinesen freut es...bekommt man doch praktisch umsonst genau den Entwicklungsvorsprung in der Motorentechnik, welchen man ansonsten, wenn überhaupt, nur einholen hätte können, wenn man gigantische Summen investiert...so aber - Dank den Weiber aus der Uckermark, aus Hannover, aus Potsdam und deren Hörigen - freut sich der Chinese....
Das ist mir klar.
In 10 Jahren wird es keinen deutschen Fahrzeugbau mehr geben.
Die antideutschen GRÜNEN und LINKEN und die Transatlantiker in der CDU/CSU wracken die letzten Reste der deutschen Industrie ab.
Den Amis und den Froschfressern war die deutsche Wirtschaft schon immer ein Dorn im Auge.
Jetzt geht das letzte Tafelsilber eben an die Engländer und Chinesen, wobei die Chinesen bestimmt schon die Patente von VW, BMW und Daimler haben.
In Zukunft kommen dann nicht nur Smartphones und Elektrogerate von Huawei und Xiaomi aus China, sondern Autos und LKWs.
Keine Panik, Deutschland wird trotzdem noch weltweit Döner exportieren...
Keine Panik, Deutschland wird trotzdem noch weltweit Döner exportieren...
Die Deutschen halten Europa und die halbe Welt am scheißen.
Was glaubst du wohl, was passiert, wenn das deutsche Arbeitsvieh und Steuerdepp keine Kohlen mehr ranbringt.
Ein Blick in die Vergangenheit reicht aus. In Süditalien hat man bis Ende der 50ziger und Anfang der 60ziger gehungert und die Griechen haben sich nach 1945 mit Freude gegenseitig totgeschlagen.
Nach 1945 sind zehnmal mehr Griechen von Griechen totgeschlagen worden als im 1 und 2 Weltkrieg zusammen, egal ob jetzt von Kommunisten oder Nationalisten.
Beide haben sich nichts geschenkt.
mathetes
24.01.2021, 07:44
Anders herum wird es richtiger - nachdem man in Deutschland die Verbrennerfertigung medial wie politsch als als "böse" abqualifiziert un dverteufelt wandert der Motorenbau ab - BMW verlagert aktuell die restliche Motorenfertigung nach Englang, Daimler wird wohl in absehbarer Zeit seine Verbrennermotoren komplett in China bauen, VW steigt -lt. Diess - komplett aus der Fertigung von Benzinern und Diesel aus.
Dies hat zur Folge, dass das Know How mit abwandert und man muss vor den Chinesen den Hut ziehen - erst "puscht" man dort die e-Mobilität, da springt dann Deutschland darauf an wie ein Drogenabhängiger auf den Schuß oder wie ein Hünchen, welches nach dem Stock rennt, welches Herrchen wegwirft - und die Chinesen freut es...bekommt man doch praktisch umsonst genau den Entwicklungsvorsprung in der Motorentechnik, welchen man ansonsten, wenn überhaupt, nur einholen hätte können, wenn man gigantische Summen investiert...so aber - Dank den Weiber aus der Uckermark, aus Hannover, aus Potsdam und deren Hörigen - freut sich der Chinese....
Die EU hat faktisch das Ende des (herkömmlichen) Verbrenners beschlossen, auch UK will Verbrenner verbieten. Im Rest der Welt wird aber weiter Verbrenner gefahren werden. Für den brasilianischen Markt z.B. wird VW auch noch in 50 Jahren Verbrenner bauen. Die Motoren wie sie mittlerweile hierzulande angeboten werden sind in meinen Augen eh überzüchtet, da war die Technik der 2000er Jahre ausgereifter und haltbarer, so gesehen braucht es für Schwellenländer auch keine Weiterentwicklung mehr in der Motorentechnik.
BlackForrester
24.01.2021, 12:30
Das ist mir klar.
In 10 Jahren wird es keinen deutschen Fahrzeugbau mehr geben.
Die antideutschen GRÜNEN und LINKEN und die Transatlantiker in der CDU/CSU wracken die letzten Reste der deutschen Industrie ab.
Den Amis und den Froschfressern war die deutsche Wirtschaft schon immer ein Dorn im Auge.
Jetzt geht das letzte Tafelsilber eben an die Engländer und Chinesen, wobei die Chinesen bestimmt schon die Patente von VW, BMW und Daimler haben.
In Zukunft kommen dann nicht nur Smartphones und Elektrogerate von Huawei und Xiaomi aus China, sondern Autos und LKWs.
...wenn man sich dann denn noch Autos leisten kann und - nicht weniger wichtig - der Wohlfahrtsstaat noch finanziert werden kann.
Man werfe einmal ein Blick auf die Insel - da wurde die Industrie in den 1970er Jahren zu "tot"gestreikt, weil die Gewerkschaften wie Arbeitnehmerschaft Größenwahnsinnig wurden und für nicht unbedingt sehr gute Produkte trotzdem ein Spitzenlohn verlangt haben.
Nach dann maggie Thatcher den Laden - gezwungernmaßen - zürückgesutzt hat, was haben die Engländer heute noch groß an "eigener" Industrie (also nicht irgend eine Werk von Honda oder Toyote) und wie viele Menschen sind da noch beschäftigt.Im Grunde haben die Briten ihre eigene Automobilindustrie zu Tode gestreikt, im bergbau sah es nicht sehr viel anders aus und auch andere Industriebereiche blieben nicht verschont.
In Deutschland vernichtet man ganze Industrien nicht durch Streiks, sondern durch politische Entscheidungen gewählter Abgeordneter - siehe in der Vergangeheit Pharma & Chemie, siehe in naher Zukunft der Kohletagebau und naja, was braucht man auch eine funktionierenden Automobilinstrie....
Merkelraute
24.01.2021, 12:37
Das ist mir klar.
In 10 Jahren wird es keinen deutschen Fahrzeugbau mehr geben.
Die antideutschen GRÜNEN und LINKEN und die Transatlantiker in der CDU/CSU wracken die letzten Reste der deutschen Industrie ab.
Den Amis und den Froschfressern war die deutsche Wirtschaft schon immer ein Dorn im Auge.
Jetzt geht das letzte Tafelsilber eben an die Engländer und Chinesen, wobei die Chinesen bestimmt schon die Patente von VW, BMW und Daimler haben.
In Zukunft kommen dann nicht nur Smartphones und Elektrogerate von Huawei und Xiaomi aus China, sondern Autos und LKWs.
In Deutschland gibt es eh nur noch 28% Deutsche. Mittelfristig wird es hier so wie in der DDR werden. Ruinen, alles kaputt. Dazu noch christkommunistische Cheerleader.
In Deutschland gibt es eh nur noch 28% Deutsche. Mittelfristig wird es hier so wie in der DDR werden. Ruinen, alles kaputt. Dazu noch christkommunistische Cheerleader.
Eben.
Und die 28% richtigen Deutschen sind überwiegend indoktrinierte und umerzogene Konsumidioten.
Meine Großteltern sind schon lange tot , so daß sie diesen ganzen Dreck nicht mehr mitbekommen haben.
BlackForrester
25.01.2021, 07:40
Das ist mir klar.
In 10 Jahren wird es keinen deutschen Fahrzeugbau mehr geben.
Die antideutschen GRÜNEN und LINKEN und die Transatlantiker in der CDU/CSU wracken die letzten Reste der deutschen Industrie ab.
Den Amis und den Froschfressern war die deutsche Wirtschaft schon immer ein Dorn im Auge.
Jetzt geht das letzte Tafelsilber eben an die Engländer und Chinesen, wobei die Chinesen bestimmt schon die Patente von VW, BMW und Daimler haben.
In Zukunft kommen dann nicht nur Smartphones und Elektrogerate von Huawei und Xiaomi aus China, sondern Autos und LKWs.
Das ist doch die Krux in diesem Lande - da gibt eine 10-20% Partei den Takt an und eine CDU/CSU wie SPD hecheln hinterher und die Medien manipulieren die Bürger auch noch durch selektiv betriebene Berichterstattung.
Nehmen wi rnur als Beispiel die Thematik mit der Kohle. Jetzt kann man ja auch Gründen der Emissionen (und Kohleverstromung ist nun einmal nicht unbedingt gesund) gegen eine Kohleverstromung sein - muss man dafür aber die Braunkohleindustrie platt machen?
Geistig Arme oder fanatisierter Ideologe machen dies - der intelligente Mensch stellt sich die Frage - gäbe es für das Produkt (in diesem Fall eben die Braunkohle) Optionen und wennja, wäre es sinnig eben die Produktion umzuswitchen...
MANFREDM
25.01.2021, 08:17
Tesla: Kraftfahrt-Bundesamt ermittelt gegen Elon Musks Elektroauto-Konzern – technische Probleme (https://www.bild.de/geld/wirtschaft/politik/technische-probleme-bundesamt-ermittelt-gegen-tesla-75034038.bild.html)
Was für ein Dreck.
Konkret geht es um Speicherplatz-Probleme bei bestimmten Computerchips, die zu Ausfällen des zentralen Touchscreen-Bildschirms führen können, über den diverse Fahrzeugfunktionen bedient werden. Die US-Behörde warnte etwa vor erheblichen Beeinträchtigungen der Rückfahrkamera oder des Fahrassistenzprogramms. Tesla wollte auf BamS-Anfrage keine Stellung nehmen .
Auf der Internetseite des Konzerns heißt es: „Uns ist bekannt, dass diese Komponente (der Touchscreen, die Red.) aufgrund von Verschleiß versagen kann.“
Natürlich dumm gelogen von Tesla. Aufgrund von schlampiger Arbeit von Tesla-Ingenieuren und jahrelanger Ignoranz unfähiger Manager.
BlackForrester
26.01.2021, 00:12
Tesla: Kraftfahrt-Bundesamt ermittelt gegen Elon Musks Elektroauto-Konzern – technische Probleme (https://www.bild.de/geld/wirtschaft/politik/technische-probleme-bundesamt-ermittelt-gegen-tesla-75034038.bild.html)
Was für ein Dreck.
Natürlich dumm gelogen von Tesla. Aufgrund von schlampiger Arbeit von Tesla-Ingenieuren und jahrelanger Ignoranz unfähiger Manager.
Gut, ob nun eine Rückwärtskamera funktioniert oder nicht - so what...wer Auto fahren kann, der fährt damit auch ohne Kamera rückswärts...wenn aber die Gefahr besteht dass Fahrassistenzsystem ausfallen, dann gehören die Karren sofort von der Straße, weil man ein Risiko für andere Verkehrsteilnehmer darstellt (gilt übrigens nicht nur für Tesla).
Schlummifix
30.01.2021, 01:04
GM steigt aus dem Verbrennungsmotor aus
https://www.spiegel.de/auto/general-motors-verbrennerausstieg-die-konsequenz-die-der-konkurrenz-fehlt-a-c5d1cab8-6317-4ef0-ad99-2400d0a9a1be
GM steigt aus dem Verbrennungsmotor aus
https://www.spiegel.de/auto/general-motors-verbrennerausstieg-die-konsequenz-die-der-konkurrenz-fehlt-a-c5d1cab8-6317-4ef0-ad99-2400d0a9a1be
GM stoppt Verbrennungsmotor
Frau Barra steigt aus
Die Ansage von GM-Chefin Mary Barra gleicht einer Revolution: Der US-Autokonzern verkauft ab 2035 nur noch emissionsfreie Pkw. Das Vorhaben zerstört womöglich den letzten Rettungsplan für den Verbrennungsmotor – auch in Europa.
Was erlaube Frau!?
;)
Schlummifix
30.01.2021, 11:56
GM stoppt Verbrennungsmotor
Frau Barra steigt aus
Die Ansage von GM-Chefin Mary Barra gleicht einer Revolution: Der US-Autokonzern verkauft ab 2035 nur noch emissionsfreie Pkw. Das Vorhaben zerstört womöglich den letzten Rettungsplan für den Verbrennungsmotor – auch in Europa.
Was erlaube Frau!?
;)
Das wird ja immerhin bedeuten, dass wir sämtliche Abgase und viel Lärm von den Straßen bekommen....
auf Sicht von 50 Jahren. Das werde ich also vielleicht noch erleben. Eigentlich ein Segen.
Die Energieversorgung wird sich dann radikal verlagern, weg von den Tankstellen. Bzw. die Tankstellen müssen alle umgebaut werden.
Wo sie den Strom herbekommen wollen, ist mir ein Rätsel.
Das wird ja immerhin bedeuten, dass wir sämtliche Abgase und viel Lärm von den Straßen bekommen....
auf Sicht von 50 Jahren. Das werde ich also vielleicht noch erleben. Eigentlich ein Segen.
Die Energieversorgung wird sich dann radikal verlagern, weg von den Tankstellen. Bzw. die Tankstellen müssen alle umgebaut werden.
Wo sie den Strom herbekommen wollen, ist mir ein Rätsel.
Überlasse das nicht den GrünINNEN,
unsere Ingenieure schaffen das.
Dr Mittendrin
30.01.2021, 12:20
Ob nun ein Amateur oder ein Profi eine Ladsäule baut ist im Grunde irrelevant - wenn ich einen Akku mit einem Volumen von 100 KWh in 5 Minunten laden will, dann muss
a) diese Ladesäule über eine entsprechende Leistung verfügen (also ein paar tausend KW)
b) die Ladekabel entsprechend dimensioniert (und wahrscheinlich auf gekühlt) sein
c) reichen die heutigen CCS.-Stecker wohl nicht, da diese für solch eine Stromlast nicht ausgelegt sind
100 KWh als Akkugröße brauchst Du aber mindestens, willst Du eine reale Reichweite von 500 Kilometern im Nomralbetrieb für die Masse realisieren - weil man es ja nicht schafft dem e-Motor seinen Stromhunger auszutreiben. Oder hast Du gehört, dass eine "neue" e-Motiorengeneration 10, 15, 20% weniger Strom benötigt als die bisher verbaute e-Motoren Generation?
Nehmen wir als besten Beispiel Deinen e-Golf...da hat man die Reichweite nicht durch einen "effizienteren" e-Motor gesteigert (was im Sektor der Benzin, Diesel und Gasantriebe Normalität ist), sondern man hat einen größeren Akku verbaut.
Als Gegenbeispiel mein Diesel - der Vorgängermotor hat lt. Werksangabe sich 7,0 - 7,2 Liter je 100 Km gegönnt, der verbaute Motor (bei 15% Mehrleistung und Drehmoment) braucht "nur" 6,6 - 6,7l, der Nachfolgemotor (bei nochmals fast 30% mehr Leistung) wurde dann mit 5,5 - 5,8l angegeben....also eine Verbrauchsminderung von über 20% (gemessen am Vorgängermotor) bei fast 50% mehr Leistung.
Oder anders gesagt - Reichweite Motor 2010 und 80 Liter Tank = 1 142, Reichweite Motor 2013 und 80 Liter Tank = 1 212, Reichweite Motor 2018 und 80 Liter Tank = 1 454 oder eine Reichweitensteigerung um 27%...beachtlich, Fällt Dir da irgend ein e-Kfz ein, welches 27% mehr Reichweite bei gleicher Akkugröße und mehr Motorleistung generiert hat?
:gp: Der Verbrenner hat noch Potential.
BlackForrester
30.01.2021, 14:26
Das wird ja immerhin bedeuten, dass wir sämtliche Abgase und viel Lärm von den Straßen bekommen....
auf Sicht von 50 Jahren. Das werde ich also vielleicht noch erleben. Eigentlich ein Segen.
Die Energieversorgung wird sich dann radikal verlagern, weg von den Tankstellen. Bzw. die Tankstellen müssen alle umgebaut werden.
Wo sie den Strom herbekommen wollen, ist mir ein Rätsel.
Das "Problem" Strom ist überschaubar - wir reden da von einem "Nettomehrstrombedarf" von um die 60 TWh (also weniger als 10% der deutschen Bruttostromerzeugung).
Schlummifix
30.01.2021, 14:44
Das "Problem" Strom ist überschaubar - wir reden da von einem "Nettomehrstrombedarf" von um die 60 TWh (also weniger als 10% der deutschen Bruttostromerzeugung).
Wenn auf deutschen Straßen nur noch E-Fahrzeuge unterwegs sind ?
Glaube ich nicht. Das dürfte deutlich mehr sein.
Wo soll der Strom herkommen? Aus Kohlekraftwerken ? :fizeig: :haha:
Und woher nimmt man die Rohstoffe für die Batterien? Das ist ein gewaltiger, wirtschaftlicher Umbruch.
Aber irgendwie nicht so richtig durchdacht.
Außerdem, wie schon jemand anmerkte: Diese Millionen von E-Karren werden vor allem nachts geladen,
wenn es weder Solarstrom noch Windenergie gibt. Woher nehmen ?
BlackForrester
30.01.2021, 15:09
Wenn auf deutschen Straßen nur noch E-Fahrzeuge unterwegs sind ?
Glaube ich nicht. Das dürfte deutlich mehr sein.
Ist doch einfach auszurechnen
Ein e-Kfz mit einer durchschnittlichen Fahrleistung von 14 000 Kilometern braucht bei einem Durchschnittsverbrauch (inkl. Lade- und Vampirverluste) von 20 KWh / 100 Kilometer rund 2 800 Kwh Strom. Dies mit 48 Mio. (aktueller Pkw-Bestand) multipliziert ergibt 134 TWh Strombedarf.
Davon musst Du abziehen
- Energiebedarf der Raffinerien
- Energiebedarf der Lkw-Flotte zur Kraftstoffverteilung
- Energiebedarf der Tankstellen
Habe ´mal gelesen, dass dieser Sektor irgendwas zwischen 60 und 70 TWh an Strom benötigt - dies muss man also abziehen, dann bleibt irgendwas zwischen 60 und 70 TWH netto über.
Man muss dabei aber auch bedenken - jedes KwH mehr als diese 20 KWh an Strom bedeutet aber auch rund 7 TWh mehr an Strombedarf.
Wo soll der Strom herkommen? Aus Kohlekraftwerken ? :fizeig: :haha:
Tja, das ist nur EINE der Fragen, welche die e-Mobilitäts Jünger nicht beantworten
Und woher nimmt man die Rohstoffe für die Batterien? Das ist ein gewaltiger, wirtschaftlicher Umbruch.
Aber irgendwie nicht so richtig durchdacht.
Man braucht ggf. andere Rohstoffe - weil, ob Du nun in einer Karroserie einen e-Antrieb inkl. Akku oder einen Otto- oder Dieselmotor inkl. Getriebe etc. verbaust wird vom reinen Rohstoffbedarf keinen allzu großen Unterschied machen. Nur brauchst Du halt ggf. andere Rohstoffe.
Außerdem, wie schon jemand anmerkte: Diese Millionen von E-Karren werden vor allem nachts geladen,
wenn es weder Solarstrom noch Windenergie gibt. Woher nehmen ?
Diese Anmerkung ist eine Mär - um ein e-Kfz nachts laden zu können braucht - ganz vereinfach gesagt - eine Steckdose, da wo das Fahrzeug steht.
Die mag ein Garagenbesitzer oder der Besitzer eines abgeschlossenen Stellplatzes vorweisen können - ein Laternenparker aber eher nicht und so weit mir bekannt stellen die Laternenparker die Mehrheit. Dies heißt die Mehrheit kann und wird nicht nachts laden....
Schlummifix
30.01.2021, 15:52
Ist doch einfach auszurechnen
Ein e-Kfz mit einer durchschnittlichen Fahrleistung von 14 000 Kilometern braucht bei einem Durchschnittsverbrauch (inkl. Lade- und Vampirverluste) von 20 KWh / 100 Kilometer rund 2 800 Kwh Strom. Dies mit 48 Mio. (aktueller Pkw-Bestand) multipliziert ergibt 134 TWh Strombedarf.
Davon musst Du abziehen
- Energiebedarf der Raffinerien
- Energiebedarf der Lkw-Flotte zur Kraftstoffverteilung
- Energiebedarf der Tankstellen
Habe ´mal gelesen, dass dieser Sektor irgendwas zwischen 60 und 70 TWh an Strom benötigt - dies muss man also abziehen, dann bleibt irgendwas zwischen 60 und 70 TWH netto über.
Man muss dabei aber auch bedenken - jedes KwH mehr als diese 20 KWh an Strom bedeutet aber auch rund 7 TWh mehr an Strombedarf.
Tja, das ist nur EINE der Fragen, welche die e-Mobilitäts Jünger nicht beantworten
Man braucht ggf. andere Rohstoffe - weil, ob Du nun in einer Karroserie einen e-Antrieb inkl. Akku oder einen Otto- oder Dieselmotor inkl. Getriebe etc. verbaust wird vom reinen Rohstoffbedarf keinen allzu großen Unterschied machen. Nur brauchst Du halt ggf. andere Rohstoffe.
Diese Anmerkung ist eine Mär - um ein e-Kfz nachts laden zu können braucht - ganz vereinfach gesagt - eine Steckdose, da wo das Fahrzeug steht.
Die mag ein Garagenbesitzer oder der Besitzer eines abgeschlossenen Stellplatzes vorweisen können - ein Laternenparker aber eher nicht und so weit mir bekannt stellen die Laternenparker die Mehrheit. Dies heißt die Mehrheit kann und wird nicht nachts laden....
Gut, also woher nehmt ihr die 70 TWH MEHR ?
Und die sollten natürlich grün sein...sonst bringt das alles nichts.
Der Bruttostromverbrauch in Deutschland liegt im Jahr 2020 bei rund 544 TWH.
Das wären also 13% mehr Stromverbrauch durch Umstellung auf E-Fahrzeuge.
Woher nehmt ihr den Strom ? Im Übrigen stimmt das nicht, das wir mehr...viel mehr.
https://cdn.statcdn.com/Infographic/images/normal/16512.jpeg
In der Zukunft braucht es keine Autos mehr , weil wir alle in Megastädten leben werden.
Und dieser Elektroschrott dient nur dazu, den europäischen Autobau zu zerstören.
https://www.youtube.com/watch?v=Jw8Oq8Bjprk
Gut, also woher nehmt ihr die 70 TWH MEHR ?
Und die sollten natürlich grün sein...sonst bringt das alles nichts.
Der Bruttostromverbrauch in Deutschland liegt im Jahr 2020 bei rund 544 TWH.
Das wären also 13% mehr Stromverbrauch durch Umstellung auf E-Fahrzeuge.
Woher nehmt ihr den Strom ? Im Übrigen stimmt das nicht, das wir mehr...viel mehr.
https://cdn.statcdn.com/Infographic/images/normal/16512.jpeg
https://strom-report.de/medien/strommix-2020-stromerzeugung-deutschland.jpg
https://www.baulinks.de/webplugin/2021/i/scaled/1144_x_0008-ageb2.png
15% mehr Stromverbrauch durch Umstellung auf E-Fahrzeuge sind bei dem Rückgang überhaupt kein Problem.
BlackForrester
31.01.2021, 22:24
Gut, also woher nehmt ihr die 70 TWH MEHR ?
Und die sollten natürlich grün sein...sonst bringt das alles nichts.
Der Bruttostromverbrauch in Deutschland liegt im Jahr 2020 bei rund 544 TWH.
Das wären also 13% mehr Stromverbrauch durch Umstellung auf E-Fahrzeuge.
Woher nehmt ihr den Strom ? Im Übrigen stimmt das nicht, das wir mehr...viel mehr.
Also, ich habe da ´mal mehr oder minder bekannten der akkubetriebenen e-Mobilität nachgehenden YouTubern das Angebot gemacht - Berlin (weil die aus Berlin kommen) hat ja genügend Grünflächen um dort ein paar hundert WKA´s zu installieren. Das traf nun - seltsamerweise - auf wenig Gegenliebe - warum eigentlich :?
Also generell wegen der Stromerzeugung - ich der schönen neuen grünen Welt bin ich eh der Meinung, der Strom sollte dort produziert werden, wo dieser denn verbraucht wird - das werden die Bewohner von Ballungsräumen wie Berlin, wie Mpnchen, wie Hamburg, wie Köln, aber auch Städte wie Stuttgart jetzt nicht prickeldn finden, wenn da plötzlich was weiß ich alles gebaut wird - aber warum muss die Bevölkerung auf dem Land das ausbaden, was die Städter einbrocken :?
MANFREDM
01.02.2021, 08:39
15% mehr Stromverbrauch durch Umstellung auf E-Fahrzeuge sind bei dem Rückgang überhaupt kein Problem.
