PDA

Vollständige Version anzeigen : Klassische Musik



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15 16 17

Chinon
24.01.2023, 16:48
Der Opium- und Heroinkonsument Alfred Cortot mit einigen exzellenten Bemerkungen über Schummans Kinderszenen.



https://www.youtube.com/watch?v=rNUNNNNj_Qw&ab_channel=win081

Chinon
24.01.2023, 21:53
Dona nobis pacem, (1.45:17)


https://www.youtube.com/watch?v=3FLbiDrn8IE&ab_channel=NetherlandsBachSoci ety

Dona nobis pacem! Das Fatale ist, daß der Weg zum Frieden, wie es aussieht, über die Leichen der USA und GBs führen muß.

Chinon
25.01.2023, 11:24
Beethovens von kurzen Einschüben des Kriegerischen durchsetzte Bitte um Frieden, (1:02:47)



https://www.youtube.com/watch?v=aH7cehROJNA&ab_channel=vsevsad

Chinon
25.01.2023, 16:26
Missa in tempore belli



Die Missa in tempore belli (‚Messe (https://de.wikipedia.org/wiki/Messe_(Musik)) in Zeiten des Krieges‘), Hob. (https://de.wikipedia.org/wiki/Hoboken-Verzeichnis) XXII: 9 in C-Dur (https://de.wikipedia.org/wiki/C-Dur) für vier Solisten (Sopran (https://de.wikipedia.org/wiki/Sopran), Alt (https://de.wikipedia.org/wiki/Alt_(Stimmlage)), Tenor (https://de.wikipedia.org/wiki/Tenor_(Stimmlage)), Bass (https://de.wikipedia.org/wiki/Bass_(Stimmlage))), vierstimmigen Chor (https://de.wikipedia.org/wiki/Chor_(Musik)) (SATB (https://de.wikipedia.org/wiki/SATB)), Orchester (https://de.wikipedia.org/wiki/Orchester) und Orgel (https://de.wikipedia.org/wiki/Orgel) von Joseph Haydn (https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Haydn) wurde 1796 komponiert. Die Messe ist auch unter dem Namen „Paukenmesse“ bekannt.



Haydn selbst wählte den lateinischen Namen Missa in tempore belli aus, der daran erinnert, dass Napoléon Bonaparte (https://de.wikipedia.org/wiki/Napol%C3%A9on_Bonaparte) damals im Ersten Koalitionskrieg (https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Koalitionskrieg), von Italien kommend (https://de.wikipedia.org/wiki/Italienfeldzug), Wien (https://de.wikipedia.org/wiki/Wien) bedrohte. Die Messe wird wegen der Pauken (https://de.wikipedia.org/wiki/Pauke) im Agnus Dei auch Paukenmesse genannt. Diese Paukenschläge sind ein verlangsamtes Abbild des französischen Armeepaukenwirbels mit charakteristischem anapästischem (https://de.wikipedia.org/wiki/Anap%C3%A4st)Rhythmus (https://de.wikipedia.org/wiki/Rhythmus_(Musik)).

Die eindrucksvolle Verbindung von kriegerischen Paukenklängen mit der Bitte um Frieden wurde ein Vierteljahrhundert später in ganz ähnlicher Weise von Ludwig van Beethoven (https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_van_Beethoven) in seiner Missa solemnis (https://de.wikipedia.org/wiki/Missa_solemnis_(Beethoven)) gestaltet. Die Messe wurde am 26. Dezember 1796 in der Piaristenkirche Maria Treu (https://de.wikipedia.org/wiki/Piaristenkirche_Maria_Treu_(Wien)) zu Wien uraufgeführt.

Missa in tempore belli – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Missa_in_tempore_belli)


https://www.youtube.com/watch?v=4tBsYS4T7ks&ab_channel=SonorumConcentusHay dn%26Schubert

Durch Verwendung der Pauke gestattete Haydn ein Vordringen der schnöden Weltlichkeit in die heiligste aller Künste, die Kirchenmusik. Die Sphären des Erhabenen seien ihm verschlossen, so die von protestantischer Seite geäußerte Kritik; wahre Frömmigkeit klinge anders.

Ein renommierter Forscher behauptete noch Ende des 19. Jahrhunderts, der Orchesterpart dieser Messe verrate "mehr Eingebungen der komischen Oper und wohl auch des Tanzsaales als solche einer kirchlichen Phantasie". Richtig ist, dass sich in dem Werk nichts von pietistischer Zerknirschung findet.

Die Sündhaftigkeit des Menschen wird nicht gegeißelt, sie steht – nach katholischem Verständnis – immer schon im Horizont der göttlichen Gnade. Weswegen auch bei Haydn der Jubel den Jammer übertönt.

Chinon
26.01.2023, 14:26
"Pace, pace mio Dio", la Forza del Destino, Dresden 1999



https://www.youtube.com/watch?v=5uacobC-_ro&ab_channel=ENCOREPAPAGENO

Selbst wenn es noch so sehr von Gestern sein mag und sehr bürgerlich-konservativ daherkommt, eine Bitte um Frieden steht mir bei weitem näher als die Mord und menschenschlachtende Orgien verherrlichende Bestialität Hollywoods.

Chinon
26.01.2023, 23:40
Auch hier geht es um Frieden und inneren Zusammenhalt


https://www.youtube.com/watch?v=mBmCcSz6HWw&ab_channel=SoundProfessionalBo ston

Ein Blick in die teilweise hervorragenden Video-Kommentare könnte nicht schaden.

Chinon
27.01.2023, 02:12
Gioacchino Rossini hat gewußt, daß der Deutsche ein grundfriedlicher Mensch ist, der wünscht, überall in Europa möge die Harmonie regieren.


https://youtu.be/k8isVJ_Ck7g?t=7094

Tocca a me;
ma indulgenza vi chiedo; fra i cavalli,
le bombe ed i cannoni
io la metà lasciai de’ miei polmoni.

Or che regna fra le genti
la più placida armonia,
dell’Europa sempre fia
il destin felice appien.

Viva, viva l’armonia
ch’è sorgente d’ogni ben.

Es ist eine Katastrophe, daß jeder die Darstellung der Deutschen durch Hollywood kennt, aber kaum einer die aus Rossinis ironischem Meisterwerk, indem die Marotten der wichtigsten europäischen Völker aufgespießt werden, aber nie so daß es wie in unseren Zeiten in Lügenhetze abrutscht, sobald deutsche Inhalte eine Rolle spielen.

Chinon
27.01.2023, 11:57
Alleine mit Rossinis Viaggo a Reims könnte man eine Ahnung vom verlogenen Wahnsinn der siegermächtlichen Geschichtsschreibung bekommen.

Der Deutsche, Baron von Trombonok, ist ein gutmütiger Mann, der die Harmonie über alles stellt. Hier stellt er sich zum ersten mal vor:

https://youtu.be/o8g2LBKQXwE?t=2043

Die mit Abstand aggressivste Figur ist Polen. Rossini läßt sie Militärisches singen wie Verdi so oft in seinen frühen Werken:

https://youtu.be/o8g2LBKQXwE?t=7667

À réfléchir!

Chinon
27.01.2023, 16:58
Kennt jemand eine schönere Darstellung Deutschlands?

https://youtu.be/kamRE7v750o?t=7481

Selbst in leicht karikierender Form läßt sie noch eine Noblesse erkennen, die vom Amerikanismus totgebombt und totgeschlagen worden ist; wenn im Hintergrund die Posaune gezeigt wird, geht's um deutsche Dissertationen:

https://youtu.be/kamRE7v750o?t=5316

Deutschland fühlt Frankreich den Puls:

https://youtu.be/kamRE7v750o?t=1301

Chinon
27.01.2023, 22:55
Thesaurus precum: "Che maraviglia! La suprema eleganza italiana!" (https://www.youtube.com/channel/UChr-F6pUZsyxrjND3CgDZRA)


Wer könnte ihm da widersprechen? Vielleicht ergänzen, daß Haydn und Mozart in dem Punkt ebenfalls nicht schlecht gewesen sind.

Man glaubt die Kochrezepte Rossinis alle zu kennen, die, so vorzüglich sie auch sein mögen, seinen Werken etwas Vorhersehbares geben und legt dann den auch in charakterlicher Hinsicht großen Gioacchino vorschnell unter berechenbarem italienischen Operneffekt ab.

Im Sextett des Viaggio a Reims ergänzt er das Buffoneske durch etwas diskret Elegisches (ab 41:50). Er läßt einen Walzer singen und hält die Zeit an.

Das kann man interpretieren wie man will, entweder sich an Rossinis melodischer Inspiration erfreuen oder so auslegen, daß die sechs Personen angesichts des Irrsinns dieser Welt nicht mehr wissen, was sie tun sollen.

Don Profondo (Ruggero Raimondi) streichelt seine Friedenstaube. Das mag eine Idee des Regisseurs gewesen sein, aber eine ausgesprochen glückliche, sie paßt zu Europa ist gerade jetzt noch aktueller als 1984.


https://www.youtube.com/watch?v=kamRE7v750o&t=1301s&ab_channel=nik%C5%A1a-serafinlendi%C4%87

luggi69
27.01.2023, 22:57
Klassische Musik ist nahe dem Himmelreich !

Maximilian
27.01.2023, 23:16
Zur Geburtstagsfeier:
https://youtu.be/xMRXTNpCB_c

Chinon
27.01.2023, 23:25
Zur Geburtstagsfeier:
https://youtu.be/xMRXTNpCB_c

Größten Dank, daß Du etwas aus Idomeno genommen hast. "Fuor del mar" bezieht sich auf Gott Neptun, der in der griechischen Mythologie Poseidon heißt. Hat nicht Putin seinen Poseidon vor die Ostküste der USA geschickt?

In diesem Quartett kündigt sich an, was Mozarts italienische Opern auszeichnen wird, komplizierte Ensembles, in denen die Handlung weiterläuft und nicht wie bei den Italienern stehen bleibt.


https://www.youtube.com/watch?v=aiQ5XjpnX10&ab_channel=Badoero91

Ein wenig Bildungshuberei kann nicht schaden. Heute vor 122 Jahren, am 27. Januar 1901, starb in Mailand Giuseppe Verdi.

Damit ist das 19. Jahrhundert zu Ende gewesen und es begann ein Jahrhundert der Barbarei.

Chinon
28.01.2023, 13:13
Größten Dank, daß Du etwas aus Idomeno genommen hast. "Fuor del mar" bezieht sich auf Gott Neptun, der in der griechischen Mythologie Poseidon heißt. Hat nicht Putin seinen Poseidon vor die Ostküste der USA geschickt?

In Aix en Provence haben sie die von Poseidon/Neptun ausgehende Bedrohung inszeniert.


https://www.youtube.com/watch?v=RrQw02GYNxI&ab_channel=vexillum1


Mozart hat als komponierender Italiener begonnen und diese Basis immer mehr erweitert. Die spezifisch deutschen, auf Bach, auch Händel zurückgehenden Elemente sind erst vergleichsweise spät aufgetreten, ab 1781 und der Übersiedlung nach Wien.


https://www.youtube.com/watch?v=OiyhTSG3Z4I&ab_channel=ThomasSappl

Diese Freudianische Rachearie würden sie heute als Hate-Speech am liebsten verbieten.

Selbst Mozarts Jugendwerk Mitridate Rè di Ponto könnte jeden auf eine Schiene setzen, an deren Ende der Wunsch steht, das derzeitige System zu revolutionieren.

Angloamerikanisches, gleich welcher Sorte, führt nur in die Sackgasse und läßt uns an die Wand der Demokratiereligion und des Schuldkults laufen. Es handelt sich durch die Bank um Unterwerfungspropaganda, selbst wenn sie noch so modern aufgemacht sein mag.

Chinon
28.01.2023, 14:45
Wie schön sind doch kochende Rache und bedingungsloser Todhaß. Diese Arie aus dem Idomeneo müßte einen kathartischen Effekt haben und jeden von dem seelisch kastrierenden Anti-Hate-Speech-Geseire reinigen.


https://www.youtube.com/watch?v=ySgs6fxhF5Q&ab_channel=nt7006036662

Chinon
28.01.2023, 15:11
Man glaubt die Kochrezepte Rossinis alle zu kennen, die, so vorzüglich sie auch sein mögen, seinen Werken etwas Vorhersehbares geben und legt dann den auch in charakterlicher Hinsicht großen Gioacchino vorschnell unter berechenbarem italienischen Operneffekt ab. Im Sextett des Viaggio a Reims ergänzt er das Buffoneske durch etwas diskret Elegisches (ab 41:50). Er läßt einen Walzer singen und hält die Zeit an. Das kann man interpretieren wie man will, entweder sich an Rossinis melodischer Inspiration erfreuen oder so auslegen, daß die sechs Personen angesichts des Irrsinns dieser Welt nicht mehr wissen, was sie tun sollen.

Im Barbier von Sevilla ist es noch deutlicher, steht sogar im Text: bei so viel rasendem Wahnsinn bleibt allen die Luft weg (12:30), aber nur kurz, zuletzt bricht der, von einigen Mannheimer (sic!) Crescendi gesteigerte Wahnsinn wieder losbricht.


https://www.youtube.com/watch?v=JpBkrPRlJZw&ab_channel=IvanPlazacic

Rosina

Freddo ed immobile
come una statua
fiato non restami
da respirar.

Cold and motionless
like a statue.
I have hardly
breath to breathe etc.

Chinon
28.01.2023, 15:54
Silvano Trotta:"Wenn diejenigen, die schlafen, verstehen, dass das wahre Problem in dieser Welt die USA sind, sind wir einen großen Schritt weiter!"

Wir werden die USA nicht aus unserem Land hinausprügeln und ihre Kollaborateure aufhängen können, so notwendig das auch wäre. Einen Befreiungskrieg wie gegen die napoleonische Besatzung zu führen, scheidet von vorneherein aus.

Mehr als daß jeder versucht, die Elemente dieser Völkermordnation aus seinem Leben zu entfernen und sich von Grund auf in Richtung Europäisches unzuorientieren, geht nicht.

So bescheiden sich das ausnehmen mag, es könnte der erste und entscheidende Schritt hin zu einer Revolution der Verhältnisse sein.

Politikqualle
28.01.2023, 15:57
*** Wir werden die USA *** . . . was hat dieser Scheiß von dir hier im Strang zu suchen ? nimmst du Drogen ? .. .

BrüggeGent
28.01.2023, 15:58
Wir werden die USA nicht aus unserem Land hinausprügeln und ihre Kollaborateure aufhängen können, so notwendig das auch wäre. Einen Befreiungskrieg wie gegen die napoleonische Besatzung zu führen, scheidet von vorneherein aus.

Mehr als daß jeder versucht, die Elemente dieser Völkermordnation aus seinem Leben zu entfernen und sich von Grund auf in Richtung Europäisches unzuorientieren, geht nicht.

So bescheiden sich das ausnehmen mag, es könnte der erste und entscheidende Schritt hin zu einer Revolution der Verhältnisse sein.

Quand les rêveurs veulent faire de la politique...

Chinon
28.01.2023, 16:20
. was hat dieser Scheiß von dir hier im Strang zu suchen ? nimmst du Drogen ? .. .

Schwer von Kapee, Herr Seifenbücker?

Es geht darum, die Emanationen der angloamerikanischen Völkermordbestialität durch Europäisches zu ersetzen. Das versuche ich zu erreichen.

Wenn man mit bildungsfernen Idioten wie Dir zu tun hat, scheidet Literatur aus, weil Du bestimmt zu blöd bist, französische Texte zu verstehen, folglich bleibt nur Klassik, da es auf diesem Feld kaum Verständnisbarrieren gibt.

Gegen Rotpunkte bin ich schon als Brutus immun gewesen. Wenn es Dich erleichtert, darfst Du mir von jetzt ab regelmäßig welche verpassen. Für mich gehörst Du ohnehin zu denen, die sich vor jedem Amischeiß einen runterholen, also, nur zu, tu Dir keinen Zwang an.

Chinon
28.01.2023, 17:19
https://pbs.twimg.com/media/Fna49FrWIAsHVM5?format=jpg&name=900x900


Dem totalen und wie schon bei Roosevelt auf allen Ebenen geführten und gegen Europa gerichteten Ausrottungs- und Vernichtungskrieg der USA sollte man, ebenfalls auf allen Ebenen, etwas entgegensetzen.

Chinon
29.01.2023, 01:37
Bei Pepe Escobar gefunden:


https://pbs.twimg.com/media/Fnk_CIXXoAE2b0D?format=jpg&name=small

Pepe Escobar on Twitter: ""Hi, my name is Giulia Farnese, I'm a Renaissance influencer, I invest in unicorns and yes, NATO sucks." https://t.co/tp2WLyOuXd" / Twitter (https://twitter.com/RealPepeEscobar/status/1619394849484201984)

Ich finde es sehr bezeichnend und auch deprimierend, daß der Brasilianer Pepe Escobar eine spontanere Beziehung zu Europäischem hat als die meisten Deutschen, für die es nur die USA zu geben scheint, die doch wirklich das Abartigste und Ekelhafteste sind, was diese geschundene Welt jemals ertragen mußte.

Chinon
29.01.2023, 13:27
Amerikanisches endet immer in Unterwerfungspropaganda oder hat zum Ziel, durch Pop, Rock und Rap das Publikum dahingehend zu konditionieren, daß es das per Kino, Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften, Geschichtsschreibung und Wissenschaft verbreitete Gift der Knechtschaftsmentalität unreflektiert und willenlos schluckt.

Den Geist der Revolution wird man nur in Europa finden, dem Scherzo aus Beethovens 9. (15:12)


https://www.youtube.com/watch?v=xvRSUCsxhjY&ab_channel=SonorumConcentusBee thoven

Chinon
29.01.2023, 20:24
Alexander Shirokorad

Die Zerstörung Dresdens: Eine Warnung an Stalin, ein Ultimatum an Europa. Vor 78 Jahren zerstörte die anglo-amerikanische Luftwaffe die alte deutsche Stadt Dresden in drei Tagen, vom 13. bis 15. Februar 1945, praktisch. Obwohl ihre Größe mit der anderer deutscher Großstädte vergleichbar ist, unterscheidet sie sich beispielsweise nicht , Essen, Hamburg und anderen total bombardierten Städten gab es keine Schwerindustriebetriebe. Aber sie galt zu Recht als eine der Kulturhauptstädte Deutschlands, berühmt für ihre Baudenkmäler, Museen und Theater.

Février 1945 – Tempête d’enfer et holocauste à Dresde
Février 1945 - Tempête d'enfer et holocauste à Dresde (reseauinternational.net) (https://reseauinternational.net/fevrier-1945-tempete-denfer-et-holocauste-a-dresde/)

1789 in Dresden uraufgeführt, mit Mozart an der Bratsche:


https://www.youtube.com/watch?v=E8c83bpOVXo&ab_channel=HochrheinMusikfesti val

Chinon
30.01.2023, 13:27
Bruno Bertez: "Und genau das ist der Plan der Yankees: die Kluft zwischen den europäischen Mächten immer weiter zu vertiefen, damit der Yankee-Imperialismus nach dem Ende des militärischen Konflikts eine unangefochtene Machtposition einnehmen kann und Berlin durch die teuren Energielieferungen, die die deutsche Wettbewerbsfähigkeit zugunsten der der USA untergraben werden, vollständig Washington unterworfen ist."

Ihr werdet, ohne daß Euch das bewußt wird, die Mentalität der Unterwerfung auch inhalieren, wenn Ihr Euch kritiklos dem GB- und US-Entertainment ausliefert und nicht einmal den Versuch unternehmt, wie Frundsberg und Makkabäus ein theoretisches oder kulturelles Gegengewicht zu schaffen.

Hier geht's zu Volksaufstand und Revolution. Ab 27:16 wird zum Angriff auf die Soldaten der napoleonischen Besatzer geblasen, denen heute die GIs und ihre Militärbasen entsprechen.


https://www.youtube.com/watch?v=mVFap5ukOvY&ab_channel=SebastianoDeFilippi


Thomas Schatzmann: "Das irdische, das göttliche...das Bindeglied,..dazwischen..CARLOS KLEIBER .." (https://www.youtube.com/channel/UCwO-PhUh7I4Qwu3kjcQnVVw)

Ich hätte gesagt, es ist Europas Kunst! Ohne Beethoven wäre Kleiber nichts, und Kleiber hat das sehr genau gewußt, genau wie sein Vater Erich, der nach einer triumphalen Aufführung der 9. Sinfonie Schuberts dem Publikum die Partitur entgegengehalten hat. Er wollte damit sagen, daß der Applaus Schubert gelten sollte, nicht dem dirigierenden Diener.

"Unter Donner und Blitz" läuft bereits im ukrainischen Theater. Bald schon europaweit?


https://www.youtube.com/watch?v=IomRh4Wir2M&ab_channel=BM21

Chinon
31.01.2023, 23:03
Das Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80 (MWV (https://de.wikipedia.org/wiki/Mendelssohn-Werkverzeichnis) R 37) ist das letzte vollendete Werk des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy (https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Mendelssohn_Bartholdy). Er schuf es im Jahr seines Todes 1847. Es nimmt sowohl im Œuvre Mendelssohns als auch in der Gattungsgeschichte des Streichquartetts (https://de.wikipedia.org/wiki/Streichquartett) eine einzigartige Stellung ein.

Als der bereits seit einigen Jahren gesundheitlich angeschlagene Mendelssohn im Mai 1847 von einer Englandreise nach Leipzig zurückkehrte, erfuhr er vom unerwarteten Tod seiner Schwester und wichtigsten Bezugsperson, der Komponistin Fanny Hensel (https://de.wikipedia.org/wiki/Fanny_Hensel). Schwer getroffen brach er mit engsten Familienmitgliedern zu einem Erholungsurlaub nach Interlaken (https://de.wikipedia.org/wiki/Interlaken) in die Schweiz auf. Nach anfänglicher Unfähigkeit zu komponieren begab er sich schließlich an die Arbeit und schloss sie im September des Jahres in Leipzig ab.

Das entstandene Werk stellt einen nicht vollständigen, aber bis dahin einmalig weitreichenden Bruch mit den Formvorgaben des klassischen Streichquartetts (https://de.wikipedia.org/wiki/Streichquartett) und auch Mendelssohns eigenen bisherigen Gattungsbeiträgen dar, die bis dahin an den Strukturen etwa der prägenden Streichquartette Ludwig van Beethovens (https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_van_Beethoven#Streichquartette) orientiert waren, wenn auch bereits mit einer individuellen Note versehen. Auch der expressive und wuchtige Charakter des Werkes erstaunte das zeitgenössische Publikum aufs Äußerste, da Mendelssohns Kompositionen zuvor von großer Innerlichkeit geprägt waren.

Der Kopfsatz wird gleich zu Beginn von zornigen, dunklen Tremoli (https://de.wikipedia.org/wiki/Tremolo) beherrscht. Sich ungezügelt Bahn brechende, ausdrucksvolle Motive tauchen auf, um dann wieder in einem ziellos wirkenden Strom zu versinken. Das Tempo wird von einem scharfen punktierten Rhythmus geprägt, der im energischen Scherzo durch Synkopen (https://de.wikipedia.org/wiki/Synkope_(Musik)) und ein stures Ostinato (https://de.wikipedia.org/wiki/Ostinato) weiter vorangetrieben wird.

Das Adagio, das nach einem harmonisch eigenwilligen Moll-Seufzer nach As-Dur (https://de.wikipedia.org/wiki/As-Dur) wechselt, scheint mit seinem lyrischen Gesang versöhnlich, bis das Finale zur düsteren Zerrissenheit der ersten beiden Sätze zurückkehrt.

Aufgrund des Hintergrunds der Entstehungszeit wurde und wird das Werk häufig als autobiographisch betrachtet. So sei das Werk eine Hommage bzw. ein „Requiem“ für seine verstorbene Schwester und Ausdruck seiner verzweifelten Trauer.

Ausgehend von dieser Prämisse wollen viele Rezensenten im Werk diverse Anspielungen auf die Kompositionen und musikalischen Präferenzen Fanny Hensels gefunden haben. Bei seiner Uraufführung wurde das Werk reserviert aufgenommen. Viele zeitgenössische Kritiker hielten es für unquartettmäßig, für zu symphonisch oder experimentell, wobei es oft dieselben Kritiker waren, die ihm vorgehalten hatten, seine kammermusikalischen Werke und anderen Kompositionen seien von zu viel formalistischem Oberflächenglanz.

Zwei Monate nach Fertigstellung des Werkes verstarb Mendelssohn nach mehreren Schlaganfällen. Die oft aufgeworfene Frage, welchen Weg das Schaffen Mendelssohns nach diesem potentiell revolutionären Streichquartett genommen hätte, muss unbeantwortet bleiben.

Die zunächst rasch verblassende Erinnerung an Mendelssohn ließ auch sein letztes Werk keinen direkten Einfluss auf das Genre des Streichquartetts nehmen und lässt es als singuläre Erscheinung dastehen. In ihrer radikalen Eigenartigkeit vergleichbare Streichquartette gab es erst mehrere Jahrzehnte später während des Übergangs von der Spätromantik zur Moderne (https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Musik#Moderne_(1900%E2%80%931933)).



https://www.youtube.com/watch?v=23RoRdck2JI&ab_channel=ArisQuartett

Der Beginn des ersten Satzes erinnert an Schuberts Streichquartsatz c-moll, die dunkle und herbe Klanglichkeit an Beethovens op. 95 in gleicher Tonart.

Chinon
01.02.2023, 14:06
Ab 22:03 kommt der Mendelssohn-Stil, wie man ihn seit dem Sommernachtstraum kennt, Elfenmusik.


https://www.youtube.com/watch?v=lB6tHmRoqgA&ab_channel=ViolinRep

Wenn dieser vom Leben überreich beschenkte Mann auf einmal etwas schreibt wie das Streichquartett in f-moll, muß etwas passiert sein.

Irgendetwas muß ihn im Innersten derart getroffen und ihm eine Verletzung mitgegeben haben, die er bis zum Ende seines Lebens mit sich herumtragen wird wie Beethoven seine Ertaubung und die mit ihr verbundenen beruflichen und privaten Probleme. Ich halte die Ähnlichkeit mit Beethovens op. 95 für keine zufällige Übereinstimmung.