Gelogen. Im Januar:
8.1, 9.1 und 10.1 Totalausfall (<5% der installierten Leistung) Wind und Solar (https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&week=01)
15.1, 16.1 und 17.1 Totalausfall (<5% der installierten Leistung) Wind und Solar (https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&week=02)
23.1, 24.1 und 25.1 Totalausfall (<5% der installierten Leistung) Wind und Solar (https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&week=03)
Die Durchschnittslügereien des Users Olliver nützen nix, wenn der Strom nicht zu den Zeiten bereitsteht, wenn er benötigt wird. Z.B. besonders im Winter.
Gut, also woher nehmt ihr die 70 TWH MEHR ?
Und die sollten natürlich grün sein...sonst bringt das alles nichts.
Der Bruttostromverbrauch in Deutschland liegt im Jahr 2020 bei rund 544 TWH.
Das wären also 13% mehr Stromverbrauch durch Umstellung auf E-Fahrzeuge.
Woher nehmt ihr den Strom ? Im Übrigen stimmt das nicht, das wir mehr...viel mehr.
Gute Frage! :crazy:
....nützen nix, wenn der Strom nicht zu den Zeiten bereitsteht, wenn er benötigt wird. Z.B. besonders im Winter.
...:
Das ist normal, wetterbedingt und Speicher-Mangel-bedingt,
und bekannt, dafür gibts Reservekraftwerke und das Europäische Verbundnetz .....
https://strom-report.de/medien/strommix-2020-stromerzeugung-deutschland.jpg
Trotzdem haben die EE schon über 50% erreicht.
Tendenz weiter steigend.
MANFREDM
01.02.2021, 08:51
Das ist normal, wetterbedingt und Speicher-Mangel-bedingt,
und bekannt, dafür gibts Reservekraftwerke und das Europäische Verbundnetz .....
Das ist dumm gelogen. Es existieren keine relevanten Speicher für EVU-Strom. Ab zurück in den Sachkunde-Untericht der Rütli-Schule.
Deine Aussagen sind auf der Linie von Habeck und Baerbock und dieser Vollpfosten:
https://p6.focus.de/img/fotos/id_12901867/credit-joerg-farys.jpg?im=Resize%3D%28630%2C420%29&hash=48d8d14f6b4215e0a413f6f51a5758bcb0475e02d4dd0 c39cf134b83a57ded70
:haha: https://www.focus.de/kultur/25jahre/25-ideen-fuer-eine-bessere-zukunft-luisa-neubauer-weichen-fuer-die-naechsten-jahre-muessen-jetzt-gestellt-werden_id_12899437.html :haha:
Es existieren keine relevanten Speicher für EVU-Strom....
Sag ich doch!
Speicher-Mangel-bedingt
Im übrigen solltest du Merkelklatscher fragen,
doch keinen AfDler.
MANFREDM
01.02.2021, 15:56
15% mehr Stromverbrauch durch Umstellung auf E-Fahrzeuge sind bei dem Rückgang überhaupt kein Problem.
Immer noch gelogen. Wo kam der denn im Januar her?
Sag ich doch! Im übrigen solltest du Merkelklatscher fragen, doch keinen AfDler.
Nö, ich beziehe mich auf den Müll, den du, Grüne und FFF über angeblich mögliche Stromspeicher gemeinsam ablaichen.
Antisozialist
01.02.2021, 17:48
Das ist normal, wetterbedingt und Speicher-Mangel-bedingt,
und bekannt, dafür gibts Reservekraftwerke und das Europäische Verbundnetz .....
https://strom-report.de/medien/strommix-2020-stromerzeugung-deutschland.jpg
Trotzdem haben die EE schon über 50% erreicht.
Tendenz weiter steigend.
Man bräuchte Windräder verteilt über 6.000 km, um die ganzen natürlichen Leistungsschwankungen auszugleichen.
Und das Verbundnetz schafft es nichts einmal, Windstrom von Nord- nach Süddeutschland weiterzuleiten. Portugal - Kasachstan wäre aber notwendig.
Antisozialist
01.02.2021, 17:51
https://strom-report.de/medien/strommix-2020-stromerzeugung-deutschland.jpg
https://www.baulinks.de/webplugin/2021/i/scaled/1144_x_0008-ageb2.png
15% mehr Stromverbrauch durch Umstellung auf E-Fahrzeuge sind bei dem Rückgang überhaupt kein Problem.
Diese Statistik über den Primärenergieverbrauch sagt nichts über die potentielle Produktion von Sekundärenergie (Strom) aus.
MANFREDM
01.02.2021, 18:23
Man bräuchte Windräder verteilt über 6.000 km, um die ganzen natürlichen Leistungsschwankungen auszugleichen.
Und das Verbundnetz schafft es nichts einmal, Windstrom von Nord- nach Süddeutschland weiterzuleiten. Portugal - Kasachstan wäre aber notwendig.
Also technisch und finanziell unmöglich. Der beste Stromspeicher ist immer noch der Kohlehaufen vor dem Kraftwerk.
Antisozialist
01.02.2021, 18:45
Also technisch und finanziell unmöglich. Der beste Stromspeicher ist immer noch der Kohlehaufen vor dem Kraftwerk.
Noch besser sind Brennstäbe. In U-Booten reichen die für Jahrzehnte.
hamburger
01.02.2021, 21:06
https://strom-report.de/medien/strommix-2020-stromerzeugung-deutschland.jpg
https://www.baulinks.de/webplugin/2021/i/scaled/1144_x_0008-ageb2.png
15% mehr Stromverbrauch durch Umstellung auf E-Fahrzeuge sind bei dem Rückgang überhaupt kein Problem.
Du solltest die reale Stromnutzung als Tabelle posten, und nicht ein Fake. Die Erneuerbaren decken nicht das ab, was dort steht...da ihr Strom verschenkt oder vernichtet wird...das reale Aufkommen an der Versorgung ist anders.
BlackForrester
02.02.2021, 13:17
15% mehr Stromverbrauch durch Umstellung auf E-Fahrzeuge sind bei dem Rückgang überhaupt kein Problem.
Dummerweise sprechen Agenturen wie McKinsey, Denkfabriken wie Agora oder solch anerkannte Institute wie das Fraunhofer, dass der Strombedarf in den nächsten Jahrzehnten - auch ohne den e-Kfz Sektor - steigen wird - nur über die Strommenge gibt es unterschiedliche Ansichten.
McKinsey geht von einer Verdoppelung aus, Agora Energiewende setzt ca. 80% an - einig sind sich aber Alle - es wird mehr werden.
Im Gegensatz dazu stehen - natürlich einmal wieder - unsere Parteien. Die gehen nämlich davon aus, dass der Strombedarf NICHT steigen wird...die Frage ist nur, wer hat da wohl eher recht????
Dummerweise sprechen Agenturen wie McKinsey, Denkfabriken wie Agora oder solch anerkannte Institute wie das Fraunhofer, dass der Strombedarf in den nächsten Jahrzehnten - auch ohne den e-Kfz Sektor - steigen wird - nur über die Strommenge gibt es unterschiedliche Ansichten.
McKinsey geht von einer Verdoppelung aus, Agora Energiewende setzt ca. 80% an - einig sind sich aber Alle - es wird mehr werden.
Im Gegensatz dazu stehen - natürlich einmal wieder - unsere Parteien. Die gehen nämlich davon aus, dass der Strombedarf NICHT steigen wird...die Frage ist nur, wer hat da wohl eher recht????
Es wird steigen,
in 10 Jahren rd 20% mehr,
meine persönliche Schätzung,
weil wir am Anfang des Elektrischen Zeitalters stehen.
BlackForrester
02.02.2021, 15:48
Es wird steigen,
in 10 Jahren rd 20% mehr,
meine persönliche Schätzung,
weil wir am Anfang des Elektrischen Zeitalters stehen.
Du hast doch gerade mit Deinen schönen Schaubildchengenau das Gegenteil behauptet...ja was nu:?
Du hast doch gerade mit Deinen schönen Schaubildchengenau das Gegenteil behauptet...ja was nu:?
in 10 Jahren
Wir hatten die letzten Jahre Strom-Rückgang,
wir werden aber dank eAutos und eHeizung etc in der Summe,
in 10 Jahren Mehrverbrauch haben.
Du weißt es sicher besser,
weil du bei EnBW arbeitest.
;)
Also technisch und finanziell unmöglich. Der beste Stromspeicher ist immer noch der Kohlehaufen vor dem Kraftwerk.
Elon Musk wird wahrscheinlich das Modell E-Automobil der Oberklasse Tesla X
in der Nachfolgeversionen Tesla X V2 entweder mit Anhaenger fuer eine 2000kg
Zusatzbatterie oder alternativ mit 100 KW Dieselgenerator anbieten. :haha:
BlackForrester
02.02.2021, 21:26
in 10 Jahren
Wir hatten die letzten Jahre Strom-Rückgang,
wir werden aber dank eAutos und eHeizung etc in der Summe,
in 10 Jahren Mehrverbrauch haben.
Du weißt es sicher besser,
weil du bei EnBW arbeitest.
;)
Was dann die Frage aufwirft - warum dann ein Schaubild welches genau das Gegenteil impliziert....
Sagte ich vor Jahren schon, und gestern ist eine seiner Raketen auch mal wieder explodiert, ebenso nur ein Verlustbringer. Es erinnert an den ENRON Betrug vor 20 Jahren.
Alles Subventions Betrug und dann ist Alles Pleite, nach wenigen Jahren, wie bei der Solar, Wind Energie, wo die Gelder auch nur verschwanden. Milliaden Profit, mit Börsen Betrug und Spekulation, wie bei dem Corona Betrug, Klima, Covid, der Initiatoren und Abzocker. Kosten werden aufgebläht, wie es bei diesen Gestalten üblich ist, also praktisch einen 100 % Förderung.
Altmaier, Georg Soros und WEF Hampelmann des Klaus Schwabe ebenso, wie Angela Merkel schlug zu
http://marina-durres.de/wordpress/wp-content/uploads/2021/01/EZB-Geldi.jpg
Und in ca. 8 Jahren, kauft Alles der Chinese, für 500 Millionen € dort auf, aus dem Bankrott
Tesla: 2,9 Milliarden Euro Förderung für Batteriefabrik
2 Feb. 2021 19:17 Uhr
Der US-amerikanische Elektroautobauer Tesla soll laut einem Bericht rund 2,9 Milliarden Euro Fördergeld für den Bau einer Batteriefabrik erhalten. Die Kosten sollen sich Bund und Länder teilen. Weitere neun Milliarden Euro sollen von privaten Investoren mobilisiert werden.
Neben der Firma Tesla des US-Milliardärs Elon Musk, die kürzlich ein Drohnenvideo mit verschneiten Ansichten ihrer neuen Fabrikhallen veröffentlichte, will das Wirtschaftsministerium auch die Firmen ACI Systems, Alumina Systems, BMW, Cellforce Group, Elring Klinger, Liofit, Manz, Northvolt, SGL Carbon und Skeleton Technologies fördern.
Tesla darf nach Hinterlegung von Sicherheitsleistung in Brandenburg weiterbauen
Noch vergangene Woche hatte die EU-Kommission einem Förderprogramm für die Batterieproduktion in Höhe von 2,9 Milliarden Euro zugestimmt.
Weitere neun Milliarden Euro erwartet Tesla von privaten Investoren. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat dem US-Autobauer eine "beträchtliche Förderung" in Aussicht gestellt https://de.rt.com/inland/112656-tesla-29-milliarden-euro-forderung/
Schlummifix
03.02.2021, 07:22
Tesla ist ein Beschiss
CO2-Zertifikate bringen 1,6 Milliarden ein
Allerdings: Ein genauer Blick auf die Zahlen, die vergangene Woche veröffentlicht wurden, zeigt, dass Tesla mit dem eigentlichen Verkauf von Autos – 2020 waren es rund 500.000 Stück – immer noch Verluste schreibt. Dass unterm Strich ein Millionengewinn steht, verdankt Tesla nämlich einer anderen Einnahmequelle: dem Verkauf von CO2-Zertifikaten. 1,6 Milliarden Dollar brachten die Zertifikate Tesla 2020 ein, ohne diese Einnahmen wären die Zahlen immer noch tiefrot.
Staatlich organisierte Zerstörung der deutschen Autoindustrie.
mathetes
03.02.2021, 10:38
Tesla ist ein Beschiss
Staatlich organisierte Zerstörung der deutschen Autoindustrie.
Gewinn ist Gewinn, BMW verdient an seinem Bankengeschäft meine ich mehr als mit seinen Autos, wundert mich, dass Musk noch keine Bank gegründet hat.
mathetes
03.02.2021, 10:48
Dummerweise sprechen Agenturen wie McKinsey, Denkfabriken wie Agora oder solch anerkannte Institute wie das Fraunhofer, dass der Strombedarf in den nächsten Jahrzehnten - auch ohne den e-Kfz Sektor - steigen wird - nur über die Strommenge gibt es unterschiedliche Ansichten.
McKinsey geht von einer Verdoppelung aus, Agora Energiewende setzt ca. 80% an - einig sind sich aber Alle - es wird mehr werden.
Im Gegensatz dazu stehen - natürlich einmal wieder - unsere Parteien. Die gehen nämlich davon aus, dass der Strombedarf NICHT steigen wird...die Frage ist nur, wer hat da wohl eher recht????
So Scherze wie künstliche Intelligenz oder autonomes Fahren so es je kommt werden Unmengen Strom verbrauchen, auch das Internet hat einen gigantischen Stromverbrauch, Tendenz steigend. Was Leute wie Olliver gerne vergessen, dass 50% der hiesigen Kapazitäten vom Netz genommen werden, man braucht dann nicht 15% mehr Strom, sondern muss die die Lücke von 50% auf 115% füllen.
Differentialgeometer
03.02.2021, 11:11
Gewinn ist Gewinn, BMW verdient an seinem Bankengeschäft meine ich mehr als mit seinen Autos, wundert mich, dass Musk noch keine Bank gegründet hat.
A. Das is Quatsch.
B. Eine Banklinzenz beantragen und zum Laufen zu bringen ist angesichts der ausufernden Regulatorik ein Wahnsinn.
Was dann die Frage aufwirft - warum dann ein Schaubild welches genau das Gegenteil impliziert....
Die Grafik war PRIMÄRENERGIE,
nicht Strom.
So Scherze wie künstliche Intelligenz oder autonomes Fahren so es je kommt werden Unmengen Strom verbrauchen, auch das Internet hat einen gigantischen Stromverbrauch, Tendenz steigend. Was Leute wie Olliver gerne vergessen, dass 50% der hiesigen Kapazitäten vom Netz genommen werden, man braucht dann nicht 15% mehr Strom, sondern muss die die Lücke von 50% auf 115% füllen.
Ich vergesse gar nix,
im Gegenteil,
ich habe gehandelt,
und halte solar dagegen....
Aktuell plane ich sogar
noch solar dazuzubauen.
MANFREDM
03.02.2021, 12:43
Die Grafik war PRIMÄRENERGIE, nicht Strom.
Bei dir ist Primärenergie = Strom. Siehe hier: https://www.politikforen.net/showthread.php?187737-Golf-8-und-ID-3&p=10544516&viewfull=1#post10544516
"Elektrische Energie in Ws ist gleich der mechanische Energie in Nm und ebenfalls gleich der Wärmeenergie in J." O-Text Olliver
....
"Elektrische Energie in Ws ist gleich der mechanische Energie in Nm und ebenfalls gleich der Wärmeenergie in J." O-Text Olliver
Physik.
-------------------
Primärenergie ist die Summe aller gebrauchten Energie zB von Deutschland pro Jahr.
Ich vergesse gar nix,
im Gegenteil,
ich habe gehandelt,
und halte solar dagegen....
Aktuell plane ich sogar
noch solar dazuzubauen.
Wie sieht es eigentlich mit dem Stromverkauf Deiner PVA aus. Seit 1.1.2021 soll es ja keine
Einspeisevergutung mehr geben. Verkaufts Du Deinen ueberschuessigen Strom nun in Tueten
an Deine Parteikameraden der Alternative fuer Dumme?
Ende der EEG-Förderung
Solarenergie in Deutschland droht Rolle rückwärts
Private Solaranlage auf einem Hausdach
Es sind vor allem die kleinen, dezentralen Solaranlagen, die ab 2021 kein Strom mehr einspeisen könnten. Der Energiewende droht eine klaffende Solarstromlücke: Anfang 2021 fallen Tausende Photovoltaik-Anlagen aus der EEG-Förderung, ihre Zukunft ist ungewiss. Welche Optionen bleiben den Ökostrom-Pionieren für den Weiterbetrieb ihrer Anlagen?
Ab Januar 2021 erhalten die Betreiber von rund 18.100 Photovoltaik-Anlagen keine Einspeisevergütung mehr für ihren Solarstrom, bis Ende 2025 sind es dann schon 176.000. Betroffen sind davon zunächst all jene Energiewende-Pioniere, die sich bereits vor dem Jahr 2001 eine Solaranlage zugelegt haben. Die meisten betroffenen Anlagen sind also eher klein. Bisher fehlt im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine entsprechende Anschlussregelung, die den Weiterbetrieb sicherstellen würde.
Die Betreiber stehen damit vor der Frage, wie sie ihre PV-Anlage nach dem EEG-Förderende weiter wirtschaftlich betreiben sollen. Zwar haben sie nach aktueller Rechtslage auch weiterhin einen Anspruch auf die Netzanbindung ihrer Anlage, jedoch nicht mehr auf eine Vergütung. Ebenfalls darf der erzeugte Strom nicht einfach weiter eingespeist werden. Diese sogenannte „wilde Einspeisung“ wäre für viele Betreiber zwar tatsächlich eine verlockende Lösung, würde den Netzbetreibern aber enorme Probleme bescheren.
Welche Optionen haben die Betreiber älterer Solaranlagen?
1. Verkauf des Stroms an einen Direktvermarkter
Für die meisten Betreiber älterer Solaranlagen ist die klassische Direktvermarktung aufgrund des Aufwands und hoher Kosten nicht sonderlich lukrativ. Letztere übersteigen meist den Marktwert des eingespeisten Stroms, wie eine Analyse des Umweltbundesamt zeigt. Allein für die Anschaffung der entsprechenden Zähler- und Messtechnik entstehen nicht unerhebliche Kosten.
Die Unternehmen EnBW, EnviaM, Senec und Sonnen haben daher ein Konzept für eine kleine Direktvermarktung von Post-EEG-Anlagen vorgelegt, womit alle Betreiber ihren (überschüssigen) Strom am Markt verkaufen können. Bekannte Prozesse sollen verschlankt und Kosten gesenkt werden, sodass eine wirtschaftlich sinnvolle Weiternutzung der PV-Anlagen möglich wird. Zu Umsetzung brauche es nur geringe gesetzgeberische und prozessuale Anpassungen, so die Allianz.
2. Optimierung des Eigenverbrauchs mit einem Speicher:
Aktuell können die meisten Betreiber in sonnigen Stunden nur einen Bruchteil ihres erzeugten Stroms selbst nutzen, die Anlagen produzieren weit mehr als die Haushalte benötigen. Daher stellt die Installation eines Speichers für viele Betreiber eine sinnvolle Erweiterung für den Weiterbetrieb ihrer Anlage dar. Dieser kann überschüssigen Strom zwischenspeichern und deutlich höhere Eigenverbrauchsquoten ermöglichen. Das Problem hierbei: Die Stromspeicher müssen ausreichend groß sein, um im Zweifel den gesamten ungenutzten Strom aufnehmen zu können. Wirtschaftlich macht das oftmals keinen Sinn, da die Anschaffungskosten in Relation zum Wert der „alten“ PV-Anlage sehr hoch sind.
3. Optimierung des Eigenverbrauchs ohne Speicher
Der solare Eigenverbrauch kann von den Betreibern auch ohne die Anschaffung eines Speichers optimiert werden. So kann überschüssiger Solarstrom etwa zum Aufladen des Elektroautos oder für eine Brauchwasserwärmepumpe verwendet werden. In besonders sonnigen Stunden wird damit die Batterie des E-Autos aufgeladen oder Warmwasser erzeugt.
4. Die Bildung einer „Energy Community“
Hierbei handelt es sich um ein relativ neues Geschäftsmodell, das eine virtuelle Community im Sinne des Strom-Sharings darstellt. Der produzierte Solarstrom kann dadurch im Verbund gespeichert und von einzelnen Mitgliedern je nach Bedarf abgerufen werden. Dafür braucht es jedoch intelligente Speicherlösungen und/ oder Cloud-Dienste – ebenfalls eine nicht ganz billige Lösung. Ein prominentes Beispiel ist die „sonnenCommunity“, bei der die Mitglieder ihren überschüssigen Strom online miteinander teilen können. Das Unternehmen sonnen wirbt mit einer „Energierevolution“ – und stellt das Smart Meter sogar kostenlos.
Für viele Betreiber älterer Solaranlagen wird weder die Aufrüstung mit einem Speicher noch die Direktvermarktung in Betracht kommen. Damit läuft die Energiewende tatsächlich Gefahr, eine riesige Menge an dezentral erzeugtem Solarstrom zu verlieren. Laut dem Umweltbundesamt könnte bis Ende 2025 eine Erzeugungsleistung von fast zwei Gigawatt wegfallen.
...
https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/solar/solarenergie-in-deutschland-droht-rolle-rueckwaerts/
MANFREDM
03.02.2021, 16:07
Physik. ------------------- Primärenergie ist die Summe aller gebrauchten Energie zB von Deutschland pro Jahr.
Ist bei dir also = Stromverbrauch, weil man ja nach deinen Aussagen jede Primärenergie zu 100% in Strom umwandeln kann. :haha:
Wie sieht es eigentlich mit dem Stromverkauf Deiner PVA aus. Seit 1.1.2021 soll es ja keine
Einspeisevergutung mehr geben. Verkaufts Du Deinen ueberschuessigen Strom nun in Tueten
an Deine Parteikameraden der Alternative fuer Dumme?
Insbesondere den Nachtstrom aus seiner Solaranlage. :haha:
Wie sieht es eigentlich mit dem Stromverkauf Deiner PVA aus. Seit 1.1.2021
soll es ja keine Abnehmer mehr geben.
https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/solar/solarenergie-in-deutschland-droht-rolle-rueckwaerts/
Selbst nutzen,
ist gut 30 Cent die kWh wert,
Überschüsse kannst du gerne in dein eAuto laden!
Ist bei dir also = Stromverbrauch, weil man ja nach deinen Aussagen jede Primärenergie zu 100% in Strom umwandeln kann. :haha:
Hab ich nie gesagt.
MANFREDM
03.02.2021, 17:23
Hab ich nie gesagt.
Nein? Dann lass deinen Müll schnell aus dem gesperrten Strang löschen. :haha:
Bei dir ist Primärenergie = Strom. Siehe hier: https://www.politikforen.net/showthread.php?187737-Golf-8-und-ID-3&p=10544516&viewfull=1#post10544516
"Elektrische Energie in Ws ist gleich der mechanische Energie in Nm und ebenfalls gleich der Wärmeenergie in J." O-Text Olliver
Nein? Dann lass deinen Müll schnell aus dem gesperrten Strang löschen. :haha:
Das ist halt Physik.
Versteht nicht jeder.
;)
MANFREDM
03.02.2021, 19:55
Das ist halt Physik. Versteht nicht jeder. ;)
Nö, ist halt Müll: "Elektrische Energie in Ws ist gleich der mechanische Energie in Nm und ebenfalls gleich der Wärmeenergie in J." O-Text Olliver
https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/145131231_10215079412217938_3954883374358481390_o. jpg?_nc_cat=108&ccb=2&_nc_sid=b9115d&_nc_ohc=dCNeBISpB2cAX_iNq7t&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&oh=3877999727c703481644518ff41e53f8&oe=60427AC3
Bremsbeläge auch wie neu.
E Golf 300 187.000 km alles noch Original
Die Bremsen halten ein Auto Lebenlang neuer Werbespot *♂️
Was noch hinzukommt Ich fahre viele Passstraßen und habe bis jetzt ca. 8.000 kWh durch Rekuperation Produziert das sind 3.600 Euro (0,45 Cent an der Ladesäule)
https://www.facebook.com/groups/1927048764225882
..."Elektrische Energie in Ws ist gleich der mechanische Energie in Nm und ebenfalls gleich der Wärmeenergie in J." O-Text Olliver
Richtig,
siehe hier:
http://docplayer.org/docs-images/47/4347497/images/page_13.jpg
mathetes
03.02.2021, 20:59
Ich vergesse gar nix,
im Gegenteil,
ich habe gehandelt,
und halte solar dagegen....
Aktuell plane ich sogar
noch solar dazuzubauen.
Nur gut, dass die Sonne auch bei Nacht scheint und 1000x Null nicht auch Null ist ;)
Nur gut, dass die Sonne auch bei Nacht scheint und 1000x Null nicht auch Null ist ;)
Dafür hat dir der Herr den Akku gegeben!
Und das Netz für die KoboldINNEN!
;)
Schlummifix
04.02.2021, 06:18
Der Opel Mokka hat als E-Auto eine Spitzengeschwindigkeit von 150 kmh :fizeig:
Viel Spaß damit auf der Autobahn.
https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/opel-mokka-der-neue-kompakt-suv-im-test-a-314c76f9-f695-4b73-bcde-d57c051462e1
BlackForrester
04.02.2021, 07:45
Gewinn ist Gewinn, BMW verdient an seinem Bankengeschäft meine ich mehr als mit seinen Autos, wundert mich, dass Musk noch keine Bank gegründet hat.
Sei Dir sicher, das kommt noch - ins Versicherungsgeschäft ist Musk in den USA - sofern ich dies richtig verstanden habe - bereits eingestiegen.
BlackForrester
04.02.2021, 07:49
A. Das is Quatsch.
B. Eine Banklinzenz beantragen und zum Laufen zu bringen ist angesichts der ausufernden Regulatorik ein Wahnsinn.
Nun, die Banken der Autohersteller laufen gut und verdienen prächtig und ich muss Mathetes schon zustimmen - die Cashkühe im Automobilsektor sind schon längst nicht mehr die Autos, sondern die Dienstleistung ´drum herum - da kann man es sich auch, wie z.B. Tesla, leisten seine Fahrzeuge mit Verlust zu verkaufen...wenn man denn auf andere Art und Weise Geld verdient (und Tesla verdient sich mit den CO2-Zertifikaten dumm und dämlich).
Differentialgeometer
04.02.2021, 07:52
Nun, die Banken der Autohersteller laufen gut und verdienen prächtig und ich muss Mathetes schon zustimmen - die Cashkühe im Automobilsektor sind schon längst nicht mehr die Autos, sondern die Dienstleistung ´drum herum - da kann man es sich auch, wie z.B. Tesla, leisten seine Fahrzeuge mit Verlust zu verkaufen...wenn man denn auf andere Art und Weise Geld verdient (und Tesla verdient sich mit den CO2-Zertifikaten dumm und dämlich).
Ja, aber zwischen 'die verdienen Geld' und 'die verdienen den Großteil des Geldes' liegen halt noch mal ein paar Mrd.
BlackForrester
04.02.2021, 07:53
So Scherze wie künstliche Intelligenz oder autonomes Fahren so es je kommt werden Unmengen Strom verbrauchen, auch das Internet hat einen gigantischen Stromverbrauch, Tendenz steigend. Was Leute wie Olliver gerne vergessen, dass 50% der hiesigen Kapazitäten vom Netz genommen werden, man braucht dann nicht 15% mehr Strom, sondern muss die die Lücke von 50% auf 115% füllen.
Nicht nur das - wenn man den Strommix sieht und sich nur ein klein wenig mit den Energieträgern beschäftigt, dann weiß man, dass Strom - vor allem wenn fossil gewonnen - in diesem Lande in einigen Schadstoffbereich der mit Abstand größte Verursacher ist. Teilweise werden sogar deutlich über 50% der in diesem Land ausgestopen Schadstoffe durch die Stromproduktion verursacht.
BlackForrester
04.02.2021, 08:12
Ja, aber zwischen 'die verdienen Geld' und 'die verdienen den Großteil des Geldes' liegen halt noch mal ein paar Mrd.
Es mag sein, dass die deutschen Automobilhersteller mit dem einen oder anderen Fahrzeugmodell noch Geld verdienen - die Betonung liegt aber auf noch- Ich denke in Zukunft wird ein Fahrzeug nur noch dazu dienen Kundenpotential zu entwickeln um diesen seine Dienstleistung zu verkaufen und damit wird dann richtig Geld verdient.
IM VW-Konzern macht eigentlich nur Porsche richtig Gewinn (gefolgt von den Auslandstöchtern Skoda und Seat) - die Kernmarke VW kommt wohl auf weniger als 1% Umsatzrendite, also im Grunde nix.
Sei es nun bei Banken und Versicherungen, sei es bei Service und Zubehör, sei es bei Technology...der Bau / Verkauf von Fahrzeugen wird dann wohl nur noch Mittel zum Zweck sein
MANFREDM
04.02.2021, 08:56
Der Opel Mokka hat als E-Auto eine Spitzengeschwindigkeit von 150 kmh :fizeig:
Viel Spaß damit auf der Autobahn.
https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/opel-mokka-der-neue-kompakt-suv-im-test-a-314c76f9-f695-4b73-bcde-d57c051462e1
Braucht dann 44 kW bei 150 km/h*. D.h. die Batterie 50 kWh reicht bei voller Aufladung genau 68 Minuten. :haha: Was machten die Fachleute von der FAZ beim E-Auto-Test: nie längere Strecken mit mehr als 110 km/h. Schlaue Jungs. :haha:
*Daten vom CorsaD aus Wiki
BlackForrester
04.02.2021, 09:57
Der Opel Mokka hat als E-Auto eine Spitzengeschwindigkeit von 150 kmh :fizeig:
Viel Spaß damit auf der Autobahn.
Nun ja, die Thematik liegt ja entweder am Akku (wird zu warm, könnte man aber mit entsprechender Kühlung gegenwirken) oder am e-Motor, welcher nicht für eine höhere Dauerlast ausgelegt ist (könnte man mit haltbaren e-Motoren gegenwirken) - in beiden Fällen bedeutet dies aber, dass Kfz nicht nur teurer wird (ein entsprechender Kühlkreislauf / haltbare Motoren) kosten halt mehr Geld und / oder macht das e-Kfz noch schwerer.
Es ist ja nicht so dass es nicht gehen würde....
Schlummifix
04.02.2021, 10:04
Nun ja, die Thematik liegt ja entweder am Akku (wird zu warm, könnte man aber mit entsprechender Kühlung gegenwirken) oder am e-Motor, welcher nicht für eine höhere Dauerlast ausgelegt ist (könnte man mit haltbaren e-Motoren gegenwirken) - in beiden Fällen bedeutet dies aber, dass Kfz nicht nur teurer wird (ein entsprechender Kühlkreislauf / haltbare Motoren) kosten halt mehr Geld und / oder macht das e-Kfz noch schwerer.
Es ist ja nicht so dass es nicht gehen würde....
Der Opel Mokka ist gerade ein gefeiertes Produkt, das mir auch recht gut gefällt.
Rein optisch und auch von den Neuerungen her, Fahrassistenten usw.
Nun hat dieser SUV also eine Spitzengeschwindigkeit von 150 kmH. Leute, das ist einfach lächerlich....
Das ist komplett unbrauchbar, außer als reiner Stadtflitzer. Aber dann kaufe ich mir einen kleineren mit dem man parken kann.
Dabei kostet das Teil glaube ich 34 000 Eur.
Was denken sich diese Hersteller eigentlich? Das ist also die Realität bei den E-Wagen?
Ich kann doch nicht mit einer Karre auf die Autobahn, welche gerade einmal 150 kmH fährt, in der Spitze ! Und dabei wahrscheinlich 1 Stunde durchhält ?
Und der Tesla ist auch nicht besser; dessen Werte sind doch alle gemessen auf gerader Strecke bergab...
BlackForrester
04.02.2021, 12:54
Der Opel Mokka ist gerade ein gefeiertes Produkt, das mir auch recht gut gefällt.
Rein optisch und auch von den Neuerungen her, Fahrassistenten usw.
Nun hat dieser SUV also eine Spitzengeschwindigkeit von 150 kmH. Leute, das ist einfach lächerlich....
Das ist komplett unbrauchbar, außer als reiner Stadtflitzer. Aber dann kaufe ich mir einen kleineren mit dem man parken kann.
Dabei kostet das Teil glaube ich 34 000 Eur.
Was denken sich diese Hersteller eigentlich? Das ist also die Realität bei den E-Wagen?
Ich kann doch nicht mit einer Karre auf die Autobahn, welche gerade einmal 150 kmH fährt, in der Spitze ! Und dabei wahrscheinlich 1 Stunde durchhält ?
Und der Tesla ist auch nicht besser; dessen Werte sind doch alle gemessen auf gerader Strecke bergab...
Also Tempo 130 - dann hast Du diese Probleme nimmer :D
Schau, man mag mich jetzt für einen Verschwörungstheoretiker halten - nur Dummköpfe glauben doch, dass es um die Umwelt ginge oder die e-Mobilität zum Vorteil der Menschheit gereichen würde oder welch hehre Ziele da sonst noch ausgerufen werden.
Man muss sich nur einmal die Frage stellen - warum kann man ein KEINER Ladestation für e-Kraftfahrzeuge mit cash bezahlen, warum werden oftmals auch keine ec-Karten genommen, sprich man muss bei einem mehr oder minder obskuren Ladestromanbieter die Hosen ´runterlassen (z.B. Schufa-Einblick gewähren, Zugriff auf das Giroonto zulassen etc.)?
warum überträgt e-Kfz Daten nicht nur an die Ladesäule (bzw. werden von deer Ladesäule abgerufen), sondern werden diese Daten auch noch von der Ladesäule noch an diverse Server weitergeleitet ohne dass man dies verhinderen oder untersagen könnte (gut, kann man dann kann man aber an dieseer Ladesäule nicht mehr laden).
Füllst Du Deinen Tank mit Benzin, Diesel, Gas findet dies alles nicht nur nicht statt - Du kannst sogar noch cash bezahlen.
Vielleicht sollte man einem Elon Musk sehr genau zuhören - der hat die Thematik "Datentransfer" fasst perfektioniert und ist über einen Tesla-Besitzer / -Fahrer bestens informiert und wer jetzt ganz ketzerisch ist stellt sich die Frage - wo hat deer e-Hype nochmals seinen Ausgangspunkt---hoppela
Wir wollen ja aber keine Verschwörungstheoretiker sein und glauben was uns da vorgelogen wird...weil, VW hat seine Kunden ja noch nie im großen Stile betrogen und ein unternehmen, welche seine Kunden nie betrogen hat wird also auch mit gewonnen Daten aus dem Fahr- und Ladeverhalten nie Schindluder treiben...natürlich nicht.
Schlummifix
17.02.2021, 16:15
Neuer VW Golf 8 Hybrid explodiert
Die Freiwillige Feuerwehr Felsberg (Nordhessen) meldet, dass sie einen brennenden Hybrid-PKW gelöscht habe. Das Fahrzeug sei nur zwei Tage alt gewesen und habe nur 300 Kilometer Gesamtlaufleistung gehabt. Es wurde bei dem Brand völlig zerstört. Die Feuerwehr schreibt weiter: „Nach Angaben des Fahrers gab es während der Fahrt einen hellen blauen Blitz und einen lauten Knall. Der Knall und die Druckwelle waren so heftig, dass die Scheiben des Fahrzeugs aus der Karosserie gedrückt wurden. Der Knall war auch in weiteren Stadtteilen hörbar.“
https://bilder.pcwelt.de/4286966_620x310_r.webp
https://teslamag.de/wp-content/uploads/2020/07/tesla-gigafactory-berlin-plan-juli20.jpg
Zahlen-Spiele: Plant Tesla zwei Millionen Elektroautos pro Jahr aus Gigafactory Berlin?
Tesla-Pläne zeigen mehrere Phasen
Die in den neuen Anträgen genannte Produktionszahl für die Gigafactory lautet jetzt offiziell 500.000 Teslas pro Jahr, beginnend mit dem Model Y. Zuvor waren schon sowohl niedrigere als auch höhere Zahlen genannt worden – der Wirtschaftsminister von Brandenburg zum Beispiel sprach im Dezember 2019 von 750.000 Elektroautos von Tesla pro Jahr aus seinem Bundesland. Schon das hätte die deutsche Gigafactory zur (vorerst) größten Tesla-Fabrik weltweit gemacht.
Die auf längere Sicht sogar 2 Millionen Teslas aus Grünheide brachte jetzt das Magazin Focus unter Berufung auf Beteiligte an dem Verfahren ins Spiel, ohne weitere Details zu nennen. Die hohe Zahl ist aber gar nicht sehr überraschend: Die aktuell von Tesla veröffentlichten Detail-Pläne beziehen sich nur auf die Phase 1, die zunächst nur ein Hauptgebäude mit kleinen Satelliten und einem größeren für die Antriebsfertigung vorsieht. Doch auf dem Gelände ist noch Platz für viel mehr – nämlich für drei nur als „future production“ bezeichnete weitere Rechteck-Bauten in derselben Größe. Wenn für das erste große Gebäude jetzt 500.000 Teslas pro Jahr vorgesehen sind, würden vier davon für 2 Millionen rechnerisch reichen.
https://teslamag.de/news/zahlen-verwirrung-tesla-zwei-millionen-elektroautos-pro-jahr-giga-berlin-29221
Antisozialist
22.02.2021, 07:09
https://teslamag.de/wp-content/uploads/2020/07/tesla-gigafactory-berlin-plan-juli20.jpg
Zahlen-Spiele: Plant Tesla zwei Millionen Elektroautos pro Jahr aus Gigafactory Berlin?
https://teslamag.de/news/zahlen-verwirrung-tesla-zwei-millionen-elektroautos-pro-jahr-giga-berlin-29221
Schade um den Wald.
Schade um den Wald.
Das ist kein Wald,
das sind DDR-Plantagen, Monokulturen,
DAS IST WALD:
https://scontent-dus1-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/44639251_1274314406041440_8012933468386230272_n.jp g?_nc_cat=110&ccb=3&_nc_sid=730e14&_nc_ohc=aD0JqgLKek0AX981oGB&_nc_ht=scontent-dus1-1.xx&oh=b3b302ed005b4afc34fb0610dc6c14c3&oe=605A1D6D
Rettet den Reinhardwald – noch Naturpark, bald ein Industriepark? Was die GRÜNEN in Hessen treiben:
Unsere beiden Direktkandidaten im Landkreis Kassel sind fassungslos über das, was die aktuelle Regierung unter Schwarz-Grün mit dem Reinhardwald vor hat: Insgesamt sieben Vorranggebiete hat die Landesregierung mitten im Reinhardwald ausgewiesen, auf denen jeweils bis zu 20 Windkraftanlagen errichtet werden sollen.
Volker Richter sagt dazu: „Wer angesichts solcher Pläne ernsthaft behauptet, die Grünen wären eine Partei des Umweltschutzes, dem sei gesagt: Für jede einzelne Windkraftanlage muss ein Fundament mit den Abmessungen eines großen Einfamilienhauses und einem Gewicht von mindestens 3000 Tonnen mitten in den Waldboden gegossen werden. Für uns hat das nichts mit grüner Politik zu tun – und wir werden uns auch im Landtag dagegen einsetzen!
Florian Kohlweg regt sich nicht nur über die Windkraft-Pläne im Reinhardwald auf: „Derzeit plant auch K+S zur Entsorgung hochkonzentrierter Salzabwässer aus dem Kalirevier die Verlegung von Abwasser-Rohren und den Bau riesiger Stapelbecken mitten im Reinhardwald – mit einem Flächenbedarf von ca 300.000 Quadratmetern. Dafür einen Jahrhunderte alten Wald zu zerstören ist völlig irrsinnig. Die GRÜNEN in Hessen treiben das übrigens voran, während deren Parteikollegen sich im Hambacher Forst an Bäume ketten und Baumhäuser bauen. Wenn das mal keine Doppelmoral ist.“
Die AfD sagt ganz klar: Keine Industrialisierung des Naturparks Reinhardswald – dem Schatzhaus europäischer Wälder!
BlackForrester
25.02.2021, 00:56
Zahlen-Spiele: Plant Tesla zwei Millionen Elektroautos pro Jahr aus Gigafactory Berlin?
Das "Arbeitsjahr" hat in Deutschland bekanntlich rund 200 Arbeitstage - macht also rund 8 000 Autos am Tag oder im Dreischicht-Betrieb rund 2 670 Fahrzeuge.
Gut, nehmen wir an es wird in Gründwalde auch Samstag gearbeitet (da höre ich schon jetzt den Aufschrei der IG Metall), dann sind es immer noch im Schnitt immer noch 6 700 am Tag und 2 200 pro Schicht.
In Wolfsburg, bekanntlich kein kleines Automobilwerk - laufen pro Tag 3 500 Autos vom Band, also nicht einmal die Hälfte.
Sind die Produktionsanlagen in Grünheide nun um so viel größer als in Wolfsburg - oder kann Tesla nun auch zaubern :?
BlackForrester
25.02.2021, 00:58
Das ist kein Wald,
das sind DDR-Plantagen, Monokulturen,
Auch wenn ich Dir im Grund zustimmen - auch eine Monokultur Wald ist ein guter Emissionsspeicher-
MANFREDM
05.03.2021, 10:34
Neue Rekordzahlen von Musk:
https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/image-a23103c77813e15ffa678422456414a8-75614576/4,c=0,h=558.bild.jpg
Neue Rekordzahlen von Musk:
https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/image-a23103c77813e15ffa678422456414a8-75614576/4,c=0,h=558.bild.jpg
ELON MUSKS RAUMFAHRT-PROJEKT
SpaceX-Starship erstmals
gelandet – dann explodiert
Nach zwei Rückschlägen ist bei einem Testflug erstmals ein Prototyp der neuen „Starship“-Rakete erst sicher gelandet, dann trotzdem noch explodiert.
https://www.bild.de/video/clip/wirtschaft/spacex-starship-erstmals-gelandet-dann-explodiert-reuters-75614582.bild.html
So einem fetten Teil musst du erst mal das Fliegen beibringen.
So wie dir früher das Laufen.
Großmoff
05.03.2021, 14:06
Schade um den Wald.
Naja, so ein richtiger wertvoller Wald wächst da ja nicht.
Eher eine Ansammlung von Kiefern.
Zudem:
Wenn Wald für ein Bauprojekt in Brandenburg gefällt wird, muss woanders im Land genauso viel Wald neu angepflanzt werden. So sieht es das Landeswaldgesetz vor. Anfang des Jahres hat der US-Elektroautohersteller Tesla 90 Hektar Kiefernforst in Grünheide für seine geplante Fabrik fällen lassen. (https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/tesla/2020/brandenburg-gruenheide-tesla-baubeginn-kreistag-oder-spree-steuerungsgruppe.html) Weitere 60 Hektar sollen im Herbst folgen. Die Flächenagentur Brandenburg hat einen Vertrag mit Tesla abgeschlossen und 143 Hektar - verteilt auf ganz Brandenburg - für die neuen Aufforstungen ausfindig gemacht. Die größten Gebiete liegen bei Brandenburg an der Havel, Baruth/Mark (Teltow-Fläming) und Bad Saarow (Oder-Spree).
Auf ungefähr 40 Hektar - unter anderem bei Bad Saarow (Oder-Spree), im Niederen Fläming (Teltow-Fläming) und südlich von Brandenburg an der Havel - wachsen jetzt schon die ersten Jungbäume. Die restlichen Aufforstungsflächen sollen im Winter 2020 bepflanzt werden. So soll verhindert werden, dass die jungen Bäume in immer trockeneren Frühlings- und Sommermonaten gleich wieder eingehen.
https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/tesla/2020/tesla-wald-kiefern-landeswaldgesetz-gruenheide-umwelt.html
MANFREDM
05.03.2021, 16:20
ELON MUSKS RAUMFAHRT-PROJEKT
SpaceX-Starship erstmals
gelandet – dann explodiert
Nach zwei Rückschlägen ist bei einem Testflug erstmals ein Prototyp der neuen „Starship“-Rakete erst sicher gelandet, dann trotzdem noch explodiert.[/I]
https://www.bild.de/video/clip/wirtschaft/spacex-starship-erstmals-gelandet-dann-explodiert-reuters-75614582.bild.html
So einem fetten Teil musst du erst mal das Fliegen beibringen.
So wie dir früher das Laufen.
... und dir das Denken.
... und dir das Denken.
Charmant!
Du solltest es mal probieren!?
;)
MANFREDM
07.03.2021, 07:36
Charmant! Du solltest es mal probieren!? ;)
Ich? Das sollte der machen, der sowas als Erfolg verkauft:
https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/image-a23103c77813e15ffa678422456414a8-75614576/4,c=0,h=558.bild.jpg
Oder einen Subventionshype wie diesen als Disruption:
https://s20.directupload.net/images/210307/kuek57bj.jpg
Könnte eine Disruption von Synapsen sein. :haha:
Differentialgeometer
08.03.2021, 05:29
Die Disruption kommt: es gibt mehr Saab und Trabis als Teslas :haha:
https://www.welt.de/wirtschaft/article227817075/Tesla-hinter-Trabi-Diese-Automarken-dominieren-Deutschlands-Strassen-wirklich.html
Die Disruption kommt....
Die Disruption läuft:
https://www.youtube.com/watch?v=5PdBxwJvSXk
Tesla/EV-Journal: Wochennews, Disruption der Autoindustrie, Film über Ölindustrie und das ICE-Ende
Schlummifix
08.03.2021, 06:45
Wie ich dachte,
Tesla lügt bei der Reichweite
https://efahrer.chip.de/news/unternehmer-verkauft-tesla-suv-nach-5-wochen-und-stellt-wuetendes-video-ins-netz_103433?layout=amp
MANFREDM
08.03.2021, 06:51
Wie ich dachte, Tesla lügt bei der Reichweite
https://efahrer.chip.de/news/unternehmer-verkauft-tesla-suv-nach-5-wochen-und-stellt-wuetendes-video-ins-netz_103433?layout=amp
Tesla lügt nicht, sondern die Reichweitenangabe nach WLTP ist nicht praxisgerecht. Ausserdem gibt es genügend objektive Tests, die realistische Angaben geben.
Interessant finde ich den Quatsch, den efahrer.com weiter angibt: :crazy:
EFAHRER.com hat die besten Reise-Tipps fürs E-Auto zusammengestellt.
Planen: Legen Sie sich vor der Abfahrt eine Route mit passenden Lademöglichkeiten zurecht. Verlassen Sie sich dabei nicht nur auf das Navigationssystem Ihres E-Autos. Routenplanungs-Apps für E-Autos wie "A Better Routeplanner" helfen Ihnen dabei, auch unterwegs die richtigen Ladestationen für Ihr Elektroauto zu finden. Apps wie Moovility kennen oft mehr Ladestationen als die Navis der E-Autos und können auch Auskunft über Belegung und Defekte geben.
Mehr zum Thema: Unterwegs mit dem E-Auto
Laden: Die Ladepreise und Ladenetzabdeckung Ihrer Ladekarte können im Ausland wesentlich schlechter sein als in Deutschland. Vergewissern Sie sich vor der Fahrt, dass Sie im auch im Ausland laden können.
Oft lohnt auch die Bestellung einer Ladekarte aus dem Ausland. Apps wie ChargePrice helfen Ihnen, kompatible Ladestationen und den günstigsten Stromtarif zu finden.
Mehr zum Thema: Laden im Ausland mit dem E-Auto
Notfallplan: Auf Nummer Sicher gehen Sie mit einer mobilen Ladestation im Reisegepäck. Mit dieser Ausrüstung können Sie sowohl an einfachen Steckdosen als auch an ein- und dreiphasigen CEE-Industriesteckdosen laden - und das mit bis zu 22 kW Leistung. Mit Ihrer eigenen mobilen Ladestation bleiben Sie entspannt und unabhängig, und Ihr Elektroauto ist im Nu flott für die nächste Etappe.
Mehr zum Thema: Akku des Elektroautos leergefahren? Diese Möglichkeiten haben Sie
Sollte Ihnen dennoch unterwegs der Saft ausgehen, brauchen Sie einen Notdienst. Machen Sie sich mit den Notfall-Services und Rettungsangeboten Ihres Autoherstellers vertraut. Diese Dienste sind für Neuwagenkäufer oft gratis. Gebrauchtwagen-Fahrer können sich an den ADAC wenden. Kennen Sie die entsprechenden Nummern und Konditionen.