Chinon
02.02.2023, 13:14
Mendelssohns Streichquartett f-moll, kann man auch anders spielen, weniger klangrauh und einem etwas stärker hervortretenden Cello. Es gibt Werke, die einen packen und nicht mehr loslassen, dieses Stück gehört dazu:


https://www.youtube.com/watch?v=rxpN-6dbP7s&ab_channel=Hochschulef%C3%BCrMusikFRANZLISZ TWeimar



Felix Mendelssohn, der sich zeitlebens dagegen wehrte, den Gefühlsgehalt von Musik mit Worten zu umschreiben, schuf mit dem f-Moll-Streichquartett das Musterbeispiel eines romantischen Bekenntniswerkes von so rückhaltlosem Ausdruck, daß es schwer fällt, nicht in die von ihm verachteten gefühlshaften Beschreibungen zu verfallen.

Das Werk kann biographisch zweifelsfrei als Reaktion auf den völlig überraschenden Tod seiner geliebten Schwester Fanny im Mai 1847 bezeichnet werden. Der nervlich bereits schwer belastete Komponist verlor die Fassung: „Bis jetzt kann ich an Arbeit, ja an Musik überhaupt nicht denken, ohne die größte Leere und Wüste im Kopf und im Herzen zu fühlen.“ Um sich abzulenken, zog er sich in die Schweizer Berge zurück, wo er im Kreise der Familie und in der Natur „wieder mehr Haltung“ gewinnen wollte.

Im Juli gestand er freilich, daß „eine rechte Grundfarbe noch nicht wieder da“ sei, „nicht einmal eine schwarze, geschweige denn eine hellere.“ Im schärfsten Kontrast zu den friedlichen Aquarellen, die er in dieser Zeit von der Schweizer Bergwelt malte, steht die „schwarze Grundfarbe“ des f-Moll-Quartetts, die sich nur an wenigen Stellen – und auch dort nur über unterschwelliger Erregung – aufhellt. Als Mendelssohn das Quartett im September 1847 beendete, hatte er nur noch zwei Monate zu leben. So ist es nicht nur eine Art „Requiem auf Fanny“, sondern auch sein eigenes geworden.

Das Allegro vivace assai fesselt von Beginn an durch zwei Elemente: die Tremoli und die imitierenden Einsätze der Stimmen in stets unberechenbaren Intervallen. Während sich der Klang in immer neuen Tremoloflächen und wogenden Akkorden Bahn bricht, wird die Melodik von pathetischen Gesten im punktierten Rhythmus beherrscht.

Wie man es sonst nur von Tschaikowsky kennt, hat Mendelssohn hier einmal die klassische Sonatenform völlig der Herrschaft der frei sich entfaltenden, ausdrucksvollen Geste unterworfen, gipfelnd in einer Coda, die alle Fesseln zu sprengen scheint.

Das Scherzo ist schon dadurch bewundernswert, daß es die Erregung des ersten Satzes zu halten vermag und gleichzeitig auf die Ebene des romantisch-zwielichtigen Charakterstücks hebt. Die Punktierungen des Allegro vivace werden erst über Synkopen zu einer gewaltigen Klimax aufgebauscht, um dann in einer eleganten Walzergeste zusammenzusacken.

Das Trio entwickelt sich in Schubertscher Manier als Quasi-Chaconne über einem unheimlichen Basso ostinato von Bratsche und Cello (9:35). [Die Stelle hat etwas Trauermarschartiges, Ch.)

Mit dem Adagio scheint Mendelssohn endlich wieder „Haltung“ gewonnen zu haben, seine eigene Sprache zu sprechen. Der harmonisch fremden Eröffnung folgt eines jener „Lieder ohne Worte“, wie sie der Komponist als Stilisierung gebrauchte, um auch im pathetischsten Rahmen innig bleiben zu können.

Wenn dann allerdings im Mittelteil ein großer Trauergesang aller vier Instrumente anhebt, zollt die Musik doch wieder der Ästhetik Fannys ihren Tribut. Hitzige Diskussionen über ihren allzu freien, romantischen Stil hatten Bruder und Schwester Jahre zuvor beinahe entzweit. Es scheint, als habe Mendelssohn in seinem As-Dur-Adagio den eigenen Stil und den Fannys posthum zur Synthese bringen wollen.

Das Finale variiert einen Topos, den beide Geschwister liebten: das Feen- und Elfenstück, das hier einmal nicht schwebend-virtuos, sondern schwer lastend, von Synkopen zerrissen daher kommt und am Ende in hämmernden Triolen zum Affekt des ersten Satzes zurückkehrt. Streichquartett f-Moll, op. 80 | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz (kammermusikfuehrer.de) (https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/1160)



Felix Mendelssohn, der sich zeitlebens dagegen wehrte, den Gefühlsgehalt von Musik mit Worten zu umschreiben, ...

Mich stört seit Langem die ausschließlich emotionale Darstellung der Klassik und sehe darin wieder den unheilvollen Einfluß Angloamerikas. Antonio Pappano gehört zu den herausragenden Vertretern dieser Richtung, die mir von Grund auf zuwider ist.

Sehr viel besser wäre, die strukturellen Merkmale darzustellen und von dort aus dann versuchen herauszufinden, was der Komponist vielleicht gemeint haben könnte.

Chinon
06.02.2023, 10:41
Mendelssohn, Streichquartett No. 6, f-moll


This is usually listed as string quartet no 6, which is correct in terms of order of composition. It was written in the composer's last year.

Naturally, it is an elegantly conceived composition. But it is also remarkable in that here the Mendelssohn's ordinary sense of emotional reserve collapses completely.

Ordinarily showing the surface coolness of a man born into the upper classes, Mendelssohn's facade dissolves entirely, showing despair and rage.

The reason is obvious: He returned home from Leipzig (where he was employed as conductor) in May, and learned of the death of his sister Fanny, four years his elder, an excellent musician and composer in her own right who was his closest confidante.

He wrote this, his last great work, in July as a "Requiem for Fanny." The quartet was first heard in private in the presence of fellow composer Ignaz Moscheles, but it will take more than a year for the work to be first performed in public, which is in Leipzig, with Joseph Joachim playing the violin.

When he returned to Leipzig, his friends found that he had changed; their description of his appearance and listlessness suggests what we would call severe depression. He took time off to visit his sister's grave in Berlin, and returned even more disturbed in mood. He could not conduct.

At the end of October he suffered what appeared to be a small stroke. Further attacks followed and he died on November 4. There are few works in music which seem so firmly linked to the composer's death. Armed with knowledge and hindsight, the listener fancies that he can almost hear it coming.

It is not out of bounds to say that he died of grief for his sister, and this quartet expresses that grief and pessimism so strongly that, for once, Mendelssohn reveals more of himself than even Schumann would have.

Felix Mendelssohn - String Quartet in F minor Op. 80 (GSARCI VIDEO REUPLOAD) - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=I9LvDatOFyw&ab_channel=thenameisgsarci)

Ich meine tatsächlich, daß uns Werke wie dieses deutlich mehr zu sagen hätten als der US-Dreck. Sie könnten auch helfen, die Mentalität Europas zu verstehen.

Wieso wählt Mendelssohn nicht ein Orchesterwerk oder eine wilde Klavierphantasie, um seine Trauer in Töne zu setzen und entscheidet sich für die anspruchsvolle Form eines Streichquartetts?

Er hat uns nicht gesagt, weshalb, drum müssen wir ein wenig spekulieren.

Ein Werk mit Orchester, vielleicht noch Chor und Gesangssolisten, das vor mehreren hundert Besuchern aufgeführt wird, wäre unangemessen gewesen. Große seelische Erschütterungen teilt man, wenn überhaupt, nur seinen engsten Freunden mit, man geht davon aus, daß sie das verstehen. Es ist eine Frage der Diskretion.

Bliebe noch eine exzessive Klavierphantasie.

Daß er diese Gattung nicht gewählt hat, könnte mit der Absicht zusammenhängen, die Trauer zu strukturieren und über der großen inneren Verletzung nicht die Kontrolle über sich selbst zu verlieren.

Mendelssohn hat den Schmerz eines von ihm als Lebenskatastrophe wahrgenommenen Ereignisses auf eine andere und höhere Ebene gesetzt.

Darin liegt etwas sehr Europäisches, das dann zu einem Ergebnis führt, bei dem man alles Autobiographische weglassen kann und es dann immer noch mit einem Kunstwerk zu tun hat, das in 176 Jahren nichts von seiner aufwühlenden Intensität verloren hat.

Chinon
06.02.2023, 13:57
Mendelssohn hat den Schmerz eines von ihm als Lebenskatastrophe wahrgenommenen Ereignisses auf eine andere und höhere Ebene gesetzt.

Das führt dann dazu, daß dort, wo man es am wenigsten erwartet, in dem bei Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert gerne volksmusikhaft und populistisch gehaltenen Trio eines Scherzos die strenge Form einer trauermarschartigen Chaconne oder Passacaglia auftaucht, die den Satz beendet, als würde jemand vom Friedhof zurückkehren.

Das folgende Adagio scheint mir wie bei Ravels "Pavane pour une princesse defunte" eine in hellen Farben (As-Dur) gehaltene Erinnerung an die Verstorbene zu sein, bevor zuletzt wieder die Verzweiflung losbricht.

Mendelssohns respektvolle Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit, beispielsweise durch die Aufführung der Matthäus-Passion, wäre in unseren Zeiten revolutionär.


Bach-Renaissance

Der Ausdruck Bach-Renaissance bezeichnet die Entdeckung der Kompositionen Johann Sebastian Bachs (https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Sebastian_Bach) durch die breitere musikinteressierte Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, nachdem diese viele Jahrzehnte lang nicht mehr öffentlich aufgeführt worden waren. Damit einher ging die erneute und vermehrte Wertschätzung der Werke Bachs, die Wahrnehmung seiner Person als einer der bedeutendsten Komponisten und die musikwissenschaftliche Erforschung seiner Kompositionen.

In der Sing-Akademie fand am 11. März 1829, etwa 100 Jahre nach ihrer Erstaufführung im Jahr 1727, die Wiederaufführung der Matthäuspassion (https://de.wikipedia.org/wiki/Matth%C3%A4us-Passion_(J._S._Bach)) von Johann Sebastian Bach unter dem 20-jährigen Felix Mendelssohn Bartholdy statt, die Bach wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit brachte und eine Bach-Renaissance breitesten Maßstabs einleitete.

Chinon
06.02.2023, 19:10
Wer noch nicht gekotzt hat:


Liz Wheeler on Twitter: "Don’t fight the culture wars, they say. Meanwhile demons are teaching your kids to worship Satan. I could throw up. https://t.co/p1rqEwVeSW" / Twitter (https://twitter.com/Liz_Wheeler/status/1622437562718605313)

Sponsorded by Pfizer: The Post Millennial on Twitter: "Wait for it … https://t.co/9SsSKK0Mac" / Twitter (https://twitter.com/TPostMillennial/status/1622449931121479680)

Soll jeder gut finden, was er möchte, ich bleib' beim Streichquartett Mendelssohns. Bei mir gibt's Grenzen, und wenn mir etwas mit Satanismus oder USA und Democracy serviert wird, versuche ich das zu umgehen wie Hundehäufchen.

Links und Rechts gehören zusammen: E. Daniel Arey on Twitter: "@Liz_Wheeler Noticing any trends? https://t.co/KsXwB60KoO" / Twitter (https://twitter.com/VisionArey/status/1622517828749524996)

Chinon
06.02.2023, 22:55
The Grammys have gone full-on Satan worship right on prime time TV. Don’t believe me? Watch.

The Post Millennial on Twitter:"Wait for it … https://t.co/9SsSKK0Mac" / Twitter (https://twitter.com/TPostMillennial/status/1622449931121479680)



https://www.youtube.com/watch?v=WxjuRYD8N_o&ab_channel=VOCES8

VOCES8 sings 'O Nata Lux' by Thomas Tallis in St. Bartholomäus-Kirche, Pegnitz, Germany.

O nata lux de lumine,
Jesu redemptor saeculi,
Dignare clemens supplicum
Laudes precesque sumere.

Qui carne quondam contegi
Dignatus es pro perditis,
Nos membra confer effici
Tui beati corporis.

Light born of Light,
Jesus, redeemer of the world,
with loving-kindness deign to receive
suppliant praise and prayer.

Thou who once deigned to be clothed in flesh
for the sake of the lost,
grant us to be members
of thy blessed body.

Sich vom angloamerikanischen Satanismus zu verabschieden und sich konsequent an Europäisches zu halten, zur Not auch Christliches, könnte der Weg in eine bessere und humanere Zukunft sein. Davon abgesehen ist das Zeug einfach ekelhaft.


https://www.youtube.com/watch?v=hXnuUQ6ODmg&ab_channel=IMGSachsen-Anhalt

Chinon
07.02.2023, 13:44
Krieg in der Ukraine: US-Veteranen und pensionierte deutsche Generäle entsetzt über Nato-Politiker

Von Deutschland aus gesehen: Während Politiker in Parlamenten die Kriegshetze eskalieren, in verbrecherischer Haltung gegenüber ihrem Volk, wie Blinde einem dritten Weltkrieg entgegentaumeln, schließen sich Soldaten zu einem historisch einmaligen Protest gegen die Nato zusammen. Wie kommt es, dass aus Deutschland die Wut auf den Höhepunkt dessen kommt, was Politiker in Europa Krieg spielen, die Parlamente, ob sie Deutsche, Franzosen, Europäer sind, sagen, dass diese Leute dämlich sind. Sie wissen nicht, wie sehr der amerikanische Herr und Meister sie verachtet.

Und dann das: Garland Nixon (https://twitter.com/search?q=Garland%20Nixon&src=typed_query) hat folgenden Tweet: Ein Insider aus dem Weißen Haus berichtete über Joe Bidens Reaktion, als er von dem aufkommenden Protest in Deutschland gegen die Kriegspolitik der Nato erfuhr. Biden: „ Wenn Sie denken, dass sie gerade verrückt werden, warten Sie einfach ab, was passiert, wenn wir damit fertig sind, ihre Industrie zu stehlen. Gott, ich hasse diese Bratwurst-Esser“ – Game Over, Deutschland. An seiner eigenen Dummheit gestorben.

Die Verachtung von Seiten der USA und auch Juden, von denen sie als Tiere, Gojim bezeichnet werden, haben sich die Deutschen redlich verdient.

Wer nichts anderes kennt, auch kennen will, als den angloamerikanischen Vertierungskrach und nicht die geringsten Anstalten macht, sich zum Ausgleich wenigstens in europäische, in dem Fall französische Literatur zu vertiefen, wie sollte man für den etwas anderes übrig haben, als die gleiche Verbindung aus Ekel und Verachtung wie gegenüber einem Mastschwein?

Chinon
07.02.2023, 23:06
Wer noch nicht gekotzt hat: Liz Wheeler on Twitter: "Don’t fight the culture wars, they say. Meanwhile demons are teaching your kids to worship Satan. I could throw up. https://t.co/p1rqEwVeSW" / Twitter (https://twitter.com/Liz_Wheeler/status/1622437562718605313)

https://politikforen-hpf.net/image/jpeg;base64,/9j/4AAQSkZJRgABAQAAAQABAAD/2wCEAAoHCBUWFRgVFRUYGBgYGBgYGBoYGBIYGBgYGBgZGRgYGB gcIS4lHB4rIRgYJjgmKy8xNTU1GiQ7QDs0Py40NTEBDAwMEA8Q HxISHjQhISQ0NDQ0NDQ0MTQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0ND Q0NDQ0NDQ0NDQ0NDQ0MTQ0NDQ0NP/AABEIAKkBKwMBIgACEQEDEQH/xAAcAAACAwEBAQEAAAAAAAAAAAAEBQIDBgcBAAj/xABJEAACAQIDBAYGBwUHAQkBAAABAgADEQQSIQUxQVEGImFxgZ EHEzKhscEjQlJystHwM4LC0uEUJDRic5Ki0zVDRFNjdIPD8RX/xAAaAQACAwEBAAAAAAAAAAAAAAACBAABAwUG/8QAKxEAAgIBBAEBBwUBAAAAAAAAAAECEQMSITFBBDITIkJRYXG BIzNDkbEF/9oADAMBAAIRAxEAPwDsNHcILi90JoeyO6DYoRTL6Uaw9Rm8eN8 R1zH PG IMSNYsbA15YjyhjPkeWQcYapMT6Qtkbqyjdo3dNVhnhO0MMKtJ kIvcQsctMkyNWjhriVmH7Rwhpu6H6p07uECYTrJ6o7GDR4phKN xgoltJpIskXTOidHsb6ymATqNDD6qzEdH8d6uoLnqtoZvTqLx3 G9UK7R6nw8/tcafa2YvdJUVhlRZUEuQOZA8zaZyVHQtVZZhcFUe2VGIO45Wt5 7psdi7BCDMwBJBUg8NTu7xYQ7ZdD1dNUJvYWuL 6MlcXtOfPyG7itkee8rz8mS4LZf6KcVsxAjLlGo99rXiFejdI5 MyKQoB1A1YCwBHEDl3cpqsTUsDxO4Sg5QLn9d5mTnJ9iTnJqnu ci6ebDZKvrkXqPvAuXzkkliLnQ6d2kyNuG6d/q4hbXW2/g2pM5v6RNnIrJXQWLkKwHHQ2a3Dd4xiE7SizCUezonQupnwdM/5F Euxoir0aVs2DQcrjyJjvGrOZNVNoNGcxQimuI7xaxRXWXEsXOs pIhbrKCk0TAKgstRJ6FlyJLshKkkOw9OU0acZYanM5MgVhaUdY SlBMLRjCvVFNC7G1gTM3uQx/pK256ql6lD13004LxM5AxjbpHtQ4mu9QnS9k7FH574mczpYYaY 12C2QJkbSUuWmZqUot8H6ww/sjulGLl2G9kdwlOKERyehAx9RndoRBieMf7QiHExZG4vcyAae1 DKs0MgZReNsLUiGm8Y4WpAaLMt6Qdk2tWUdjd3OYJxO4bRworU mQi9xOM4/Cmm7I29TbvHAx/xclrS jKS7F7CeqZJhICMtUzMLptxnQOj2N9ZTF940PhOdUWj7o7jslQ Anqtoe/hN8U9Mjpf8/PoyaXw9vybeqsls2kGrID9q/lqPhJtqLyqlUyOrD6rA RvN80bi6PQStwaXNM2zVcu VnGW1/W6VpikqKG3gj9CE rUi2UTz87i6Z57RXIsr7SJ7ANSflEWO2zobPqdALjThv3ATR4 moW UeUwe2UTOLqNeQsfdCi7e5bxqrRqdlEFAWIPEHU689ZjvSVQIe m4HUy2J0vmv8AkPdNJsTKbAO1uAOsR krFZRTpB75iXK2sbCwUsOOubyjWLkVnsPfRLVvh2Xk7e/X5zXY1ZgvRFU/aL/mB8wPynQcakRzqpsFcGcxSxVXWOsUsVVxBQQtdZUVhbrKikNME pVIRTpz5UhNJJGyFtCnGuFpQbDU44wtKA2QLwlKYr0nbcyIMOh 6z77cF4 e6bbF4haVNnY2ABPlOB7d2k2IrPVbcT1RyUbpt4 PVK3wgWxY5tKjJOZCPsEnRTMbRzTw4sIPs hpcw6XwdLx8ahG32fpPCeyO4SvE7pLBHqr3D4SOJnPn 2jmx9RncfM9iRNDtCZ/FxdGwrqyky6rBmaGii1HhuHeLFaFUXlMs0OEqTC kLZNmFZR2N3cDNXhakK2phFrUWQi9wZeOWmSZGrRw9hKnENxuG KOyNvUkflBXE63qjZi0QUwym3GBCX0X4SRJF0dH6P431lMX3jQ 94h1RZiOjWOyVMpOjaePCb1hcXj KWqFdo9R4mb2mNS74f3LNjuQ4W h4XO8ajx0tIYLpTinqBP7G4RmChj1GUE2zFWOo435SGEbK6k8G BPdeaX/wDoUy4VUubZmZRcgXAHx8gZyvOhpmnXKFPOj76a7Rktu7dxpqV KdGipVDZnZhqbXsov22vE6 urAvWplMu47ge0W3x9gtrp6 tkVnXMc7kWUHgim9y3Md0B6Q7azAooAuMvYL6RWHNUKuLSu9gD Z 20Soqi7ZiFGXeCbC4mc6TYx6mJfPvQ5Nw pprz15yOHK0QzuGzhmVVta2gve 6 ovw136RWarOxZ2LMxuSTck8yY7BUJZWtvmdA9Eta1eovNVPvM6 rjBON jOtlxlvtIfcROz4oRHyV74EeDPYtYqrLHmLET11mCCFzrIZYS6 SsJDKIokNoU5XTSH4anBbIE4alHOGpQTC0oRtLGrQpO7GwVSfK VyCYP0o7dsowyHVtXtwUcPGcucw3au0Gr1XqtvY3HYvARa7TqY oaY0AyJMsw1LM1pVHez8NlTMd5hxVsZ8fD7SX0XJci2FpZkM8R MxAjenQAAhpWdjDheS2ju zz1F7hPsSJHZh jXuHwk8TObL9tHnl6jO7RmcxYmj2gszmMEWQwK6xgjmFV4HUmi BPM0vpPBbyxDLog2w9SOsHU4TOUHjXCVJnJBGR9IWycjiso0Oj fIzDMJ23bGDWvRZDrcTjWLw5R2RhqpI8p0PFyXHS jOSAWE9QyTiVibtUzMOptuInRNgY31tMX3gWPeJzSnUtvj7o1t ZabnMwCHffSxHGb4cmmW50PAzqE9Lez/ANN3USFerLUwUZkZSC TMGdFOq3Ugi9 BvpMRtrpdcquHuBrmcgAk6Wyg6gb99jAtmdIcTSqo5qZg1xldl ym5 sSQABpvIEDzHHIqjyhvyPNxyait676H KoCvUAS6rfM7qcRnsNfac G7xgvSHFpnW1rBgB25d5Pj8IPt3pniGDU/VrT1IJVbE25E/KZR6pNiSb8P1xMShhldvYUyZ41SGm1rVGcoGJzux4gqRn0G 6i9/DkYnpmMsDjGTRHVCCTntdyx9oqx9kWAF9 l Mpxqpmup1O8Ktl3bwOF9/LXwjjjtaEpK/eHXQarlxtI8yy Y/pO8YgXUd0/PnR5ymJosPtrz46a c/QZN0B7JzfLXvJ/QuIlxSxVXWOsSsVV1iyDF7rPFSXMkkiQwT2jTjPDUpRh0jXDU4 BAnDU5zX0p7cuRhkP8Ame3LgP1ynQttbQTD0HqMbZVJn592jjG q1HqOdXYnuHAeUZ8aGqWp8IFgjNKWM9dpEC5j7ADNm4fO4HAax 3Xb6o4QPZQCgnjCKKFmtC4VLs7HjwrEorlh z6P1jCWefOcq2EEzw1sqOxBLHFJHf8AZB iT7o EuxMH2KfoU 6PhCMTOXL9pHkPiM9tDjM3jZpcfxmbxgiyNxRXgVSG1xAak0iA yu8mhlRkgYbRAyk8ZYZ4nRofQeZtFo0OFe k5/0/wBlZHFVRo2jfIzZ4SpLdt4Ba9FlPKXilommW1aOJOJSRDcTQKM yMLFSQfCCsJ1XujFo eibXBB7AdR3iD31k6ikbwRfUXBFxzF EswoJN I9nj1joPn7oIJAKbHTvlgvbXeb205b9YXiUVEy3Fzqf3b282n3 qesMu5AAQbi5cXNvC2/nKsKiioQVAAAGg04m2pMgtIWuT3cz7jPHNrjf2ASOp1Nu4fOG3 sW3ZJHA4E9k9p1SSQSQpDE2JF qctz32kkp3sL78xHfoB7yJY9IZCyjSwF ZPrB/J5QXIHdk6FFWAa2QhspI362ym/eT5Tp3o 6X1GcYPEPnBuKFQ 0WW96bnibDQ79LG9xOXetsrDh7X 5Vb aF0qtjmVipIV7j6tRGAzjzDeEGcFONMtbHe8SIrrrJbE2wMVh1 q2AfVKij6lRfaHcdCOxhJ1UnLacXTNQLLLESTCS kkhTLcNSjXDpaD4anKukW01w2Hd2O5fM8BIlboE5z6Utu53GGQ 6L1n7/qj5znLmFYzEtUd3c3Z2LHx4QJjOpjjpikCyJk6Y1kBCsJTu0Mu EXKSQxpCwjfZlCwzGLsNTzMBHrDKtuUOMez0XhYvifQNiXgd5b WeD3hManLc/QewD9BT 6vwhmIEB6Nn 70/uL8IfiN05jX6R5F sz20Dvmdxgmjxw3zO40RVG4mxEX1IRtV3VCUQu1xoLXtxOsRPj q3Gi/ 1ZtCLasFsOaeXmXrbYxKe0the12psovy1l77YconqyzuVJqAJo hzWAAA5frW019kwdSNKrQui8zlDG18oPqnPaVRSe8ZxbyhC46v/wCQ3kn/AFYLgy9SNbhqkd4N7i0wFHaeIG7DsfBP pCG2/jN1LD1Li981BiB90ipZv1vmbxSfyCUkB9P9k5KgqqOq2jd/AzJUMMXJsCQoLGwJNhw8fz5ToWPx1arhgMVhKiqdC6KCxvcj6J SzJYAXLadguAEOz1oold0LlcgVC6kFw6i5y2sAGVwL6kaxzFJq NPoFpNiTa5Q1lRCWSmi3Jv1iqAuQD7N2BHcRKcAtkvuJY27Gay A G UNULesqHUsbC 8ljc 60anCOXVEUlaSKW0td2XUk JhsGKE PtfdYXygH7Ki0aYTDkU8zE5nOY8Ba3HzMG231qwGvVRAQNdTqQ PP3SaUwi3AcXGgbRh4SdFrlgpp6FjvsTppx0MremLJYm7DMbi3 GwtzHbGFPD/ROePVVd28njbsEqwVIvUy29imb H9TLspo p0esByAYdwZW/hMu9VlwebiWDeAcf1k8PTvUI39TJ45HP5QrbZCYf1f2UUeN7n4 wWy0tmxLXX2 wUx50m/ISeCcZwjbm07s6ZT L3SdRRlrH/1EQeFOqPkIIp1U9g8wJpEBm29HG1DTxPqWPUxKBh2VUBB88r 6dNqJOEUsQ1M06y 1Sq3HaLh1Hj1xO8Uaq1ER0N1dVdTzVgCPcYl5cKal8w4voqCQm gk RIZQSKBMuoJYXnI/Sdt31lUYdD1U1ftbgPCdI6V7XXDYZ3O 2g5sdAJ fsTXZ2Z2N2Ylie0xvxoW9T6BZTUaUtPXaeLHmASQRphksIHhaV zeOcHQzsBwkSse8XE5PbljLZeHyrmPGTrvCHOUWEX1Wm/Co9IoqEFFdFNUyiWNIWgC892d/wCixvhqf3F EZ190VdEj/daX3F AjWvunN/jPKv1CDHjfM7izNHj1mcxkURsJsRF1aMcQIvqzWJTEm3qd0DZc wV1Zl62o1BBsQba8DeJdh0qhdmpkIlwGv1rjeFF95HO/HjNPjyQjlQCQpIBsRcC4uDpaL9iZjTLMACzs3VCgbgNAug3RmM qiwWtxkDLUMpk0mTCDqTxlhqkT02h1B5nJFon0r29/Z8MLDM1RsgF7dWxLnceAA/emLxu0UGFYKzl6rAkuwYgEAlbjkB2WzHSEdO2Z6lJF4KbcszsB 8h5xdjcEtTELh0GXKq0wwW4zjrMW5gKWJ7QY1iilFP8gNu6QMg QtSW1lRc7kcbWDMe0lP UdYDFI9Ny7WzuWsSA1gLDTjqPfM7inyZqanMgJytYBmW5y5rd5 NrmRo yGOluqO2a1ZLcXQViaynEsS2UZk3jgFGnvMjicXmOlu0gAA9a 4QDGNd2Pb8hJUgTYDeYVAWM0xYsEPE5ybEbtLa9lzKcNUyio/FiEHedW XnCNobHalTo182Yvmzi18gJKpmO4FrPpfhFLP1AO0se8m3wAlK nwE7XIywDkFLGxZ2byGW4l/SHEixp5TdyGJuOdrW8Isw IyMhJ9lTzNiQbe VNULOhLZrsuuv2hcay9O5NW1Fzv1HHOq58lP80rb2FPd8BJAdV f8zufwiRqEZEI3jRuR4qR7x4QgS6h1kqJxyh170b R28p1n0aY31mBVSbmi7U/wB3R08AHt 7OP4Z7Mp7bHuIsfjOieiPE5a2IoE 0iVFHajFG9zr5TLyY6sd/IuL3OmIkNpqALnhPKaRL012wMNhna/WIyqObHdOdGLbpBs5r6S9u ur pQ9Snv5F/6D4zC1Wl1VyxLMbkkknmTqYKxnVhFRikA2RMmiyKiF4VLm8sKE dToLw9OwE0ezKGVMx3mK9nYbO45CPqugsOE1guz0XgYKWt/gortAXMIqGDuJox2bsoYTy0syz3LAox0ncehTXwlL7i/AR1X3RD0Ca Co/wCmvwj vunN/jZ5N oRbQO ZzGCaTHjfM3jImbCavF9URliBF7iaRKYu2j zqf6b/hMA2H wT978bQ/ao iqfcf8Jgexl gTuP4jN16PyD2GgT5TPp8olBFyGGUWgSwimYEkRGX6R1HbEsFO 4KBvuDlGqka31jTo1sP6OpiXI0WqqEv1mZrq9Qc7AlRrqb6i1z ndvsy4mpYkXynQkXBRf6zRdF62HekcPUw9Ws4zuFRqlsllvlVX Fjfs4xzS1itfQPFWq2YirXBuBe2a4va9t27h5y8oeqo1JsAONy bAecM2/s71VclaL0qTNemlW2cABcwbUneTa5gGIa8NO1sYSTTd8mipdDs U4YtTWmS1h65mRrhVuAli3PW1tDrKa3RLG0zb1DPwBRlcHuynN 5gRl0c6YsmWjiGL0/qs5Zsu7Rje5Xly7tz/H7QS4yuaaZ7XOdkbS jg23HdymMpyi6oax4YTjd7i3YS4inTahiqDJT9U7g1AADTSxcM GN7AsLd45CYMYdnuF1KgXHGwGpHlumi6W7VJ gFRao6rmoDuHWsltQDxJub38JnMPWy3PP/APRDxrv5mWZq1Hmuyh0YakT2k1iL8GB/XlLK9YMN2t78LX425DslM1MA sLBByFQ/wDN/wCWfFR6kNxL5fAAn4Ms8xRtk5ikpPe2Zv4pG30PdUPvRfyk6CK AZq gmPyY7DPewdjQf/5VKp/yt5TJCXYPGNTYMN6kMPvIQynwIEj3Ti wUfqVQALnhOHekfbxxGJNNT1KRt2F J8N3nOl9Neka0MJ6xCM1RRk7S63B7gDecFd73JNydSeZO8xTxs e p9BtlVRuEpMkzcZ4gjjBJKsaYdLACC4ZOMdbKwudweAkSt0P LgcpJLljfZmHyJc7zJ1mhNUWFoK4jFUqPTxgoRUV0DOJUUhNp8 KUgLiDBJP1UMSjLf7NJRFA6d6PGvgaP3F E0lbdON7ExGOCWw9R7KobKrqQoJI0R9PqndyjVOku01F2XOOfq lqDtF6Ol/GcylpcbPGuDuzZ48b5ncYNYpq9NKu6pTS/fUp 5sxlD9JVPtUyPusrfHLFvZS RoXYgQCosk216bfaHev8AKTK/7QjbmHvHxkUJLlFC7a4 hqW w/4TBdjD6Cn935mH7QYGm5BB04EHiILsdfoKf3AZqvT Suy609AlmWfBZVlniy mJBVliCCyIyXSynatf7SKfK4 UV0sXUpsKlNijqDZl0NiLEd0a9J3zViOSqPn84twlDOcv2iq/wC5gD8Z0oR/TS gem9kHYrGoWVsSlSoxUE/SMvtDmdV4HjEjsCdN3DnbhrNH0xRVqqoA0QX8WIHuX3zOFLCDS i6Rnlb1NPogx1GlucMw20qlMZVdst75czZb8wL6HugaLrLgvdu 43 UjSZnFtbohVqPUdmN2ZiSeJOn5D3Su0L2Yl6qrzJHLep/OfbSp5Xt3377mXWwWluOr6ghWeKOA3/nPCZdg066k7gbnw1 UgBLFnrkX9kBP9oA Usp/sn5Z1Pu3wUtck89fOFop9QTzfXnoNPfeV0WuQSeDWeyWGPXXvl lD/bO2mxCYdSTlo0Kad7Kiqze6JKrcJYTYefuJEHYyJKKpBETGWB2 ezKXI0i9BNOcSBRVF3wJN7UM LjjJty6F9OnwE12zMKEQczE wsHnfMRovxmlcRnFHbUzv8AgYdK1Pvj7A1SUFIYUklpTWjotAa 0pclGFJRl60YccbYLkkDJRl3q5cQFFzAX21RBtmEPRFcszeQs9 GmOP9rCnc9EEeDFv4zOobS2NRqXYrlcj20OV/Hg3cwM4z0MqZMTgmuOspQ6i q3F I3TuWNrhKZc7lFz2DiT2Dee6cOa3Z42fKZzzbGwqqk5WDjwV7d q3s3eCO6YvG4UqTdLEb rqO8EXE3fSkf37DEjLoBrbg7cR3z7aGFVvaAPK/DuPCYqWmjXZo5ozEbj7zPFrHn57vdNPjtiq2q/wBfMfOIcXst04XHkfyM3jNS4YNPoDqYzJbMl7m3AiG0doqNMpH cT8oqxFJiLDSx1BlpXw/XKafcrc0yJenn9Yii1xmJJOtj1QLnzHfIJW 0LD7S9ZfMajxFu0wJ rkTgEUH9 5PxEDR3QkBiCDY8tIOiMjSMVI0KC4uNQdxG49xlqpECYveRdG3 5k3E/wCZDo3ebmHUtpNlOZQ2hs6Xte2mZD1h4XmTxNcbkcGjJ7Vq5qj t/mbyubQjo2L4hB238hBMXSddWGh sLFSeWYaX7N8M6KvbEA8kY6 E6VpUkEn7yI9KaubEvyBCj91QD77xO7aQvaROdnY3zsz6ajrEm 1/GAO19Jk92LzdybLaCbvOWZd9/CfI4taTQjlxGvKUCe7K/wASnLPbyBhHSJOvm5z7YSg1UJ41qYHZ7Wb3XhvSGndLn6rad0N bxYxCN4mZomELdUYnQsQqjs3sfgJ5hqNzc7r Z5CTxz5mCjgOH65AQBZAkOQfRH7t/wDnATD30pW7F97FpGWgIT3Djrr3/ORElR9te8fGWyix208T7yfylRnqnd2g dyZKlTJOkhaVukTpJqI1ooWIUbzpKKVO00fRvA5mzkaDQQoRcp UjqeJguSX9jnZ FCIB5wnLLykkKU6CxUqR6BNRVIGCS2nShAp2gWN2rTpDUi/LjC0xgrkypZNgrIBvizaO2qdO4Bu3ITPbR27UqaKcq 8 MWIhb84tk8qto7CWTyUto7sLx21nqbzZeQ cByHkYVkRBmdvCCnbYG5NOERlkk2JZJpv9SW452cMjYCpzFM VR0PuKzrPRrbjYh8RhsRlLKzhRYAGncoVtxt/EJyn/w zu7/wC5JsNg/wDarf6lX4tF3z/Zy2riF7eJOIwSueslT1bniSlRBm/eUq370WYHG1UrrhwM V3Rrk2IDG7k62yhbjnuuM0b9I/8fR/9yv4MLE3Rj/Fv9yp NJn1 C48DWuhvqPLUeW8QZ6F 0eYMf097/d/iWLH9t 8fOYosyXSTDLTpGqF9kqCOBDMBpyOsCOxH6rKxs1jY9vaO Nem3 Ef7yfjWNML7CfdT4Cbwm9K 5OzKbQb6VwNwYqO5Or/DBq pvzAPiND u2SxHtv99/xGeVNy/vfwxhBQ9RTPVNtRPJ6IQwX08Rr1lzX0PAkcjwI7DD9j4TC tDjMjZSrICoDBvsgg2Om4eUVSLbpb gEopFHSfY5Rr01uliSyKRawv11Hsnf2dsQLT6ob7V7eBtOkr7C dxmD2p7Z 8/wCNpUZOXIpkW4O1MgA85JF433X9wkqnDu cobj3QwAzY9YB1/1aZ82yn4iOtoEsWVgLqeA4bxM1s79rT/1U Immxv7V/uD5w4jXjv3WIPXaZNFtpyvz14T4dUM1tSDr2WsILid7d5 MJ/7j975wHyLvkHwVDO1ibDnCto1QQFUWGb3KLD4yjB/MfOetvHe3wEnZXQKpliizrfmPjK1hmI/ajuX4GX0wUDMN3YT8j84/2VgwELsN 6Ih8z8Fmsb9gsiOl/zsalOTfwoX4eiXcIv1jOh4DBhEVQNwmM6Ofth3GdAXhHvEim2z pePtHV2VijBsZj6dIXZhDa/szAdIvbjOabgthhv3bZftLpGzXFPqjmd/hyiRmLG5uT5yoxjs6cuU5Te7ENcsslGXAK1EgXbQQHE7RI6q6d sZ7Z3TMNAlFC3mt4dokncnebyM8M9kOY3Z/9k=
In meiner Nase riecht das nach Satanismus; wir sollen daran gewöhnt werden, derartiges ganz normal zu finden wie die immer massiver werdende Präsenz von Afrikanern und Migranten in Medien und Parlamenten.