:crazy: Mein Reisetipp: in 5 Minuten für 75 € volltanken und über 800 km entspannt und zügig fahren! :dg:
Übrigens, beim Tesla3 fängt die Disruption in der Lackierhalle an. Neuwagen mit massiven Lackfehlern. Bei einer Tür schaut die Grundierung durch :haha: & weitere inakzeptable Fehler!
https://www.youtube.com/watch?v=VAWoFx3HgBs
Der Trabant steht eben für Robustheit und Einfachheit.
20 Jahre nach Produktionsende steigen die Zulassungen vom Trabant.
Es fahren mit 38 000 (+3000 zum Vorjahr) mehr Trabants auf der Straße als Elon Musks Elektroautomüll und das nach 10 Jahren Dauerpropaganda für den Elektroautoschrott..
Die Disruption kommt: es gibt mehr Saab und Trabis als Teslas :haha:
https://www.welt.de/wirtschaft/article227817075/Tesla-hinter-Trabi-Diese-Automarken-dominieren-Deutschlands-Strassen-wirklich.html
.......
https://s20.directupload.net/images/210307/kuek57bj.jpg
Könnte eine Disruption von Synapsen sein. :haha:
Tesla Zulassungen sind Welt Rekord verdächtig, deshalb ist er ja Milliärdär. Trotz Subventionen ohne Ende
Trabi schlägt Tesla – Aktuelle Zahlen zur Pkw-Zulassung in Deutschland
8 Mär. 2021 12:52 Uhr
Mit über 38.000 zugelassenen Autos auf den deutschen Straßen liegt der Trabi – das "kleine Wunder" – solide vor Tesla. Insgesamt sind in Deutschland derzeit 48,2 Millionen Fahrzeuge angemeldet – die Tendenz steigt weiter. Über zehn Millionen davon sind Volkswagen. https://de.rt.com/inland/114083-trabi-vor-tesla-aktuelle-zahlen/
Tesla Zulassungen sind Welt Rekord verdächtig, deshalb ist er ja Milliärdär. Trotz Subventionen ohne Ende
Trabi schlägt Tesla – Aktuelle Zahlen zur Pkw-Zulassung in Deutschland
8 Mär. 2021 12:52 Uhr
Mit über 38.000 zugelassenen Autos auf den deutschen Straßen liegt der Trabi – das "kleine Wunder" – solide vor Tesla. Insgesamt sind in Deutschland derzeit 48,2 Millionen Fahrzeuge angemeldet – die Tendenz steigt weiter. Über zehn Millionen davon sind Volkswagen. https://de.rt.com/inland/114083-trabi-vor-tesla-aktuelle-zahlen/
NICHT die Zulassungszahlen mit dem Bestand verwechseln.
Der Trabi wird nicht mehr gebaut, das sind alles Oldtimer.
BlackForrester
09.03.2021, 17:35
Wie ich dachte, Tesla lügt bei der Reichweite
https://efahrer.chip.de/news/unternehmer-verkauft-tesla-suv-nach-5-wochen-und-stellt-wuetendes-video-ins-netz_103433?layout=amp
Nööö, nach WLTP kann man mit Tesla diese Reichweiten erreichen....aber gilt halt nur nach WLTP und wer fährt dies schon.
Beispiel aus dem realen Leben.
Wenn ich bei mir losfahre und dann in Hamburg ankommen, dann heißt dies bei einem Fahrprofil - wenn erlaubt - Landstraße maximal 100, Autobahn maximal 130 und Stadt maximal 50, Klima auf 21 Grad, daß im Hamburg der Bordcomuter 5,X L / 100 Km anzeigt. Fülle ich dann Diesel nach kommt dies auch in etwa hin. Dies bedeutet dann aber ich brauche WENIGER Diesel als der Hersteller nach dem NEFZ-Prüfzyklus an Kraftstoffverbrauch angibt (6,6 - 6,7l / 100 Kilometer, im Grunde also erhöht sich damit die Reichweite). Dies liegt jetzt abr nicht daran, dass ich so ein toller Autofahrer bin (was ich natürlich bin), sondern am Prüfzyklus und hätte es den Prüfzyklus nach WLTP bereits gegeben würde der Unterschied noch eklatanter ausfallen.
Fährst Du das gleiche Fahrprofil mit einem Tesla, dann erhöht sich die Reichweite bis diesem Fahrprofil aber nicht (gilt übrigens für alle Stromer), sondern sinkt deutlich ab, da ein Großteil der Strecke eben in einem Tempobereich bis 130 gefahren wird und für einen Stromer sind nunmal Geschwindigkeiten, den Strombedarf betreffend, von über 100 Km/h, reinstes Gift., Selbst beim besten aller möglichen Akkumanagements, wird ein e_kfz - infolge des damit expotentiell ansteigenden Luftwiderstandes - immer ineffizienter wird und damit geht auch der Strombedarf ja 100 Kilometer durch die Decke.
....wird ein e_kfz - infolge des damit expotentiell ansteigenden Luftwiderstandes - immer ineffizienter wird und damit geht auch der Strombedarf ja 100 Kilometer durch die Decke.
Physik gilt für ALLE Autos.
Quadratischer Anstieg.
BlackForrester
13.03.2021, 02:36
Physik gilt für ALLE Autos. Quadratischer Anstieg.
Warum ging es noch einmal - ach ja, um die Effizienz - oder wo soll ich behauptet haben, dass diese Thematik des Luftwiderstandes nur bei e-Autos eine Rolle spielt? Beim e-Kft kommt dieser aber besonders zum tragen, da der Strombedarf, je höher die Geschwindigkeit, förmlich explodiert
Du bewegst KEINEN Stromer (zumindest ist mir Keiner bekannt) bei stur Tempo 130 auf der Autobahn unter 20 KWh+X Nettoverbrauch, Dein e-Golf eher mit 24 - 26 Kwh , was üvber 100% mehr Strombedarf bedeutet als lt Werk angegeben - jetzt such einmal einen Beziner / Diesel, welcher bei diesem Tempo 100% Kraftstoff verbraucht als lt. Werksangabe. Man mag vielleicht ein Kfz aus den 1970er Jahren und davor finden - bei aktuellen Fahrzeugen ist mir keines davon bekannt.
So wie sich derzeit abzeichnet wird Elon Musk seine Tesla Bude noch dieses Jahr um
die Ohren fliegen und die grottendaemlichen Tesla Aktionaere ihr Kapital verlieren.
Der Zweitwert bereist verkaufter Tesla E-Automobile sinkt gegen Null, weil es keinen
Service und keine Ersatzteile mehr fuer den Elektronikschrott geben wird.
Sobald Tesla " verkackt " hat wird das einen Dominoeffekt fuer andere Produzenten
von E-Automobilen ausloesen. Keiner wird mehr E-Automobile kaufen und der Hype
findet sein Ende.
Die Gegenwart und Zukunft gehoert Autos mit weiter entwickelten Verbrennungsmotoren
fuer den Betrieb mit bewaehrten Energietraegern wie Benzin, Diesel und Wasserstoff.
Physik gilt für ALLE Autos.
Quadratischer Anstieg.
E-Automobile haben nicht die Bezeichnung Automobile verdient, weil sie nichts anderes
als Elektroschrott auf vier Raedern sind mit denen die Dummuser die meiste Zeit an den
Ladesaeulen oder in den Servicewerkstaetten verbringen.
.... in den Servicewerkstaetten verbringen.
E-Autos haben kaum Service-Kosten.
Bei Tesla gibts gar keine Inspektionen mehr.
So wie sich derzeit abzeichnet wird Elon Musk seine Tesla Bude noch dieses Jahr um
die Ohren fliegen ....
*Gäääähn*
;)
E-Autos haben kaum Service-Kosten.
Bei Tesla gibts gar keine Inspektionen mehr.
Kein Wunder. Die Teslas stehen ohnehin entweder an den Ladesaeulen
oder wg. elektonisch-technischer Stoerungen der Soft- und Hardware in
den Werkstaetten.
Merkelraute
23.03.2021, 20:27
E-Autos haben kaum Service-Kosten.
Bei Tesla gibts gar keine Inspektionen mehr.
Deswegen brennen die auch so häufig.
Deswegen brennen die auch so häufig.
Immer noch x-fach weniger häufig als Verbrenner.
Deshalb heißen die ja auch so.
Merkelraute
23.03.2021, 20:35
Immer noch x-fach weniger häufig als Verbrenner.
Deshalb heißen die ja auch so.
Hab letztens wieder so einen brennenden Tesla gesehen. Der brannte am nächsten Tag immer noch. Ich hoffe, daß die Menschen lebendig aus der Elektrohölle herauskamen.
Hab letztens wieder so einen brennenden Tesla gesehen. ....
Ein eAuto schafft es immer in die internationale Presse.
Jeder Verbrenner schafft es maximal auf die Lokal-Seite.
Trotzdem sind es Faktor 40 mehr Verbrenner, die verbrennen.
autochthon
24.03.2021, 04:33
Hab letztens wieder so einen brennenden Tesla gesehen. Der brannte am nächsten Tag immer noch. Ich hoffe, daß die Menschen lebendig aus der Elektrohölle herauskamen.
Wo war denn das?
grimreaper
24.03.2021, 04:43
Hab letztens wieder so einen brennenden Tesla gesehen. Der brannte am nächsten Tag immer noch. Ich hoffe, daß die Menschen lebendig aus der Elektrohölle herauskamen.
Danke für den Lacher am Morgen.
MANFREDM
24.03.2021, 07:04
Ein eAuto schafft es immer in die internationale Presse.
Vervielfältigt in einschlägigen Foren vom Lobbyistenpack.
Merkelraute
24.03.2021, 10:14
Ein eAuto schafft es immer in die internationale Presse.
Jeder Verbrenner schafft es maximal auf die Lokal-Seite.
Trotzdem sind es Faktor 40 mehr Verbrenner, die verbrennen.
Ich hab noch nie einen Benziner brennen sehen. Dafür schon etliche Elektroautos. Ich hoffe, daß die Elektrofahrer überlebt haben.
Merkelraute
24.03.2021, 10:32
Ein eAuto schafft es immer in die internationale Presse.
...
Hier Teslas Autopilot: Mit Vollgas in einen verunfallten LKW.
https://www.youtube.com/watch?v=VzT4KVGHI7w
Der Tesla Model 3 kann auch so einfach mal explodieren:
https://www.youtube.com/watch?v=mlsjAl7a57Q
BlackForrester
24.03.2021, 14:35
Ein eAuto schafft es immer in die internationale Presse.
Jeder Verbrenner schafft es maximal auf die Lokal-Seite.
Trotzdem sind es Faktor 40 mehr Verbrenner, die verbrennen.
Es sind aber - und dies vergißt Du zu erwöhnen - zumeist ältere und nicht zu sagen alte Kraftfahrzeuge mit einem Benzin- oder Dieselmotor, welche brennen. Dies liegt u.a. an einer schlechten bis mangehlhaften Wartung. Dass neue Verbrenner abfackeln ist die Ausnahme...
Großmoff
26.03.2021, 08:43
E-Autos haben kaum Service-Kosten.
Bei Tesla gibts gar keine Inspektionen mehr.
Fahrt mit einem E-Auto:
Nach ID.3 -"Horrorfahrt": Verkehrsminister Scheuer bekommt Post von Rentner-Paar
Ein pensioniertes Ehepaar aus Süddeutschland kauft sich einen neuen VW ID.3 und fährt damit nach Frankreich. Kaputte Ladesäulen, ungenaue Apps, plötzlich sinkende Reichweitenanzeigen – es wird eine Katastrophentour. Jetzt verschicken sie das Protokoll ihrer Reise an den Verkehrsminister.
Eigentlich sollte es eine entspannte Urlaubsreise im neuen Auto werden, die Gerhard und Ingrid Mersebach gründlich geplant hatten. Von dort, wo sie wohnen, bei Freiburg, würden sie die gut bekannte Route durch Frankreich bis hinunter in die Camargue nehmen. Unweit von Montpellier liegt ihr Appartement, in dem sie wie Gott in Frankreich leben - wie Gerhard so oft strahlend berichtet.
Die beiden haben im Februar ihren neuen VW ID.3 bekommen, in metallic-grau mit edler Ausstattung, rund 35.000 Euro kostet so ein Auto. Als sie in der vergangenen Woche am Mittwoch um 10 Uhr morgens in ihren neuen „Golf“ stiegen, ahnten Gerhard und Ingrid nicht, dass es der Beginn einer Abenteuer-Reise werden würde. Am Telefon spricht Gerhard sogar von einer „Horrorfahrt“.
https://www.focus.de/finanzen/news/mit-dem-elektroauto-nach-frankreich-s_id_13132438.html
Ich bleibe bei meinem Diesel. :cool:
MANFREDM
27.03.2021, 08:26
Fahrt mit einem E-Auto:
https://www.focus.de/finanzen/news/mit-dem-elektroauto-nach-frankreich-s_id_13132438.html
Ich bleibe bei meinem Diesel. :cool:
Was sagt eigentlich der Lautsprecher Olliver zu dieser Horrorfahrt mit E-Gurke? Sonst ist der doch immer so flott dabei. :haha:
Beide wollen, seit sie 26 Stunden später am 790 Kilometer entfernten Zielort ankamen, eine Erkenntnis teilen: Sie halten die Elektromobilität für zukunftsweisend, aber sie glauben, dass Europa noch nicht ausgerüstet ist dafür.
Dazu ist zu sagen, der pensionierte Leiter einer großen Schule und seine Frau eine ehemalige Bankkauffrau haben wohl weder in der Schule aufgepasst, noch in den letzten 15 Jahren Zeitung gelesen. Sonst würden sie wissen, dass Politiker grundsätzlich nicht für die Folgen ihrer Taten verantwortlich sind. Außerdem ist Scheuer nicht für den Zustand von Ladesäulen in Frankreich verantwortlich.
Weiter scheinen diese Trottel nicht aus Erfahrung klug zu werden. Leerer und Politiker sind da aus dem gleichen Holz geschnitzt.
Olliver kommt ja locker mit E-Karre vom Nordkap bis Sizilien bzw. Südspananien. :appl:
.... vom Nordkap bis Sizilien bzw. Südspananien. :appl:
Haben TAUSENDE schon gemacht,
sogar im Winter:
https://www.youtube.com/watch?v=y5STYw0BnBg
hamburger
27.03.2021, 16:36
Haben TAUSENDE schon gemacht,
sogar im Winter:
https://www.youtube.com/watch?v=y5STYw0BnBg
Aber kein Tesla Fahrer hat einen Vergleich mit meinem Diesel gewagt....wo allerdings am Ende der Zweite das Auto verschrotten sollte...seltsam...
Aber kein Tesla Fahrer hat einen Vergleich mit meinem Diesel gewagt....wo allerdings am Ende der Zweite das Auto verschrotten sollte...seltsam...
Der Restwert deiner ollen Möhre beträgt schätzungsweise 1000.- Euro.
Warum sollte ein denkender Mensch auf so einen Quark reinfallen?
Sind ja nicht alles so xxxxxxxxxx wie du?
;)
MANFREDM
27.03.2021, 17:18
Der Restwert deiner ollen Möhre beträgt schätzungsweise 1000.- Euro.
Warum sollte ein denkender Mensch auf so einen Quark reinfallen? Sind ja nicht alles so xxxxxxxxxx wie du? ;)
Der Restwert des besagten ID3 beträgt jetzt schon nicht viel mehr, jedenfalls für Frankreich-Urlauber:
:haha:Beide wollen, seit sie 26 Stunden später am 790 Kilometer entfernten Zielort ankamen, eine Erkenntnis teilen: Sie halten die Elektromobilität für zukunftsweisend, aber sie glauben, dass Europa noch nicht ausgerüstet ist dafür.:fizeig:
30 km/h Schnitt. :fuck:
FranzKonz
27.03.2021, 17:30
Haben TAUSENDE schon gemacht,
sogar im Winter:
https://www.youtube.com/watch?v=y5STYw0BnBg
So viele Teslas gibt's gar nicht. :fizeig:
So viele Teslas gibt's gar nicht. :fizeig:
Von Teslas war nicht die Rede,
es gibt ja auch noch andere Elektroautos........
FranzKonz
27.03.2021, 17:37
Von Teslas war nicht die Rede,
es gibt ja auch noch andere Elektroautos........
Jep. Auf dem Volksfest, wo sie hingehören.
Jep. Auf dem Volksfest, wo sie hingehören.
Ungefähr 16.000 Ergebnisse (0,43 Sekunden)
Elektroauto auf eisiger Expedition: mit dem Renault ZOE zum ...
https://blog.renault.de › life-and-style-elektroauto-expe...
Das Elektroauto Renault ZOE meisterte die Extrem-Expedition von Paris zum Nordkap in klirrender Kälte mit Bravour. Bei Temperaturen von minus 30 Grad.
Videos
Videoergebnis für "nordkap elektroauto"
Vorschau
17:34
TOTAL VERRÜCKT - im Winter per Elektroauto zum Nordkap ...
YouTube · buzzingDANZEI
13.01.2020
Videoergebnis für "nordkap elektroauto"
Vorschau
39:09
Mit dem Elektroauto zum Nordkapp. Die Routen Planung:
YouTube · Frank Eusterholz
05.07.2020
Videoergebnis für "nordkap elektroauto"
Vorschau
2:02:22
Tesla Model 3 vs. Diesel-SUV vs. Nordkap im Winter ...
YouTube · Felixba
25.04.2020
Videoergebnis für "nordkap elektroauto"
Vorschau
17:26
Abenteuer pur. Zwei Frauen, Winter, Elektroauto. Nordkap!
YouTube · T&T Emobility, Ove Kröger
09.12.2019
Alle anzeigen
Mit dem Tesla zum Nordkap | All-Electronics
https://www.all-electronics.de › mit-dem-tesla-zum-nor...
21.06.2017 — Wie alltagstauglich ist ein Elektroauto im Winter auf weiten Strecken? Eine Fahrt zum Nordkap ist die wohl anspruchvollste Methode, um diese ...
Tesla im Langstrecken-Test: Einmal Nordkap und zurück ...
https://www.golem.de › news › tesla-im-langstrecken-te...
24.10.2019 — Wie schafft man es mit einem Tesla Model 3 zum Nordkap und zurück? ... Den Entschluss, uns ein Elektroauto anzuschaffen, haben wir im ...
TOTAL VERRÜCKT - im Winter per Elektroauto zum Nordkap ...
https://www.danzei.de › total-verrueckt-im-winter-per-e...
13.01.2020 — Mit dem Elektroauto Hyundai Kona EV fuhr Joe Mitevski von der Schweiz hoch zum Nordkap. Er hatte Lust noch mal was ganz verrücktes zu ...
Nordkap-Reise 2019. - Treffen, Touren, Urlaub - Elektroauto ...
https://www.goingelectric.de › forum › viewtopic
31.07.2018 — Nordkap-Reise 2019. - Treffen, Touren, Urlaub - Elektroauto Forum.
Reisebericht: Mit dem Hyundai IONIQ Electric ans Nordkap ...
1. Jan. 2019
Tourplanung: Mit dem i3 zum Nordkap und zurück - Treffen ...
20. Apr. 2017
Mit dem Tesla ans Nordkap und zurück - Elektroauto Forum
13. Sept. 2018
Mit der Zoe (hoffentlich) zum Nordkap - Elektroauto Forum
6. Juli 2017
Weitere Ergebnisse von www.goingelectric.de
Roadtrip mit dem Elektroauto nach Norwegen | #eTripNorway ...
https://funkloch.me › blogpost › roadtrip-elektroauto-n...
Meine erste Erkenntnis ist also: Eine Reise mit einem Elektroauto braucht Zeit. ... weil wir am Sonntag aufbrechen mit dem Elektro-Auto Richtung Nordkap.
Elektrisiert Reisen - Reisen mit dem Elektroauto durch Europa
https://elektrisiert.reisen
19.04.2020 — Tour zum Nordkap mit dem Hyundai IONIQ Electric. Veröffentlicht am 1. Januar 2019 von Lucas. Es ist nun endlich soweit und ...
FranzKonz
27.03.2021, 18:01
[I][B]Ungefähr 16.000 Ergebnisse (0,43 Sekunden) ...
Bevor Du weiter angibst wie 10 nackte Neger: Schau doch bitte mal nach, wie viele Ergebnisse pro Ereignis gefunden wurden.
Bevor Du weiter angibst wie 10 nackte Neger: Schau doch bitte mal nach, wie viele Ergebnisse pro Ereignis gefunden wurden.
1% der E-Autofahrer zum Nordkap werden ihre Tour ins Internet stellen.
Allerhöchstens.
FranzKonz
27.03.2021, 18:23
1% der E-Autofahrer zum Nordkap werden ihre Tour ins Internet stellen.
Allerhöchstens.
Unwahrscheinlich, denn E-Autofahrer haben einen Knall. Sieht man an Dir: Du informierst uns schon, wenn es Dir gelungen ist bei Feinkost Aldi umsonst zu laden.
Antisozialist
27.03.2021, 18:30
1% der E-Autofahrer zum Nordkap werden ihre Tour ins Internet stellen.
Allerhöchstens.
Das glaube ich nicht, denn die Fahrer von behinderten Elektroautos wollen ja der Welt und sich selber beweisen, dass ihre teure Schrottkarren doch kein Fehlkauf gewesen sind.
Bei den langen Ladezeiten kann man von einer maximalen Reichweite von 200 km pro Tag ausgehen.
Berufstätige haben gar nicht soviel Urlaub. Vielleicht schaffen es ja ein paar Studenten und Rentner, hin- und zurückzufahren.
Das glaube ich nicht, denn die Fahrer von behinderten Elektroautos wollen ja der Welt und sich selber beweisen, dass ihre teure Schrottkarren doch kein Fehlkauf gewesen sind.
Bei den langen Ladezeiten kann man von einer maximalen Reichweite von 200 km pro Tag ausgehen.
Berufstätige haben gar nicht soviel Urlaub. Vielleicht schaffen es ja ein paar Studenten und Rentner, hin- und zurückzufahren.
https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/Tesla-Model-S-Rekordfahrt-Rekord-Nordkap-169FullWidth-9dafd970-887753.jpg
Weltrekordfahrt mit Teslas Model S Fernreise mit E-Auto - Und es geht doch
Eine Gruppe Enthusiasten fährt mit vier Tesla 6624 Kilometer von Südspanien ans Nordkap und stellt einen Guiness-Rekord für die kürzeste Ladezeit auf. auto motor und sport war dabei.
Markus Stier
12.08.2015
https://www.auto-motor-und-sport.de/reise/tesla-model-weltrekordfahrt-96-stunden-zum-nordkap/
hamburger
27.03.2021, 18:43
Der Restwert deiner ollen Möhre beträgt schätzungsweise 1000.- Euro.
Warum sollte ein denkender Mensch auf so einen Quark reinfallen?
Sind ja nicht alles so xxxxxxxxxx wie du?
;)
Danke, das du beweist, keinerlei Ahnung zu haben. Noch einmal, die Tesla Fahrer wussten, das sie haushoch verlieren würdn....und deshalb haben sie den Schwanz, ebenso wie du bei Hamburg Bremen, eingekniffen....
MANFREDM
27.03.2021, 20:09
Weltrekordfahrt mit Teslas Model S Fernreise mit E-Auto - Und es geht doch
Eine Gruppe Enthusiasten fährt mit vier Tesla 6624 Kilometer von Südspanien ans Nordkap und stellt einen Guiness-Rekord für die kürzeste Ladezeit auf. auto motor und sport war dabei.
:haha::cool::dg:Nö, die kürzste Ladezeit hat immer noch der Diesel. Z.B. mein A3 5 Minuten für ca. 1000 km. Wären also auf der Strecke ca. 40 Minuten!:haha::cool::dg:
Zuviel Guiness gesoffen? :fizeig:
FranzKonz
27.03.2021, 20:19
:haha::cool::dg:Nö, die kürzste Ladezeit hat immer noch der Diesel. Z.B. mein A3 5 Minuten für ca. 1000 km. Wären also auf der Strecke ca. 40 Minuten!:haha::cool::dg:
Zuviel Guiness gesoffen? :fizeig:
Aber in den 5 Minuten ist nur die Pinkelzeit enthalten. Der Teslafahrer kann während seiner Ladezeit bequem abkacken.