Die blutgierige Kriegshetzerin Strack-Zimmermann im Karneval: Marie-Agnes Strack-Zimmermann meldet sich nach Satire auf Friedrich Merz erneut zu Wort (msn.com) (https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/marie-agnes-strack-zimmermann-meldet-sich-nach-satire-auf-friedrich-merz-erneut-zu-wort/ar-AA17dkW4?li=BBqgbZL&cvid=362e309993f049bfbeaa2947d1a520d0#image=1)

Entsprechend zugeordnet wird dieses abstoßende Subjekt von mir seit langem, die Kostümierung würde lediglich bestätigen, was ich längst ahne.

Gerade aus deutscher Sicht ist das Christentum keinen Schuß Pulver wert, es soll uns vor allem fügsam halten wie eine Herde Schafe. Trotz meiner großen Vorbehalte gegen diesen biblischen Blödsinn werde ich mich trotzdem immer für Christliches entscheiden, da ich nichts so sehr verabscheue wie den Satanismus.

Chinon
07.02.2023, 23:43
Mendelssohn, Reformationssinfonie, aus der sich Richard Wagner bei seinem Parsifal bedient hat



https://www.youtube.com/watch?v=w3IrF_WJoDE&ab_channel=WDRKlassik

Chinon
08.02.2023, 19:03
Jörg Widmann erklärt, was Deutschland und Europa ausmacht


https://www.youtube.com/watch?v=t97aldIiBIE&ab_channel=Hochschulef%C3%BCrM usikKarlsruhe

Chinon
08.02.2023, 23:51
Jörg Widmann erklärt, was Deutschland und Europa ausmacht.

Arnold Schönberg hat's auch gewußt und mit einem ihn besuchenden Streichquartett ein Werk aus Beethovens op. 59 geprobt. Das war für ihn der Maßstab, auf den er sich mit seinen eigenen Quartetten bezogen hat.

Mendelssohn, der nicht ganz zu Unrecht im Ruf stand, ein Klassik-Epigone zu sein, bringt im Adagio seines f-moll-Quartetts einen kurzen Abschnitt, der an eine ähnliche Stelle erinnert, ebenfalls aus einem langsamen Satz, dem Molto Adagio aus Beethovens op. 59 No. 2.

Chinon
09.02.2023, 13:19
Diese Wahl hat jeder, sonst so gut wie keine: Orientiert man sich am Spirit of America and Democracy https://t.me/xtinedeviersjoncour/6355 oder dem Geist Europas?


https://www.youtube.com/watch?v=zErecXeP1As&ab_channel=MozartfestW%C3%BCrz burg


Als Komponist ist Jörg Widmann, wie man so sagt, a wuida Hund, aber er hat nicht vergessen, auf welchen Fundamenten er steht.

Die dubairischen Tänze sind noch vergleichsweise brav, im Stil Igor Stravinskys und ein wenig auch Gustav Mahlers gehalten.


https://www.youtube.com/watch?v=twnItNBLko4&ab_channel=WDRKlassik

00:00:00 (https://www.youtube.com/watch?v=twnItNBLko4&t=0s) I. Zwiefacher
00:03:37 (https://www.youtube.com/watch?v=twnItNBLko4&t=217s) II. Valse mécanique
00:05:58 (https://www.youtube.com/watch?v=twnItNBLko4&t=358s) III. Wiegenlied
00:09:45 (https://www.youtube.com/watch?v=twnItNBLko4&t=585s) IV.Jeux d'eaux
00:11:31 (https://www.youtube.com/watch?v=twnItNBLko4&t=691s) V. Valse bavaroise
00:11:55 (https://www.youtube.com/watch?v=twnItNBLko4&t=715s) VI. Schlaflied
00:13:04 (https://www.youtube.com/watch?v=twnItNBLko4&t=784s) VII. Landler
00:15:14 (https://www.youtube.com/watch?v=twnItNBLko4&t=914s) VIII. Vier Strophen
00:17:09 (https://www.youtube.com/watch?v=twnItNBLko4&t=1029s) IX. Marsch

Sjard
09.02.2023, 14:03
Charles Gounod - Faust, Balletmusik


https://www.youtube.com/watch?v=_4Taj8qbhnE

Chinon
09.02.2023, 14:14
https://www.youtube.com/watch?v=vAMHz9yUY4E&ab_channel=amigosoperacoruna65


La clemenza di Tito (deutsch: Die Milde des Titus; früher oft unter dem Titel Titus) ist eine Opera seria (https://de.wikipedia.org/wiki/Opera_seria) (KV (https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6chelverzeichnis) 621, Originalbezeichnung: „Dramma serio“) in zwei Akten (https://de.wikipedia.org/wiki/Akt_(Theater)) und sieben Bildern von Wolfgang Amadeus Mozart (https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Amadeus_Mozart).

Die Uraufführung fand am 6. September 1791 im Gräflich Nostitzschen Nationaltheater (https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4ndetheater) Prag aus Anlass der Krönung Kaiser Leopolds II. (https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_II._(HRR)) zum König von Böhmen (https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_B%C3%B6hmen) statt.Prächtiger Ort am Eingang des großen Amphitheaters, dessen Inneres hinter mehreren Bögen sichtbar ist; die zum Feuertod verurteilten Verschwörer befinden sich bereits in der Arena

Szene 16. Nach einem allgemeinen Lobpreis auf den Herrscher (Nr. 24: Chor: „Che del ciel, che degli Dei“) lässt Tito die Verurteilten hereinführen. Annio und Servilia flehen erneut um Gnade für Sesto.

Szene 17 Vitellia stürzt atemlos herein, kniet vor dem Kaiser nieder und gesteht, dass sie selbst Sesto zu seinem Verrat angestiftet habe, weil sie sich zurückgesetzt gefühlt habe und nach Rache dürstete.

Tito ist schwer enttäuscht. Gerade als er einen Verbrecher begnadigen wollte, musste er einen weiteren finden (Nr. 25: Accompagnato Tito: „Ma che giorno è mai questo?“). Dennoch bleibt er sich treu: Er lässt Sesto, Lentulo und die anderen Verschwörer frei. Alle preisen seinen Großmut (Nr. 26: Sextett mit Chor: „Tu, è ver, m’assolvi Augusto“). La clemenza di Tito – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/La_clemenza_di_Tito)

So haben sich die Monarchen gerne auf der Bühne dargestellt gesehen, voller Großmut und Milde. Selbst wenn La Clemenza di Tito, nimmt man es genau, aus einer Lüge besteht, enthält das Stück alleine schon durch seinen Titel einen kritischen Stachel.

Kann man sich vorstellen, Demokraten würden gegenüber Verschwörern Milde walten lassen? Auf bloßen Verdacht hin, Reichsbürger zu sein, werden Rentner und ehemalige Richterinnen eingeknastet.

Wer es wagt, von den staatlich verordneten Erzählweisen abzuweichen oder diese ein wenig kritisch zu befragen, wird in Web-Foren und sozialen Netzwerken gesperrt. Auf Facebook und Twitter sogar für immer, quasi lebenslänglich.

Demokraten kennen seit jeher nur eines: Verfolgung, Haß und blutige Rache bis ins siebte Glied. Mozarts Titus wäre eine Möglichkeit, zu erkennen, daß es vielleicht auch anders sein könnte. So betrachtet verwandelt sich dieser alte Opernschinken in die Utopie einer besseren Zeit.

Die zweite große Nummer für Sopran und Klarinette, in Prag gespielt von Mozarts Freund und Saufkumpan Anton Stadler.


https://www.youtube.com/watch?v=09rX9bDpVew&ab_channel=ThomasSappl

Chinon
09.02.2023, 20:54
In einer anderen Opera seria Mozarts, dem in München uraufgeführten Idomeneo, gibt es ebenfalls eine Nummer für Sopran (ursprünglich Tenor) mit konzertierendem Soloinstrument, das höllisch schwere "Non più tutto ascoltai... non temer, amato bene":


https://www.youtube.com/watch?v=v6KBWlRw1Xw&ab_channel=YuliaMuzychenko

Man kann jetzt an dem etwas breiten, slawischen Vibrato der Sopranistin herummäkeln oder aber Mozarts Kunst und Sergej Stadlers schönen Geigenton bewundern und wenigstens anerkennend registrieren, mit welchem Engagement in Moskau Deutsches gepflegt wird.

Chinon
10.02.2023, 16:44
Die gleiche Arie in der Münchner Fassung


https://www.youtube.com/watch?v=JepWOhGJul8&ab_channel=KuhlauDilfeng3

Chinon
10.02.2023, 17:15
Die dritte Fassung, aufgeführt beim Abschiedskonzert Nancy Storaces mit Mozart am Klavier


https://www.youtube.com/watch?v=QS3PvuLKUWo&ab_channel=MagdalenaKo%C5%BEen %C3%A1-Topic

Ch'io mi scordi di te?
Che a lui mi doni puoi consigliarmi?
E puoi voler che in vita?
Ah no! Sarebbe il viver mio di morte assai peggior.
Venga la morte, intrepida l'attendo.
Ma, ch'io possa struggermi ad altra face,
Ad altr'oggetto donar gl'affeti miei, come tentarlo?
Ah, di dolor morrei!

Non temer, amato bene
Per te sempre il cor sarà
Più non reggo a tante pene
L'alma mia mancando va
Tu sospiri? O duol funesto!
Pensa almen, che istante è questo!
Non mi posso, oh Dio! spiegar

Stelle barbare, stelle spietate
Perché mai tanto rigor?
Alme belle, che vedete
Le mie pene in tal momento
Dite voi, s'egual tormento
Può soffrir un fido cor

Chinon
11.02.2023, 11:25
Interessante Sachen wie diese rauschen an einem vorbei, wenn man seinen Kopf nicht aus dem Amiarsch herausbekommt.

Anonym, der sich laufend für Deutschland einsetzt und die über uns verbreiteten Lügen richtigstellt, wie man sich das von der AfD erwarten würde, setzt folgenden Kommentar ab:


Ich denke, Bainville war viel mehr als das. Er war ein Visionär. In "Les Conséquences politiques de la paix" (Die politischen Folgen des Friedens) erklärte er 1920, wie der Versailler Vertrag 20 Jahre später zum Zweiten Weltkrieg führen würde, wie er beginnen würde, durch welche Verkettungen, wie sich der deutsche (preußische) Nationalismus erheben und wie ein "Mann der Voresehung"" Mann erscheinen würde, um ihn zu führen (mit anderen Worten, er spricht von Hitler, ohne ihn zu nennen, da dieser erst Jahre später seine ersten Auftritte bei öffentlichen Veranstaltungen haben würde). (Der Zweite Weltkrieg, den Bainville vorhergesehen, erklärt und beschrieben hatte, den er aber nicht mehr erlebte, da er 1936 starb).

Jacques Bainville, 9 février 1879 - 9 février 1936 - Egalite et Réconciliation (egaliteetreconciliation.fr) (https://www.egaliteetreconciliation.fr/Jacques-Bainville-9-fevrier-1879-9-fevrier-1936-71279.html)

Chinon
11.02.2023, 18:06
Warum singt die Sopranistin, damals Nancy Storace, etwas von Ohmacht ("L'alma mia mancando va. Tu sospiri?"). Erträgt sie nicht mehr die Grausamkeiten des Schicksals oder spielt noch anderes eine Rolle?

Diese Stelle, später noch einmal aufgegriffen, hat einen doppelten Boden, der uns zu sehr zweideutigen Verhältnissen führt.


Erste Ohnmacht: https://youtu.be/0wG32L1Yan8?t=198
Zweite Ohnmacht: https://youtu.be/0wG32L1Yan8?t=464

Manchmal ist Deutsches so überragend gut, daß auch Pariser Juden nicht anders können, als ihm zu dienen.

Für die gleiche Sängerin hat Mozart eine andere, aber fingierte Ohnmacht vertont:
https://youtu.be/UCRycF4eD1Q?t=1803

Chinon
12.02.2023, 11:32
Fast alle Deutschen werden Sarah Lee Heinrich zustimmen, sonst würden sie nicht die deutsche und europäische Kultur auf den Müll werfen und durch Englisch-Amerikanisches ersetzen:

stefan homburg - Twitter Suche / Twitter (https://twitter.com/SHomburg/status/1624502086279757828/photo/1)

Chinon
12.02.2023, 14:03
Diese beiden Nummern gehen auf das gleiche Werk zurück, Idomeneo. Sie gegenüberzustellen sollte die seelische Spannweite Mozarts verdeutlichen, was es in dieser Form, großartig und vollendet dargestellt an beiden Extremen der Ausdrucksskala, nur in Europa gibt:


https://www.youtube.com/watch?v=0wG32L1Yan8&t=198s&ab_channel=lara777ize

Was paßt besser als konzertierendes Solo-Instrument, Geige oder Klavier? Schwer zu beantworten. Für die Geige spricht die größere Tragfähigkeit des Tons, das Klavier erlaubt verwegene Stellen wie bei "l'alma mia mancando va".


Aus dem Opernhaus von Versailles, am Pult der Jude Marc Minkowski:


https://www.youtube.com/watch?v=b7e_1VpBfW4&ab_channel=leff56


Das bekannteste Stück des in Paris zu Ruhm und Geld gekommenen Oberpfälzers Christoph Willibald Gluck, einer großen Figur der französischen Oper, weshalb es in Paris neben dem von Hitler mit großem Respekt und bezahltem Eintrittsgeld besuchten Palais Garnier auch eine Rue Gluck gibt:


https://www.youtube.com/watch?v=1ivsM00Ae3Q&ab_channel=rayangreene

Chinon
12.02.2023, 18:04
Peonia: "Ausgezeichneter Text, der die "Wohltaten des Westens" und die Zugeständnisse an die "Souveränität", die Länder machen müssen, wenn sie vom Westen eingerichteten Organisationen beitreten, sehr gut zusammenfasst." Thread by @CalliFanciulla on Thread Reader App – Thread Reader App (https://threadreaderapp.com/thread/1624791717663612929.html)


Oleg Ivanov, Leiter des Zentrums für die Beilegung von sozialen Konflikten über das Hauptergebnis der Sonderoperation in der Ukraine (SOU).

Das Hauptergebnis der SOU - und dieses Ergebnis ist äußerst positiv, unabhängig davon, ob unsere Behörden ein solches Ergebnis erhofft haben oder nicht - ist natürlich nicht die berühmte "Entmilitarisierung und Entnazifizierung" der Ukraine, sondern die Erlangung der vollen staatlichen Souveränität durch Russland als Folge eines vollständigen Bruchs der Verbindungen zwischen der westlichen und der russischen Zivilisation.
Die Wahrheit ist, dass der neue "Eiserne Vorhang" Moskau ermöglichte, die kostspieligen und toxischen westlichen Beziehungen in fast allen Bereichen der Zusammenarbeit abzubrechen.

So zog sich Russland aus den meisten internationalen Organisationen unter direkter oder indirekter Kontrolle Washingtons zurück, wie etwa dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen, dem Europarat (und damit aus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte), und kündigt und suspendiert weiterhin verschiedene internationale Rechtsakte, unter denen es freiwillig einen Teil seiner Souveränität aufgegeben hat.