Das glaube ich nicht, denn die Fahrer von behinderten Elektroautos wollen ja der Welt und sich selber beweisen, dass ihre teure Schrottkarren doch kein Fehlkauf gewesen sind.
Bei den langen Ladezeiten kann man von einer maximalen Reichweite von 200 km pro Tag ausgehen.
Berufstätige haben gar nicht soviel Urlaub. Vielleicht schaffen es ja ein paar Studenten und Rentner, hin- und zurückzufahren.
Wer ist denn "man"? Meine Verwandten fahren mit ihrem Tesla sehr locker 750km am Tag. Nicht warten bis der Akku leer ist, sondern rechtzeitig nachtanken. Alle zwei Stunden ein Päusken, also ungefähr alle 250km. Macht eine Fahrzeit von 3 x 2 Stunden + 2 x eine halbe Stunde am Schnelllader, insgesamt also 7 Stunden für 750km, in etwa einen Schnitt von mehr als 100km/h. Das ist ein ziemlich guter Wert und für entspanntes aber zügiges Reisen völlig ausreichend. Man sitzt gut in diesen Fahrzeugen und es ist sehr leise. Fehlt jetzt nur noch der Fahrassistent, dann wirds richtig gemütlich. Ich bin sicher, das kommt in den nächsten Jahren.
Unwahrscheinlich, denn E-Autofahrer haben einen Knall. Sieht man an Dir: Du informierst uns schon, wenn es Dir gelungen ist bei Feinkost Aldi umsonst zu laden.
Nicht alle. Mein Verwandter ist Lufthansapilot und hat den Tesla eigentlich nur zum Spaß angeschafft. Der fliegt überall hin und in Hamburg bewegt er sich mit diesen Stadtautos. Er kann eine Person umsonst mitnehmen, wenn er privat fliegt, und er zahlt selbst auch nur einen Bruchteil der Normaltarife. Der Tesla war Spielzeug.
Nun bleibt er aber wegen Corona am Boden, das mit dem Fliegen ist nicht mehr so einfach und jetzt zeigt sich, ob der Tesla sich wirklich als Auto bewährt. Ja, macht er. Funktioniert sehr gut. Billig ist allerdings anders und umweltschonend ist insgesamt gesehen an diesen Elektroautos auch nichts. Aber geil zum Fahren sind sie schon.
Unwahrscheinlich, denn E-Autofahrer haben einen Knall. Sieht man an Dir: Du informierst uns schon, wenn es Dir gelungen ist bei Feinkost Aldi umsonst zu laden.
Ich sehe das auch politisch:
Warum soll ich nur den Gutmenschen-GrünInnen die 10.000.- Prämien und GRATIS-Ladesäulen gönnen?
Sie stehen ALLEN frei zur Verfügung.
Und solange sich das für jeden Zweitwagen (der sofort zum Erstwagen wird) rechnet,
sollten auch Gegner der GROKOTZ das weidlich ausnützen.
Falls der Wind sich irgendwann dreht?
Dann ist die Sparbüchse auch schnell wieder verkauft!
Nicht alle. Mein Verwandter ist Lufthansapilot und hat den Tesla eigentlich nur zum Spaß angeschafft. Der fliegt überall hin und in Hamburg bewegt er sich mit diesen Stadtautos. Er kann eine Person umsonst mitnehmen, wenn er privat fliegt, und er zahlt selbst auch nur einen Bruchteil der Normaltarife. Der Tesla war Spielzeug.
Nun bleibt er aber wegen Corona am Boden, das mit dem Fliegen ist nicht mehr so einfach und jetzt zeigt sich, ob der Tesla sich wirklich als Auto bewährt. Ja, macht er. Funktioniert sehr gut. Billig ist allerdings anders und umweltschonend ist insgesamt gesehen an diesen Elektroautos auch nichts. Aber geil zum Fahren sind sie schon.
So isset!
Jeder km macht Laune.......
Wer ist denn "man"? Meine Verwandten fahren mit ihrem Tesla sehr locker 750km am Tag. Nicht warten bis der Akku leer ist, sondern rechtzeitig nachtanken. Alle zwei Stunden ein Päusken, also ungefähr alle 250km. Macht eine Fahrzeit von 3 x 2 Stunden + 2 x eine halbe Stunde am Schnelllader, insgesamt also 7 Stunden für 750km, in etwa einen Schnitt von mehr als 100km/h. Das ist ein ziemlich guter Wert und für entspanntes aber zügiges Reisen völlig ausreichend. Man sitzt gut in diesen Fahrzeugen und es ist sehr leise. Fehlt jetzt nur noch der Fahrassistent, dann wirds richtig gemütlich. Ich bin sicher, das kommt in den nächsten Jahren.
Die Assistentsysteme machen heute schon Laune,
sehr entspanntes Fahren....
MANFREDM
28.03.2021, 09:54
Nicht alle. Mein Verwandter ist Lufthansapilot und hat den Tesla eigentlich nur zum Spaß angeschafft. Der fliegt überall hin und in Hamburg bewegt er sich mit diesen Stadtautos. Er kann eine Person umsonst mitnehmen, wenn er privat fliegt, und er zahlt selbst auch nur einen Bruchteil der Normaltarife. Der Tesla war Spielzeug.
Nun bleibt er aber wegen Corona am Boden, das mit dem Fliegen ist nicht mehr so einfach und jetzt zeigt sich, ob der Tesla sich wirklich als Auto bewährt. Ja, macht er. Funktioniert sehr gut. Billig ist allerdings anders und umweltschonend ist insgesamt gesehen an diesen Elektroautos auch nichts. Aber geil zum Fahren sind sie schon.
Bei dem Gehalt des Lufthansa-Piloten, derzeit aus Steuergeldern bezahlt, würde ich das bei E-Affinität auch machen. Deine Schilderung zeigt ja auch, dass Teslas hauptsächlich Spielzeuge für reiche Leute sind. Wenn der Tesla so praktisch ist, warum fährt der den nicht im Stadtverkehr?
Mein Audi hat die Hälfte von dem Tesla (mit mindestens 75 kWh Akku) gekostet und kann sogar Stadtverkehr. :haha: Der A3 ist besser verarbeitet & besseres Fahrverhalten & lädt bequemer & hat Anhängerkupplung, das sind mir die paar Euronen im Betrieb schon wert. :haha:
Großmoff
28.03.2021, 09:56
Wer ist denn "man"? Meine Verwandten fahren mit ihrem Tesla sehr locker 750km am Tag. Nicht warten bis der Akku leer ist, sondern rechtzeitig nachtanken. Alle zwei Stunden ein Päusken, also ungefähr alle 250km. Macht eine Fahrzeit von 3 x 2 Stunden + 2 x eine halbe Stunde am Schnelllader, insgesamt also 7 Stunden für 750km, in etwa einen Schnitt von mehr als 100km/h. Das ist ein ziemlich guter Wert und für entspanntes aber zügiges Reisen völlig ausreichend. Man sitzt gut in diesen Fahrzeugen und es ist sehr leise. Fehlt jetzt nur noch der Fahrassistent, dann wirds richtig gemütlich. Ich bin sicher, das kommt in den nächsten Jahren.
Also wenn die 750 km in 6 Stunden abgefahren wurden, muss die Autobahn aber ziemlich leer gewesen sein. Ansonsten kommst du nicht so schnell voran.
Ich wäre die Strecke dann aber bei solchen Fahrverhältnissen in einem Rutsch in 5 Stunden durchgefahren, ohne Pause oder tanken.
FranzKonz
28.03.2021, 11:16
Nicht alle. Mein Verwandter ist Lufthansapilot und hat den Tesla eigentlich nur zum Spaß angeschafft. Der fliegt überall hin und in Hamburg bewegt er sich mit diesen Stadtautos. Er kann eine Person umsonst mitnehmen, wenn er privat fliegt, und er zahlt selbst auch nur einen Bruchteil der Normaltarife. Der Tesla war Spielzeug.
Nun bleibt er aber wegen Corona am Boden, das mit dem Fliegen ist nicht mehr so einfach und jetzt zeigt sich, ob der Tesla sich wirklich als Auto bewährt. Ja, macht er. Funktioniert sehr gut. Billig ist allerdings anders und umweltschonend ist insgesamt gesehen an diesen Elektroautos auch nichts. Aber geil zum Fahren sind sie schon.
Ich bin kein Lufthansapilot und habe mir meine Spaßvehikel eigentlich auch nur zum Spaß gekauft. Und ja: es bewährt sich, und geil zum Fahren ist es auch.
Allerdings würde ich das niemals als Beweis dafür vorlegen, keinen Knall zu haben. :D
Antisozialist
28.03.2021, 11:23
Nicht alle. Mein Verwandter ist Lufthansapilot und hat den Tesla eigentlich nur zum Spaß angeschafft. Der fliegt überall hin und in Hamburg bewegt er sich mit diesen Stadtautos. Er kann eine Person umsonst mitnehmen, wenn er privat fliegt, und er zahlt selbst auch nur einen Bruchteil der Normaltarife. Der Tesla war Spielzeug.
Nun bleibt er aber wegen Corona am Boden, das mit dem Fliegen ist nicht mehr so einfach und jetzt zeigt sich, ob der Tesla sich wirklich als Auto bewährt. Ja, macht er. Funktioniert sehr gut. Billig ist allerdings anders und umweltschonend ist insgesamt gesehen an diesen Elektroautos auch nichts. Aber geil zum Fahren sind sie schon.
Um zum Arbeitsamt zu fahren, reicht die Elektrokarre auch aus. Allerdings wäre ein Benziner oder Diesel bestimmt um 50 % billiger gekommen.
BlackForrester
28.03.2021, 11:54
Also wenn die 750 km in 6 Stunden abgefahren wurden, muss die Autobahn aber ziemlich leer gewesen sein. Ansonsten kommst du nicht so schnell voran.
Ich wäre die Strecke dann aber bei solchen Fahrverhältnissen in einem Rutsch in 5 Stunden durchgefahren, ohne Pause oder tanken.
Wir sind vor Jahren mit einem Model S 100D im Schlepptau aus dem Schwarzwald im D-Zug Tempo nach Hamburg gefahren. Da hat sich nicht die Frage gestellt ob Du mit dem Tesla alle 250 Kilometer ein Päuschen machen willst - sondern Du musst, weil es zum nächsten Supercharger nirgend mehr hin reicht und man bei einem Durchschnittstempo von um die 150 eben mir einem Reichweiteverlust von 50% bei einem Stromer rechnen kann.
Allerdings kommen die Zeiten in etwa hin - Du verlierst um die 2 Stunden bei laden, setzt aber voraus, dass bei Antritt der Fahrt der Akku auch zu 100% geladen war. Fährst Du nur mit einem Akkustand von 50% los dürfte sich der Zeitverlust auf mindestens 2 1/2 Stunden erhöhen.
BlackForrester
28.03.2021, 11:55
Die Assistentsysteme machen heute schon Laune, sehr entspanntes Fahren....
Ich kann mein Auto noch selbst lenken und wenn ich Fahrassistenzsysteme ´mal brauchen sollte steige ich auf den ÖPNV um - da werde ich gefahren....:D
BlackForrester
28.03.2021, 12:03
Wer ist denn "man"? Meine Verwandten fahren mit ihrem Tesla sehr locker 750km am Tag. Nicht warten bis der Akku leer ist, sondern rechtzeitig nachtanken. Alle zwei Stunden ein Päusken, also ungefähr alle 250km. Macht eine Fahrzeit von 3 x 2 Stunden + 2 x eine halbe Stunde am Schnelllader, insgesamt also 7 Stunden für 750km, in etwa einen Schnitt von mehr als 100km/h. Das ist ein ziemlich guter Wert und für entspanntes aber zügiges Reisen völlig ausreichend. Man sitzt gut in diesen Fahrzeugen und es ist sehr leise. Fehlt jetzt nur noch der Fahrassistent, dann wirds richtig gemütlich. Ich bin sicher, das kommt in den nächsten Jahren.
Subjektiv wage ich cie Behauptung, dass mein Diesel ab Tempo 100 leiser ist als die Masse der Stromer und auf jeden Fall leister als JEDER Tesla. Es gibt Ausnahmen wie den EQC von Benz, der ist gigantisch leise - hier sind wir bei der Anschaffung auch schon im Hochpreissegment.
BlackForrester
28.03.2021, 12:21
Weltrekordfahrt mit Teslas Model S Fernreise mit E-Auto - Und es geht doch
Warum sollten solche Strecken nicht gehen? Auf die 6 624 Kilometer hätte ich mit meinem Diesel wohl fünf ´mal getankt (man ist ja maximal Tempo 130 gefahren) - macht also einen Zeitersparnis von - rechnen wir großzügig pro e-Kfz - von 19 Stunden und da man ja auch zurück sollte von 38 Stunden.
Wohlgemerkt - großzügig pro e-Kfz gerechnet - hin und zurück dürfte in der gelebten Realtität wohl 2 Tage daraus werden, denn bei einem Verbrauch von 19 KWh hat man den Tesla wohl selten in einer Temporange von über 110 Kilometer die Stunde bewegt (bei Tempo 130 brauchen die mir bekannten Model S - ohne Ladeverluste - irgendwas im Bereich von 22, 23 KWh).
Dass man mit einem e-Kfz von A nach B kommt - warum sollte man dies in Abrede stellen - man braucht halt auf solch einer extensiven Langstrecke aber mindestens einen Tag länger und wem Zeit nicht wichtig ist kann es ja so machen,
Warum sollten solche Strecken nicht gehen? Auf die 6 624 Kilometer hätte ich mit meinem Diesel wohl fünf ´mal getankt (man ist ja maximal Tempo 130 gefahren) - macht also einen Zeitersparnis von - rechnen wir großzügig pro e-Kfz - von 19 Stunden und da man ja auch zurück sollte von 38 Stunden.
Wohlgemerkt - großzügig pro e-Kfz gerechnet - hin und zurück dürfte in der gelebten Realtität wohl 2 Tage daraus werden, denn bei einem Verbrauch von 19 KWh hat man den Tesla wohl selten in einer Temporange von über 110 Kilometer die Stunde bewegt (bei Tempo 130 brauchen die mir bekannten Model S - ohne Ladeverluste - irgendwas im Bereich von 22, 23 KWh).
Dass man mit einem e-Kfz von A nach B kommt - warum sollte man dies in Abrede stellen - man braucht halt auf solch einer extensiven Langstrecke aber mindestens einen Tag länger und wem Zeit nicht wichtig ist kann es ja so machen,
Ich antworte mal kurz: Immerhin schneller als mit der Pferdekutsche....
BlackForrester
28.03.2021, 14:04
Ich antworte mal kurz: Immerhin schneller als mit der Pferdekutsche....
...oder entschleunigung des Lebens auf der Straße, dafür gibt so mancher hunderte von Euros auf der Couch aus :D
...oder entschleunigung des Lebens auf der Straße, dafür gibt so mancher hunderte von Euros auf der Couch aus :D
Die Entschleunigung findet schon längst durch die vielen Schlaglöcher oder seit Jahren angefangenen Reparaturarbeiten (es werden Schilder aufgestellt, Fahrbahnen abgesperrt und Bagger hingestellt), die vermutlich bis ins Jahr 2156 gehen, statt.
Bei dem Gehalt des Lufthansa-Piloten, derzeit aus Steuergeldern bezahlt, würde ich das bei E-Affinität auch machen. Deine Schilderung zeigt ja auch, dass Teslas hauptsächlich Spielzeuge für reiche Leute sind. Wenn der Tesla so praktisch ist, warum fährt der den nicht im Stadtverkehr?
Mein Audi hat die Hälfte von dem Tesla (mit mindestens 75 kWh Akku) gekostet und kann sogar Stadtverkehr. :haha: Der A3 ist besser verarbeitet & besseres Fahrverhalten & lädt bequemer & hat Anhängerkupplung, das sind mir die paar Euronen im Betrieb schon wert. :haha:
Verstehe ich gut. Ich würde meinen Audi A4 (> 20 Jahre alt) niemals freiwillig hergeben. Ist ja mehr so eine Glaubenssache, das Ganze.
Also wenn die 750 km in 6 Stunden abgefahren wurden, muss die Autobahn aber ziemlich leer gewesen sein. Ansonsten kommst du nicht so schnell voran.
Ich wäre die Strecke dann aber bei solchen Fahrverhältnissen in einem Rutsch in 5 Stunden durchgefahren, ohne Pause oder tanken.
Sicher. Aber genau das wird vom ADAC nicht empfohlen. Ist man geschäftlich unterwegs kann man sich das vielleicht auch nicht aussuchen. Wenn ich aber privat verreise mache ich sowieso alle zwei bis drei Stunden Pinkel- und Kaffeepause. Das passt gut zusammen. Ich komme sicher 1-2 Stunden später an als du, aber mir ist das so lieber und ich bin auch nicht gestresst.
Ich bin kein Lufthansapilot und habe mir meine Spaßvehikel eigentlich auch nur zum Spaß gekauft. Und ja: es bewährt sich, und geil zum Fahren ist es auch.
Allerdings würde ich das niemals als Beweis dafür vorlegen, keinen Knall zu haben. :D
*lach* Ja, das muss man gelten lassen.
Es ist jedoch ein großer Unterschied, ob man über sich selbst sagt, man hätte einen Knall (das kann man gut beurteilen), oder über andere, nur weil sie andere Lebensgewohnheiten oder Lebensansichten haben (das wäre nicht angemessen). Was mein Vehikel betrifft (alter A4 >20 Jahre) sage ich auch von mir, dazu muss man echt ne Macke haben, und es gibt auch sonst evtl. einige seelische Defekte (z.B. mein Engagement hier), aber ich lebe damit recht gut.
Um zum Arbeitsamt zu fahren, reicht die Elektrokarre auch aus. Allerdings wäre ein Benziner oder Diesel bestimmt um 50 % billiger gekommen.
Wahrscheinlich ist das schwer zu glauben, aber es ist wirklich so, dass der Herr Pilot, der normalerweise in Frankfurt im Hotel auf Standby sein müsste, freigestellt ist für seinen Wohnort und nebenher beim Bäcker Brötchen verkauft, weil ihm langweilig ist.
Das Motiv für den Tesla waren keine finanziellen sondern tatsächlich Umweltinteressen. Eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Elektrofahrzeuge hinsichtlich Umweltverträglichkeit fange ich nicht an. Das wird schnell uferlos. Die Gesamtbilanz ist verheerend, aber das interessiert einen Tesla-Fahrer überhaupt nicht, das ist nicht vermittelbar.
Auch ein Hinweis auf die neue lebensbedrohende Gigafabrik, die den Bewohnern buchstäblich das Wasser abgraben wird, federt ein Tesla-Fahrer locker ab. "Wird schon nicht so schlimm sein, ist doch nur linksgrünes Gefasel". Ich bin mir da überhaupt nicht sicher.
Wir sind vor Jahren mit einem Model S 100D im Schlepptau aus dem Schwarzwald im D-Zug Tempo nach Hamburg gefahren. Da hat sich nicht die Frage gestellt ob Du mit dem Tesla alle 250 Kilometer ein Päuschen machen willst - sondern Du musst, weil es zum nächsten Supercharger nirgend mehr hin reicht und man bei einem Durchschnittstempo von um die 150 eben mir einem Reichweiteverlust von 50% bei einem Stromer rechnen kann.
Allerdings kommen die Zeiten in etwa hin - Du verlierst um die 2 Stunden bei laden, setzt aber voraus, dass bei Antritt der Fahrt der Akku auch zu 100% geladen war. Fährst Du nur mit einem Akkustand von 50% los dürfte sich der Zeitverlust auf mindestens 2 1/2 Stunden erhöhen.
Das ist aber wirklich so. Wenn ich mit dem Camper fahre sind Fahr- und Bordakku voll und der Kühlschrank durchgekühlt. Gewisse Reisevorbereitungen muss man schon treffen und beim E- Auto würde doch kein vernünftiger Mensch mit halbvollem Akku losfahren.
Antisozialist
28.03.2021, 18:58
Wahrscheinlich ist das schwer zu glauben, aber es ist wirklich so, dass der Herr Pilot, der normalerweise in Frankfurt im Hotel auf Standby sein müsste, freigestellt ist für seinen Wohnort und nebenher beim Bäcker Brötchen verkauft, weil ihm langweilig ist.
Das Motiv für den Tesla waren keine finanziellen sondern tatsächlich Umweltinteressen. Eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Elektrofahrzeuge hinsichtlich Umweltverträglichkeit fange ich nicht an. Das wird schnell uferlos. Die Gesamtbilanz ist verheerend, aber das interessiert einen Tesla-Fahrer überhaupt nicht, das ist nicht vermittelbar.
Auch ein Hinweis auf die neue lebensbedrohende Gigafabrik, die den Bewohnern buchstäblich das Wasser abgraben wird, federt ein Tesla-Fahrer locker ab. "Wird schon nicht so schlimm sein, ist doch nur linksgrünes Gefasel". Ich bin mir da überhaupt nicht sicher.
Ich sehe für Elektroautos keine Zukunft wegen der langen Ladezeiten. Wasserstoffautos dürften erst dann interessant werden, wenn billiger Strom aus Kernfusion oder fortgeschrittener Atomkraft zur Verfügung steht. In Deutschland wird das nicht passieren.
FranzKonz
28.03.2021, 19:15
...
Es ist jedoch ein großer Unterschied, ob man über sich selbst sagt, man hätte einen Knall (das kann man gut beurteilen), oder über andere, ...
Naja, das kommt darauf an, wie man Knall interpretiert: als pathologisch und gemeingefährlich oder als liebenswerte Macke.
Naja, das kommt darauf an, wie man Knall interpretiert: als pathologisch und gemeingefährlich oder als liebenswerte Macke.
Auch richtig. Nach meinem Sprachverständnis ist "der Knall" eher eine milde Form von Geisteskrankheit, stochastisch betrachtet mit einer Abweichung von 2 sigma ungefähr bei 95% der Bevölkerung anzutreffen. Beim Rest wird eine weitere Unterteilung schon schwieriger. Dabei sind auch regionale Unterschiede im Sprachgebrauch (Dialekte) zu beachten. "Einen an der Waffel haben" z.B. empfinde ich vergleichsweise als brutal. Eine vermutete Geisteskrankheit mit "du bist ja geisteskrank" zu benennen ist trotz Anwendung der Hochsprache nicht weniger brutal. "Nicht alle Tassen im Schrank" zu haben empfinde ich dagegen als deutlich milder.
Ich räume hier dem persönlichen Empfinden einen breiten Spielraum ein. Im spanischen Sprachraum gibt es dagegen ein kurzes, sehr präzises, allumfassendes Wort, das einen Wahnsinnigen für immer als solchen brandmarkt: "loco". "loco" ist sehr geil, für mich das nonplusultra an Klassifizierung eines Geisteszustands.
Ich sehe für Elektroautos keine Zukunft wegen der langen Ladezeiten. ....
Es werden zZ ca. 100 km Reichweite in 5 min geladen.
Tendenz weiter schneller........
Wasserstoffautos dürften erst dann interessant werden, wenn billiger Strom aus Kernfusion oder fortgeschrittener Atomkraft zur Verfügung steht. In Deutschland wird das nicht passieren
Stimmt.
BlackForrester
29.03.2021, 08:45
Das ist aber wirklich so. Wenn ich mit dem Camper fahre sind Fahr- und Bordakku voll und der Kühlschrank durchgekühlt. Gewisse Reisevorbereitungen muss man schon treffen und beim E- Auto würde doch kein vernünftiger Mensch mit halbvollem Akku losfahren.
....das ist halt die Problematik - kann man mit einem vollen Akku losfahren? Dies setzt eine eigene Lademöglichkeit voraus und wohl so um die Hälfte der Kfz-Nutzer hat so etwas nicht.
BlackForrester
29.03.2021, 10:14
Ich sehe für Elektroautos keine Zukunft wegen der langen Ladezeiten. Wasserstoffautos dürften erst dann interessant werden, wenn billiger Strom aus Kernfusion oder fortgeschrittener Atomkraft zur Verfügung steht. In Deutschland wird das nicht passieren.
...nur wird das den Rest der Welt nicht interessieren, was Deutschland will oder nicht will.
Wenn den Chinesen heute einfällt - wir setzen auf e-Fuel oder auf Wasserstoff oder von mir aus auf den Fluxkompensator - dann wird dies zumindest den Teil der deutschen Automobilwirtschaft erheblich treffen, welche auf den kabelgebundenen Stromer setzt.
BlackForrester
29.03.2021, 10:23
Es werden zZ ca. 100 km Reichweite in 5 min geladen. Tendenz weiter schneller........
Was Du natürlich verschweigst ist - kurzfristig....wenn Du einen e-tron von nahezu 0% im Akku auf 100% laden willst (und damit kommt der e-tron, lt. Audi, im efficiency-Modus auf der Autobahn 300 Kilometer weit), dann sind das keine 15 Minunten wie Du versuchst zu suggerieren - sonden Du stehst locker eine Stunde und dabei ist der e-tron wohl aktuell das beste e-Kfz, wenn es darum geht Strom zu laden.
Was Du natürlich verschweigst ist - kurzfristig....wenn Du einen e-tron von nahezu 0% im Akku auf 100% laden willst .....
Das machst du nicht.
Wenn du zügig voran kommen willst,
lädst du nur bis ca. 80%; dann gehts flott.
Oft machst du es strategisch,
an teuren Säulen nur das nötigste.
Die Hauptsache daheim solar.
Umsonst.
BlackForrester
29.03.2021, 11:05
Das machst du nicht.
Wenn du zügig voran kommen willst, lädst du nur bis ca. 80%; dann gehts flott.
Oft machst du es strategisch, an teuren Säulen nur das nötigste. Die Hauptsache daheim solar. Umsonst.
Bei 5 Minunten je 100 Kilometer - da packe ich doch den Akku aber gnadenlos voll - denn welchen Sinn würde es machen nur auf 80% zuladen, damit eine geringer Reichweite zu haben und dann öfters zum laden zu fahren - verliert man ja Zeit bei der Anfahrt an die Ladestation....oder war es doch nix mit den 100 Kilometern und 5 Minuten :?
Antisozialist
29.03.2021, 12:37
...nur wird das den Rest der Welt nicht interessieren, was Deutschland will oder nicht will.
Wenn den Chinesen heute einfällt - wir setzen auf e-Fuel oder auf Wasserstoff oder von mir aus auf den Fluxkompensator - dann wird dies zumindest den Teil der deutschen Automobilwirtschaft erheblich treffen, welche auf den kabelgebundenen Stromer setzt.
Die chinesischen Politiker sind pragmatische Ingenieure und keine nichtsnutzigen Winkeladvokaten oder Schwätzer. Diese würden sich niemals auf nur eine Antriebsart beschränken, weil dieser angeblich gut für die Umwelt ist.
...nur wird das den Rest der Welt nicht interessieren, was Deutschland will oder nicht will.
Wenn den Chinesen heute einfällt - wir setzen auf e-Fuel oder auf Wasserstoff oder von mir aus auf den Fluxkompensator - dann wird dies zumindest den Teil der deutschen Automobilwirtschaft erheblich treffen, welche auf den kabelgebundenen Stromer setzt.
Technischer Fortschritt geht immer in Richtung "besserer Wirkungsgrad", Effizienz:
Die Effizienz von Bewegungsmaschinen verdoppelt sich seit der Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt aus dem Jahr 1769 alle 60 Jahre. Der Wirkungsgrad der Dampfmaschine betrug damals drei Prozent, der Wirkungsgrad des Elektroautos aus dem Jahr 2011 lag bei 80 Prozent - diese Zahlen bestätigen diesen Trend. Kurzfristig wird ein Solardach den Wirkungsgrad des Elektroautos weiter steigern. Erst, wenn ein Serienprodukt einen besseren Wirkungsgrad als das E-Auto aufweist, wird dieses durch eine neue Technologie abgelöst.
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html
https://scontent-ham3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.6435-9/166324171_2856426991313794_1515391677546685189_n.j pg?_nc_cat=106&ccb=1-3&_nc_sid=825194&_nc_ohc=fNrnRe1VEiUAX_zowDB&_nc_ht=scontent-ham3-1.xx&oh=cd259b0057b07c2f662ef664ee5362c9&oe=60899E0A
Während die deutschen Behörden noch überlegen, ob sie ein Baugenehmigung erteilen sollen, laufen schon die ersten Fahrzeuge vom Band.
Wie geil ist das denn?
MANFREDM
30.03.2021, 09:40
Technischer Fortschritt geht immer in Richtung "besserer Wirkungsgrad", Effizienz:
Deine Drecks-E-Karren verschwenden immer noch 36% wertvollen Strom. Wo ist da der bessere Wirkungsgrad? Bei dir im Hirn als Traum!
Bruddler
30.03.2021, 10:02
Technischer Fortschritt geht immer in Richtung "besserer Wirkungsgrad", Effizienz:
Die Effizienz von Bewegungsmaschinen verdoppelt sich seit der Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt aus dem Jahr 1769 alle 60 Jahre. Der Wirkungsgrad der Dampfmaschine betrug damals drei Prozent, der Wirkungsgrad des Elektroautos aus dem Jahr 2011 lag bei 80 Prozent - diese Zahlen bestätigen diesen Trend. Kurzfristig wird ein Solardach den Wirkungsgrad des Elektroautos weiter steigern. Erst, wenn ein Serienprodukt einen besseren Wirkungsgrad als das E-Auto aufweist, wird dieses durch eine neue Technologie abgelöst.
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html
So wie die sogen. "Stromsparlampen" ? :hmm:
https://www.vigeno.de/sites/default/files/imagecache/Big/Michele-Stocco_Feng-Shui.jpg
Bruddler
30.03.2021, 10:06
Deine Drecks-E-Karren verschwenden immer noch 36% wertvollen Strom. Wo ist da der bessere Wirkungsgrad? Bei dir im Hirn als Traum!
Die Drecks-E-Karren haben wohl weniger etwas mit einem "besseren Wirkungsgrad" zu tun, sondern wohl eher mit einer absurden Ideologie. :pfeif:
So wie die sogen. "Stromsparlampen" ? :hmm:
https://www.vigeno.de/sites/default/files/imagecache/Big/Michele-Stocco_Feng-Shui.jpg
..............ja,
die wurden durch LED-Technik verdrängt.
Auch besserer Wirkungsgrad.
MANFREDM
30.03.2021, 10:19
Die Drecks-E-Karren haben wohl weniger etwas mit einem "besseren Wirkungsgrad" zu tun, sondern wohl eher mit einer absurden Ideologie. :pfeif:
Beides. Sei beruhigt. Technisch ist die Umsetzung mangelhaft. Siehe das vertrottelte Bild von ihm.
Vergleiche selbst: [/B][/SIZE][/COLOR]
https://jesmb.de/wp-content/uploads/2020/04/wirkungsgrad-bev.png
22% Strom sind weg, bis der Akku angezapft werden kann. Und von den restlichen 78% nochmal 18% beim Fahren. Gesamtverlust = 22% + 14% = 36 %.
Theoretisch möglich beim Elektromotor sind 100% Umwandlung von Strom in Bewegungsenergie. Maximal 10% Verlust wären technisch möglich.
Bruddler
30.03.2021, 10:22
Beides. Sei beruhigt. Technisch ist die Umsetzung mangelhaft. Siehe das vertrottelte Bild von ihm.
22% Strom sind weg, bis der Akku angezapft werden kann. Und von den restlichen 78% nochmal 18% beim Fahren. Gesamtverlust = 22% + 14% = 36 %
Das wird einen "Hardcore-Ideologen" wohl kaum interessieren...
Die Drecks-E-Karren haben wohl weniger etwas mit einem "besseren Wirkungsgrad" zu tun,....
Also DRECKS?
Da kommt nix dreckiges aus dem Auspuff,
die haben nämlich keinen.
.....sondern wohl eher mit einer absurden Ideologie.
Der technische Fortschritt hat NIX mit den grünINNEN zu tun.
Die sind ja auch zu blöd, eine Schippe zu halten. . . . .
Bruddler
30.03.2021, 10:25
Also DRECKS?
Da kommt nix dreckiges aus dem Auspuff,
die haben nämlich keinen.
Der technische Fortschritt hat NIX mit den grünINNEN zu tun.
Die sind ja auch zu blöd, eine Schippe zu halten. . . . .
Ob die Drecks E-Autos wirklich ein "technischer Fortschritt" sind, wird sich noch zeigen... :pfeif:
MANFREDM
30.03.2021, 11:43
Also DRECKS?
Da kommt nix dreckiges aus dem Auspuff,
die haben nämlich keinen.
Der technische Fortschritt hat NIX mit den grünINNEN zu tun.
Die sind ja auch zu blöd, eine Schippe zu halten. . . . .
Der Strom kommt ja auch gratis aus der Steckdose. Da darf man schon mal 22% wegwerfen, bevor 1 km gefahren ist.
Das wird einen "Hardcore-Ideologen" wohl kaum interessieren...
Richtig.
Bruddler
30.03.2021, 12:17
Der Strom kommt ja auch gratis aus der Steckdose. Da darf man schon mal 22% wegwerfen, bevor 1 km gefahren ist.
Richtig.
Wer die grüne Ideologie anzweifelt, ist ein böser, böser "Nazi" ! :hzu:
Der Strom kommt ja auch gratis aus der Steckdose. ..
Richtig.
Da darf man schon mal 22% wegwerfen, bevor 1 km gefahren ist.
Von so einem Wirkungsgrad kann jeder Verbrenner nur träumen. :happy:
Nietzsche
30.03.2021, 19:17
Richtig. Von so einem Wirkungsgrad kann jeder Verbrenner nur träumen. :happy:
Ist wie beim Wirkungsgrad von Fernsehern.
Aber ohne den Fernseher ist es am Wirkungsvollsten. ;)
Ist wie beim Wirkungsgrad von Fernsehern.
Auch hier gab es riesige Fortschritte,
heute sind die TVs 4 mal so groß,
und der Stromverbrauch hat sich geviertelt.
Aber ohne den Fernseher ist es am Wirkungsvollsten. ;)
Ich nutze TV nur noch als Einschlafmittel.
BlackForrester
30.03.2021, 20:15
Technischer Fortschritt geht immer in Richtung "besserer Wirkungsgrad", Effizienz:
Die Effizienz von Bewegungsmaschinen verdoppelt sich seit der Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt aus dem Jahr 1769 alle 60 Jahre. Der Wirkungsgrad der Dampfmaschine betrug damals drei Prozent, der Wirkungsgrad des Elektroautos aus dem Jahr 2011 lag bei 80 Prozent - diese Zahlen bestätigen diesen Trend. Kurzfristig wird ein Solardach den Wirkungsgrad des Elektroautos weiter steigern. Erst, wenn ein Serienprodukt einen besseren Wirkungsgrad als das E-Auto aufweist, wird dieses durch eine neue Technologie abgelöst.
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html
Was nützt ein Wirkungsgrad von 80% und mehr im e-Kfz, wenn der "Wirkungsgrad" einer PV-Anlage bei 10, 11% und der eines Windrades bei 20 - 25% liegt?
Jetzt magst Du Dich am Begriff "Wirkungsgrad" aufhängen - wenn ich vorne 1 KW Leistung reinstecken und hinten kommen als Ergebnis 0,11 KWh (Solar) oder 0,25 KWh (Windkraft) heraus (und dies sind NICHT meine Zahlen, die Quellen dazu wären das Fraunhofer-Insitut, der Bundesverband Windenergie und ähnliche) - dann ist die Effizienz verheerend.....schlecht.
BlackForrester
30.03.2021, 20:18
Die chinesischen Politiker sind pragmatische Ingenieure und keine nichtsnutzigen Winkeladvokaten oder Schwätzer. Diese würden sich niemals auf nur eine Antriebsart beschränken, weil dieser angeblich gut für die Umwelt ist.
Nicht nur dieses - ein Chinese wird IMMER tun, was China nützt un derst einmal China nützt - und wenn es einem Anderen von Nutzen sein sollte oder keinen Schaden zufügt, dann wird dies billigend in Kauf genommen. Deutsche Parteien tun erst einmal was einem "Fremden" nützt bevor man nach dem eigenen Volk und den eigenen Unternehmen schaut.
Was nützt ein Wirkungsgrad von 80% und mehr im e-Kfz, wenn der "Wirkungsgrad" einer PV-Anlage bei 10, 11% und der eines Windrades bei 20 - 25% liegt?.....
Bei einer PV-Anlage hast du keine Brennstoffkosten.
mathetes
31.03.2021, 07:45
Weiße LKW Auflieger scheinen die Nemesis von Tesla zu sein, die Karren fahren da rein wie Fliegen ins Licht.
https://efahrer.chip.de/news/tesla-geraet-erneut-unter-lkw-behoerden-entlasten-autopiloten_104396
Antisozialist
31.03.2021, 07:50
Bei einer PV-Anlage hast du keine Brennstoffkosten.
Nein, aber die blöde Anlage kostet viel Geld.
Antisozialist
31.03.2021, 07:52
Technischer Fortschritt geht immer in Richtung "besserer Wirkungsgrad", Effizienz:
Die Effizienz von Bewegungsmaschinen verdoppelt sich seit der Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt aus dem Jahr 1769 alle 60 Jahre. Der Wirkungsgrad der Dampfmaschine betrug damals drei Prozent, der Wirkungsgrad des Elektroautos aus dem Jahr 2011 lag bei 80 Prozent - diese Zahlen bestätigen diesen Trend. Kurzfristig wird ein Solardach den Wirkungsgrad des Elektroautos weiter steigern. Erst, wenn ein Serienprodukt einen besseren Wirkungsgrad als das E-Auto aufweist, wird dieses durch eine neue Technologie abgelöst.
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/elektromobilitaet-der-durchbruch-kommt-2022-a-1166688.html
Bei Ihren Milchmädchen-Rechnungen fehlt die Abwärme von Kraftwerken.
MANFREDM
31.03.2021, 08:21
Richtig. Von so einem Wirkungsgrad kann jeder Verbrenner nur träumen. :happy:
Jeder Diesel hat einen besseren Wirkungsgrad.
Bei Ihren Milchmädchen-Rechnungen fehlt die Abwärme von Kraftwerken.
Q.e.d. Natürlich fehlt die, er will ja auch nur ein bischen herumlügen. So wie hier:
Technischer Fortschritt geht immer in Richtung "besserer Wirkungsgrad", Effizienz:
[I]Die Effizienz von Bewegungsmaschinen [B]verdoppelt sich seit der Erfindung der Dampfmaschine durch James Watt aus dem Jahr 1769 alle 60 Jahre. Der Wirkungsgrad der Dampfmaschine betrug damals drei Prozent, der Wirkungsgrad des [B]Elektroautos aus dem Jahr 2011 lag bei 80 Prozent -
Die Dampfmaschine war eine Wärmekraftmaschine. Die hat Wärmeenergie in Arbeit umgewandelt. Das Elektroauto wandelt Strom in Arbeit um. Schon vor 100 Jahren hatten Elektromotoren einen Wirkungsgrad von mehr als 80%. Daran sieht man deinen gesammelten Blödsinn.
Unwahrscheinlich, denn E-Autofahrer haben einen Knall. Sieht man an Dir: Du informierst uns schon, wenn es Dir gelungen ist bei Feinkost Aldi umsonst zu laden.
Durftest du schon mal irgendwo gratis tanken?
BlackForrester
31.03.2021, 10:18
Bei einer PV-Anlage hast du keine Brennstoffkosten.
Dafür habe ich -im Verhältnis zu der Leistung gesehen - einen exorbitant hohen Energie- und Rohstoffeinsatz.
BlackForrester
31.03.2021, 10:31
Durftest du schon mal irgendwo gratis tanken?
...und Du glaubst, dass man bei Aldi und Co. umsonsten laden darf?
Du bezahlst IMMER - mit dem einen fundamentalen Unterschied - wer zu Benzin, Diesel, Gas, Wasserstoff greift zahlt die Zeche an der Säule selber (und dazu auch noch, in Teilen, kräftig Steuer) - wer Strom in sein e-Kfz lädt verlagert ein Teil seines Preises auf Dritte, ob diese nun wollen oder nicht. Sei es dass Aldi und Co. die Stromkosten auf die Produktpreise umlegen, sei es dass MainGau, EnBW und Co. den Ladestrom quersubventionieren, sei es dass ionity und Co. auch von den Käufern eines Nicht-e-Kfz finanziert wird etc.
Aber nicht nur - auf Kosten der deutschen Steuerzahler verdienen sich die Automobilkonzerne dumm und dämlich. Bis zu 6 000 € Gewinn aus Steuern pro verkauftem e-Kfz - das ist eine Umsatzrendite von denen die Kfz-Branche eigentlich nur träumen konnte (gut, Porsche wäre da eine Ausnahme) und wenn dann so ein Automobilkonzern eine gute Rendite ausbezahlt kommen diese Heuchler aus den Löcher gekrochen und kritisieren, was man denn selber angeleiert hat - nämlich dafür Sorge zu tragen, dass sich die Aktionäre von Automobilkonzernen dumm und dämlich verdienen.
Gratis, kostenlos, umsonst - gibt es nicht - Einer bezahlt immer die Zeche und am Ende muss man sich fragen - will man eine Gesellschaft, wo die Privilegierten sich zu Lasten der Allgemeinheut und hierbei vor allem der sozial Schwachen und Schwächsten bereichern? Diese Frage muss ein Jeder für sich beantworten.
MANFREDM
31.03.2021, 10:35
Durftest du schon mal irgendwo gratis tanken?
Völlig egal! Wenn du 15.000 km/Jahr fährst, kostet dich das ca. 1.000 € im Jahr. Also ca. 1/4 deiner Kfz-Kosten. Wenn du mehr fährst oder hauptsächlich längere Strecken, hast du keine Zeit an Ladestellen herumzustehen. Im übrigen nimmt mein regionaler Stromanbieter auch 300 €/Jahr pauschal für seine Ladestationen + teuerer Haus-Strom-Tarif als andere Anbieter. D.h. ich würde nur 600 € /Jahr Dieselkosten sparen. Pille-Palle. Dafür nicht. Meine nächste kostenlose Ladestation ist 15 Min. entfernt. 200 km laden kostet mich dann mehr als 2 Stunden. Dafür nicht. Und in Corona-Zeiten ohne Cafe/Restaurant offen schon gar nicht.
FranzKonz
31.03.2021, 11:58
Durftest du schon mal irgendwo gratis tanken?
Ja.
Nietzsche
31.03.2021, 11:59
Dafür habe ich -im Verhältnis zu der Leistung gesehen - einen exorbitant hohen Energie- und Rohstoffeinsatz.
Also ich bekomme hier für 8400€ eine Anlage mit 10kWp die ich im Zuge unserer Sanierung selber montieren werde. Das wären umgerechnet so 9000kWh. Das sind im Sommer ca. 7000kWh und im Winter 2000kWh. Im Sommer nehm ich den Strom und baue mir in den Garten 100 Rasensprenger und eine Brunnenpumpe, weil ich den Strom nicht verschenken will. Benötigen werde ich davon ca. 2000kWh im Sommer. Im Winter die gesamten 2000kWh. Der Strom kostet hier 16ct pro kWh, das sind bei den 4000kWh die ich einspare: 640€ im Jahr. Also 8400€/640€ = 13 Jahre. Die Anlage wird noch gefördert, kann aber nicht sagen wieviel also gehe ich von 0 aus. Also habe ich die Anlage nach 13 Jahren wieder heraus, zusätzlich habe ich im Sommer 6000kWh die ich sinnlos verbrate. Vielleicht kaufe ich mir noch ein paar gebrauchte Backöfen, unzählige Dörrautomaten oder kaufe noch ein paar mobile Klimageräte für 200€ mit welchen ich dann das gesamte Haus kühle anstatt nur unsere Wohnung. Oder stelle zusätzlich in den Keller zum absoluten trocknen dessen Trocknungsgeräte in den Keller.
Wie auch immer, es lohnt sich also nur ist mir der Rohstoffeinsatz oder der Energieeinsatz um die Dinger herzustellen sowas von EGAL. Ich werde sogar einen exorbitant größeren Wechselrichter kaufen und mir ein paar Module schwarz dazubauen wenn ich sie dann günstig im Internet schießen kann. Ich habe in meiner ehemaligen Heimatstadt schon ein Geschäft gefunden, da kosten gebrauchte, 10 Jahre alte Module nur noch Bruchteile von Neumodulen. Der Wirkungsgrad ist da vernachlässigbar weil das nur für den Winter wäre.
Leider gibt es noch keine praktikable Lösung zum speichern fürn Winter. Selbst Brenntstoffzellen nicht. Und Methanisieren oder Wasserstoff scheint es zu geben, dann aber setzt einem die EU wieder einen Kasper drauf, weil solche Anlagen gewartet werden müssen und die Wartungsaufträge teurer sind, als den Quark zu speichern. Ebenso sieht es aus mit E-Autos. Es gibt in China eins für Stadtverkehr für 3700€. 120km Reichweite, also wirklich nur für die Stadt und zurück. Ich finde das ne tolle Sache.Mehr als zur Arbeit und zurück ist damit nicht drin, aber ist doch wurst. Die Komponenten können nicht teuer sein, also wenn mal was repariert wird sind vielleicht 500€ drin. Steuern wären auch nicht zu zahlen. Wäre super. Tja aber die EU verlangt ja wiederum ihre Gesetze zu achten. Vorläufiger Preis bei uns in Europa: 9 999€. Also wieder völlig indiskutabel, weil man für den Preis 5 mal nen Gebrauchten inkl. Sprit kaufen kann...
PS: Aber zu Tesla: Wäre ich von deren Konzept überzeugt würde ich nicht das Auto sondern die Aktien kaufen....
BlackForrester
31.03.2021, 12:42
Also ich bekomme hier für 8400€ eine Anlage mit 10kWp die ich im Zuge unserer Sanierung selber montieren werde. Das wären umgerechnet so 9000kWh. Das sind im Sommer ca. 7000kWh und im Winter 2000kWh. Im Sommer nehm ich den Strom und baue mir in den Garten 100 Rasensprenger und eine Brunnenpumpe, weil ich den Strom nicht verschenken will. Benötigen werde ich davon ca. 2000kWh im Sommer. Im Winter die gesamten 2000kWh. Der Strom kostet hier 16ct pro kWh, das sind bei den 4000kWh die ich einspare: 640€ im Jahr. Also 8400€/640€ = 13 Jahre. Die Anlage wird noch gefördert, kann aber nicht sagen wieviel also gehe ich von 0 aus. Also habe ich die Anlage nach 13 Jahren wieder heraus, zusätzlich habe ich im Sommer 6000kWh die ich sinnlos verbrate. Vielleicht kaufe ich mir noch ein paar gebrauchte Backöfen, unzählige Dörrautomaten oder kaufe noch ein paar mobile Klimageräte für 200€ mit welchen ich dann das gesamte Haus kühle anstatt nur unsere Wohnung. Oder stelle zusätzlich in den Keller zum absoluten trocknen dessen Trocknungsgeräte in den Keller.
Wie auch immer, es lohnt sich also nur ist mir der Rohstoffeinsatz oder der Energieeinsatz um die Dinger herzustellen sowas von EGAL. Ich werde sogar einen exorbitant größeren Wechselrichter kaufen und mir ein paar Module schwarz dazubauen wenn ich sie dann günstig im Internet schießen kann. Ich habe in meiner ehemaligen Heimatstadt schon ein Geschäft gefunden, da kosten gebrauchte, 10 Jahre alte Module nur noch Bruchteile von Neumodulen. Der Wirkungsgrad ist da vernachlässigbar weil das nur für den Winter wäre.
Leider gibt es noch keine praktikable Lösung zum speichern fürn Winter. Selbst Brenntstoffzellen nicht. Und Methanisieren oder Wasserstoff scheint es zu geben, dann aber setzt einem die EU wieder einen Kasper drauf, weil solche Anlagen gewartet werden müssen und die Wartungsaufträge teurer sind, als den Quark zu speichern. Ebenso sieht es aus mit E-Autos. Es gibt in China eins für Stadtverkehr für 3700€. 120km Reichweite, also wirklich nur für die Stadt und zurück. Ich finde das ne tolle Sache.Mehr als zur Arbeit und zurück ist damit nicht drin, aber ist doch wurst. Die Komponenten können nicht teuer sein, also wenn mal was repariert wird sind vielleicht 500€ drin. Steuern wären auch nicht zu zahlen. Wäre super. Tja aber die EU verlangt ja wiederum ihre Gesetze zu achten. Vorläufiger Preis bei uns in Europa: 9 999€. Also wieder völlig indiskutabel, weil man für den Preis 5 mal nen Gebrauchten inkl. Sprit kaufen kann...