Nazi Deutschland ist aus dem Völkerbund ausgetreten.

In der wirtschaftlichen Sphäre haben dramatische Veränderungen stattgefunden. Zunächst einmal ist es sehr wichtig, dass die russische Wirtschaft entgegen vieler westlicher Vorhersagen standhaft geblieben ist, allen Sanktionen standgehalten hat und bereit ist, weiter zu wachsen.

Russland betreibt derzeit eine Politik der finanziellen Resouveränisierung: Es hat seine Vermögenswerte und Reserven in Dollar und Euro erheblich reduziert und damit begonnen, seine Handelspartner in Landeswährungen zu bezahlen.

Finanzielle Resouveränisierung haben auch Hitler und Nazi-Deutschland angestrebt, (Delaisi).

Immer mehr Länder folgen nun dem Beispiel Moskaus, da sie nicht wollen, dass ihre Reserven auf westlichen Bankkonten eingefroren oder gar beschlagnahmt werden. Ein weiterer Pluspunkt betrifft die Importsubstitution: Ja, sie wird oft erzwungen, sie ist teurer, die Logistik ist komplizierter usw., aber all diese Schwierigkeiten können schrittweise gelöst werden und sind nicht mit dem Endziel vergleichbar - ein qualitativ hochwertiges russisches Analogon eines ausländischen Produkts zu erhalten.

Wenn wir von großen Privatunternehmen sprechen (Oligarchen), bleiben nur die Unternehmer, die ihr Leben und ihre Geschäfte wirklich mit unserem Land verbinden, in Russland, und das ist ein Schlüsselindikator für ihre Nützlichkeit. Die anderen haben sich in "Europa" verstreut, das dem egoistischen und hedonistischen Lebensstil der "zivilisierten Welt" näher steht.

Alle kulturellen Verbindungen zu Russland wurden auf Initiative des Westens abgebrochen. Aber seit etwa 40 Jahren, seit den letzten Jahren der Sowjetunion, dringt eine "Soft Power" des Westens in unser Land ein, deren genaue Merkmale die sind.

Roosevelts totaler Krieg, erklärt im Oktober 1937, führte gegenüber Deutschland zum gleichen Verhalten.

Frivole Oberflächlichkeit und derselbe Hedonismus, der Musik, Filme, Kleidung, Lebensstil usw. beherrscht. Allerdings hat sich die Soft Power von der ursprünglich harmlosen Verehrung der absoluten Freiheit des Individuums in die hässlichste aller Formen verwandelt und zwingt die Menschen buchstäblich dazu, vor den Füßen von LGBT, BLM, "metoo" und einer Vielzahl anderer militanter neoliberaler Bewegungen niederzuknien. Etwas Lustiges ist kürzlich in den USA passiert: Zwei Wochen nachdem ein russischer NHL-Eishockeyspieler unter Berufung auf die Religion sich weigerte, bei einer seit sechs Jahren "fehlerfrei" organisierten LGBT-Veranstaltung in einem regenbogenfarbenen Trikot aufs Eis zu gehen, wurde die gleiche Geste von mehreren Eishockeyspielern eines anderen Teams wiederholt.

Dieser Fall beschreibt sehr deutlich, wie sehr die Bürger des "freiesten Landes der Welt" aufgrund des Drucks von Minderheiten und einer falschen Vorstellung von Toleranz Angst davor haben, ihre Meinung frei zu äußern. Es besteht kein Zweifel daran, dass früher oder später die "Soft Power" des Westens uns dazu zwingen wird, auch unsere Identität aufzugeben. In dieser Hinsicht müssen wir unserem Feind danken, der sein wahres Gesicht rechtzeitig enthüllt hat.

Wenigstens gegen die Soft-Power dieser Völkermordnation sollte man sich wappnen und nicht kritiklos alles fressen, was einem vorgesetzt wird.

Die hier verlinkten Videos, hoffe ich, können das Urteilsvermögen schärfen, welcher unsägliche Schrott aus Angloamerika kommt und man originär Europäisches als Bezugspunkt braucht, um die nötige Distanz zu der sich auch auf das Feld der Unterhaltung erstreckenden Systempropaganda herzustellen.

Sjard
13.02.2023, 09:30
Wilhelm Petersen - Sinfonie Nr. 4 ( 1932 )


https://www.youtube.com/watch?v=gsqWs85FzaU

Sjard
13.02.2023, 09:33
Alexander Glazunov - La Mer, Op. 28


https://www.youtube.com/watch?v=8Z40zUtQYGI

Chinon
13.02.2023, 12:16
Bruno Bertez: "Unbestätigte Nachricht: Auf dem Rückzug der Ukrainer aus Bakhmut von Alaudinov (tschetschenischer Kommandeur): "Der Feind versucht durchzubrechen, um seine hochrangigen Verwundeten zu evakuieren. Es gibt viele ausländische Söldner. Wenn sie sie nicht herausholen können, schlagen sie ihnen Hände und Köpfe ab." Würde zum Geist der Anglodemokraten passen, was nicht heißen muß, daß die Nachricht richtig ist.


Habe ich mehrfach in russischen Medien gelesen, dass man toten auslaendischen Soeldnern die Haende und den Kopf abschlaegt, damit die Russen diese nicht identifizieren koennen. Es sollen auch US-Spezialeinheiten in der Ukraine an der Frontlinie sein.

Dieser viehischen Barbarei, die man aus Hollywood-Filmen kennt, kann man sich wehr- und willenlos ergeben oder sich ihr verweigern und versuchen, etwas entgegenzuhalten.

Manches mag aus heutiger Sicht betrachtet verschroben und lächerlich wirken, es steht immer noch stratosphärisch hoch über dem Anglodreck.

Chinon
13.02.2023, 14:18
Stefan Homburg versucht gelegentlich das Gleiche wie ich. Er greift in die Vergangenheit zurück, um damit die Gegenwart zu kritisieren:


Shitstorms, Kontaktschuld, alles schlimme Errungenschaften der digitalen Medien? Iwo, schon um 1870 in Russland bestens bekannt. So schnell kann es gehen: Stefan Homburg auf Twitter: „Shitstorms, Kontaktschuld, alles schlimme Errungenschaften der digitalen Medien? Iwo, schon um 1870 in Russland bestens bekannt. So schnell kann es gehen: (https://twitter.com/SHomburg/status/1624463895401312256?cxt=HHwWgMC9vcvToIstAAAA)https ://t.co/fWoARL2o0i“ / Twitter

Chinon
13.02.2023, 17:41
Ich hätt's vergessen. Aber gut, daß der Erbfeind mitdenkt:


Cent quarantième anniversaire de la mort de Richard Wagner (1813-1883)
Kontre Kulture auf Twitter: „🗓 13 février 1883 | Mort de Richard Wagner à Venise https://t.co/fGAjctkTGY (https://twitter.com/Kontre_Kulture/status/1625074342173331457) https://t.co/rJBM5iubHM“ / Twitter

Chinon
13.02.2023, 19:48
Mit seinem Tristan hat Wagner einen französischen Stoff vertont.


https://www.youtube.com/watch?v=tMSrH05vLiE&ab_channel=Adagietto

Chinon
14.02.2023, 11:19
Hundertvierzigster Todestag von Richard Wagner (1813-1883)


Alain Soral: "Sein Engagement in anarchistischen Kreisen führte dazu, dass er von der Dresdner Polizei gesucht wurde, der er sich durch die Flucht in die Schweiz entzog, wo er seine drei berühmtesten Essays schrieb: Das Judentum in der Musik, Das Kunstwerk der Zukunft und Oper und Drama". Wenn Dieudonné etwas mehr Bildung hätte (aber das Buch gehört offensichtlich nicht zu seinen kulturellen Quellen, wahrscheinlich wegen seines militanten Afrikanismus!), hätte er gewusst, dass das Exil - oft in der Schweiz - mehr als eine Tradition ist, nämlich eine Pflicht bei Schöpfern, die ihr Werk nicht mit Possen verwechseln..."

Roland von Roncesvalles: "Jeder Konservative oder Nationalist, der etwas auf sich hält, sollte sich zumindest die großen Werke von Richard Wagner anhören... die Aufnahmen aus den 1940er und 1950er Jahren sind voller Wunder. Ein guter Kompromiss zwischen der bereits akzeptablen Tonaufnahme und der damals noch lebendigen Wagner-Tradition, insbesondere in Europa (vor der Amerikanisierung der 1960er und 1970er Jahre). Heutzutage ist alles auf Youtube verfügbar.

Bereits die "Ouvertüren", "Präludien" und andere symphonische Momente :

- Ouvertüre zum "Fliegenden Holländer" (wiederaufgenommen in "Der Präsident" mit Jean Gabin, wenn man die Münzen ausrauben muss!).
- Ouvertüre zu Tannhäuser
- Vorspiel zu Lohengrin (Wiederaufnahme in "Der Diktator" mit Charlot, wenn Hitler mit der Weltkugel tanzt).
- Vorspiel zum 3. Akt und Hochzeitsmarsch aus Lohengrin (wird bei amerikanischen Hochzeiten gespielt).
- Vorspiel zu Tristan & Isolde (oder die Abhandlung über die verrückte Liebe in der Musik).
- Ouvertüre zu den Meistersingern von Nürnberg.
- Trauermarsch aus Die Götterdämmerung (gefeiert).
- Präludium zu Parsifal

Jedes dieser Stücke ist ein wahres Meisterwerk, das man wie die größten Denkmäler der Literatur oder der Malerei kennen und darüber nachdenken sollte..."

Guerric: "Tannhauser, Tristan, Parsifal, Lohengrin, die Meistersinger von Nürnberg, die Götterdämmerung, nur Glück!!! Nochmals tausend Dank Richard!"

Riatto: "Um Wagner mit einem etwas anderen Ohr (wieder) zu entdecken, empfehle ich Neugierigen die Transkriptionen einiger seiner Werke für Klavier, Transkriptionen von Franz Liszt. Hinter dem Wagner'schen Furor verbirgt sich in Wirklichkeit eine sehr große Sensibilität, Zartheit und nicht wenig Melancholie. Das ist sehr schön."

E&R illustriert seinen Artikel mit einem Photo des Einbands der unappetitlichen Schrift "Das Judentum in der Musik".

Wagners Antisemitismus kennt jedes deutsche Rindvieh, nicht aber, daß seine Frau, Cosima Liszt, Tochter einer Jüdin gewesen ist.

Chinon
14.02.2023, 16:15
Dominique Delawarde, General a.D., zuständig für den militärischen Geheimdienst:


Die konzertierte und „geballte“ Aktion dieser Mainstream-Medien wird nun erleichtert durch eine immer stärkere Konzentration in den Händen einiger Milliardäre neokonservativer und globalistischer Obödienz (sic!). Diejenigen, die die Meinung durch Manipulation und Emotionen kontrollieren, kontrollieren am Ende die Welt.

Dieser Manipulation kann man, so weit ich es sehe, auf drei Wegen entkommen:

1. Dem rationalen. Dafür braucht man jedoch einen Verstand wie Prof. Homburg oder mehrere tausend Seiten französischer Quellen.

2. Dem affektiven, also über Wagner und den hier verlinkten Videos; selbstverständlich auch Literatur, Malerei, Bildhauerei und Architektur.

3. Dem gustativen, mit Rotwein, Rohmilchkäse, Pasta, Espresso, Charolais-Rind, Barbarie-Enten, Lammkeulen und Seefisch.

Chinon
14.02.2023, 16:56
Rauschgift aus Sachsen. Das dürfte ein Grund sein, weshalb es seit dem Opiumkonsumenten Charles Baudelaire in Frankreich eine unerwartet starke Wagner-Anhängerschaft gibt. Alfred Cortot ist einer ihrer herausragendsten Vertreter gewesen.


https://www.youtube.com/watch?v=6UIv6bFaEDI&ab_channel=carusogugge

Chinon
14.02.2023, 19:12
Man glaubt nicht, daß man das so singen kann wie Jessye Norman und Gwendolyn Killebrew, gegen die Jon Vickers leider schmerzhaft abfällt. Der zweite Akt des Tristan hat etwas von einer heißen Nummer im Drogenrausch.

Die beiden Hauptfiguren sind derart aus der Wirklichkeit herausgefallen, daß sie Brangänes Warnruf ins Lyrische umdeuten und in ihren rauschhaften Zustand integrieren.


https://www.youtube.com/watch?v=ns08OJg83UE&ab_channel=xmath

Introduction: 0:37 (https://www.youtube.com/watch?v=ns08OJg83UE&t=37s)

"Horst du sie noch?": 03:27 (https://www.youtube.com/watch?v=ns08OJg83UE&t=207s)

"Isolde!" "Tristan!": 16:03 (https://www.youtube.com/watch?v=ns08OJg83UE&t=963s)

"O sink hernieder": 22:36 (https://www.youtube.com/watch?v=ns08OJg83UE&t=1356s)

"Einsam wachend": 28:09 (https://www.youtube.com/watch?v=ns08OJg83UE&t=1689s)

"So starben wir": 37:35 (https://www.youtube.com/watch?v=ns08OJg83UE&t=2255s)

"Rette dich, Tristan!": 45:43 (https://www.youtube.com/watch?v=ns08OJg83UE&t=2743s)

"Tatest du, wirklich?": 47:23 (https://www.youtube.com/watch?v=ns08OJg83UE&t=2843s)

"O Konig, dass kann ich dir nicht sagen": 58:29 (https://www.youtube.com/watch?v=ns08OJg83UE&t=3509s)

Chinon
14.02.2023, 20:12
Eine Viertelstunde, um zu verstehen, worin Deutschlands Größe besteht:


https://www.youtube.com/watch?v=t-DOjUAZu64&ab_channel=WFMT

Chinon
14.02.2023, 22:49
Im 2. Akt seines sechs Jahre vor Tristan und Isolde entstandenen Ballo in Maschera behandelt Verdi ein ähnliches Thema wie Wagner. Es geht um Fremdgehen und Tod.

Ein Vergleich dieser Gipfelwerke des europäischen Theaters könnte helfen, die deutsche und italienische Mentalität etwas besser zu verstehen, im Guten und, je nach Standpunkt, auch weniger Guten.



https://www.youtube.com/watch?v=9xnxzJ44lKM&ab_channel=belcanto92

Chinon
16.02.2023, 16:16
Der notwendige Abschied vom Mythos Amerika. Der notwendige Abschied vom Mythos Amerika - COMPACT (compact-online.de) (https://www.compact-online.de/der-notwendige-abschied-vom-mythos-amerika/)

Das hat bei mir noch nie gewirkt. Ich bin auf den Mythos von Revolution und Demokratie hereingefallen, habe mich inzwischen jedoch korrigiert.

Wach auf, Deutschland!


https://www.youtube.com/watch?v=ELgmZMvHhLs&ab_channel=Glyndebourne

Tristan und Meistersinger verhalten sich zueinander wie Nacht und Tag. Diese beiden zentralen Werke der deutschen Romantik sollte man wenigstens oberflächlich kennen und sie auch einordnen können.

Tristan, in dem Wagner laut eigener Aussage die Kunst des Übergangs auf einen Gipfel geführt habe, ist das krasse Gegenteil von Verdis Kontrast-Dramaturgie, was man anhand des sechs Jahre vor Tristan entstandenen Ballo in Maschera recht gut nachvollziehen könnte.

Die Meistersinger stehen dann für eine Rückkehr in die Bahnen der Opernkonvention. Sie wären, welch schöne Ironie, die deutsche Version des Meyerbeer'schen Historienspektakels.

Schade, daß von der tollen Glyndebourner Aufführung nur noch ein paar Fitzelchen im Netz geblieben sind. Johannes-Martin Kränzles Beckmesser war derart überragend, daß mir kein Sänger einfällt, der an ihn heranreichen würde.

Der in Augsburg geborene Kränzle hat damit Maßstäbe gesetzt wie in anderen Rollen Carlo Bergonzi, Fritz Wunderlich und Maria Callas.

Chinon
16.02.2023, 23:10
Wahn! Wahn! Überall Wahn!



https://www.youtube.com/watch?v=ZWXtkGrPy2Y&ab_channel=InFernemLand

luggi69
16.02.2023, 23:15
Die hälfte meines Tages begleitet mich klassiche Musiik.

Die zweit Hälfte Hardrock und Baladen.

Chinon
17.02.2023, 15:22
An manchen Stellen erinnert die Behandlung der Singstimme in Verdis Falstaff an Wagners Meistersinger.


https://www.youtube.com/watch?v=tf1k3HVcrcY&ab_channel=rexeterna

Chinon
17.02.2023, 17:52
Hat jemand deutschen Handwerkern ein schöneres Denkmal gesetzt als Wagner mit seinem Hans Sachs?

Wie bei seinem Konkurrenten Verdi sind auch in Wagners Meistersingern die privaten Abschnitte das Beste, nicht die großen Massenszenen.

Einen Dialog derart flexibel, auf Grundlage kammermusikalischer Delikatesse zu vertonen, ist nur den Größten gelungen.


https://www.youtube.com/watch?v=ALZtjVgIdTo&ab_channel=aurel1885

Chinon
17.02.2023, 18:19
Aus dem Orchestergraben steigt der Fliederduft



https://www.youtube.com/watch?v=4VEaxP0xiU8&ab_channel=InFernemLand

Chinon
18.02.2023, 13:42
Erich Leinsdorf verstand es wie nur wenige, Richard Wagners hypnotische und eher französische als deutsche Klangmagie mit Eleganz und Transparenz zu verbinden.


https://www.youtube.com/watch?v=B24qmkKfK7w&ab_channel=WeicheWotanWeiche

Nach der Walküre, einem Teil des Siegfried und Tristan entstanden die in einem völlig anderen Stil gehaltenen Meistersinger, die in Wagners Schaffen eine Ausnahme darstellen wie der Falstaff bei Verdi.

"Was bleibet aber, stiften die Dichter", steht bei Hölderlin. Versuche ich, Bilanz zu ziehen, bleibt von den deutschen Dichtern und Autoren deprimierend wenig. Ein paar Gedichte, Goethes Faust, die eine oder andere Novelle Arthur Schnitzlers und Romane Heimito von Doderers, aber schon hinter Thomas Mann, Friedrich Nietzsche und Karl Kraus stehen große Fragezeichen, die mit den Jahren nicht kleiner werden.

Was also bleibt von der deutschen Kultur?

Die Werke der großen Komponisten, angefangen bei Heinrich Schütz und vorerst endend mit Richard Strauss. Über Hans-Werner Henze, Aribert Reimann, Wolfgang Rihm und Jörg Widmann kann ich mir kein Urteil erlauben.

Demgegenüber fällt die deutsche Literatur, im weitesten Sinne verstanden, erheblich ab. Vieles ist einfach langweilig, verkrampft und verschwitzt, überpathetisch oder hat sich in den Dienst des Anglo-Imperialismus gestellt.

Für Frankreich gilt, so weit ich das beurteilen kann, das Gegenteil. Dort überragt die Literatur alles andere, was in Rußland ähnlich gesehen wird.

Chinon
18.02.2023, 14:39
Erich Leinsdorf alias Landauer hatte eine bei weitem bessere Verbindung zu Deutschlands Kultur als der gemeine BRDling.


Bruce Duffie: Let me start with a bit of Wagner. Some years ago you mentioned in an article that you envied people who had yet to make the acquaintance of Die Walküre. Do you still feel that way?

Erich Leinsdorf: Yes, just as you envy people who still have to go to Wyoming to the Grand Tetons, or something you particularly enjoyed and admired. It’s like a great event of nature, all of these great works. I envy anybody who hasn’t seen the ceiling of the Sistine Chapel, and in the same sense I envy anybody who has not yet made the acquaintance of the Wagner work.

I think that Wieland had a great deal to offer because he was a very imaginative person. The only trouble with Wieland’s production is that the seminal influence has been devastating. I think that in the Ring and in Parsifal, Wieland never went into the absurd, but what was produced by these things?

Let me explain to you what happened to me in 1969. I did Parsifal at the Teatro Colon in Buenos Aires with a German stage director. In the last scene, when the spear is returned with Parsifal and Gurnemanz is behind him, I said to the stage director in rehearsal, “Where is Kundry?”

Wagner, after all, is a major figure not only in music but also in the literature of the nineteenth century.

Leinsdorf hat bestimmt Thomas Manns Essay "Leiden und Größe der Meister gelesen".

She obviously got lost on the walk from the well to the temple. He said, “Kundry, Kundry?” Evidently he had looked at the book and found there was nothing to sing. I told him, “Kundry is redeemed and dies in the view of the grail. So she has to be there!” Then he apologized. He said, “You know, we Germans don’t believe in Wagner anymore.” I said, “Then you shouldn’t stage it.” Erich Leinsdorf Interview with Bruce Duffie . . . . . . (http://www.bruceduffie.com/leinsdorf.html)

Genau meine Meinung. Wenn man ein Stück nicht ausstehen kann, was jedem freisteht, und ich bin der Letzte über jemandem den Stab zu brechen, der Carmen, den Ring, die Meistersinger oder Fledermaus nicht ausstehen kann, aber dann sollte man eben auch die Pfoten davon lassen und nicht wie Barrie Kosky und Hans Neuenfels seinen denunziatorischen Haß inszenieren.

Der Wiener Jud' hat die Deutschen durchschaut wie nur wenige:


EL: Wieland Wagner [Richard Wagner’s grandson, who ran the Bayreuth Festival in the 1950’s and directed many operas] did things, too, which I thought were completely absurd. I refer here to my own personal acquaintance with a Meistersinger production. In Act Two, where Beckmesser implores Sachs not to disturb him anymore because the window of his house opens up, there is no house and no window! And Magdalena, in order to be replacing Eva in response to Beckmesser’s announced serenade, merely steps on a bench. In a bourgeois comedy like Meistersinger, this is absurd! Of course, anything is accepted in Germany if you give it proper metaphysical explanation, but I have long ago foresworn this kind of metaphysical mumbo-jumbo!


BD: Is opera art, or is opera entertainment?

EL: Opera is one of the most wondrous creations, where the greatest emotional manifestations of dramatic characters are brought forth through great music. No, no, no, opera is definitely art. That it becomes often a caricature in performance has nothing to do with the original creation. In the field of opera we have some of the milestones of music, and we have some of the milestones of the theater.

I think three comedies — Figaro, Meistersinger and Falstaff — will be hard to duplicate in the spoken theater. You will find them, indeed yes, but in their perfection, in the fusion of music and play they are unique. Or if you take tragedies, such as Don Giovanni, Otello, Carmen, you cannot find greater. I didn’t make it up, but a lot of people agree that the libretto of Otello is superior to the play because Boito, a tremendous literary figure — better than as a composer, as we know — condensed the drama to its essence, and what you get on the stage in Otello is certainly much more and has a much greater impact than the Shakespeare play, Othello.

Die Frage ist falsch gestellt. Große Kunst ist auch Unterhaltung, aber noch sehr viel mehr.


BD: I just wondered how much of it was the impact of Verdi.

EL: For instance, in Falstaff, when you get some of the soliloquies which come out of Henry IV, together with Verdi’s music, they certainly are magnificent. He says, “Può l’onore riempirvi la pancia? [Can honor fill your belly?] No!” When this “no” comes in the clarinet and the bassoon — bruh! You almost get the hiccup of his having drunk too much. Opera is that way, at its best.

Chinon
18.02.2023, 17:02
"Was bleibet aber, stiften die Dichter", steht bei Hölderlin. Versuche ich, Bilanz zu ziehen, bleibt von den deutschen Dichtern und Autoren deprimierend wenig. Ein paar Gedichte, Goethes Faust, die eine oder andere Novelle Arthur Schnitzlers und Romane Heimito von Doderers, aber schon hinter Thomas Mann, Friedrich Nietzsche und Karl Kraus stehen große Fragezeichen, die mit den Jahren nicht kleiner werden.


Bruno Bertez: "GOTT IST TOT, MORAL IST VERGANGENHEIT, SIE VERSTECKEN SICH NICHT EINMAL MEHR! ZYNISCHE ZENSUR. Verbot von Seymour Hershs "anstößigen" Ideen. Sie schaden der amerikanischen Demokratie -!"

Nietzsche mit seinem Atheismus und Darwinismus spielt wie Thomas Mann, Oswald Spengler und Gunnar Heinsohn dem Anglo-Imperialismus in die Karten.

Diesen Punkt habe ich früher überhaupt nicht auf dem Radarschirm gehabt und weiß bis heute nicht, wie ich mich, Atheist, der die Bibel, abgesehen vom Prediger Salomo und einigen Zeilen aus dem Neuen Testament, zutiefst verabscheut, darauf einstellen soll?

Ich kann nur sagen, daß es ein Armutszeugnis sondergleichen ist, wenn man einen zusammengelogenen Sch...dreck wie das Christentum braucht, um sich einigermaßen zivilisiert zu benehmen.


EL: Opera is one of the most wondrous creations, where the greatest emotional manifestations of dramatic characters are brought forth through great music. No, no, no, opera is definitely art. That it becomes often a caricature in performance has nothing to do with the original creation. In the field of opera we have some of the milestones of music, and we have some of the milestones of the theater.

I think three comedies — Figaro, Meistersinger and Falstaff — will be hard to duplicate in the spoken theater. You will find them, indeed yes, but in their perfection, in the fusion of music and play they are unique.

Erich Leinsdorf hat die vierte Komödie vergessen, Così fan tutte.

Chinon
19.02.2023, 14:09
Unermeßlich sind die Herrlichkeiten Europas. Zu groß, zu viel und auch zu schön, um von Deutschen geschätzt zu werden. Aus der kulturellen Schatzkammer unseres Kontinents greife ich zwei Beispiele heraus, den Dialog Sachs-Eva Pogner aus Wagners Meistersingern und die harte Auseinandersetzung zwischen Père Germont und Violetta Valéry.


Sachs-Eva Pogner: https://youtu.be/ALZtjVgIdTo

Wagner löst das bekannte Opernschema, die Abfolge von Arie, nochmal Arie, irgendwann Duett, Terzett und großes Ensemble-Finale an dieser Stelle völlig auf und macht etwas völlig Neues. Er vertont den Text in einer Art musikalischer Prosa. Trotzdem wird daraus kein Rezitativ, jeder Takt ist von einer unendlichen, sich jeden Augenblick wandelnden Melodie getragen und einer betörend schönen Orchestration unterlegt. Schade, daß das Glyndebourner "Guten Abend, Meister" nicht mehr auf Youtube zu finden ist. Gerald Finley und Anna Gabler sind überragend gut gewesen.