PS: Aber zu Tesla: Wäre ich von deren Konzept überzeugt würde ich nicht das Auto sondern die Aktien kaufen....
Bleibt Dir doch unbenommen - ob dann Deine Rechnung eintrifft oder auch nicht ist auch Deine Sache. Ich habe da so meine Zweifel, wenn man hört und sieht, dass Anlagen, welche 20 Jahre alt sind und ja bereits durch ultrahohe Förderungen sich amortisiert haben abgebaut werden, weil sich die Anlagen nimmer lohnen.
Zwingende Vorraussetzung bei Deiner Rechnung nämlich ist - Du musst Deine Tage zuhause verbringen um den erzeugten Strom auch zu verbrauchen - und dies wird bei den Wenigsten PV-Besitzern eben so zutreffen - sprich die werden wohl 70% des erzeugten Stromes einspeisen (oder ansonsten für Nichts produzieren) und wo ist dann der "Gewinn"?
Das heißt jetzt nicht, dass Einzelne davon keinen Vorteil haben können oder werden...
Nietzsche
31.03.2021, 13:19
Bleibt Dir doch unbenommen - ob dann Deine Rechnung eintrifft oder auch nicht ist auch Deine Sache. Ich habe da so meine Zweifel, wenn man hört und sieht, dass Anlagen, welche 20 Jahre alt sind und ja bereits durch ultrahohe Förderungen sich amortisiert haben abgebaut werden, weil sich die Anlagen nimmer lohnen.
Zwingende Vorraussetzung bei Deiner Rechnung nämlich ist - Du musst Deine Tage zuhause verbringen um den erzeugten Strom auch zu verbrauchen - und dies wird bei den Wenigsten PV-Besitzern eben so zutreffen - sprich die werden wohl 70% des erzeugten Stromes einspeisen (oder ansonsten für Nichts produzieren) und wo ist dann der "Gewinn"?
Das heißt jetzt nicht, dass Einzelne davon keinen Vorteil haben können oder werden...
Na ich meinte nur. Man verhindert das effiziente nutzen des eigens erzeugten Strom auch durch solche Schoten. Ich bin ja nicht Elektro-Abgeneigt. 3700 für ne Stadt-Gurke? Du könntest nicht so schnell gucken und schon hätte ich hier 2 Stück stehen. Weil wir damit nämlich in 2 Jahren fast mehr gespart haben als wir ausgeben (müssen). Selbst wenn die nur 5 Jahre halten. UND wir könnten den Sommerüberschuss wunderbar nutzen für die Dinger. Selbst wenn wir sie NUR im Sommer fahren würden.
Aber ich bekomme eben keine Gurke für 3700€ hier. Und 20 000 oder noch mehr, das rentiert sich bei uns nicht.
hamburger
31.03.2021, 13:54
Na ich meinte nur. Man verhindert das effiziente nutzen des eigens erzeugten Strom auch durch solche Schoten. Ich bin ja nicht Elektro-Abgeneigt. 3700 für ne Stadt-Gurke? Du könntest nicht so schnell gucken und schon hätte ich hier 2 Stück stehen. Weil wir damit nämlich in 2 Jahren fast mehr gespart haben als wir ausgeben (müssen). Selbst wenn die nur 5 Jahre halten. UND wir könnten den Sommerüberschuss wunderbar nutzen für die Dinger. Selbst wenn wir sie NUR im Sommer fahren würden.
Aber ich bekomme eben keine Gurke für 3700€ hier. Und 20 000 oder noch mehr, das rentiert sich bei uns nicht.
Es ist so niedlich, wie das Milchmädchen hier wieder zuschlägt. Du solltest dich informieren, wie ein Stromnetz funktioniert...wenn nun jeder eine Solaranlage kauft und nur bei Bedarf Strom aus dem Netz bezieht ist das Netz tot, oder es werden gigantische Stromkosten entstehen.
Also, Strom sinnlos verbrauchen ist ein Gewinn? Musst du nicht arbeiten? Der Haushalt braucht Strom eben nicht, wenn niemand im Haus ist.
Trenn dich vom Netz und zeige mal, wie das funktioniert....
Also ich bekomme hier für 8400€ eine Anlage mit 10kWp die ich im Zuge unserer Sanierung selber montieren werde. Das wären umgerechnet so 9000kWh. Das sind im Sommer ca. 7000kWh und im Winter 2000kWh. Im Sommer nehm ich den Strom und baue mir in den Garten 100 Rasensprenger und eine Brunnenpumpe, weil ich den Strom nicht verschenken will. Benötigen werde ich davon ca. 2000kWh im Sommer. Im Winter die gesamten 2000kWh. Der Strom kostet hier 16ct pro kWh, das sind bei den 4000kWh die ich einspare: 640€ im Jahr. Also 8400€/640€ = 13 Jahre. Die Anlage wird noch gefördert, kann aber nicht sagen wieviel also gehe ich von 0 aus. Also habe ich die Anlage nach 13 Jahren wieder heraus, zusätzlich habe ich im Sommer 6000kWh die ich sinnlos verbrate. Vielleicht kaufe ich mir noch ein paar gebrauchte Backöfen, unzählige Dörrautomaten oder kaufe noch ein paar mobile Klimageräte für 200€ mit welchen ich dann das gesamte Haus kühle anstatt nur unsere Wohnung. Oder stelle zusätzlich in den Keller zum absoluten trocknen dessen Trocknungsgeräte in den Keller.
Ohne Installationskosten , würde eine Anlage mit 54 qm und Speicher ohne Installierungskosten 12 000 Euro kosten. Beim derzeitigen Strompreis, bei Idealbedingungen wie 60 qm Dachfläche , 60 Grad Dachneigung und Südlage,
würde ich nach 20 Jahre eine Ersparnis von 11 700 Euro haben.
Kommen noch tausende Euro an Installationskosten hinzu , Instandhaltungskosten und außerdem hat man immer eine Brandgefahr durch Kurzschluß auf dem Dach.
Schäden durch Unwetter oder sonstwas.
Außerdem weiß man nicht , wie sich die Einspeisungsvergütung entwickeln wird. Nach 20 Jahren muß man die Dinger auch wieder von Dach reißen und entsorgem
Alles in allen lohnt sich eine PV Anlage auf einem Eigenheim selbst bei idealen Bedingungen nicht. Man zahlt dazu.
Nein DANKE!
Vielleicht wenn der Strompreis irgendwann mal bei 50-60 cent pro kW liegt, wegen der Einspeisung durch immer mehr Wind- und Solarstrom und Einkauf teuren ausländischen Stroms .
Aber bei 60 cent pro kW werden wir ganz andere Probleme in diesem Staat haben.
Nietzsche
31.03.2021, 14:21
Es ist so niedlich, wie das Milchmädchen hier wieder zuschlägt. Du solltest dich informieren, wie ein Stromnetz funktioniert...wenn nun jeder eine Solaranlage kauft und nur bei Bedarf Strom aus dem Netz bezieht ist das Netz tot, oder es werden gigantische Stromkosten entstehen.
Also, Strom sinnlos verbrauchen ist ein Gewinn? Musst du nicht arbeiten? Der Haushalt braucht Strom eben nicht, wenn niemand im Haus ist.
Trenn dich vom Netz und zeige mal, wie das funktioniert....
Was hast du denn heute mittag gefressen? Das Stromnetz funktioniert weil ICH dafür bezahle. Ich bezahle auch dafür, dass Unternehmen und die Industrie ihren Strom in den Arsch geschoben bekommen für einen Appel und Ei, während ich ca das dreifache zahlen muss. Warum das so ist? Weil die ja Arbeitsplätze haben und ich nicht.
Würde ich die ganzen Subventionen von Unternehmen und die Infrastruktur zahlen müssen könnte ich mir ebenfalls Personal leisten. Koch, Kindererzieher, Gärtner, Maurer, Butler. Aber das soll ja so nicht sein. Ich soll diese Angestellten nur den Unternehmern in den Hintern schieben, mir wurst ob das Großunternehmen sind oder Klein- und Mittelständische die gerade so von der Hand in den Mund leben.
Wenn ich das ganze Jahr über Strom aus dem Netz ziehe ist das in meinem Fall exakt genausoviel als wenn ich nur im Winter den Strom ziehe. Da die PV nicht ans Netz angeschlossen ist geht sie dem Netz und letztlich auch dich einen feuchten Kehrricht an, und wenn ich den Überschuss mit Heizlüftern im Sommer in meinen Garten stelle...
Der Strom wird nicht sinnlos verbraucht sondern der Strom ist sinnlos teuer. Und deswegen muss ich auch alle 1-2 Jahre den Stromanbieter wechseln.
Mein Haushalt benötigt Strom. Hier wird gekocht, gewaschen, im Sommer gekühlt. Wenn das bei dir nicht der Fall ist, dann ist das toll. Sparst du eine Menge. Aber hier ist dem nicht so.
Also, locker flockig inner Hose bleiben.
Ohne Installationskosten , würde eine Anlage mit 54 qm und Speicher ohne Installierungskosten 12 000 Euro kosten. Beim derzeitigen Strompreis, bei Idealbedingungen wie 60 qm Dachfläche , 60 Grad Dachneigung und Südlage,würde ich nach 20 Jahre eine Ersparnis von 11 700 Euro haben.
Kommen noch tausende Euro an Installationskosten hinzu , Instandhaltungskosten und außerdem hat man immer eine Brandgefahr durch Kurzschluß auf dem Dach.
Schäden durch Unwetter oder sonstwas.Außerdem weiß man nicht , wie sich die Einspeisungsvergütung entwickeln wird. Nach 20 Jahren muß man die Dinger auch wieder von Dach reißen und entsorgem
Alles in allen lohnt sich eine PV Anlage auf einem Eigenheim selbst bei idealen Bedingungen nicht. Man zahlt dazu.Nein DANKE!Vielleicht wenn der Strompreis irgendwann mal bei 50-60 cent pro kW liegt, wegen der Einspeisung durch immer mehr Wind- und Solarstrom und Einkauf teuren ausländischen Stroms . Aber bei 60 cent pro kW werden wir ganz andere Probleme in diesem Staat haben.
Bestreite ich nicht.
https://www.josefsteiner.at/photovoltaikrechner
Da, 17,6m Länge, 6m Schenkel. 40°Süd, Ziegel, 3 Reihen längs, 10kwp ohne Speicher, mit Befestigungsmaterial 8666€. Installationskosten: 0 mache ich selber beim Dachdecken. Instandhaltung: 0 ich warte ja auch nicht meinen Kühlschrank oder meinen Durchlauferhitzer. Ich gestehe aber, dass ich sicher so 1-2 mal im Jahr mitm Kärcher drübergehen werde vom Garten aus. Kosten pro Jahr: 5€.
Schäden durch Unwetter hat man am Dach ja ohne PV nie.... Im übrigen ist in unserer Hausversicherung schon eine PV bis 10k€ mitversichert. Das war im Paket so drinne. Aber selbst ohne... Gerüst aufbauen, nach oben gehen, kaputte Panels tauschen, anschließen, fertig.
Einspeisevergütung? 0! Die 4-5ct die ich bekäme können die sich in den Arsch schieben, da verballer ich lieber mit nem Fön im Sommer um dem menschengemachten Klimawandel entgegen zu wirken....
Ja, bei deinem Eigenheim lohnt sich das nicht. Wenn man sich aber alles maßgeschneidert auf das Dach, in den Keller, ins Haus und generell machen lässt von Handwerkern lohnt es fast NIE.
Nur um dem ein anderes Beispiel zu geben:
Die wollten unser Dach für 50k€ umbauen, die Baufirma. Damit wir Klimafreundlicher sind und mehr Zuschuss bekommen. Ende vom Lied: Laut Berechnungen knapp 50 000€. Darunter wäre dann:
Alles vom Dach runter. Dann aufdoppeln auf 30cm die Sparren. Sparrenausgleich. Glaswolldämmung rein. Folie drauf, Vollschalung Holz, Konterlattung, Vollschalung Holz, Lattung, Schindeln.
Unsere jetzigen Kosten betragen im JAHR 1200€ für Strom mit ALLEM inbegriffen (heizen über 2 Klimaanlagen, 2 Elektrokonvektoren, im Sommer kühlen über die 2 Klimaanlagen, jeden Tag kochen, Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Warmwasser). Es erhöhen sich die qm, aber es erhöhen sich nicht die bewohnten Räume, zudem wird immer nur da geheizt wo wir sind. Ende vom Lied: Einsparungen im Jahr bei ungefähr pi mal Daumen 500€ pro Jahr.
Ich brauche dir nicht sagen, was die Baufirma selbst dazu gesagt hat,Ziel ist nun, dass ich das Ganze o.b. für ca. 10 000€ Materialkosten selber machen werde, wovon wohl alleine 1000€ für das Gerüst draufgehen. Selbst bei den 10 000€ ist das eine Ersparnis die sich ggf. erst in 15-20 Jahren bemerkbar machen würde, würde ich das die Handwerker machen lassen, die Dachdecker usw. erst in 100 Jahren (!).
DANN lohnt sich etwas nicht.
...und Du glaubst, dass man bei Aldi und Co. umsonsten laden darf?
Du bezahlst IMMER - mit dem einen fundamentalen Unterschied - wer zu Benzin, Diesel, Gas, Wasserstoff greift zahlt die Zeche an der Säule selber (und dazu auch noch, in Teilen, kräftig Steuer) - wer Strom in sein e-Kfz lädt verlagert ein Teil seines Preises auf Dritte, ob diese nun wollen oder nicht. Sei es dass Aldi und Co. die Stromkosten auf die Produktpreise umlegen, sei es dass MainGau, EnBW und Co. den Ladestrom quersubventionieren, sei es dass ionity und Co. auch von den Käufern eines Nicht-e-Kfz finanziert wird etc.
Aber nicht nur - auf Kosten der deutschen Steuerzahler verdienen sich die Automobilkonzerne dumm und dämlich. Bis zu 6 000 € Gewinn aus Steuern pro verkauftem e-Kfz - das ist eine Umsatzrendite von denen die Kfz-Branche eigentlich nur träumen konnte (gut, Porsche wäre da eine Ausnahme) und wenn dann so ein Automobilkonzern eine gute Rendite ausbezahlt kommen diese Heuchler aus den Löcher gekrochen und kritisieren, was man denn selber angeleiert hat - nämlich dafür Sorge zu tragen, dass sich die Aktionäre von Automobilkonzernen dumm und dämlich verdienen.
Gratis, kostenlos, umsonst - gibt es nicht - Einer bezahlt immer die Zeche und am Ende muss man sich fragen - will man eine Gesellschaft, wo die Privilegierten sich zu Lasten der Allgemeinheut und hierbei vor allem der sozial Schwachen und Schwächsten bereichern? Diese Frage muss ein Jeder für sich beantworten.
Es war mir schon klar, dass flächendeckende E-Mobilität langfristig zu höheren Strompreisen führt. Ich stimme dir auch in den anderen Punkten zu.
Ich hatte mich lediglich auf den Beitrag von FranzKonz bezogen. Ich habe überhaupt keine Ahnung, ob man kostenlos laden kann. Ich fahre einen Diesel und möchte den auch behalten, bis er den Geist aufgibt.
Großmoff
31.03.2021, 14:54
Ich sehe das auch politisch:
Warum soll ich nur den Gutmenschen-GrünInnen die 10.000.- Prämien und GRATIS-Ladesäulen gönnen?
Sie stehen ALLEN frei zur Verfügung.
Und solange sich das für jeden Zweitwagen (der sofort zum Erstwagen wird) rechnet,
sollten auch Gegner der GROKOTZ das weidlich ausnützen.
Falls der Wind sich irgendwann dreht?
Dann ist die Sparbüchse auch schnell wieder verkauft!
Würdest du es politisch sehen wäre dein Engagement ein anderes.
Dann würdest du diese ganze E-Industrie ignorieren bzw. dagegen opponieren und nicht darauf aufspringen und dir opportunistisch die Prämie einstecken.
Völlig egal! Wenn du 15.000 km/Jahr fährst, kostet dich das ca. 1.000 € im Jahr. Also ca. 1/4 deiner Kfz-Kosten. Wenn du mehr fährst oder hauptsächlich längere Strecken, hast du keine Zeit an Ladestellen herumzustehen. Im übrigen nimmt mein regionaler Stromanbieter auch 300 €/Jahr pauschal für seine Ladestationen + teuerer Haus-Strom-Tarif als andere Anbieter. D.h. ich würde nur 600 € /Jahr Dieselkosten sparen. Pille-Palle. Dafür nicht. Meine nächste kostenlose Ladestation ist 15 Min. entfernt. 200 km laden kostet mich dann mehr als 2 Stunden. Dafür nicht. Und in Corona-Zeiten ohne Cafe/Restaurant offen schon gar nicht.
Ja, so was hatte ich mir schon gedacht. Ein E-Auto würde gerade wegen der Reichweite für mich nicht in Frage kommen. Anfang letzten Jahres war ich in Utrecht (ca. 550km hin und zurück). Auf der Rückfahrt habe ich an einer Raststätte neben einem Teslafahrer gehalten, der seinen Wagen auflud. Der war immer noch dran, als ich ca. 30 Minuten später weitergefahren bin. Mein Tank war noch fast halb voll, als ich zuhause ankam.
Unsere jetzigen Kosten betragen im JAHR 1200€ für Strom mit ALLEM inbegriffen (heizen über 2 Klimaanlagen, 2 Elektrokonvektoren, im Sommer kühlen über die 2 Klimaanlagen, jeden Tag kochen, Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Warmwasser). Es erhöhen sich die qm, aber es erhöhen sich nicht die bewohnten Räume, zudem wird immer nur da geheizt wo wir sind. Ende vom Lied: Einsparungen im Jahr bei ungefähr pi mal Daumen 500€ pro Jahr.
Ich brauche dir nicht sagen, was die Baufirma selbst dazu gesagt hat,Ziel ist nun, dass ich das Ganze o.b. für ca. 10 000€ Materialkosten selber machen werde, wovon wohl alleine 1000€ für das Gerüst draufgehen. Selbst bei den 10 000€ ist das eine Ersparnis die sich ggf. erst in 15-20 Jahren bemerkbar machen würde, würde ich das die Handwerker machen lassen, die Dachdecker usw. erst in 100 Jahren (!).
DANN lohnt sich etwas nicht.
Für mich muß sich eine Investition finanziell auch rentieren , und selbst bei Selbstmontage und allem drum und drann , lohnt sich eine PV Anlage nicht.
Noch nicht einmal wegen Klimaanlagen. Für Klimaanlagen bin ich zu geizig und 30 Grad in der Bude machen mir nichts aus.
Nur um dem ein anderes Beispiel zu geben:
Die wollten unser Dach für 50k€ umbauen, die Baufirma. Damit wir Klimafreundlicher sind und mehr Zuschuss bekommen. Ende vom Lied: Laut Berechnungen knapp 50 000€. Darunter wäre dann:
Alles vom Dach runter. Dann aufdoppeln auf 30cm die Sparren. Sparrenausgleich. Glaswolldämmung rein. Folie drauf, Vollschalung Holz, Konterlattung, Vollschalung Holz, Lattung, Schindeln.
Ich habe für Verwandten eine Dachdeckerfirma gesucht und bei Eisleben im Harz gefunden.
Komplett neues Dach, mit Sturmklammern windfest gemacht und festgezurrt , neue Lattung, neue Dämmung, Eingangsbereich überdacht ,
neue Regenrinnen. In 10 Tagen von 7Uhr früh bis 17Uhr abends haben sie das komplette Dach für 28 000 Euro vor 2 Jahren neu gedeckt.
Inklusive 10 Jahre Garantie. Das Dach steht fest wie eine 1 und die Dachziegel strahlen im edelbraun.
Hat mich extra 2 Kästen Ur-Krostritzer alle 2-3 Tage gekostet , weil die täglich über 100 km fahren mussten.
Gute Handwerksfirmen zu finden ist richtig schwer geworden. Man brauch Beziehungen , muß Leute kennen und reichlich Informationen einholen um nicht
verarscht oder betrogen zu werden.
BlackForrester
31.03.2021, 16:34
Es war mir schon klar, dass flächendeckende E-Mobilität langfristig zu höheren Strompreisen führt. Ich stimme dir auch in den anderen Punkten zu.
Ich hatte mich lediglich auf den Beitrag von FranzKonz bezogen. Ich habe überhaupt keine Ahnung, ob man kostenlos laden kann. Ich fahre einen Diesel und möchte den auch behalten, bis er den Geist aufgibt.
Du könntest z.B. bei Aldi tatsächlich vermeintlich "kostenlos oder gratis oder umsonst - oder wie man es nun nennen mag - laden. Vermeintlich deshalb, weil diese Firmen die ladekasten längstens in den Waren- und Produktpreis eingepreist haben und so im Grunde die Ladekosten sozialisiert werden....sprich Du lädst und Oma Erna mit Ihrer ZweiEuroFuffzich-Rente bezahlt einen Teil Deiner "Strom"rechnung.
Nein, aber die blöde Anlage kostet viel Geld.
Jede Anlage kostet,
entscheidend sind deren Amortisationszeiten:
1) Energetisch: Nach ca. 1 Jahr
2) Finanziell: Je nach dem von bestenfalls 2 Jahren bis 10 Jahre.
Bei 20-30 Jahren Nutzungszeit.
Würdest du es politisch sehen wäre dein Engagement ein anderes.
Dann würdest du diese ganze E-Industrie ignorieren bzw. dagegen opponieren und nicht darauf aufspringen und dir opportunistisch die Prämie einstecken.
Ich habe genug Steuern bezahlt,
du sicher auch?
Zeit dir wenigstens ein klein wenig zurück zu holen!
Und nicht nur linksgrün versifften Vollhonks das überlassen.
..... Im übrigen ist in unserer Hausversicherung schon eine PV bis 10k€ mitversichert. Das war im Paket so drinne. Aber selbst ohne... Gerüst aufbauen, nach oben gehen, kaputte Panels tauschen, anschließen, fertig.
:hsl::gib5:
so isset.
ich haben auch keine Extra-Versicherung abgeschlossen.
Bei mir könnte ich ein Panel selbst tauschen, ohne Gerüst.
Dach ist flach genug zum laufen......
Einspeisevergütung? 0! Die 4-5ct die ich bekäme können die sich in den Arsch schieben, da verballer ich lieber mit nem Fön im Sommer um dem menschengemachten Klimawandel entgegen zu wirken....
.
:haha:
Genial!
So macht man das.
:gib5::hsl:
....
Unsere jetzigen Kosten betragen im JAHR 1200€ für Strom mit ALLEM inbegriffen (heizen über 2 Klimaanlagen, 2 Elektrokonvektoren, im Sommer kühlen über die 2 Klimaanlagen, jeden Tag kochen, Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Warmwasser). Es erhöhen sich die qm, aber es erhöhen sich nicht die bewohnten Räume, zudem wird immer nur da geheizt wo wir sind. Ende vom Lied: Einsparungen im Jahr bei ungefähr pi mal Daumen 500€ pro Jahr.
....
Das lohnt!
Wieviel kW hast du draufgenagelt?
Noch Platz für Erweiterungen?
Mit meinen Überschüssen fahre ich Auto, jetzt erst eins,
demnächst zwei!
;)
BlackForrester
31.03.2021, 17:01
Würdest du es politisch sehen wäre dein Engagement ein anderes.
Dann würdest du diese ganze E-Industrie ignorieren bzw. dagegen opponieren und nicht darauf aufspringen und dir opportunistisch die Prämie einstecken.
Das ist doch DAS Problem in diesem Lande - weil Andere es tun.
Nur beispielhaft:
a) Man rennt zum Frisör, wo der Haarschnitt 10 € kostet - wissend, dass man damit Lohndumping Vorschub leistet und beschwert sich dann über zu geringe Löhne.
b) Man beschwert sich über den zunahmenden (Fracht-)Verkehr - aber kann nicht schnell genug bei Amazon und Co. bestellen....und sendet die Hälfte bis ZweiDrittel wieder zurück.
c) Man meckert, dass es immer weniger Einzelhändler mit guter Beratung und Service gibt - kauft aber nicht dort, sondern bei - siehe b)
Am Ende ist es dann wie immer - es will Keiner gewesen sein....