Verdi macht es in seiner Traviata völlig anders. Die harte Auseinandersetzung zwischen Père Germont und der Luxusnutte Violetta Valéry verläuft von Anfang bis Ende im Rahmen der bekannten Opern-Konvention. Eine mal etwas kürzere, mal etwas längere Arie reiht sich an die andere, nur gelegentlich zeigen sich vorsichtige Ansätze eines Duetts.

Trotzdem wird Verdi mit seinen konservativen Methoden Text und Bühnensituation nicht weniger gerecht als Wagner. Paradoxerweise erreicht er mit in sich geschlossenen Nummern nicht weniger dramatische Kontinuität als der Deutsche.

Das gehört zu den vielen kulturellen Wundern Europas, die es in dieser Form und Dichte nirgendwo sonst gibt.


"Madamigella Valéry!" Es folgt eine der großartigen Auseinandersetzungen zwischen Sopran und Bariton, wie zum ersten mal in Mozarts Le Nozze di Figaro: https://youtu.be/u3pP-BwxMsI?t=2497

Germont wird gleich zu Anfang unverschämt, was sich die Nutte in ihrem eigenen Haus verbittet. Dieses Verhalten würde man sich auch bei Deutschen, vor allem deren Regierung wünschen.

Chinon
19.02.2023, 15:56
Bruno Bertez: Amerikanische Kultur, zusammengefasst von John Wayne. "Der Völkermord an den amerikanischen Ureinwohnern war gerechtfertigt, weil sie „eigennützig versuchten, das Land für sich zu behalten.“ bruno bertez auf Twitter: „La culture américaine resumée par john Wayne John Wayne affirmant que: le génocide des Amérindiens était justifié parce qu'ils "essayaient égoïstement de garder la terre pour eux"“ / Twitter (https://twitter.com/BrunoBertez/status/1627293449060855812?cxt=HHwWiMC9iaWxp5UtAAAA)

Früher: "Was Gott tut, das ist wohlgetan, es bleibt gerecht sein Wille."

Heute: "Was Demokraten tun, ist wohlgetan, es bleibt gerecht ihr Wille." Im Namen des Satans, des Sohnes und des Geistes der Hölle, Amen.

Chinon
19.02.2023, 21:48
Das Größte sind Streichquartette oder doch Opern, Sinfonien, vielleicht Klavierkonzerte, Violinkonzerte, Sonaten, Oratorien?

Diese Frage kann man nicht beantworten, das hängt wieder sehr von den jeweiligen Vorlieben ab, nur eines scheint mir sicher, daß wir in der Gattung Streichquartett die Meisterschaft der europäischen Komponisten in ihrer konzentriertesten Form vorfinden, wofür das trotz seiner klassischen Faktur unerhört intensive Quartett No. 6 Felix Mendelssohns ein Beispiel wäre.



https://www.youtube.com/watch?v=vmWjUTpqrck&ab_channel=ElbphilharmonieHamb urg

Richard Wagners Meistersinger sind an einigen Stellen des zweiten und dritten Aktes auf eine Weise gehalten, die man aus dem klassischen Streichquartett kennen sollte. Der Cellist erklärt sehr schön, worum es geht (12:00).

Chinon
20.02.2023, 13:44
Das Größte sind Streichquartette oder doch Opern, Sinfonien, vielleicht Klavierkonzerte, Violinkonzerte, Sonaten, Oratorien?


https://www.youtube.com/watch?v=vmWjUTpqrck&ab_channel=ElbphilharmonieHamb urg

Das sich gegen den vorgeschriebenen Dreiertakt aufbäumende Menuett, ein Allegretto im Zigeunerstil, was heute niemand mehr sagen und noch weniger schreiben dürfte, ist aus op 20. No. 4, D-Dur.

Im Mittelteil, Trio, spielt das Cello einen Landler. Mendelssohn präsentiert an gleicher Stelle einen leisen Trauermarsch in Passacaglia-Form, was außer ihm niemand sonst gemacht hat.

Der Passacaglia begegnen wir bei Brahms wieder, dem vierten Satz seine 4. Sinfonie.

Sjard
20.02.2023, 20:02
Melanie Bonis - Salome, Op. 100 ( 1909 )


https://www.youtube.com/watch?v=e6Ynwg7Ap-0

Chinon
21.02.2023, 00:14
Wenn das Fortschritt sein soll, bin ich lieber ein reaktionärer Depp von Gestern:


"Der amerikanische Traum". Du kennst diejenigen, die der ganzen Erde Lektionen erteilen... Tausende von Videos dieser Art kursieren jeden Tag aus allen großen Städten der USA. Totale Dekadenz!" SILVANO TROTTA OFFICIEL auf Twitter: „"Le rêve américain". Vous savez ceux qui donnent des leçons à la terre entière.... Des milliers de vidéos de ce genre, circulent tous les jours de toutes les grandes villes des US. La décadence la plus totale ! (https://twitter.com/silvano_trotta/status/1627801200249675781?cxt=HHwWioCxnaakjpctAAAA)https ://t.co/g5koTLfb6b“ / Twitter




https://www.youtube.com/watch?v=3w1BRbrwghI&ab_channel=AuditivVokalDresden

Verleih uns Frieden gnädiglich,
Herr Gott, zu unsern Zeiten.
Es ist doch ja kein andrer nicht,
der für uns könnte streiten,
denn du, unser Gott, alleine.

Der Text Martin Luthers kann in unseren amerikanisierten Zeiten zu gesellschaftlicher Ausgrenzung, Mobbing, Existenzverlust und demnächst vielleicht sogar vor Gericht führen, bezieht man ihn öffentlich auf den Ukraine-Krieg.

Flüchtling
21.02.2023, 00:49
Das hat bei mir noch nie gewirkt. Ich bin auf den Mythos von Revolution und Demokratie hereingefallen, habe mich inzwischen jedoch korrigiert.

Wach auf, Deutschland!


https://www.youtube.com/watch?v=ELgmZMvHhLs&ab_channel=Glyndebourne

Tristan und Meistersinger verhalten sich zueinander wie Nacht und Tag. Diese beiden zentralen Werke der deutschen Romantik sollte man wenigstens oberflächlich kennen und sie auch einordnen können.

Tristan, in dem Wagner laut eigener Aussage die Kunst des Übergangs auf einen Gipfel geführt habe, ist das krasse Gegenteil von Verdis Kontrast-Dramaturgie, was man anhand des sechs Jahre vor Tristan entstandenen Ballo in Maschera recht gut nachvollziehen könnte.

Die Meistersinger stehen dann für eine Rückkehr in die Bahnen der Opernkonvention. Sie wären, welch schöne Ironie, die deutsche Version des Meyerbeer'schen Historienspektakels.

Schade, daß von der tollen Glyndebourner Aufführung nur noch ein paar Fitzelchen im Netz geblieben sind. Johannes-Martin Kränzles Beckmesser war derart überragend, daß mir kein Sänger einfällt, der an ihn heranreichen würde.

Der in Augsburg geborene Kränzle hat damit Maßstäbe gesetzt wie in anderen Rollen Carlo Bergonzi, Fritz Wunderlich und Maria Callas.

Aus "Die Meistersinger von Nürnberg":

"[...]
In deutschen Landen viel gereist,
hat oft es mich verdrossen,
daß man den Bürger wenig preist,
ihn karg nennt und verschlossen.
An Höfen, wie an niedrer Statt,
des bittren Tadels ward ich satt,
daß nur auf Schacher und Geld
sein Merk der Bürger stellt.
Daß wir im weiten deutschen Reich
die Kunst einzig noch pflegen,
dran dünkt ihnen wenig gelegen.
Doch wie uns das zur Ehre gereich,
un daß mit hohem Mut
wir schätzen, was schön und gut,
was wert die Kunst,*
und was sie gilt,
das ward ich der Welt*
zu zeigen gewillt;
drum hört, Meister, die Gab,
die als Preis bestimmt ich habe!
Dein Singer,*
der im Kunstgesang
vor allem Volk den Preis errang,
am Sankt-Johannis-Tag,
sei ein wer ein auch mag,
dem geb ich,*
ein Kunst-Gewogner,
von Nüremberg Veit Pogner
mit all meinem Gut',*
wies's geh und steh,
Eva, mein einzig Kind, zur Eh'
[...]"

... Anno dazumal, den Deutschen das Dichter-und-Denker-Gen noch nicht hinausgetrieben war ...
https://www.opera-arias.com/wagner/die-meistersinger-von-nurnberg/libretto/
Im Gesamttext so manches zu finden, das in den "modernen" Alltag Einzug hielt. Ob es Stand halte, wird sich erst noch zu zeigen haben.

Chinon
21.02.2023, 01:17
Im Gesamttext so manches zu finden, das in den "modernen" Alltag Einzug hielt. Ob es Stand halte, wird sich erst noch zu zeigen haben.

Überträgt man Wagners Meistersinger in unsere Zeit, wird daraus ein revolutionäres Stück über den Sinn und Unsinn, gegebene Regeln zu befolgen.


STOLZING
Wie fang ich nach der Regel an?

SACHS
Ihr stellt sie selbst
und folgt ihr dann.

Stolzing soll seine eigene Regel aufstellen und nicht einer verkalkten Vorschrift oder einem Gesetz folgen, das eine verhurte Verbrecherbande erlassen hat.


SACHS
Der Regel Güte daraus man erwägt,
daß sie auch mal'ne Ausnahm verträgt.

So etwas ist natürlich zutiefst undemokratisch und beweist nur den latenten Nazismus Richard Wagners.

Chinon
21.02.2023, 14:01
Den ersten Teil des dritten Akts seiner Meyerbeer-Oper schließt Wagner mit einem Quintett im Stil Donizettis und Verdis ab, bei dem die Zeit angehalten zu werden scheint:

https://youtu.be/PEn5RJdj208?t=13270

Chinon
21.02.2023, 20:32
Wagner wird oft vorschnell und in weitgehender Unkenntnis seiner Werke auf wuchtige Blechbläser reduziert. Das ist zu gleichen Teilen richtig, für den Ring des Nibelungen, wie es falsch ist. Ohne ein Orchester, in dem die Streicher, vor allem Geigen blühen wie Orchideen im Gewächshaus, sind Tristan und Meistersinger tot.

Nur einer von vielen Abschnitten aus den fast durchgehend nervig und im zweiten Akt duftig orchestrierten Meistersingern:

https://youtu.be/PEn5RJdj208?t=12302

Verdi konnte das auch, einen opulenten, sinnlichen Streicherklang zu erzeugen, der das Publikum beim vegetativen Nervensystem erwischt.

Chinon
21.02.2023, 21:43
Ambassade de Chine en France: "Die Vereinigten Staaten missbrauchen ihre kulturelle Hegemonie, um falsche Narrative zu verbreiten. Sie haben eine Industriekette aufgebaut, um Desinformationen zu finanzieren, zu produzieren und zu verbreiten, während sie verschiedene Mittel einsetzen, um die Medien anderer Länder zum Schweigen zu bringen."

Der kulturellen Hegemonie kann man sich entziehen, mit Wagner, Céline, Rebatet und Bardèche. Gegen die politische hat man keine Chance, man muß sie über sich ergehen lassen wie ein KZ-Insasse die Haftbedingungen.

Heinrich_Kraemer
21.02.2023, 22:06
Früher: "Was Gott tut, das ist wohlgetan, es bleibt gerecht sein Wille."

Heute: "Was Demokraten tun, ist wohlgetan, es bleibt gerecht ihr Wille." Im Namen des Satans, des Sohnes und des Geistes der Hölle, Amen.

Es gibt zwei Musikstile die ich nicht hören kann: Klassikgefiedel und Jazzgejaule. Uäh.

Weil uns beiden ja die lieben Ureinwohner der USA und die lieben importierten Neger dort sehr am Herzen liegen, mal was, was rockt hier im schöngeistigen Fiedelstrang.

Zurecht beschweren sie sich über die weisse Cop-Gewalt dort. Was erlauben Demokraten?!


https://www.youtube.com/watch?v=TMZi25Pq3T8

:D

Chinon
22.02.2023, 14:35
Wissen die Heerscharen kulturloser Deppen eigentlich, was sie anstellen, wenn sie Wagners Meistersinger mit Hitler in Verbindung bringen und auf Nürnberger Reichsparteitage reduzieren?

Wie im zweiten Akt soll es also auch bei den Nazis gewesen sein?

https://youtu.be/PEn5RJdj208?t=5401

Irgendwas stimmt nicht, entweder wird über Wagner bodenloser Mist verzapft oder über das Dritte Reich oder gar über beides?

Die etwas weniger Behämmerten würden vielleicht sagen, nimmt man die Meistersinger, muß es damals ein wenig italienisch zugegangen sein.

Chinon
22.02.2023, 15:33
Nerv und Seele des Wagner'schen Orchesters:


https://www.youtube.com/watch?v=hBUC1EMcxOE&ab_channel=Scrollavezza%26Zanr e

Um zu zeigen, wie schön die Stradivari klingt, wählt der Sizilianer Fabio Biondi ein Werk des Deutschen Heinrich Ignaz Franz Biber. Er hätte auch wie viele seiner Kollegen Bach, Beethoven und Bruch nehmen können.

Com' è bella la lingua italiana!

Stradivari, Guarneri, Guadagnini etc. sind Handwerker gewesen wie der von Wagner verewigte Hans Sachs!

Fabio Biondis Bemerkungen über die Toskana-Stradivari sind von dem bei lateinischen Völkern üblichen bodenständigen Realismus getragen, der deshalb nicht in Überheblichkeit oder Borniertheit endet, weil seine Grundlage in einem respektvollen Bezug zur Vergangenheit besteht.

Chinon
22.02.2023, 16:20
Com' è bella la lingua italiana!


Quanto è bella, quanto è cara


https://www.youtube.com/watch?v=qm7_Ao1FWT4&ab_channel=AriasdeOpera%2CSubt %C3%ADtulosenespa%C3%B1ol-D.Serrano

Gaetano Donizetti läßt dem Bauern und Analphabeten Nemorino die menschliche Würde, wo sich amerikanisch zugeschissene Systemlinge, die von drei mal nichts eine Ahnung haben, am wenigsten den Kultursprachen Europas, jedesmal in selbstgerechten Onanierexzessen ergehen, wenn sie meinen, in einem etwas unkonventioneller gehaltenen Beitrag kleine Defizite entdecken zu können.

Der Dorfdepp Nemorino hat den aufgeblasenen, aber immer hochwössenschafftlöchen Arschlöchern Deutschlands und des HPF etwas voraus, er kennt seine Grenzen. "Io son sempre un idiota, io non so che sospirar."

Chinon
23.02.2023, 01:34
Das gehört für mich zu den Merkmalen der amerikanisch-demokratischen Moderne:


Christine Deviers-Joncour Offiziell
Weitergeleitet von
Stanislas Berton

Dreihundert Franzosen werden verdächtigt, gegen Geld Kindervergewaltigungen über das Internet in Auftrag zu geben. Livestreaming, eine kriminelle Praxis, die immer mehr zunimmt.

"Die Vergewaltigung und Tötung eines Kindes kostet zwischen 5.000 und 9.000 US-Dollar".

https://actu.fr/societe/viols-d-enfants-en-ligne-300-francais-suspectes-commander-ces-atrocites_57339654.html


Wenn mir derartige Nachrichten unterkommen, brauche ich etwas, um den Dreck abzuwaschen.



https://www.youtube.com/watch?v=xXBLMbao2BA&ab_channel=VOCES8

Chinon
23.02.2023, 13:33
Youssef Hindi: "BHL, Kouchner, Finkielkraut etc, die Polanski verteidigten. Goldnadel und Finkielkraut, dien Pädo- Duhamel verteidigten. Jakubowicz, der den Pädo-Mörder Lelandais verteidigte. Und jetzt Elisabeth Lévy , die Pädo-Palmade verteidigt. Es ist seltsam… Meine Frage betrifft die Tatsache, dass eine Gruppe von Personen, die zum Teil Freundschaften pflegen, sich systematisch für die Verteidigung von Pädokriminellen einsetzt."

Die Grundwerte, Youssef, die Grundwerte!


Bruno Gollnisch: "Wladimir Putin liegt nicht falsch, wenn er auf die Dekadenz des Westens hinweist. Aber Dekadenz wird mit moralischer Kraft bekämpft, nicht mit Waffen."

Wo er recht hat, hat er recht. Statt moralischer Kraft, der etwas Gezwungenes anhaftet, plädiere ich für die Rückbesinnung auf Europäisches, was den Vorteil hätte, daß sich das Angenehme mit dem Sinnvollen und Nützlichen verbinden ließe.

Man könnte entdecken, daß Bachs Kirchenchoräle und Fugen in Wagners Meistersingern ein Echo finden.


Kirchenchoral: https://youtu.be/w6n2TUIPctA?t=563

Prügel-Fuge: https://youtu.be/OMS77qr_FCQ?t=3284

Mit den Werken der beiden großen Sachsen Bach und Wagner ließe sich sehr viel mehr zu einem besseren Verständnis Deutschlands beitragen als dem unverdaulichen Geschwurbel Horst Mahlers.

Chinon
23.02.2023, 14:11
Woher wissen die Russen, was ich mir wünsche? Die Frau mit dem Schwert steht für Europa:

https://t.me/xtinedeviersjoncour/6610

Eigenartig, welche Übereinstimmungen man gelegentlich bei den so unterschiedlich gearteten Komponisten Wagner und Verdi finden kann. Wagner verbindet Fugen mit Massenschlägereien, Verdi geht noch einen Schritt weiter und assoziiert sie in seinem MacBeth mit Krieg:

https://youtu.be/Ta5ziv_Ax18?t=7801

Chinon
24.02.2023, 13:03
https://pbs.twimg.com/media/Fptar2AaAAAcQ-g?format=jpg&name=small

Diese Form des Wahnsinns scheint mir eine Folge davon zu sein, daß die Deutschen durch die Amerikanisierung jeden Wirklichkeitsbezug verloren haben, was wiederum mit dem Verlust der - im weitesten und europäischen Sinne verstanden - kulturellen Bezüge zusammenhängt.


Berliner Zeitung als ein Beispiel von vielen: "Neben seinem ausgeprägten Antisemitismus sind es etwa penetrante Deutschtümelei und häufige Frauenverachtung, die den Genuss von Richard Wagners Opern als Gesamtkunstwerke oft erschweren. So sind „Die Meistersinger von Nürnberg“ nicht nur ein über viereinhalb Stunden packender Gesangswettbewerb, sondern gehören wegen des Anspruchs eines finalen Gründungsmanifests deutschnationaler Kunst auch zu den umstrittensten Werken Wagners (1813-1883)." Buh-Rufe als Gütezeichen: „Meistersinger“-Premiere in Berlin (berliner-zeitung.de) (https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/buh-rufe-als-gutezeichen-meistersinger-premiere-in-berlin-li.235629)

Was ist an den Meistersingern antisemitisch? Ich konzediere, daß man den Stadtschreiber Sixtus Beckmesser als Judenkarikatur betrachten kann. Das ist dann auch der einzige Punkt, wo die BZ nicht völlig daneben liegt.

Aber Frauenverachtung bei Wagner? Ist die Feuilleton-Redaktion völlig übergeschnappt. Das Gegenteil zeichnet Wagner aus, eine romantische und deshalb nicht selten ein wenig unrealistische Frauenverherrlichung, beginnend beim Fliegenden Holländer und über Tristan in der Götterdämmerung endend.

Wenden wir uns jetzt Wagners angeblicher Deutschtümelei zu, die immer an Hans Sachs' Schlußansprache festgemacht wird, weil es ein anderes Beispiel nicht gibt.

Was sagt denn dieser Nürnberger Handwerksmeister Schlimmes:


POGNER
mit einer goldnen Kette, daran drei grosse Denkmünzen, zu Walther
Geschmückt mit König Davids Bild,
nehm' ich Euch auf in der Meister Gild'.

WALTHER
mit schmerzlicher Heftigkeit abweisend
Nicht Meister! Nein!
Er blickt zärtlich auf Eva
Will ohne Meister selig sein!

Alles blickt in grosser Betroffenheit auf Sachs

SACHS
schreitet auf Walther zu und fasst ihn bedeutungsvoll bei der Hand
Verachtet mir die Meister nicht
und ehrt mir ihre Kunst!
Was ihnen hoch zum Lobe spricht,
fiel reichlich Euch zur Gunst!
Nicht Euren Ahnen, noch so wert,
nicht Eurem Wappen, Speer noch Schwert,
dass Ihr ein Dichter seid,
ein Meister Euch gefreit,
dem dankt Ihr heut' Eu'r höchstes Glück.
Drum, denkt mit Dank Ihr d'ran zurück,
wie kann die Kunst wohl unwert sein,
die solche Preise schliesset ein?
Dass uns're Meister sie gepflegt,
grad' recht nach ihrer Art,
nach ihrem Sinne treu gehegt,
das hat sie echt bewahrt.
Blieb sie nicht adlig wie zur Zeit,
wo Höf' und Fürsten sie geweiht,
im Drang der schlimmen Jahr'
blieb sie doch deutsch und wahr;
und wär' sie anders nicht geglückt,
als wie, wo alles drängt und drückt,
Ihr seht, wie hoch sie blieb in Ehr'!
Was wollt Ihr von den Meistern mehr?
Habt acht! Uns dräuen üble Streich'!
Zerfällt erst deutsches Volk und Reich,
in falscher welscher Majestät
kein Fürst bald mehr sein Volk versteht;
und welschen Dunst mit welschem Tand
sie pflanzen uns in deutsches Land.
Was deutsch und echt, wüsst' keiner mehr,
lebt's nicht in deutscher Meister Ehr'.
Drum sag' ich Euch:
ehrt Eure deutschen Meister,
dann bannt Ihr gute Geister!
Und gebt Ihr ihrem Wirken Gunst,
zerging' in Dunst
das Heil'ge Röm'sche Reich,
uns bliebe gleich
die heil'ge deutsche Kunst!

Während des Schlussgesangs nimmt Eva den Kranz von Walthers Stirn und drückt ihn Sachs auf; dieser nimmt die Kette aus Pogners Hand und hängt sie Walther um. Nachdem Sachs das Paar umarmt, bleiben Walther und Eva zu beiden Seiten an Sachs' Schultern gestützt; Pogner lässt sich, wie huldigend, auf ein Knie vor Sachs nieder. Die Meistersinger deuten auf Sachs als auf ihr Haupt

ALLE
Ehrt Eure deutschen Meister,
dann bannt Ihr gute Geister!
Und gebt Ihr ihrem Wirken Gunst,
zerging' in Dunst
das Heil'ge Röm'sche Reich,
uns bliebe gleich
die heil'ge deutsche Kunst!

Das Volk schwenkt begeistert Hüte und Tücher; die Lehrbuben tanzen und schlagen jauchzend in die Hände

VOLK
Heil Sachs! Nürnbergs teurem Sachs!

Hans Sachs will nicht, daß sein Land durch fremde Einflüsse kolonisiert wird. Die gleiche Aussage, kommt sie von einem Neger, Tibetaner oder Uiguren, wird von den westlichen Systemlingen auf breiter Front bejubelt, mit Hüteschwenken, Tanzen und Jauchzen.

Putin und Lawrov vertreten im übrigen ähnliche Auffassungen. Wie schon Dostojewski möchten sie Rußland nicht verwestlicht und veramerikanisiert sehen.

Gibt es ein legitimeres Ziel als das Bestehen auf kultureller Eigenständigkeit?

Man müßte lediglich, wo Sachs "deutsch und echt, deutsch und wahr sagt", sich "russisch, französisch, italienisch, spanisch, portugiesisch, niederländisch, skandinavisch" usw. denken.

Die "heil'ge deutsche Kunst" als Äquivalent einer Form deutscher Staatlichkeit zu preisen, grenzt an Anarchismus. Wer mag, kann darin eine Verbindung zu Wagners Bekanntschaft mit Michail Bakunin ziehen.

Die berüchtigte und nie wirklich genau gelesene Schlußansprache, das "Gründungsmanifest deutschnationaler Kunst", (Berliner Zeitung):

https://youtu.be/X2ZoXZygRPw?t=6728

Hans Sachs' Nationalismus ist wie der deutsche seit Jahrhunderten rein defensiv. Es geht nur um die Abwehr ausländischer Übergriffe und Einflüsse sowie darum, der Fremdherrschaft einen Riegel vorzuschieben, indem sich Regierende und Regierte, Fürst und Volk, im gegenseitigen Verständnis zusammenschließen.

Daß der Demokrattenabschaum ausgerechnet gegen dieses herrliche Stück seit Jahrzehnten seine Jauchekanonen in Stellung bringt, in dem sich ausnahmsweise einmal die Deutschen selbst feiern dürfen und das in einer großen Versöhnung endet, läßt wieder sehr tief blicken.

In den Meistersingern wäre so vieles enthalten, was diese Commedia lirica dafür prädestinierte, am Bolschoi und Kirov einen deutsch-russischen Friedensvertrag zu feiern.

Chinon
24.02.2023, 19:02
Davor warnt Hans Sachs in seiner Schlußansprache:


Außenministerium Chinas

US Hegemony and Its Perils

Cultural Hegemony -- Spreading False Narratives

The global expansion of American culture is an important part of its external strategy. The United States has often used cultural tools to strengthen and maintain its hegemony in the world.

The United States embeds American values in its products such as movies. American values and lifestyle are a tied product to its movies and TV shows, publications, media content, and programs by the government-funded non-profit cultural institutions. It thus shapes a cultural and public opinion space in which American culture reigns and maintains cultural hegemony.

In his article The Americanization of the World, John Yemma, an American scholar, exposed the real weapons in U.S. cultural expansion: the Hollywood, the image design factories on Madison Avenue and the production lines of Mattel Company and Coca-Cola.

There are various vehicles the United States uses to keep its cultural hegemony. American movies are the most used; they now occupy more than 70 percent of the world's market share. The United States skilfully exploits its cultural diversity to appeal to various ethnicities. When Hollywood movies descend on the world, they scream the American values tied to them.

American cultural hegemony not only shows itself in "direct intervention," but also in "media infiltration" and as "a trumpet for the world." U.S.-dominated Western media has a particularly important role in shaping global public opinion in favor of U.S. meddling in the internal affairs of other countries.

The U.S. government strictly censors all social media companies and demands their obedience. Twitter CEO Elon Musk admitted on 27 December 2022 that all social media platforms work with the U.S. government to censor content, reported Fox Business Network. Public opinion in the United States is subject to government intervention to restrict all unfavorable remarks.

The United States abuses its cultural hegemony to instigate "peaceful evolution" in socialist countries. It sets up news media and cultural outfits targeting socialist countries. It pours staggering amounts of public funds into radio and TV networks to support their ideological infiltration, and these mouthpieces bombard socialist countries in dozens of languages with inflammatory propaganda day and night.

The United States uses misinformation as a spear to attack other countries, and has built an industrial chain around it: there are groups and individuals making up stories, and peddling them worldwide to mislead public opinion with the support of nearly limitless financial resources.

Vielleicht führt uns dieser Absatz ebenfalls nach Nürnberg?

Conclusion

While a just cause wins its champion wide support, an unjust one condemns its pursuer to be an outcast. The hegemonic, domineering, and bullying practices of using strength to intimidate the weak, taking from others by force and subterfuge, and playing zero-sum games are exerting grave harm. The historical trends of peace, development, cooperation, and mutual benefit are unstoppable.

The United States has been overriding truth with its power and trampling justice to serve self-interest. These unilateral, egoistic and regressive hegemonic practices have drawn growing, intense criticism and opposition from the international community.Countries need to respect each other and treat each other as equals. Big countries should behave in a manner befitting their status and take the lead in pursuing a new model of state-to-state relations featuring dialogue and partnership, not confrontation or alliance.

China opposes all forms of hegemonism and power politics, and rejects interference in other countries' internal affairs. The United States must conduct serious soul-searching. It must critically examine what it has done, let go of its arrogance and prejudice, and quit its hegemonic, domineering and bullying practices.

US Hegemony and Its Perils (fmprc.gov.cn) (https://www.fmprc.gov.cn/mfa_eng/wjbxw/202302/t20230220_11027664.html)

Chinon
24.02.2023, 21:11
Deutsch und echt, deutsch und wahr. Es lebt in deutscher Meister Ehr'!



https://www.youtube.com/watch?v=oxadT9nzvbI&ab_channel=DudokQuartetAmsterd am

Heinrich Schütz (1585-1672) is widely regarded as one of the greatest German composers from the baroque period, and Brahms was as passionate about (re-)discovering early, pre-classical music as we are. Brahms for instance used Schütz' Musikalische Exequien as a model for his own Deutsches Requiem. For the song we perform in this video, Schütz took one of the most famous texts from the New Testament (John 3:16) as a starting point. In our arrangement we open with one violin singing a simple, almost naive Cantor melody, accompanied by plucked continuo. The same verse is repeated but now in the full five(!)-voice setting, glorifying the purity of God's creation. This is exactly the same balance that Brahms pursued in all of his own compositions.


Italienisch echt und nicht minder wahr lebt es in der italienischen Meister Ehr'!



https://www.youtube.com/watch?v=ocXwi72Wo5k&ab_channel=DudokQuartetAmsterd am

Giovanni Pierluigi da Palestrina was among the first composers to regain prominence during the canonization of renaissance music in the 18th and 19th century. His fluent polyphonic style was universally adopted by European music theoreticians around one century after his death. As a consequence Palestrina's music was recognized with great clarity by wider 19th century audiences. As you can hear in his setting of Ave Maria for four voices, the counterpoint never loses its spiritual motivation.


Französisch echt und wahr!



https://www.youtube.com/watch?v=HozSVoOz9BQ&ab_channel=DudokQuartetAmsterd am

Rameau developed a dispute with philosopher and writer Jean-Jacues Rousseau about the antithesis of freedom of expression versus traditional rules and procedures. The very nature of this friction (and its synthetic resolve) formed the upbeat towards the operas without words that comprise the String Quartets Opus 20 by Joseph Haydn. These quartets were written around 30 years later and encouraged us to retrace the origins of their drama. This mystery game led us to Rameau's doorstep, the composer that "concealed art with art" and his opera Castor & Pollux.

Chinon
25.02.2023, 15:12
From the "Jewel of Europe" (Mick Wallace):


https://www.youtube.com/watch?v=yu0IQxIVF6g&ab_channel=MERIDA1TV


Claude Debussy (https://de.wikipedia.org/wiki/Claude_Debussy) blieb vielleicht bis heute der prominenteste Bewunderer der Musik des Parsifal. „Man hört da Orchesterklänge, die einmalig sind und ungeahnt, edel und voller Kraft. Das ist eines der schönsten Klangdenkmäler, die zum unvergänglichen Ruhm der Musik errichtet worden sind.“

Amfortas, Gralsritter, wäre eine Vorwegnahme der OMF-BRD, die sich nicht sehnlicher wünscht, als endlich zu sterben, in der EU oder dem Weltstaat aufzugehen.


Nein! - Nicht mehr! - Ha!
Schon fühl' ich den Tod mich umnachten,
und noch einmal sollt' ich ins Leben zurück?
Wahnsinnige!
Wer will mich zwingen zu leben,
könnt ihr doch Tod mir nur geben?

(Er reisst sich das Gewand auf)

Hier bin ich, - die offne Wunde hier!
Das mich vergiftet, hier fliesst mein Blut:
heraus die Waffen! Taucht eure Schwerte
tief - tief, bis ans Heft!
Auf! Ihr Helden:
tötet den Sünder mit seiner Qual,
von selbst dann leuchtet euch wohl der Gral!...

Chinon
25.02.2023, 17:55
Den Bayreuther Parsifal hat Stefan Herheim verbrochen, der voll und ganz auf angloamerikanischer Linie fährt.


Stefan Herheim, einer der gefragtesten Opernregisseure, inszeniert Wagners RING neu. Das Holocaust-Mahnmal sendet ihm eine Botschaft: Nichts ist sicher.

Ich mag das Holocaust-Mahnmal. Auf monumentale Art und Weise versucht es, Unvorstellbares zu vergegenwärtigen, Unsägliches, das niemals verschwiegen werden darf. Besonders beeindruckt mich, was hier nicht vorgesehen scheint; es ist, als hätten sich viele der extrem regulär angeordneten Betonklötze im Laufe der Jahre verschoben.

Es sind nur wenige Zentimeter, aber in dieser streng konzipierten Topografie erinnert jede Abweichung an die Unzuverlässigkeit unseres Daseins. Die leicht gekippten, tonnenschweren Stelen bringen die eigene Wahrnehmung ins Wanken und lassen spüren, dass kein Fundament sicher ist.

In Berlin wandeln wir auf verbranntem Boden, können der Geschichte kaum ausweichen. Das Holocaust-Mahnmal ist wie eine Stadt in der Stadt. Bäume sind an den die Ränder des riesigen Stelenfelds verdrängt, als Natur tritt vor allem der Himmel in Erscheinung. Jede Wolke reguliert Licht, Hitze und Kälte, von Minute zu Minute wandern die scharfen Schatten der Blöcke. In der Sonne glühen sie weiß, bei Nässe färben sie sich dunkel.

Das erste Mal, dass ich dieses Gelände betrat, war in den frühen Morgenstunden nach einer ausgelassenen Zechnacht auf dem Christopher Street Day. Das Holocaust-Mahnmal war nur wenige Wochen vorher eingeweiht worden. Auf meinem Heimweg lag es nun so offen und ruhig vor mir, dass ich mich allein wähnte. Drinnen spielte sich allerdings Verstohlenes ab, und als ich erkannte, dass es zwischen den Stelen des Denkmals wie in einem schwulen Darkroom zuging, fiel ich aus allen Wolken, beschämt und fasziniert zugleich über die Freiheit, die man sich in Berlin nimmt.

Ich bin in Norwegen aufgewachsen; meine Mutter ist Deutsche, auch meine Großmutter väterlicherseits war Deutsche. Als meine Mutter Ende der Fünfzigerjahre mit Achtzehn nach Norwegen kam – der zweite Weltkrieg und die deutsche Besetzung waren noch allgegenwärtig – hat sie sich schnell assimiliert. Zuhause wurde nur Norwegisch gesprochen und auf der Suche nach meiner Identität habe ich mich der deutschen Schuld zunächst aus norwegischer Perspektive genähert. Der verwurzelte Hass der Norweger gegen Deutschland wirkte bis tief in die Neunziger hinein. Zu dieser Zeit studierte ich in Hamburg. Kamen norwegische Freunde zu Besuch, konnte es nach einigen Bieren passieren, dass sie auf der Großen Freiheit fröhlich herumliefen, den Hitlergruß zeigten und sich totlachten.

Es gibt kaum ein Werk, das so stark in der Biografie seines Schöpfers verhaftet ist, wie DER RING DES NIBELUNGEN. Wagner begann ihn zur Zeit der Revolution von 1848 zu konzipieren, deren Scheitern ihn zum Staatsfeind machte und zur Flucht in die Schweiz zwang.

Erst fünfundzwanzig Jahre später vollendete der Kulturflüchtling sein »Kunstwerk der Zukunft« und fand im dafür erbauten Festspielhaus in Bayreuth den ersehnten Hafen für sich und die vielen Vertriebenen, die seine Tetralogie bevölkern.

Zur Kultstätte der Nazis vollends pervertiert, wurde hier die Kunst des Antisemiten Wagner in den Dienst der Vertreibung und Vernichtung ganzer Völker gestellt.

Diese Geschichte hat ihm das IMT erzählt. Er weiß von den antisemitischen Aufsätzen und Bemerkungen Wagners, hat aber keine Ahnung, daß Wagners möglicher Vater Ludwig Geyer Jude gewesen ist und seine Frau Cosima Jüdin.

Auch als Reaktion auf die heutige, andauernde Flüchtlingskrise, spielt Flucht eine große Rolle in unserem Regiekonzept für den RING.

Er erzählt von einer inneren Flucht, auf der wir uns alle auf eine Art befinden, auch wenn wir in der Kunst Zuflucht suchen. Als Gefangene der Corona-Krise wissen wir nicht, ob wir realisieren können, was schon so lange gedeiht und wächst. Mich lähmt die allumfassende Ungewissheit und die Schizophrenie, so schnell wie möglich zu einem business as usual zurückkehren zu wollen, dessen Gier, Konsumwahn und Dauerbetriebsamkeit die Weltkrisen unserer Zeit verursachen. Stefan Herheim ... Mein Seelenort - Deutsche Oper Berlin (https://deutscheoperberlin.de/de_DE/mein-seelenort-stefan-herheim)

Ob diesem Herheim aufgefallen ist, daß man den Schluß des Parsifal auf das Heute beziehen und unter revisionistischem Aspekt betrachten könnte? Vermutlich nicht, dazu hätte es einen Patrice Chéreau gebraucht.


AMFORTAS

Wer will mich zwingen zu leben,
könnt ihr doch Tod mir nur geben?

Er reißt sich das Gewand auf.

Hier bin ich, - die off'ne Wunde hier!
Das mich vergiftet, hier fließt mein Blut:
heraus die Waffe! Taucht eure Schwerte
tief, tief - bis ans Heft! -
Auf! Ihr Helden:
tötet den Sünder mit seiner Qual,
von selbst dann leuchtet euch wohl der Gral! ...

PARSIFAL.
Nur eine Waffe taugt:
die Wunde schließt
der Speer nur, der sie schlug.

Sei heil, entsündigt und gesühnt!
Denn ich verwalte nun dein Amt.
Gesegnet sei dein Leiden,
das Mitleids höchste Kraft
und reinsten Wissens Macht
dem zagen Toren gab! -

Den heil'gen Speer -
ich bring ihn euch zurück! -

Oh! Welchen Wunders höchstes Glück!
Der deine Wunde durfte schließen,
ihm seh ich heil'ges Blut entfließen
in Sehnsucht nach dem verwandten Quelle,
der dort fließt in des Grales Welle!
Nicht soll der mehr verschlossen sein: -
Enthüllet den Gral - öffnet den Schrein!

Manches an Wagner ist deshalb so vieldeutig, weil es wie Stanley Kubricks "Eyes wide shut" einer dem Alltag enthobenen Traumlogik folgt, der man sich überlassen kann oder versucht, Bezüge zu der uns umgebenden Wirklichkeit herzustellen, auch auf die Gefahr hin, Kunstwerke zu trivialisieren.

Da ich davor keine Angst habe, schlage ich vor, den Speer Parsifals mit antideutschen Lügen gleichzusetzen und den zu öffnenden, lebenspendenen Schrein mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts oder gewissen Massengräbern in der Nähe Kiews.

Herheim verbindet Klingsors bordellhaften Zaubergarten mit dem Nazi-Reich. Die braunen Herrschaften sind für vieles bekannt gewesen, aber nicht für Pornographie und Zuhälterei. Das war und ist die Domäne ihrer Gegner gewesen. Statt der Hakenkreuz-Fahne, die der Regisseur aufgezogen hat, um Effekt zu machen, hätte die Flagge Israels mit David-Stern gepaßt.

Parsifal Bayreuth 2012: 2 Act Finale - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=SUMwAvjgb8k&ab_channel=MERIDA1TV)

Wenn man Opernschinken schon aktualisiert, sollte man wenigstens nicht deren Struktur kaputt machen, indem man ihnen völlig verfehlte Bezüge überstülpt.

DonauDude
26.02.2023, 00:44
Star Trek First Contact (Der erste Kontakt, 1996)

Das Hauptthema des Films auf Piano


https://www.youtube.com/watch?v=PhOHRyZPAZQ


Hier die Orchesterversion


https://www.youtube.com/watch?v=mhoa7oWPPhk

Chinon
26.02.2023, 11:29
Heinrich Schütz, Herr, wenn ich nur Dich habe - Musikalische Exequien - Vox Luminis


https://www.youtube.com/watch?v=oyd1diYjU8c&ab_channel=VoxLuminispublicvid eos


Der französische Dirigent und Bassist Lionel Meunier, der als Gründer und künstlerischer Leiter des preisgekrönten belgischen Vokalensembles Vox Luminis international bekannt ist, gilt als einer der dynamischsten und anerkanntesten künstlerischen Leiter im Bereich der historischen Aufführungspraxis und der Chormusik, die heute aktiv sind.

Er wird für seinen detaillierten und zugleich temperamentvollen Interpretationsansatz gelobt und ist heute ein gefragter Gastdirigent und künstlerischer Leiter von Chören, Ensembles und Orchestern weltweit.

Der internationale Durchbruch gelang Lionel 2012 mit der Auszeichnung von Vox Luminis als Gramophone Recording of Year für die Einspielung von Heinrich Schütz‘ Musicalische Exequien. Unter seiner Leitung hat Vox Luminis seitdem ausgedehnte Konzerttourneen durch Europa, Nordamerika und Asien unternommen, mehrjährige künstlerische Residenzen in der Wigmore Hall, beim Aldeburgh Festival, beim Utrecht Early Music Festival und beim Concertgebouw Brügge eingerichtet und mehr als ein Dutzend von der Kritik gefeierte Alben aufgenommen.

Für ihre jüngste Einspielung von Buxtehude erhielten sie ihren zweiten Gramophone Award für die Choraufnahme des Jahres 2019.

Lionel Meunier • Salzburger Festspiele (https://www.salzburgerfestspiele.at/a/lionel-meunier)

Es sollte, würde man meinen, sehr zu denken geben und Anlaß sein, sich gründlich umzuorientieren, betrachtet man, welche Teile der deutschen Kultur im oft germanophoben Ausland mit großer Hingabe und hervorragenden Ergebnissen gepflegt werden.

Chinon
26.02.2023, 14:37
Dieser Italiener, der in Rom geborene Alfredo Bernardini, steht mit einem Fuß auf deutschem Boden, wie Dresden und München zur Hälfte italienische Städte gewesen sind.


https://www.youtube.com/watch?v=4-iJhc5bYCY&t=0s&ab_channel=NetherlandsBachSociety


Wer bist du, Deutscher?


https://www.youtube.com/watch?v=N3oeuIgeQic&t=0s&ab_channel=NetherlandsBac hSociety



Giacomo Barbareschi (https://www.youtube.com/channel/UCLJr5PMf1kAbdsyoD_pkobA): "The first aria is probably one of the best pieces ever."

Neil Walsh (https://www.youtube.com/channel/UCap27VlwmlqQxAnxIMnPsIQ): "It captures Bach's blend of the Italian with the Northern European for me anyway:"

Diese Arie ist gemeint: Doyle on Bach Cantata BWV 132 | Netherlands Bach Society - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=o6yLDPSErsM&t=0s&ab_channel=NetherlandsBachSociety)

Sjard
26.02.2023, 15:41
Hermann von Glenck - Serenade für Flöte, Violine und Harfe


https://www.youtube.com/watch?v=xbqE4Gj6OOA

Sjard
26.02.2023, 16:11
Francesco Manfredini, Concerto per 2 Trombe, Archi e Cembalo


https://www.youtube.com/watch?v=_A-7xorJV9I

DonauDude
26.02.2023, 17:50
Hermann von Glenck - Serenade für Flöte, Violine und Harfe ...

Das ist nicht so meins.



Francesco Manfredini, Concerto per 2 Trombe, Archi e Cembalo ...


Das ist was nach meinem Gusto.


Nächster Vorschlag, mehr als 3 Stunden Trompetenconcertos
(Sächsische Virtuosen mit Ludwig Güttler):



https://www.youtube.com/watch?v=OLFokERjEEg

(Tracklist aus der Videobeschreibung bei Youtube)
Artists:
Virtuosi Saxoniae & Ludwig Güttler

Francesco Onofrio Manfredini: Concerto in D Major:
00:00:00 I. Allegro
00:03:04 II. Largo
00:04:41 III. Allegro

Jan Dismas Zelenka: Caprice in F Major, ZWV 184:
00:06:56 I. Staccato e forte – Allegro
00:09:30 II. Allemande
00:12:05 III. Allegro
00:16:07 IV. Menuett – Trio I – Trio II

Johann Joachim Quantz: Concerto in E-Flat Major, QV 5:89:
00:22:57 I. Allegro
00:27:17 II. Siciliano. Larghetto
00:30:09 III. Allegro

Anonymous: Concerto in E-Flat Major:
00:32:42 I. Allegro
00:36:43 II. Adagio – Staccato
00:40:56 III. Allegro

Johann Friedrich Fasch: Trumpet Concerto in D Major, FaWV L: D1:
00:43:08 I. Allegro
00:45:14 II. Largo
00:46:47 III. Allegro

Johann Nepomuk Hummel: Trumpet Concerto in E Major, S.49:
00:49:42 I. Allegro con spirit
00:58:58 II. Andante

Richard Mudge: Concerto No. 1 in D Major:
01:03:26 I. Vivace – Allegro
01:08:28 II. Larghetto andante

Antonio Vivaldi: Concerto for 2 Trumpets in C Major, RV 537:
01:11:36 I. Allegro
01:14:14 II. Largo
01:15:17 III. Allegro

Joseph Haydn: Trumpet Concerto in E-Flat Major, Hob. VIIe:1:
01:18:15 I. Allegro
01:24:22 II. Andante
01:28:19 III. Finale. Allegro

Johannes Wilhelm Hertel: Trumpet Concerto No. 2 in E-Flat Major:
01:32:42 I. Allegro ma moderatamente
01:36:03 II. Largo
01:39:48 III. Allegro

Johannes Sperger: Concerto in D Major:
01:42:21 I. Moderato
01:48:51 II. Rondo. Allegro moderato

Georg Frideric Handel: Water Music Suite No. 2 in D Major, HWV 349:
01:53:30 I. Allegro
01:55:20 II. Alla Hornpipe
01:59:07 III. Minuet
02:00:15 IV. Lentement
02:02:44 V. Bourrée

Johann Friedrich Fasch: Concerto in D Major, FaWV L: D13:
02:03:27 I. Allegro
02:07:15 II. Andante
02:08:45 III. Allegro
02:11:36 IV. Tempo di menuet

Georg Philipp Telemann: Concerto in D Major, TWV 51: D7:
02:13:07 I. Adagio
02:14:46 II. Allegro
02:16:51 III. Grave
02:18:17 IV. Allegro

Georg Philipp Telemann: Concerto for 3 Trumpets and Timpani in D Major, TWV 54: D3:
02:19:53 I. Intrada
02:21:58 II. Allegro
02:24:36 III. Largo
02:26:18 IV. Vivace

Johann Melchior Molter: Trumpet Concerto No. 1 in D Major, MWV 4.12:
02:29:16 I. Allegro
02:32:28 II. Adagio
02:36:32 III. Allegro

Johann Melchior Molter: Trumpet Concerto in D Major, MWV 4.7:
02:38:54 I. Allegro
02:40:41 II. Andante
02:43:04 III. Allegro

Artists: European Chamber Soloists, Nicol Matt & Thomas Hammes
Giuseppe Torelli: Concerto in D Major, G.18:
02:44:56 I. Largo assai
02:45:57 II. Allegro
02:48:00 III. Adagio e staccato
02:49:55 IV. Allegro

Giuseppe Torelli: Concerto in D Major, G.24:
02:51:38 I. Allegro
02:54:02 II. Largo – Presto – Allegro
02:55:50 III. Allegro

Franz Querfurth: Concerto in E-Flat Major:
02:57:38 I. Allegro
03:02:50 II. Adagio
03:06:15 III. Presto

Johann Georg Albrechtsberger: Concertino in E-Flat Major:
03:09:03 I. Moderato
03:12:36 II. Menuett
03:15:13 III. Larghetto
03:19:29 IV. Vivace

Michael Haydn: Trumpet Concerto in C Major:
03:21:48 I. Adagio
03:26:35 II. Allegro molto

Leopold Mozart: Concerto for Clarino, 2 Horns, Strings & B.C.:
03:31:13 I. Andante
03:37:29 II. Allegro moderato

Chinon
27.02.2023, 13:22
Berliner Kirchenstift wirft 110 Senioren raus - und bringt dafür Geflüchtete unter. In Berlin ist 110 Bewohnern eines Altenpflegeheims überraschend gekündigt worden. Betreiber und Vermieter gehören als kirchliche Einrichtungen zur Berliner Diakonie. Pikant: In dem Gebäude werden nun Flüchtlinge untergebracht, was wegen öffentlicher Zuschüsse viel lukrativer als Altenpflege ist. Berliner Kirchenstift wirft 110 Senioren raus, bringt dafür Geflüchtete unter - FOCUS online (https://www.focus.de/panorama/plaetze-fuer-mehrfach-traumatisierte-schutzbeduerftige-berlin-110-senioren-aus-heim-geworfen-weil-fluechtlinge-mehr-geld-bringen_id_186945741.html)

Wie hält man das aus, ohne sich in Europäisches zu flüchten? Beneidenswert, wer so robust ist, die amerikanische Bestialisierung ruhig und gelassen über sich ergehen zu lassen. Ich gehöre leider nicht dazu.


https://www.youtube.com/watch?v=lufH4x4gJlQ&ab_channel=ArisQuartett

DonauDude
27.02.2023, 13:32
Star-Trek-Konzert in Prag (knapp anderthalb Stunden)
2. Nov. 2016


https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY

STAR TREK CONCERT | Prague | 2-11-2016
Film Music Prague Festival produced STAR TREK CONCERT which was a celebration of 50th Anniversary of this franchise.


0:33 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=33s) Star Trek: The Original Series - Theme
4:34 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=274s) Star Trek: The Motion Picture - Main Title + Klingon Theme + Ilia's Theme
12:05 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=725s) Star Trek: The Next Generation - Suite from "The Inner Light"
16:12 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=972s) Star Trek II: The Wrath of Khan - Main Title + End Title
28:03 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=1683s) Star Trek: Deep Space Nine - Theme
30:20 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=1820s) Star Trek IV: The Voyage Home - Main Title
34:35 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=2075s) Star Trek: Generations - Main Title
38:38 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=2318s) Star Trek: Nemesis - Main Title + "Odds and Ends"
46:48 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=2808s) Star Trek: Voyager
49:18 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=2958s) Star Trek: The Motion Picture - "The Enterprise"
55:20 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=3320s) Star Trek III: The Search for Spock - "Stealing the Enterprise"
1:04:19 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=3859s) Star Trek: First Contact - Main Title
1:07:28 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=4048s) Star Trek Beyond - "Night on the Yorktown"
1:12:20 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=4340s) Star Trek Into Darkness - End Title
1:19:15 (https://www.youtube.com/watch?v=yySw7vkdkZY&t=4755s) Star Trek: The Original Series - Theme

naturstoned
27.02.2023, 13:33
Wie hält man das aus, ohne sich in Europäisches zu flüchten? Beneidenswert, wer so robust ist, die amerikanische Bestialisierung ruhig und gelassen über sich ergehen zu lassen. Ich gehöre leider nicht dazu.


https://www.youtube.com/watch?v=lufH4x4gJlQ&ab_channel=ArisQuartett

Wenn ich so einen Dreck mitbekomme, dann finde ich es schade, dass man nicht öfters als einmal aus der Kirche austreten kann.

Die Kirche war ist und bleibt der Feind des Volkes und da muss man kein "Linker", "Anarchist" sein oder ein "Nazi" oder was auch immer - Steueresel sein bzw. Doofmichel genügt :D
deshalb sollte man überall jedem und das am besten penetrant den KIRCHENAUSTRITT nahelegen.
ich wette selbst hier im HPF sind noch etliche aus Gewohnheit mitglied, obwohl das ein Ma * * * Verein ist, der eigentlich "abgewickelt" gehört...

Chinon
27.02.2023, 14:01
Die Kirche war ist und bleibt der Feind des Volkes und da muss man kein "Linker", "Anarchist" sein oder ein "Nazi" oder was auch immer - Steueresel sein bzw. Doofmichel genügt :D

Christentum, Kirchen und indischer Eso-Quark gehören wie anderes zu unseren Todfeinden.


Christine Deviers-Joncour Offiziell
Weitergeleitet von
KOMPROMAT

"Das alte Leben wird für Jahrhunderte vergessen sein, bis die verrauchten Trümmer aufhören, Strahlung auszusenden"- Medvedev.

Die USA und ihre Verbündeten "weigern sich zu verstehen, dass ihre Ziele zu einem totalen Fiasko, einer Niederlage für alle und einem Zusammenbruch führen werden", schrieb der russische Ex-Präsident in einem Artikel mit dem Titel "Punkte ohne Wiederkehr".

"Nach dem Höhepunkt eines Imperiums und seinem goldenen Zeitalter gibt es einen langen Weg zum selben Ende: Zerfall und Krieg oder Krieg und Zerfall", sagte er, "das ist das Gesetz der Welt, und das ist uns mit der UdSSR passiert".

Und fuhr fort:

Die angelsächsische Zivilisation, die völlig von ihrer Straffreiheit überzeugt ist, ist mit ihren Vorstellungen von Exklusivität und fiktivem Messianismus schlichtweg verrückt geworden.