BlackForrester
31.03.2021, 17:05
Na ich meinte nur. Man verhindert das effiziente nutzen des eigens erzeugten Strom auch durch solche Schoten. Ich bin ja nicht Elektro-Abgeneigt. 3700 für ne Stadt-Gurke? Du könntest nicht so schnell gucken und schon hätte ich hier 2 Stück stehen. Weil wir damit nämlich in 2 Jahren fast mehr gespart haben als wir ausgeben (müssen). Selbst wenn die nur 5 Jahre halten. UND wir könnten den Sommerüberschuss wunderbar nutzen für die Dinger. Selbst wenn wir sie NUR im Sommer fahren würden.
Aber ich bekomme eben keine Gurke für 3700€ hier. Und 20 000 oder noch mehr, das rentiert sich bei uns nicht.
Ich bin in der Regel tagsüber nicht zuhause - welchen Sinn also sollte eine PV-Anlage für mich machen, welche genau dann Strom erzeugt, wenn ich den Strom nicht brauche?
Nietzsche
31.03.2021, 18:08
...
Ich weiss. Ich wollte genauso gegen das generelle Ablehnen der PV Anlage angehen wie gegen die arrogante Meinung jeder sollte eine haben. Es kommt darauf an.
Ich bin in der Regel tagsüber nicht zuhause - welchen Sinn also sollte eine PV-Anlage für mich machen, welche genau dann Strom erzeugt, wenn ich den Strom nicht brauche?
S.o. Genausogut könnte ich dich fragen, ob du eine Küche hast. Wenn du doch sowieso tagsüber nicht zu hause bist, brauchst du auch keine Küche. ;)
Großmoff
31.03.2021, 18:15
Ich habe genug Steuern bezahlt,
du sicher auch?
Zeit dir wenigstens ein klein wenig zurück zu holen!
Und nicht nur linksgrün versifften Vollhonks das überlassen.
Genau das nennt man Opportunismus.
Genau das nennt man Opportunismus.
Wenn du meinst.
Es NICHT zu machen nenne ich Pech-gehabt.
Auch schon wegen des Fahrspaßes.
Merkelraute
31.03.2021, 18:29
Tesla ist so wie Mobilcom bald Pleite.
https://www.youtube.com/watch?v=pIpxZj9IxzU
Großmoff
31.03.2021, 18:55
Wenn du meinst.
Es NICHT zu machen nenne ich Pech-gehabt.
Auch schon wegen des Fahrspaßes.
Du meinst soviel Fahrspaß wie das Rentner-Ehepaar mit ihrem I-Golf, als sie nach Paris fuhren?
Wer da wohl Pech gehabt hat.
Du meinst soviel Fahrspaß wie das Rentner-Ehepaar mit ihrem I-Golf, als sie nach Paris fuhren?
Wer da wohl Pech gehabt hat.
Anfängerpech.
Und noch fehlender Ladesäulenausbau.
Wird alles,
deine BunteRegierung baut 1 Mio Schnelllader,
dann läufts....
Tesla ist so wie Mobilcom bald Pleite...
*gäääääääääääähn*
Larry Plotter
01.04.2021, 06:21
Würdest du es politisch sehen wäre dein Engagement ein anderes.
Dann würdest du diese ganze E-Industrie ignorieren bzw. dagegen opponieren und nicht darauf aufspringen und dir opportunistisch die Prämie einstecken.
Nicht nur bei Bankster macht Gier nach Geld blind.
Auch Ottonormalbürger sind dagegen nicht gefeit.
Larry Plotter
01.04.2021, 06:24
Das ist doch DAS Problem in diesem Lande - weil Andere es tun.
Nur beispielhaft:
a) Man rennt zum Frisör, wo der Haarschnitt 10 € kostet - wissend, dass man damit Lohndumping Vorschub leistet und beschwert sich dann über zu geringe Löhne.
b) Man beschwert sich über den zunahmenden (Fracht-)Verkehr - aber kann nicht schnell genug bei Amazon und Co. bestellen....und sendet die Hälfte bis ZweiDrittel wieder zurück.
c) Man meckert, dass es immer weniger Einzelhändler mit guter Beratung und Service gibt - kauft aber nicht dort, sondern bei - siehe b)
Am Ende ist es dann wie immer - es will Keiner gewesen sein....
Nein,
das hat man dann gemacht, weil "der Andere" ja wesentlich gieriger war.........
denn zur Gier (auch beim "kleinen Mann" ) kommt oft noch der Neid dazu,........der Andere der hat ja.....
Larry Plotter
01.04.2021, 06:27
Anfängerpech.
Und noch fehlender Ladesäulenausbau.
Wird alles,
deine BunteRegierung baut 1 Mio Schnelllader,
dann läufts....
In Frankreich?
Denn DA fuhr ja das Rentnerpaar!!!
In Frankreich?
Denn DA fuhr ja das Rentnerpaar!!!
In Frankreich gipps auch immer mehr:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen
....das ist halt die Problematik - kann man mit einem vollen Akku losfahren? Dies setzt eine eigene Lademöglichkeit voraus und wohl so um die Hälfte der Kfz-Nutzer hat so etwas nicht.
Der Einbau wird staatlich gefördert und wenn man sich gleich zwei einbauen lässt kostet es fast gar nichts mehr. Lass dir das mal durchrechnen, dank unserem Superminister B.Scheuer(t) ist das möglich.
Ein Problem haben natürlich die vielen Mietskasernenbewohner. Aber so isses halt. Armut bleibt auf der Strecke. Wortwörtlich.
BlackForrester
01.04.2021, 09:58
Der Einbau wird staatlich gefördert und wenn man sich gleich zwei einbauen lässt kostet es fast gar nichts mehr. Lass dir das mal durchrechnen, dank unserem Superminister B.Scheuer(t) ist das möglich.
Ein Problem haben natürlich die vielen Mietskasernenbewohner. Aber so isses halt. Armut bleibt auf der Strecke. Wortwörtlich.
Muss nichtunbedingt "Mietkasernenbewohner" sein - bei uns auf dem Dorf stimmt das Verhältnis zwischen Garagen und Pkw schon längst nimmer - sprich - die Anzahl der Laternenparker nimmt zu und denennützt die "schöne" Förderung ´mal nix.
Bei genauer Betrachtung ist das e-Kfz Programm ein Priviligiertenprogramm, die eh schon genug haben und denen nun auch noch massig Geld in den Arsch geschoben wird...was in diesem jahrtausend allerdings nicht neu ist.
BlackForrester
01.04.2021, 10:04
S.o. Genausogut könnte ich dich fragen, ob du eine Küche hast. Wenn du doch sowieso tagsüber nicht zu hause bist, brauchst du auch keine Küche. ;)
Klar bräuchte ich keine Küche - ein paar Kartons und eine Herdplatte täten es auch - das ist aber den "Luxus" welchen ich mir gönne. Ich habe ja auch nix gegen, wenn sich Jemand den Luxus einer PV-Anlage gönnt - nur, wenn immer erzählt wird, dass man da so und so viel Euros spart, weil man den eigenen erzeugten Strom nutzt - arbeitet da eigentlich Keiner?
BlackForrester
01.04.2021, 10:24
Völlig egal! Wenn du 15.000 km/Jahr fährst, kostet dich das ca. 1.000 € im Jahr. Also ca. 1/4 deiner Kfz-Kosten. Wenn du mehr fährst oder hauptsächlich längere Strecken, hast du keine Zeit an Ladestellen herumzustehen. Im übrigen nimmt mein regionaler Stromanbieter auch 300 €/Jahr pauschal für seine Ladestationen + teuerer Haus-Strom-Tarif als andere Anbieter. D.h. ich würde nur 600 € /Jahr Dieselkosten sparen. Pille-Palle. Dafür nicht. Meine nächste kostenlose Ladestation ist 15 Min. entfernt. 200 km laden kostet mich dann mehr als 2 Stunden. Dafür nicht. Und in Corona-Zeiten ohne Cafe/Restaurant offen schon gar nicht.
Das ist aber ein Argument, welche die e-Mobilisten nicht gelten lassen werden, denn - wer mehr als 200, 250 Kilometer am Stück (und viel weiter reicht die Reichweite bei Tempo um die 130, egal welcher Stromer, nicht) fährt handelt eh verantwortungslos - alle 2 Stunden eine Pause muss schon sein.
Welche wie ich - die auch ´mal 700, 800 Kilometer und mehr am Stück abreißen - weil man es und sein Kfz es kann - gehören doch nach deren Ansicht eh in den Knast, weil Gefahr für die Allgemeinheit (mehr als 1 Mio.Kilometer alleine mit dem Pkw unfallfrei ist dabei natürlich nichts ausser Glück und Zufall).
Muss nichtunbedingt "Mietkasernenbewohner" sein - bei uns auf dem Dorf stimmt das Verhältnis zwischen Garagen und Pkw schon längst nimmer - sprich - die Anzahl der Laternenparker nimmt zu und denennützt die "schöne" Förderung ´mal nix.
Bei genauer Betrachtung ist das e-Kfz Programm ein Priviligiertenprogramm, die eh schon genug haben und denen nun auch noch massig Geld in den Arsch geschoben wird...was in diesem jahrtausend allerdings nicht neu ist.
Ja. Massentauglich ist an diesem Programm rein überhaupt nichts. Das läuft in anderen EU-Staaten, hauptsächlich den "Nordlichtern", sehr viel besser. Die Zahl öffentlicher E-Tankstellen ist jetzt schon viel höher und sie wächst vor allem viel schneller.
MANFREDM
01.04.2021, 12:37
In Frankreich gipps auch immer mehr:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen
Toll, siehe den Erfahrungsbericht: https://www.focus.de/finanzen/news/mit-dem-elektroauto-nach-frankreich-s_id_13132438.html
Beide wollen, seit sie 26 Stunden später am 790 Kilometer entfernten Zielort ankamen, eine Erkenntnis teilen: Sie halten die Elektromobilität für zukunftsweisend, aber sie glauben, dass Europa noch nicht ausgerüstet ist dafür.
Dazu ist zu sagen, der pensionierte Leiter einer großen Schule und seine Frau eine ehemalige Bankkauffrau haben wohl weder in der Schule aufgepasst, noch in den letzten 15 Jahren Zeitung gelesen. Sonst würden sie wissen, dass Politiker grundsätzlich nicht für die Folgen ihrer Taten verantwortlich sind. Außerdem ist Scheuer nicht für den Zustand von Ladesäulen in Frankreich verantwortlich.
Weiter scheinen diese Trottel nicht aus Erfahrung klug zu werden. Leerer und Politiker und Lobbyidioten sind da aus dem gleichen Holz geschnitzt.
Muss nichtunbedingt "Mietkasernenbewohner" sein - bei uns auf dem Dorf stimmt das Verhältnis zwischen Garagen und Pkw schon längst nimmer - sprich - die Anzahl der Laternenparker nimmt zu und denennützt die "schöne" Förderung ´mal nix.
Bei genauer Betrachtung ist das e-Kfz Programm ein Priviligiertenprogramm, die eh schon genug haben und denen nun auch noch massig Geld in den Arsch geschoben wird...was in diesem jahrtausend allerdings nicht neu ist.
Auch DU kriegst die Prämie und darfst umsonst bei Aldi und co laden,
also jammer nicht rum.
Toll, siehe den Erfahrungsbericht: https://www.focus.de/finanzen/news/mit-dem-elektroauto-nach-frankreich-s_id_13132438.html
Dazu ist zu sagen, der pensionierte Leiter einer großen Schule und seine Frau eine ehemalige Bankkauffrau haben wohl weder in der Schule aufgepasst, noch in den letzten 15 Jahren Zeitung gelesen. Sonst würden sie wissen, dass Politiker grundsätzlich nicht für die Folgen ihrer Taten verantwortlich sind. Außerdem ist Scheuer nicht für den Zustand von Ladesäulen in Frankreich verantwortlich.
Weiter scheinen diese Trottel nicht aus Erfahrung klug zu werden. Leerer und Politiker und Lobbyidioten sind da aus dem gleichen Holz geschnitzt.
Woher soll man auch wissen , das technische Geräte kaputt gehen oder absichtlich beschädigt werden.
Auf dem Papier und in Prospekten sieht immer alles toll aus , aber die Realität sieht dann meistens ganz anders aus.
BlackForrester
01.04.2021, 14:49
Auch DU kriegst die Prämie und darfst umsonst bei Aldi und co laden,
also jammer nicht rum.
Höre ich mich jammern? Ich habe Mittel, Wege und Möglichkeiten, welche (leider) der Masse der Kfz-Nutzer verwehrt bleiben, wohnt man nicht in den entsprechenden (Grenz-)Regionen. Im Grunde sollten sich Fahrer von Benziner / Dieselkraftfahrzeugen zusammensetzen und eine Art "Einkaufsgenossenschaft" gründen und Ihren Sprit sich günstig aus Luxemburg, Polen, Tschechei etc. liefern lassen (so lange es für den Privatgebrauch ist gibt es keine Mengenbegrenzung) - dann könnte dieser Staat seine Steuern noch so treiben.
Warum sollte ich 30, 40, 50 und mehr Kilometer zu Aldi fahren um dort "umsonst" zu laden? Mit der Zeit fange ich dann doch etwas sinnvolleres an zumal dazu kommt - Aldi ist nicht der von mir präferierte Einkaufsladen und weiter - ein e-Kfz gehört auch nicht zu den von mir präferierten Antriebsarten und wird es auch nie gehören.
Warten wir einmal ab wie sich die Steuer- und Abgaben im Bereich e-Mobilität entwickeln - meine These ist es geht nach oben - und ja erzähle mir einmal, welche Möglichkeiten ich habe mich dagegen zu wehren? Wenn man die Tabaksteuer erhöht fahre ich eben nach Tschechien und spare beim Kauf des Jahresbedargs an Zigaretten ´mal locker mehr als einen Tausender. Meinen Diesel kann ich aus dem europäsichen Umland beziehen, was interessiert es mich da ob man in Deutschland die Steuern erhöht - wenn ich aber so dumm wäre ein e-Kfz mir anzuschaffen, dann bei Ich auf Gedeih und Verderrb den Politikern in diesem Lande ausgeliefert (was wohl mit ein Grund ist warum die e-Mobilität politisch so vorangetrieben wird).
Du magst so ein Ding fahren, Dir überlassen - und Du mgst auch in dem Wahn leben, dass Du Dein e-Kfz "gratis" bewegst - auch Dir überlassen...nur heule nicht, wenn der Tag der Rechnungsstellung kommr - denn wie üblich herrscht auch bei Dir auf konkrete Fragen tiefstes Schweigen - also konkret gefragt - 60 Mrd. € an Steuern werden wegfallen, wenn die Verbrenner auslaufen - wie werden diese 60 Mrd. € kompensiert - ach ja, es herrscht das Schweigen im Walde :D
Höre ich mich jammern? Ich habe Mittel, Wege und Möglichkeiten, welche (leider) der Masse der Kfz-Nutzer verwehrt bleiben, wohnt man nicht in den entsprechenden (Grenz-)Regionen. Im Grunde sollten sich Fahrer von Benziner / Dieselkraftfahrzeugen zusammensetzen und eine Art "Einkaufsgenossenschaft" gründen und Ihren Sprit sich günstig aus Luxemburg, Polen, Tschechei etc. liefern lassen (so lange es für den Privatgebrauch ist gibt es keine Mengenbegrenzung) - dann könnte dieser Staat seine Steuern noch so treiben.
Warum sollte ich 30, 40, 50 und mehr Kilometer zu Aldi fahren um dort "umsonst" zu laden? Mit der Zeit fange ich dann doch etwas sinnvolleres an zumal dazu kommt - Aldi ist nicht der von mir präferierte Einkaufsladen und weiter - ein e-Kfz gehört auch nicht zu den von mir präferierten Antriebsarten und wird es auch nie gehören.
Warten wir einmal ab wie sich die Steuer- und Abgaben im Bereich e-Mobilität entwickeln - meine These ist es geht nach oben - und ja erzähle mir einmal, welche Möglichkeiten ich habe mich dagegen zu wehren? Wenn man die Tabaksteuer erhöht fahre ich eben nach Tschechien und spare beim Kauf des Jahresbedargs an Zigaretten ´mal locker mehr als einen Tausender. Meinen Diesel kann ich aus dem europäsichen Umland beziehen, was interessiert es mich da ob man in Deutschland die Steuern erhöht - wenn ich aber so dumm wäre ein e-Kfz mir anzuschaffen, dann bei Ich auf Gedeih und Verderrb den Politikern in diesem Lande ausgeliefert (was wohl mit ein Grund ist warum die e-Mobilität politisch so vorangetrieben wird).
Du magst so ein Ding fahren, Dir überlassen - und Du mgst auch in dem Wahn leben, dass Du Dein e-Kfz "gratis" bewegst - auch Dir überlassen...nur heule nicht, wenn der Tag der Rechnungsstellung kommr - denn wie üblich herrscht auch bei Dir auf konkrete Fragen tiefstes Schweigen - also konkret gefragt - 60 Mrd. € an Steuern werden wegfallen, wenn die Verbrenner auslaufen - wie werden diese 60 Mrd. € kompensiert - ach ja, es herrscht das Schweigen im Walde :D
heule nicht,
LEBE!
;)
BlackForrester
01.04.2021, 15:04
Ja. Massentauglich ist an diesem Programm rein überhaupt nichts. Das läuft in anderen EU-Staaten, hauptsächlich den "Nordlichtern", sehr viel besser. Die Zahl öffentlicher E-Tankstellen ist jetzt schon viel höher und sie wächst vor allem viel schneller.
Schauen wir und dich einmal an wo es mit der e-Mobilitöt relativ gut funktioniert - das sind Norwegen und die Niederlande.
Die Niederlande sind klein, da kann man mit einer Akkuladung mehrmals das Land durchqueren und in Norwegen ballt sich die Siedlungsdichte auf ein paar Städte, eine Besiedlung in der Fläche wie z.b. in Deutschland gibt es dort nicht. Also macht es in Norwegen auch nix aus, wenn man nur ein paar hundert Kilometer Reichweite mit einem Akku erzielt, weil man solche Strecken in der Regel gar nicht fährt - sondern fliegt.
Das Problem aber was Deutschland und ALLE Flächenländer haben (werden) ist die Darstellung der Ladeinfrastruktur.
BlackForrester
01.04.2021, 15:05
heule nicht, LEBE!;)
Ich sagte doch - das schweigen im Walde....
Ich sagte doch - das schweigen im Walde....
Diese deine rhetorischen Fragen,
stellst du besser an den Finanzminister,
nicht an ein AfD-Mitglied.
Larry Plotter
01.04.2021, 18:25
In Frankreich gipps auch immer mehr:
https://www.goingelectric.de/stromtankstellen
Offensichtlich nicht genug.
Siehe dazu das Erlebnis des Rentnerpaares.
Und solche Leutchen hätten ja eigentlich genug Zeit.........
Offensichtlich nicht genug.
Siehe dazu das Erlebnis des Rentnerpaares.
Und solche Leutchen hätten ja eigentlich genug Zeit.........
Schul-Lehrer!
;)
Schauen wir und dich einmal an wo es mit der e-Mobilitöt relativ gut funktioniert - das sind Norwegen und die Niederlande.
Die Niederlande sind klein, da kann man mit einer Akkuladung mehrmals das Land durchqueren und in Norwegen ballt sich die Siedlungsdichte auf ein paar Städte, eine Besiedlung in der Fläche wie z.b. in Deutschland gibt es dort nicht. Also macht es in Norwegen auch nix aus, wenn man nur ein paar hundert Kilometer Reichweite mit einem Akku erzielt, weil man solche Strecken in der Regel gar nicht fährt - sondern fliegt.
Das Problem aber was Deutschland und ALLE Flächenländer haben (werden) ist die Darstellung der Ladeinfrastruktur.
Die Forschung hierzu wurde mächtig aufgeblasen. Wie man hört experimentiert BMW an kapazitiven Ladeplatten, die im Asphalt eingelassen werden und sozusagen für Dauerladung sorgen sollen. Fehlt eigentlich nur noch ein Schleifkontakt und schon haben wir eine große Carrera-Rennbahn. Ich glaube nicht, dass BMW den Strukturwandel mit und nach Corona überleben wird, aber wenn sind sie mit vorne bei der E_Sache.
MANFREDM
02.04.2021, 07:40
Offensichtlich nicht genug.
Siehe dazu das Erlebnis des Rentnerpaares.
Und solche Leutchen hätten ja eigentlich genug Zeit.........
Ladestationen wie Sand am Meer. Funktionierten wie die Raketen von Elon Musk. (https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/id_89759248/spacex-rakete-geraet-ausser-kontrolle-und-stuerzt-ab-elon-musk-mit-humor.html)
https://bilder.t-online.de/b/89/75/93/82/id_89759382/610/tid_da/ein-truemmerteil-der-abgestuerzten-spacex-rakete-acht-kilometer-entfernt-vom-explosionsort-in-texas-wurde-es-gefunden-.jpg
Antisozialist
02.04.2021, 08:24
Höre ich mich jammern? Ich habe Mittel, Wege und Möglichkeiten, welche (leider) der Masse der Kfz-Nutzer verwehrt bleiben, wohnt man nicht in den entsprechenden (Grenz-)Regionen. Im Grunde sollten sich Fahrer von Benziner / Dieselkraftfahrzeugen zusammensetzen und eine Art "Einkaufsgenossenschaft" gründen und Ihren Sprit sich günstig aus Luxemburg, Polen, Tschechei etc. liefern lassen (so lange es für den Privatgebrauch ist gibt es keine Mengenbegrenzung) - dann könnte dieser Staat seine Steuern noch so treiben.
Warum sollte ich 30, 40, 50 und mehr Kilometer zu Aldi fahren um dort "umsonst" zu laden? Mit der Zeit fange ich dann doch etwas sinnvolleres an zumal dazu kommt - Aldi ist nicht der von mir präferierte Einkaufsladen und weiter - ein e-Kfz gehört auch nicht zu den von mir präferierten Antriebsarten und wird es auch nie gehören.
Warten wir einmal ab wie sich die Steuer- und Abgaben im Bereich e-Mobilität entwickeln - meine These ist es geht nach oben - und ja erzähle mir einmal, welche Möglichkeiten ich habe mich dagegen zu wehren? Wenn man die Tabaksteuer erhöht fahre ich eben nach Tschechien und spare beim Kauf des Jahresbedargs an Zigaretten ´mal locker mehr als einen Tausender. Meinen Diesel kann ich aus dem europäsichen Umland beziehen, was interessiert es mich da ob man in Deutschland die Steuern erhöht - wenn ich aber so dumm wäre ein e-Kfz mir anzuschaffen, dann bei Ich auf Gedeih und Verderrb den Politikern in diesem Lande ausgeliefert (was wohl mit ein Grund ist warum die e-Mobilität politisch so vorangetrieben wird).
Du magst so ein Ding fahren, Dir überlassen - und Du mgst auch in dem Wahn leben, dass Du Dein e-Kfz "gratis" bewegst - auch Dir überlassen...nur heule nicht, wenn der Tag der Rechnungsstellung kommr - denn wie üblich herrscht auch bei Dir auf konkrete Fragen tiefstes Schweigen - also konkret gefragt - 60 Mrd. € an Steuern werden wegfallen, wenn die Verbrenner auslaufen - wie werden diese 60 Mrd. € kompensiert - ach ja, es herrscht das Schweigen im Walde :D
Irgendwann werden die Auflade-Stationen für Elektroautos zentral abgestellt, wenn Wind und Solar gerade mal wieder nicht genug Strom liefern.
Merkelraute
02.04.2021, 08:31
Irgendwann werden die Auflade-Stationen für Elektroautos zentral abgestellt, wenn Wind und Solar gerade mal wieder nicht genug Strom liefern.
Das größere Problem für die Aufladestationen ist, daß sie sich nicht rechnen. Wenn dort 5h lang geladen wird, können da gerade einmal 4 Autos geladen werden. Mit den Peanuts Umsatz kann man nicht die 50000€ Kosten decken, wovon ein beträchtlicher Anteil jährlich wiederholend anfällt.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.