Der Westen "fantasiert", wenn er glaubt, dass er nach der Sowjetunion auch das moderne Russland ohne Probleme für sich selbst begraben kann.

"Das sind äußerst gefährliche Fehlvorstellungen", fügte Medwedew hinzu, aber "Russland wird nicht zulassen, dass dies geschieht".

Der Westen und seine "Satelliten" machen nur 15% der Weltbevölkerung aus, während der Rest der Welt "zahlreicher und viel stärker ist".

Ich hänge mit allen Fasern am alten Europa und werde mich niemals der Anglobestialität ausliefern, es sei denn, die Staatsmacht seht mit geladener Pistole vor mir.


Prophezeiung-"Die Reiter der Apokalypse kommen im Galopp", warnt Dmitri Medwedew.

"Man kann es auf verschiedene Weise sehen, aber man kann sagen, dass die Reiter der Apokalypse im Galopp kommen", sagte der russische Ex-Präsident Dmitri Medwedew Al Jazeera.

Moskau werde die Entscheidungszentren in Kiew tödlich treffen, wenn das Regime die von Washington gelieferten Mehrfachraketenwerfersysteme MLRS vom Typ HIMARS gegen russisches Territorium einsetze, warnte er.

Mit dem System können Raketen, eine taktische ballistische Rakete MGM-140 oder zwei Präzisionsraketen (PrSM) abgefeuert werden....

"Die Amerikaner behaupten, dass diese Systeme nur in der Ukraine eingesetzt werden, aber sie haben nicht die volle Kontrolle [über Kiew]. Das ist natürlich eine Bedrohung, auf die wir reagieren müssen".

"Leider müssen Sie verstehen, dass sich die Zentren der endgültigen Entscheidung nicht einmal in der Ukraine befinden", stellte er fest.

Sie sind dort, womit Rußland und die UdSSR verbündet gewesen sind, um das Deutsche Reich zu vernichten, Paris, London, New York und Washington.

Telegram: Contact @kompromatmedia (https://t.me/kompromatmedia/1958)


Der Schlußsatz aus Haydns Reiterquartett:


https://www.youtube.com/watch?v=J_LO4iPsWSY&ab_channel=ArisQuartett

Chinon
27.02.2023, 14:50
Jonathan Greenblatt, ADL: "Der vielleicht schockierendste Moment kam, als Farrakhan auf den Holocaust anspielte und andeutete, dass Juden als Strafe für ihre angebliche Bosheit wieder in Öfen brennen würden. Die Menge von Tausenden jubelte."

Jonathan Greenblatt auf Twitter: „Perhaps the most shocking moment came when Farrakhan alluded to the Holocaust and insinuated that Jews would burn in ovens once again, as punishment for their supposed wickedness. The crowd of thousands cheered. (https://twitter.com/JGreenblattADL/status/1630038749022388224)https://t.co/kzJE6cdS0g“ / Twitter

Derartige Stellen gibt es mehrere in der Bibel, die ich exakt deshalb für satanisch halte und einen selbstverständlich kontrollierten europäischen Hedonismus als Gegenmittel empfehle.

Wenn es ein Buch verdient hätte, verbrannt zu werden, dann die Bibel!

US-Präsidenten, die bei ihrer Vereidigung ihre rechte Hand auf die Bibel legen, schwören damit, die Gesetze Satans zu befolgen!

Chinon
27.02.2023, 15:58
Dieser Neger praktiziert gegenüber dem Nazi-Bajuwaren Richard Strauss, wofür ich laufend plädiere:


https://www.youtube.com/watch?v=Z3OY1_d_1no&ab_channel=GIDI

Chinon
27.02.2023, 23:47
Man glaubt nicht, daß das geht, aber es klingt phantastisch und läßt Arnold Schönbergs "Verklärte Nacht" ahnen.


https://www.youtube.com/watch?v=BRyorXbEYNg&ab_channel=DudokQuartetAmsterd am

Chinon
28.02.2023, 13:31
I didn't know about this GERMAN composer - Strauss - Der Rosenkavelier Suite | Reaction



https://www.youtube.com/watch?v=KTM2p-XMJ4E&ab_channel=GIDI

Im Gegensatz zum vertierten Deutschling hat sich dieser Schwarze seine Unvoreingenommenheit bewahrt. Er ist neugierig geblieben und freut sich, wenn er durch Europäisches positiv überrascht wird.



Maximilien: "I can't like strauss, I dont know why but..." (https://www.youtube.com/channel/UCup8WENcIqpm56MxAK_w7Zw)



Kein Beinbruch. Man kann und muß nicht alles mögen. Es geht nur darum, sich ein wenig auszukennen und nicht mit beiden Beinen bis zu den Knöcheln im Amidreck zu stehen.

Chinon
28.02.2023, 16:36
Wer umweltbewusst denkt und dennoch nicht auf Fleisch verzichten möchte, der kann in Zukunft einfach Würmer züchten. Mit einer Mehlwurm-Aufzuchtstation ist es möglich, Fleisch in der eigenen Küche „anzubauen“. Anja Reschke wirft einen Blick in die Küche von morgen. Mehlwurm-Aufzuchtstation ist es möglich, Fleisch in der eigenen Küche „anzubauen“. Anja Reschke wirft einen Blick in die Küche von morgen. Wissen vor acht – Zukunft: Wurmstation - Fleischerzeugung für zu Hause | ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/video/wissen-vor-acht-zukunft/wurmstation-fleischerzeugung-fuer-zu-hause/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dpc3NlbiB2b3IgOCAtIHp1a3 VuZnQvMjAyMy0wMi0yN18xOS00NS1NRVo)

In meinen Augen ist das lediglich die Fortsetzung von Hollywood, Pop, Rock, Rap sowie American Way of Life and Science.

Als nächstes werden sie versuchen, uns Pisse saufen und Scheiße oder Leichen fressen zu lassen. Es begann mit Elvis Presley. Danach ist es Schritt für Schritt immer ekelhafter geworden.

Wenn, was Anja Reschke präsentiert, die Küche von morgen sein soll, bleibe ich lieber bei der Küche von gestern oder vorgestern: Ravioli, Lasagne, Parmaschinken, Saltimbocca, Rohmilchkäse, Rotwein und Espresso.

Chinon
01.03.2023, 11:53
Sehr deutsch und voller Melancholie


https://www.youtube.com/watch?v=WOABGmyhAZE&ab_channel=PodiumKlassiek

Chinon
02.03.2023, 13:08
Christine Deviers-Joncour: "Wir müssen die imperiale Desinformationskampagne bekämpfen, indem wir Informationen nutzen. Sagen Sie den Menschen die Wahrheit, indem Sie alle uns zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, um Misstrauen gegenüber der imperialen Propagandamaschine zu säen, denn Propaganda funktioniert nur, wenn Sie nicht wissen, was mit Ihnen geschieht."

Ich sehe jeden Tag, wie unrealistisch das ist, aber ich kann mich so schwer von der Annahme lösen, daß es normalerweise reichen sollte, jemandem das oben eingestellte Video, ein Käsebrett mit Rotwein und Pfirsichspalten oder Trüffel-Ravioli auf Butter und Salbei vorzusetzen, um ihn für den Rest seines Lebens gegen die angloamerikanische Systempropaganda unempfänglich zu machen.

Chinon
02.03.2023, 21:17
We know liberals are fucked in the head. But, how the hell can you bring your child to watch this. ������������Luciano�� �����������MAGA���� � ������� auf Twitter: „We know liberals are fucked in the head. But, how the hell can you bring your child to watch this. (https://twitter.com/choochiano1968/status/1630015664688713734)https://t.co/3AnIxUyy6W“ / Twitter

Ganz einfach, man muß fortschrittlicher Demokrat und kein Nazi sein wollen.

Ich gestriger Depp meine tatsächlich, es wäre sehr viel besser, Kinder in die Zauberflöte mitzunehmen.


https://www.youtube.com/watch?v=ZZo0klTdVGg&ab_channel=vexillum1

Chinon
03.03.2023, 11:53
Herrliches Video über den amerikanischen Wahnsinn: https://t.me/HerveRyssen2/3702

"Sie dürfen kein Fleisch essen, die Leute hinter ihnen sind Vegetarier." Der Neger hat natürlich Vorrang, denn sein Volk hat so viel gelitten. "Wir stehen Afro-Amerikanern gegenüber in einer Schuld", und alle knien nieder, um den Neger anzubeten.

Chinon
03.03.2023, 23:10
Das ist Luxus pur, wenn vier Streichinstrumente klingen wie hier.


https://www.youtube.com/watch?v=6QCWQ44nHsw&list=UULFpRjh4QR01Yr6y83zWd9TD A&ab_channel=ArisQuartett

Im vierten Satz bricht bei der finalen Tempobeschleunigung, einer opernhaften Stretta, wieder Mendelssohns Verzweiflung über den Tod seiner Schwester durch.

Vielleicht werde ich mir jetzt den Vorwurf einhandeln, zum dritten mal dieses Quartett verlinkt zu haben. Aber es waren jedesmal unterschiedliche Interpretationen, außerdem ist dieses Werk so großartig und von einer Tiefe, daß es mehrere Anläufe braucht, um es ein wenig auszuloten.

Sjard
04.03.2023, 11:21
Johann Johansson - The Radiant City


https://www.youtube.com/watch?v=rC1DbsxoGVc

Chinon
04.03.2023, 14:27
Valérie Bugault offiziell
Weitergeleitet von
RUSSOSPHÄRE - In Verteidigung Russlands

DIE TOTALE UNTERWERFUNG BERLINS UNTER WASHINGTON WIRD WIRKLICH EKELERREGEND

Bloomberg: Scholz und Biden könnten sich darauf einigen, die deutsche Militärproduktion in die USA zu verlagern.

Die totale Unterwerfung begann mit Hollywood und Elvis Presley. Durch Beatles, Stones, Pop, Rock und Rap wurde sie, wie es aussieht, verewigt.

Der deutsche Mensch handelt und denkt nicht nur wie seine Todfeinde, der Kompaß seines Innenlebens zeigt ebenfalls Richtung London, New York, Washington und Los Angeles.

Selbst wenn er es wollte, ihm fehlen alle Möglichkeiten, sich gegen die Besatzer aufzubäumen, denn er ist ja selbst ein von ihnen geworden, wie ein Buschneger zur lächerlichen Kopie seiner Kolonialherren.

Dort geht's zu Volksaufstand und Revolution, Richard Wagner und das Versailles des Chiemsees.


https://www.youtube.com/watch?v=ZVO5s9zAqAQ&ab_channel=FANMPHIL

BrüggeGent
04.03.2023, 14:34
Die totale Unterwerfung begann mit Hollywood und Elvis Presley. Durch Beatles, Stones, Pop, Rock und Rap wurde sie, wie es aussieht, verewigt.

Der deutsche Mensch handelt und denkt nicht nur wie seine Todfeinde, der Kompaß seines Innenlebens zeigt ebenfalls Richtung London, New York, Washington und Los Angeles.

Selbst wenn er es wollte, ihm fehlen alle Möglichkeiten, sich gegen die Besatzer aufzubäumen, denn er ist ja selbst ein Teil von ihnen geworden, wie sich ein Buschneger den Kolonialherren angeglichen hat.

"Der deutsche Mensch handelt und denkt wie seine Todfeinde" !?...Deswegen sprachen die Deutschen Fürsten und die Oberschicht einst fleißig und hochmütig Französisch ...wie der Preuße Friedrich der Große !?...Gelächter...
Vous Monsieur Chinon , vous êtes un francophone.
Moi, je parle le français comme un boche.

Chinon
04.03.2023, 20:14
American culture at it's best:

https://t.me/HerveRyssen2/3726

https://t.me/HerveRyssen2/3725

Schon klar, daß der alte europäische Krempel gegenüber dieser lebensvollen Vitalität als fad und langweilig absticht.

Chinon
05.03.2023, 02:17
USA: https://t.me/HerveRyssen2/3725

Europa

Du meine Seele, du mein Herz,
Du meine Wonn', o du mein Schmerz,
Du meine Welt, in der ich lebe,
Mein Himmel du, darin ich schwebe,
O du mein Grab, in das hinab
Ich ewig meinen Kummer gab!

Du bist die Ruh, du bist der Frieden,
Du bist der Himmel, mir beschieden.
Daß du mich liebst, macht mich mir wert,
Dein Blick hat mich vor mir verklärt,
Du hebst mich liebend über mich,
Mein guter Geist, mein bessres Ich!

Friedrich Rückert, vertont von Robert Schumann in der Bearbeitung Franz Liszts:


https://www.youtube.com/watch?v=rCP27rIVJBw&ab_channel=MaxLima

Chinon
05.03.2023, 13:24
Christine Deviers-Joncour Offiziell
Weitergeleitet von
W H

Mein Sohn wurde für die Teilnahme an einem internationalen Klavierwettbewerb in Brüssel ausgewählt. Die Leiterin des Wettbewerbs (eine Ukrainerin) entschied, dass es nicht erlaubt sei, russische Komponisten zu spielen. Empört zog ich meinen Sohn von dem Wettbewerb zurück. Christine Deviers-Joncour Officiel – Telegram (https://t.me/s/xtinedeviersjoncour)

Ihr täuscht Euch gründlich, wenn Ihr glaubt, die in diesem Strang gezeigten Videos wären altbackener Krempel von gestern, der für uns keine Bedeutung mehr hat.

Das Gegenteil ist richtig! Angefangen bei Palestrina, Monteverdi und Heinrich Schütz sind das lauter revolutionäre Brandsätze, da sie sich gegen die angloamerikanische Abstumpfung und Vertierung richten.

Und entsprechend gibt es nicht Spießigeres und Systemkonformeres als Pop, Rock und Rap. These are the sounds of submission, war and genocide.

Chinon
05.03.2023, 14:14
Irgendwann werden das die Demokraten verbieten. Es geht sogar um den Gegensatz zwischen Weißen und Negern:


https://www.youtube.com/watch?v=G8Jt-K09_mI&ab_channel=FoxyGrandpa


Der Neger und Österreicher bezeichnen sich gegenseitig als Teufel:


https://www.youtube.com/watch?v=ol7mvQJpi58&ab_channel=vexillum1

Diese auf ein Wiener Vorstadtpublikum und Kinder zugeschnittene Oper enthält einige Abschnitte mit erheblichem Tiefgang.


https://www.youtube.com/watch?v=78s1UotLyp4&ab_channel=FoxyGrandpa

Chinon
05.03.2023, 16:42
Michael Klonovsky

Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg

Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“, eines der vollendungsnahesten Kunstwerke überhaupt, singt das Hohe Lied der Entsagung und der Inklusion – und ist keineswegs, wie das ein gewisser Herr Hitler meinte und in seiner Nachfolge einige Regisseure inszenieren, ein nationalistisches oder gar völkisches Werk. (Bezeichnend für diese Dumpfbeutelei ist eine Tagebuchnotiz von Goebbels, der aus dem „Wach auf“-Chor des Dritten Aufzuges einen „Wacht auf“-Chor machte.) Und erst recht handelt es sich um kein antisemitisches Werk.

Es ist eine unsinnige Idee, der Stadtschreiber Sixtus Beckmesser, der konservativste, traditionssturste der Meistersinger, sei eine Juden-Karikatur bzw. eine jüdische Figur. Eher wäre der Regelbrecher und Neuerer Stolzing eine. Beckmesser als Jude, das würde nur stimmig wirken, wenn alle Meistersinger Juden sein sollten und mithin Stolzing der einzige Goi. Hui, na das stünde aber auch unter „Antisemitismus“-Verdacht! Aber lassen wir den Quatsch.

Tatsächlich wird Beckmesser, nachdem er „versungen und vertan“ hat, nicht aus der Nürnberger Gemeinschaft verstoßen, sondern er „verliert sich unter dem Volke“ (so Wagners Regieanweisung). Stolzing indes wird in die Gemeinschaft aufgenommen. Soweit die Inklusion. Was die Entsagung angeht: Wagner verarbeitet in den „Meistersingern“ seinen endgültigen Abschied von Mathilde Wesendonck, so wie im „Tristan“ die (unerfüllte) Liebe zu ihr. Er hat sich also von Tristan, der mit Isolde nicht zusammen sein kann, in Sachs verwandelt, der auf Eva verzichtet, und diesem Verzicht ein musikalisches Denkmal gesetzt.

Er zitiert sogar den Tristan im Orchester, derweil Sachs singt: „Von Tristan und Isolde/Kenn’ ich ein traurig Stück:/Hans Sachs war klug, und wollte/Nichts von Herrn Markes Glück.“ Am 24. Oktober 1867 telegraphiert er an Hans von Bülow: „Heute Abend Schlag 8 Uhr wird das letzte C niedergeschrieben. Bitte um stille Mitfeier. Sachs.“

Ansonsten behandelt die Oper Wagners typisches Zentralthema: die Rolle des Künstlers/der Kunst in der Gesellschaft. Das Textbuch ist (neben „Salome“ und „Rosenkavalier“) das beste des Genres, die Musik übertrifft alles, was Wagner sonst komponiert hat, vermutlich weil in den „Meistersingern“ noch mehr Bach steckt als im „Parsifal“. Die empfohlene Aufnahme ist eine Mono-Einspielung von 1956, allerdings mit einer Sängerbesetzung, die aus heutiger Sicht nahezu überirdisch wirkt, voran Ferdinand Frantz als der wohl beste Sachs überhaupt, geführt von einem wie stets grandiosen Kempe.

Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg - KLONOVSKY (https://www.klonovsky.de/2012/05/wagner-die-meistersinger-von-nrnberg/)

Der brillante Klonovsky hat zugleich recht und unrecht. Er geht davon aus, daß die Meistersinger logisch strukturiert sind wie ein Libretto Lorenzo da Pontes, was ich anders sehe.

In dem Stück sind einige nicht unerhebliche Widersprüche enthalten. Beckmesser, dem Anschein nach voll in die Nürnberger Meistersinger-Zunft integriert, verhält sich dennoch fast durchgehend wie ein auf dem Buchstaben des Gesetzes bestehender Talmud-Jude.


Am 27. Februar 1870 gingen in der neuen Wiener Hofoper Wagners „Meistersinger“ zum ersten Mal über die Bühne. Es war eine umstrittene Aufführung mit einer langen Vorgeschichte...

Die Beispiele zeigen, dass die Wiener Presse auf die Aufführung auch differenziert zu antworten wusste – nicht nur mit Polemik wie der „Wiener Spaziergänger“ Daniel Spitzer in der Neuen Freien Presse: „Man denke sich Lumpacivagabundus auf der Bühne, während das Orchester die Eroica dazu aufspielt.“

Wagner selbst, der nur aus zweiter Hand über die Aufführung informiert worden war, reagierte verärgert. Herbeck hatte sich nicht an das Dogma einer „strichlosen“ Aufführung gehalten. Wagner maßregelte den Dirigenten und verbiss sich in Details. Herbeck, menschlich von Wagner enttäuscht, rechtfertigte sich mit einer umfangreichen Antwort, aber der „Meister“ grollte.

Nach den Gründen für die Publikumsaufregung gefragt, wird man in ihnen nicht nur eine kunstbeflissene Auseinandersetzung zwischen „Wagnerianern“ und „Antiwagnerianern“ sehen dürfen. Offenbar haben auch andere Gründe eine Rolle gespielt.

Während Cosima Wagner Kritik an der Zeichnung des Beckmessers als Ausgangspunkt für die Publikumsproteste sieht – „Haben Sie davon gehört dass man in Wien verbreitet hatte das Beckmessersche Ständchen sei ein altes Jüdisches Lied in welchem W. die kirchliche jüdischer Musik habe persifliren wollen; daher sei es gekommen, dass das Ständchen das Signal des Zischens wurde!“ (Brief an Friedrich Nietzsche vom 16.3.1870) – vermutete man in Wiener Tageszeitungen andere, aber ähnliche Ursachen: Wiener Erstaufführung Meistersinger 1870 (operinwien.at) (http://www.operinwien.at/chronik/Material/meist70_6.htm)


Die Jüdin Cosima Wagner hat es richtig gesehen, Klonovsky macht sich etwas vor.

Chinon
06.03.2023, 14:38
Sergio Fiorentino: Live in Concert on Érard

Als ich vor kurzem an dieser Stelle den postum veröffentlichten CD-Dekalog des zwischenzeitlich nahezu vergessenen Jahrhundertpianisten Sergio Fiorentino (1927–1998) pries, ahnte ich nicht, dass womöglich noch Vollendeteres von seiner Hand den Weg in mein Ohr finden könnte.

In Rede steht eine Live-Aufnahme aus dem Jahr 1994 zu Münster, und zwar auf einem historischen, um 1880 gebauten Érard-Flügel. Der unprätentiöse Virtuose befand zwar nach dem Probespiel, es könne „difficult“ werden, setzte sich dann aber an das alte Prunkstück und hinterließ zwei Stunden Klaviermusik für die Ewigkeit.

Halten wir uns nicht am Klang auf (ich finde ihn umwerfend). Fiorentino ist einer der bedeutendsten Bach-Interpreten. Seine Französische Suite in G‑Dur gehört zum Schönsten, was mir hienieden bislang zu hören beschieden war. Etwa wie er die Arpeggien zu Beginn der Sarabande spielt, mit Fingern wie Stahlfedern und zugleich mit der Zärtlichkeit einer Mutter, die ihr Kind liebkost.

Das zweite große Werk auf dieser Einspielung ist Schuberts B‑Dur-Sonate D 960, ein Stück jenseits aller Virtuosität, aber von enormer seelischer Spannung. Schuberts letzte Sonate ist im Grunde keine mehr, sondern eine Grübelei, eine Meditation, eine Nachtwache.

Fiorentino spielt sie ohne Sentimentalität, aber aus tiefer Empfindung, mit einer Noblesse und Eleganz, die ihresgleichen suchen. Auch sein Schubert hat etwas Letztgültiges. Der Neapolitaner nimmt das einleitende Molto moderato vergleichweise schnell (Radu Lupu benötigt zwei, Sokolov fünf, Richter zehn Minuten mehr, von Afanassiev zu schweigen), ohne dass es von seiner nächtlichen Schwere verlöre.

Nur leuchtet in Fiorentinos Dunkelheit ein Licht mehr als bei den anderen. Schon die bedrohlichen Triller auf dem Kontra-Ges klingen bei ihm weniger düster. Das schwermütige Molto moderato und das zutiefst resignative Andante sostenuto sind eigentlich unfortsetzbar, sowohl das Scherzo als auch das Allegro-Finale, eine Art Rondo, wirken daneben oberflächlich, gewollt heiter und etwas trivial.

Schumann war der Meinung, diese beiden Teile bedeuteten die Verweigerung des pathetischen Endes, sie flössen dahin, „als könne es gar kein Ende haben“. Leider hatte es allzu früh ein Ende mit ihrem Schöpfer.

Schubert - Piano Sonata D. 960 - Sergio Fiorentino (Erard Piano) - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=4tY5jes1YQI&ab_channel=RabidCh)

Der mit 25 Jahren wegen Syphilis chemotherapierte Schubert hat am Ende seines Lebens Romane für Streichquartett und Klavier geschrieben wie Gustav Mahler für Orchester.

Ein Brückenschlag von Neapel nach Paris und Wien, damit auch nach Deutschland.

https://www.youtube.com/watch?v=4tY5jes1YQI&ab_channel=RabidCh

So wünsche ich mir Europa, aber so lange wir, Deutsche, Italiener, Spanier, Portugiesen, Franzosen, Belgier, Holländer und Skandinavier, unter angloamerikanischer Besatzung stehen, wird daraus nichts werden.


Fiorentino spielt sie ohne Sentimentalität, aber aus tiefer Empfindung, mit einer Noblesse und Eleganz, die ihresgleichen suchen.

Vermeidung von Sentimentalität, Noblesse und Eleganz findet man eher bei lateinischen Völkern. Deutsche wären gut beraten, sich daran zu orientieren, als daß sie versuchten, zu einen Haufen amerikanisierter Zirkusaffen zu werden.

Chinon
06.03.2023, 21:12
Amerikanisch-demokratische Pädo-Kunst:


Das wagen wir seit dem 17. Februar im Palais de Tokyo auszustellen. Eine Schweizer Künstlerin, Miriam Cahn. Heb es schnell auf. Es ist unerträglich. Retweeten en masse, lasst uns ihnen zeigen, dass wir anderer Meinung sind.

Karl Zero Absolu auf Twitter: „Voilà ce qu'on ose exposer depuis le 17 février au Palais de Tokyo. Une artiste suisse, Miriam Cahn. Décrochez ça vite fait. C'est insupportable. RT en masse, montrons leur qu'on n'est pas d'accord. (https://twitter.com/karlitozero/status/1632435732462665733)https://t.co/rK1ZunsZ50“ / Twitter

Chinon
06.03.2023, 23:15
https://www.youtube.com/watch?v=YJpfwPoi70k&ab_channel=aswallom


Wo die schönen Trompeten blasen

Wer ist denn draußen und wer klopfet an,
Der mich so leise, so leise wecken kann?
Das ist der Herzallerliebste dein,
Steh auf und laß mich zu dir ein!

Was soll ich hier nun länger stehn?
Ich seh die Morgenröt aufgehn,
Die Morgenröt, zwei helle Stern,
Bei meinem Schatz, da wär ich gern,
bei meiner Herzallerliebsten.

Das Mädchen stand auf und ließ ihn ein;
Sie heißt ihn auch wilkommen sein.
Willkommen, lieber Knabe mein,
So lang hast du gestanden!

Sie reicht ihm auch die schneeweiße Hand.
Von ferne sang die Nachtigall
Das Mädchen fing zu weinen an.

Ach weine nicht, du Liebste mein,
Aufs Jahr sollst du mein eigen sein.
Mein Eigen sollst du werden gewiß,
Wie's keine sonst auf Erden ist.
O Lieb auf grüner Erden.

Ich zieh in Krieg auf grüner Heid,
Die grüne Heide, die ist so weit.
Allwo dort die schönen Trompeten blasen,
Da ist mein Haus, von grünem Rasen.

Die schönen Trompeten blasen zum Tod auf dem Schlachtfeld.

Chinon
08.03.2023, 17:58
Véronique Jeanne Lévy

Guten Abend, Herr Attali...

Ich habe gehört, dass Sie in einer Zeitschrift über mich gesprochen haben... Sie haben meinen Weg als einen verlorenen Weg beschrieben, den einer zerbrechlichen Frau, die von der identitären, antizionistischen extremen Rechten manipuliert wurde... Die Schwester von BHL, wie Sie mich nennen, hat sich mit den Unberührbaren radikalisiert... Ja, ich bin eine Stigmatisierte geworden, leider nicht mit den heiligen Stigmata Christi, sondern mit denen der Unbenennbaren... die Überzähligen, die Wütenden, die Extremen, die Zahnlosen, die Widerspenstigen, die Vandalen, und warum nicht bald die schwarzen Blöcke... Oder schon, wer weiß?

Und dann bin ich aus Frankreich, denn Frankreich ist nicht der Eintopf, die Binious und die Baskenmützen ... Frankreich ist auch das Herz einer Jungfrau ... einer Jungfrau, die dem Erzengel Michael ihr Jawort gibt ... auf den Waldlichtungen ihres Geburtslandes Lothringen ... Frankreich ist eine Verkündigung, die sich entfaltet, vom Kalvarienberg bis Chinon ... von Chinon bis in alle Ewigkeit ... denn seine Mission für Frankreich ist es, auf dem höchsten Ast mit dem heiligen Irenäus und für die ganze Welt zu singen: "Die Herrlichkeit Gottes ist der lebendige Mensch! "

Véronique Lévy à Attali : "Je suis au Christ, Jacquot" - medias-presse.info (https://www.medias-presse.info/veronique-levy-a-attali-je-suis-au-christ-jacquot-audiotheque/172298/)

Der zweite Absatz bezieht sich auf Jeanne d'Arc und die Befreiung aus der englischen Besatzerherrschaft.

Chinon
08.03.2023, 20:53
Wie schon die wunderbare Klaviersonate B-Dur, D 960, hat auch dieses Impromptu etwas mit dem Tod zu tun, vor dem sich Schubert nicht zu fürchten scheint. Denn er ist Freund und nicht gekommen, um zu strafen.



https://www.youtube.com/watch?v=FxhbAGwEYGQ&ab_channel=Pianhoro

Chinon
09.03.2023, 13:46
Europa marschiert in Tod und Untergang.


https://www.youtube.com/watch?v=GlfmY80vX9E&ab_channel=denisobitotskiy

Chinon
10.03.2023, 10:13
Offizielle Valérie Bugault
Weitergeleitet von
Alias Riton
[Über den Totalitarismus]

Von der New York Times als "der bislang umfassendste Bericht über die Aktivitäten [der CIA] zwischen 1947 und 1967" bezeichnet , präsentiert das Buch schockierende Beweise für das geheime Programm der CIA für kulturelle Interventionen in Westeuropa und dem Land, indem es deklassifizierte und exklusive Dokumente zusammenstellt.

Interviews, um die erstaunliche Kampagne der CIA darzulegen, um Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, Isaiah Berlin, Leonard Bernstein, Robert Lowell, George Orwell und Jackson Pollock als Waffen im Kalten Krieg einzusetzen.


Valérie Bugault officiel – Telegram (https://t.me/s/valeriebugault)

Chinon
10.03.2023, 13:27
Die Folgen des demokratischen Liberalismus' und Amerikanismus!. Viel Spaß beim Lesen!


Pädokriminalität: "Das Phänomen der Live-Vergewaltigung von Kindern nimmt stark zu".

Die Kinderpornografie explodiert förmlich. Im Internet steigt die Anzahl der Bilder. Ein weiteres Phänomen ist das Live-Streaming (das Anschauen von Inhalten) auf Plattformen wie Skype. Pädophile müssen nicht mehr nach Südostasien, insbesondere auf die Philippinen, reisen, um "Kindervergewaltigungen zu sehen", versichert Yann Le Goff, Kommissar und Attaché für innere Sicherheit an der französischen Botschaft in
Singapur.

Yann Le Goff: Meine Arbeit besteht darin, gemeinsam mit unseren amerikanischen, australischen, britischen oder auch niederländischen Kollegen Pädophile im Internet aufzuspüren. Wir sind mehrere Heimatschutzattachés, die an diesem Thema arbeiten; ich habe zum Beispiel Kollegen in Indien und Thailand.

Unsere Maßnahmen werden in Frankreich von der Zentralstelle für die Unterdrückung von Gewalt gegen Personen zentralisiert. Das OCRVP, das der Kriminalpolizei untersteht, ist der Eckpfeiler für die Umsetzung unserer Maßnahmen.

Beim Livestreaming bestellen Pädophile aus ihren Heimatländern (häufig aus westlichen Ländern) gegen eine finanzielle Transaktion aus der Ferne die Vergewaltigung eines Kindes. Wenn der Live-Stream beginnt, gibt der Pädophile Befehle an einen Kommandanten, der sich mit dem Kind z. B. auf den Philippinen befindet. Dort wird der Kommanditist an dem Kind oder den Kindern das tun, was er von ihm verlangt.

Die Pädophilen haben verstanden, dass es immer gefährlicher wird, sich im Ausland zu bewegen. Sie haben auch verstanden, dass ihnen von ihrem Wohnzimmer aus mit den heutigen technischen Mitteln eine sichere Anonymität geboten wird, um ihre verwerflichen Taten zu begehen. Dieses Phänomen ist besorgniserregend und nimmt stark zu.

Im Jahr 2019 wurden viele Fälle aufgedeckt. Wir stellen einen Aufwärtstrend fest, aber mir liegen keine Zahlen vor.

Die Explosion der Kinderpornografie in den USA.

Es kommt zusammen, was schon immer zusammengehört hat, USA und abartigste Perversion.

Eine am 28. September 2019 veröffentlichte Umfrage der New York Times ergab, dass in den USA so viele kinderpornografische Inhalte im Internet verbreitet sind wie nie zuvor. 2018 wurden 45 Millionen Fotos und Videos mit kinderpornografischem Inhalt gemeldet. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2017 (18,4 Millionen).

Im Rahmen einer groß angelegten Aktion gegen Online-Kinderpornografie wurden laut US-Justizministerium in zwei Monaten fast 1 700 Personen festgenommen.

Woran erkennen Sie, dass das Phänomen des Live-Streaming auf dem Vormarsch ist?

Dieses Phänomen fällt durch Meldungen, unsere Entdeckungen in Pädophilenforen und durch die Elemente auf, die uns Finanzinstitute zur Kenntnis bringen können. Außerdem sehen viele NGOs vor Ort, dass die Zahl der Opfer steigt.

In dem Moment, in dem man eine Banalisierung dieser Bilder hat, hat man das Bedürfnis, mehr davon zu sehen. Aus diesem Grund sieht man Vergewaltigungen von Kindern, die nur wenige Monate alt sind.

Kinderpornografie im Internet kostet weniger als ein Flugticket nach Südostasien. Wie hoch ist der Preis für einen Livestream einer pädophilen Handlung?

Ob ein Kind vergewaltigt wird, hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. vom Alter des Kindes, vom Ort des Übergriffs oder von der Anzahl der Personen in dieser Pädophilen-Kette. Die Vergewaltigung eines Kindes in Südostasien per Livestream kostet zwischen 30 und 100 US-Dollar, selten mehr.

Je jünger das Kind ist, desto höher ist der Preis. Der Tarif für die Vergewaltigung eines Kindes im Alter von zwei Jahren oder jünger kostet um die 100 US-Dollar. Wir haben Fälle von Kindern, die nur wenige Monate alt sind.

Angela Merkel: "Die Demokratie gibt es nicht umsonst!"

Pédocriminalité : "Le phénomène du viol d'enfants en direct est en forte augmentation" (tv5monde.com) (https://information.tv5monde.com/info/pedocriminalite-le-phenomene-du-viol-d-enfants-en-direct-est-en-forte-augmentation-329718)

Chinon
10.03.2023, 23:27
https://www.youtube.com/watch?v=CSdlrvC08lM&ab_channel=S%C3%BCdtirolinconc ert

Der zweite Satz (15:23) handelt vom Todeskampf des Mädchens, seinen flehentlichen Bitten, dem Aufbäumen und schließlich erschöpften Einwilligen in das Unvermeidliche.

Chinon
11.03.2023, 13:22
Das gleiche Werk in anderer Sichtweise. Die vier Herren spielen so, daß nach kaum zwei Minuten der Wiener Tonfall durchkommt.

Felix Mendelssohn artikuliert sich in perfektem Bühnenhochdeutsch, bei Schubert kommt immer wieder das Regionale oder Lokale durch. "Der Tod, das muß ein Wiener sein." Schubert sagt das Ernsteste im Ton seiner Heimat, was dieses Streichquartett zu einem nicht nur großartigen, auch ehrlichen Werk macht.


https://www.youtube.com/watch?v=NtBqvOM1CuE&ab_channel=SonorumConcentusHay dn%26Schubert

In seinem Fach als Streichquartett-Primarius, war Günter Pichler der Größte seines Jahrhunderts, ein Heifetz, Milstein, Oistrach der Kammermusik.

Chinon
11.03.2023, 14:58
Groß und herrlich sind die Werke Europas! Sie zeigen uns, welche Höhen der menschliche Geist erreichen kann.

Schuberts Scherzo des Streichquartetts d-moll beginnt aggressiv und ein wenig historisierend wie manches bei Beethoven (22:12). Im Mittelteil (Trio, 23:38) spielen die Geigen zum Tanz oder Heurigen auf.

https://youtu.be/NtBqvOM1CuE

Danach folgt wieder der ruppige Beginn im Stil Beethovens, der diesen Kontrast, klassische Stilhöhe neben Wiener Buschenschank, in seinem Streichquartett op. 95 vorweggenommen hat.

Felix Mendelssohn bringt in seinem letzten Streichquartett an einer Stelle, wo Beethoven und Schubert bei Wahrung der ihnen eigenen seelischen Noblesse populistisch werden (Mittelteil Scherzo), einen Trauermarsch in Passacaglia-Form.

Aris Quartett - F. Mendelssohn String quartet in f-minor op. 80 - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=23RoRdck2JI&ab_channel=ArisQuartett)

Mendelssohn verweist uns wie später Brahms im Schlußsatz seiner vierten Sinfonie durch die sehr stark mit Jean Baptiste Lully verbundene Passacaglia auf Frankreich und Versailles.

Selbst die einfachsten Sätze, Menuette oder Scherzi der europäischen Klassik, weisen eine gedankliche und seelische Tiefe auf, für die es manchmal Jahre braucht, um ein wenig auf den Grund zu kommen.

Chinon
11.03.2023, 23:07
Verleih uns Frieden gnädiglich



https://www.youtube.com/watch?v=itHQY0XJ5gI&ab_channel=MDRKLASSIK

Es ist der Tiefpunkt des 30-jährigen Krieges: Tausende Soldaten stehen sich auf Europas Schlachtfeldern gegenüber – kämpfen und sterben. Während um ihn herum Tod und Verderben wüten, schreibt der deutsche Komponist Heinrich Schütz den Soundtrack seiner Epoche. Doch welche Musik braucht ein Leben voller Leid?

Schütz widmet sein gesamtes Schaffen dieser Frage. Die Suche nach einem Klang, der Trost spendet, zu dem sich trauern lässt und der den Frieden beschwört, führt ihn von Weißenfels nach Venedig, von Dresden über Breslau bis nach Kopenhagen.

Chinon
12.03.2023, 13:24
Der Tod spricht deutsch mit Wiener Akzent:
https://youtu.be/NtBqvOM1CuE?t=688

Italienisch beherrscht er auch. "Una gioia improvvisa", eine unerwartete Freude, bevor es zu Ende geht:
https://youtu.be/JZCH8oW6dAE?t=6848

Video 1: Der Tod und das Mädchen
Video 2: Der Tod und die Pariser Nutte

Verdis Orchestration ist trotz ihrer minimalistischen Zweckorientierung nicht weniger meisterhaft als die Richard Wagners.

Chinon
12.03.2023, 23:13
Jedem, der die Besonderheit Europas verstehen will, wärmstens ans Herz gelegt.


https://www.youtube.com/watch?v=1hicVl84qI8&ab_channel=WienerKonzerthaus

Der italienische Avantgarde-Komponist Luciano Berio: "Nichts Schöneres, als von Haydn umarmt zu werden!"

Chinon
13.03.2023, 14:10
Versuche deutschen Arschlöchern beizubringen, was bei Juden üblich ist, Französisch und deutsche Klassik, vor denen sich das Michelvolk jeden Tag stiefelleckend im Staube wälzt, alles was Du ernten wirst, sind kleinliche Schikanen und mobbende Gemeinheiten jeder Sorte.


https://www.youtube.com/watch?v=kAKlN-k34JI&ab_channel=Basskz

Im Seitenthema des ersten Satzes wird der Hamburger Brahms Wienerisch wie Schubert.

Chinon
13.03.2023, 22:36
Gibt es etwas Schöneres und Nobleres als vier Streichinstrumente, wenn sie so gespielt werden wie hier?


https://www.youtube.com/watch?v=ZjTpAD85vgE&ab_channel=DudokQuartetAmsterd am

Auch Papa Haydn hatte Abgründe, die man ihm, der in seinen ersten Sätzen gelegentlich ein wenig, aber wirklich nur ein wenig zopfig ist, nicht zutrauen würde.

Chinon
13.03.2023, 23:38
Blast from the past - Berlin hospital staff dances during Covid-19 pandemic.
https://twitter.com/i/status/1635329688825630722

Blöder geht's wirklich nicht mehr. Diesen ekelerregenden Totentanz führe ich auf die Amerikanisierung zurück, wodurch die Deutschen vertiert und zu Schweinen gemacht worden sind, daß man sich nur noch angewidert abwenden kann.

Chinon
14.03.2023, 13:22
Dieser Artikel enthält nichts sensationell Neues, trotzdem wäre er gerade für Deutsche sehr empfehlenswert und möglicherweise von einer nicht unerheblichen therapeutischen Wirkung gegen Verblödung und Vertierung:


„Eine Emotion hervorrufen und dann einen Weg vorschlagen, auf diese Emotion zu reagieren“: Wie Propaganda die Massen manipuliert. „Eine Emotion hervorrufen und dann einen Weg vorschlagen, auf diese Emotion zu reagieren“: Wie Propaganda die Massen manipuliert (reseauinternational.net) (https://de.reseauinternational.net/susciter-une-emotion-puis-proposer-une-maniere-de-repondre-a-cette-emotion-comment-la-propagande-manipule-les-masses/)

Es gibt zwei Wege, die Propaganda zu neutralisieren, selbst wenn sie noch so totalitär auftritt und jeden Bereich des Lebens erfaßt, auch die Wissenschaft:

1. Information

2. Europas Kultur

Fehlt es aufgrund mangelnder Französischkenntnisse an den Möglichkeiten, sich endlich sachgerecht und systemkritisch zu informieren, bleibt nur noch Punkt 2.

Wird keine der beiden Möglichkeiten genutzt, gibt es keine Barrieren mehr, die imstande wären, die angloamerikanische Verblödung und Vertierung zu bremsen, geschweige denn, aufzuhalten.

Maximilian
15.03.2023, 01:22
Yehudi Menuhin / Beethoven

https://youtu.be/rRHA-Y1441E

Chinon
15.03.2023, 13:27
Sehr bezeichnend, daß ich viele meiner Ansichten bei Luigi Tedeschi wiederfinde.



Das Mittelmeer: ​​Epizentrum des Konflikts zwischen Zivilisation und atlantischer Barbarei

Das Mittelmeer beschwört eine Reihe historischer und kultureller Traditionen herauf, die ein wesentlicher Bestandteil unserer Identität, einer Sensibilität, einer Ästhetik, einer Vorstellung vom Leben und vom Menschen als verbindende Werte der Völker der Region sind.

Das war ein glänzender Gegenentwurf zum American Way of Life, Feeling and Thinking.

Die historischen Wurzeln unserer Zivilisation liegen im Mittelmeerraum. Das Mittelmeer war sicherlich Schauplatz von Kriegen und Konfrontationen zwischen Islam und Christentum, aber es war auch das Epizentrum der Vereinigung verschiedener Zivilisationen, des Handelsaustauschs und das Terrain von Kultur, Religion und Wissenschaft. Das Mittelmeerbecken stellte ein Multiversum von Zivilisationen dar, deren Begegnung/Zusammenstoß zur Entwicklung und Bereicherung der kulturellen und religiösen Werte der Völker beitrug.

Die beiden Ufer des Mittelmeers sind heute durch eine unüberwindbare soziokulturelle Kluft getrennt. Der Dialog wird dadurch unmöglich gemacht, dass Europa sich mit westlichen Werten identifiziert. Auch wenn man den Westen als Verkörperung universeller und unveräußerlicher Werte wie Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, liberale Demokratie und den globalen freien Markt betrachtet, erheben die Vereinigten Staaten und die EU auf der Grundlage dieses Primats den Anspruch, ihre Werte durchzusetzen auf islamische Länder, wie auf die ganze Welt.

Der amerikanische Westen ist damit als neuer atlantischer Eurozentrismus zu betrachten, der sich als überlegene Zivilisation für legitim hält zur kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Kolonialisierung der islamischen Welt. Kraft seiner Selbstreferenz drängt der amerikanische Westen der Welt sein ideologisch-politisches System durch Sanktionen, Medienpropaganda und humanitäre Kriege auf.

Der amerikanische Westen will unter anderem ein demokratisches System mit Waffengewalt exportieren, das inzwischen zu einer Finanz- und Technokraten-Oligarchie verkommen ist und daher sehr weit vom ursprünglichen Modell der repräsentativen Demokratie entfernt ist.

Europa muss daher den von der amerikanischen Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg aufgezwungenen Fundamentalismus „westlicher Werte“ dekonstruieren. Um einen Dialog herzustellen, ist es notwendig, den beiden Gesprächspartnern gleiche Würde zu gewähren.

Ausgeschlossen. Ihren Gesprächspartnern, vor allem Deutschen, auf gleicher Ebene zu begegnen, wäre gleichbedeutend mit der Selbstaufgabe der USA und ihrer Democracy.

Europa sollte daher mit einer Dekonstruktion des amerikanistischen Fundamentalismus fortfahren, der zur fortschreitenden Auflösung seiner kulturellen Identität geführt hat. Mit anderen Worten, darin eine kulturelle Revolution zu vollziehen, um in der sich uns öffnenden Ära der multipolaren Welt eine führende Rolle zu übernehmen. Der atlantische Fundamentalismus befindet sich in einer Phase des unumkehrbaren Niedergangs und die EU, die nie als autonome geopolitische Einheit von der NATO existierte, ist auf dem Weg zur allmählichen Auflösung.

Dieses heute entchristlichte und auf eine atlantische Peripherie reduzierte Europa wird mit dem Westen brechen müssen und, um sich von der heute in der EU vorherrschenden Vorherrschaft der Anglosphäre zu befreien, seine mediterrane Berufung wiederentdecken und dann projizieren müssen Im mittleren Osten.

Bis heute gibt es jedoch keine Vorzeichen für eine mögliche Wiederauferstehung Europas aus dem atlantischen Abgrund der Nachgeschichte, in den es gestürzt ist. Aber wer bringt das mediterrane Pluriversum aus uralter Vergessenheit zurück?

Das Mittelmeer: ​​Epizentrum des Konflikts zwischen Zivilisation und atlantischer Barbarei (reseauinternational.net) (https://de.reseauinternational.net/la-mediterranee-epicentre-du-conflit-entre-la-civilisation-et-la-barbarie-atlantique/)


Mit Trüffel-Ravioli, Rotwein, Espresso und italienischer Oper hole ich das mediterrane Pluriversum jeden Tag in meine Wohnung.

Ein Brückenschlag zum andern Ufer des Mittelmeers, nach Ägypten.


https://www.youtube.com/watch?v=hHu3jw8ZkOM&ab_channel=NewPhilharmoniaOrch estra-Topic

Chinon
15.03.2023, 20:11
America's COVID Response Was Based on Lies.
America's COVID Response Was Based on Lies | Opinion (newsweek.com) (https://www.newsweek.com/america-covid-response-was-based-lies-opinion-1785177)

Alles Angloamerikanische, Demokratische und Liberalkapitalistische is based on Lies!

Chinon
15.03.2023, 22:40
Täuschung und Lüge haben nicht den Hauch einer Chance. Das gilt für die Interpreten, die ohne Verstärker oder gar Playback auskommen müssen, aber auch den Komponisten, der in dieser Gattung keine Möglichkeit hat, eventuelle Schwächen seines Werks durch orchestralen Aufwand zuzukleistern.


https://www.youtube.com/watch?v=Nj2VPFK24lg&ab_channel=MusicTelAvivMuseumo fArt

Chinon
19.03.2023, 14:51
Alles Angloamerikanische, Demokratische und Liberalkapitalistische is based on Lies! Europa steht, nicht immer, aber in der Regel doch, auf dem Fundament der Wahrheit.

Was es an Ehrlichkeit voraussetzt und verlangt, kann jemandem, der ihm nicht gewachsen ist, den Hals brechen.

Ein Beispiel von tausenden: https://youtu.be/iHt8Hnq5kUc?t=192 (https://youtu.be/iHt8Hnq5kUc?t=193)

Wenn der Solist seinen jeder orchestralen Deckung entzogenen Ersteinsatz verwackelt, die Töne nicht trifft und bereit ist, sich vor Dirigent, Orchester und Publikum nackt zu machen, zu zeigen, was er an Technik, Tongebung und Gestaltungsfähigkeit drauf hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß er das ganze Konzert hindurch mit sich selbst, vor allem seiner Nervosität kämpft und alle drei Sätze in den Sand setzt.

Gespielt wie hier sollten dieses Konzert und der wunderbare Geigenton den Zuhörer bei den Eingeweiden packen, vor allem in den kongenialen Kadenzen Fritz Kreislers, weiter oben natürlich auch, aber das versteht sich ohnehin von selbst.

Darauf, das vermeintlich Anstrengende und Erhabene, wird die Klassik meist reduziert, damit zugleich entstellt und um ihre Lebendigkeit gebracht.

Chinon
20.03.2023, 14:02
Das kann man nur spielen, wenn man bereit ist, sich preiszugeben wie auf der Couch des Psychoanalytikers, sonst bleibt es leblos und kommt nicht über die Rampe: https://youtu.be/iHt8Hnq5kUc?t=1518

Daß diese Form des Exhibitionismus nicht einmal mehr wahrgenommen wird, halte ich für eine Folge der alle und alles vertierenden amerikanischen Wichserheftchen-Mentalität.

Chinon
20.03.2023, 18:19
Ornithologische Klassik


Christine Deviers-Joncour Offiziell

https://t.me/xtinedeviersjoncour/7017

Es handelt sich um eine religiöse Mainate, auch indische Amsel (gracula religiosa) genannt, aus der Familie der Stare. Sie lebt in den Wäldern Indonesiens, Indiens und Sumatras. Sie kann die menschliche Stimme und Laute nachahmen und ist aufgrund ihrer Seltenheit und ihres hohen Preises ein beliebtes Maskottchen. Genießen wir ihren Belcanto!

ChopChop
20.03.2023, 22:59
(9) Agnes Obel - Dorian (Official Video) - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=HJzp2SRs0Ak&t=92s)

Denkerchen
20.03.2023, 23:01
(9) Agnes Obel - Dorian (Official Video) - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=HJzp2SRs0Ak&t=92s)

Klavier spielen kann er.

was ist so dein eigener Ton?

Chinon
21.03.2023, 12:03
Die meisten denken sicher, daß die Klassiker einen Vogel haben. Sie hätten recht, und ich werde es gleich beweisen.

Beethoven läßt in seiner 6. Sinfonie Nachtigall, Kuckuck und Wachtel auftreten, Mahler in seiner 1. einen Kuckuck und Wagner am Schluß des zweiten Akts aus Siegfried einen nicht näher identifizierten Waldvogel, der in dieser Orchesterfassung von Flöte, Oboe und Klarinette dargestellt wird.

Wagners Orchesterkunst ist nicht nur wuchtig und blechgepanzert gewesen, sie war auch raffiniert und sensualistisch, in gewisser Weise französisch.


https://www.youtube.com/watch?v=Bdq4QU_Ew3M&ab_channel=hr-Sinfonieorchester%E2%80%93FrankfurtRadioSymphony

Chinon
21.03.2023, 14:32
Venezianisches Vogelkonzert mit hervorragenden Untertiteln


https://www.youtube.com/watch?v=3LiztfE1X7E&ab_channel=VoicesofMusic

Chinon
23.03.2023, 15:28
Als Komponist ist Mozart Italiener gewesen. Die Übereinstimmungen mit den Klavierkonzerten Giovanni Paisiellos sind frappant.


https://www.youtube.com/watch?v=lc0ilNv9xe8&ab_channel=ClassicalMusic%2F%2 FReferenceRecording

Politikqualle
23.03.2023, 15:38
Als Komponist ist Mozart Italiener gewesen. Die Übereinstimmungen mit den Klavierkonzerten Giovanni Paisiellos sind frappant.
] .. das erklär doch mal ..

Chinon
24.03.2023, 13:48
Peter Orzechowski: Besatzungszone - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=UlcYlQzCeQo&t=1s&ab_channel=magnusvonRohein)

Das Entsetzliche ist, daß bei den Deutschen die Besatzerherrschaft bis ins Innerste geht, Seelenleben und Verstand, sie so einmalig geistvolle und schöne Werke wie Haydns Sinfonie 101 (Die Uhr) verachtungsvoll links liegen lassen, obwohl sie von den Klassikern ganz von selbst auf den Weg der Befreiung geführt würden.


https://www.youtube.com/watch?v=TLCzg8K7hOY&ab_channel=M%C3%BCnchenerKamme rorchester

Beschäftigt man sich ein wenig mit Josef Haydn, einem Giganten der unterhaltsamen Originalität, entdeckt man schnell, daß er immer berücksichtigt hat, an welches Publikum er sich wendet.

Entsprechend sind seine Oratorien und Sinfonien etwas populärer gehalten als die Streichquartette, in denen experimentiert und die Erwartungen durchkreuzt werden, wie das in der Regel nur ein eher kleiner Kreis von Kennern zu schätzen weiß.

Chinon
24.03.2023, 14:36
So wie hier und in dem Video oberhalb muß Haydn gespielt werden, dann sind die Werke frisch und herrlich wie am ersten Tag.


https://www.youtube.com/watch?v=wdX9qqbHN-E&ab_channel=Haydn2032

Der Italiener dirigiert etwas anders als der Holländer. Worin sie sich unterscheiden, es sind nur Nuancen, könnte interessant sein, herauszufinden; zugleich wäre es ein kleiner Beitrag zum besseren Verständnis Europas und seiner Völker.

Wie Mozart ist auch Haydn als Komponist Italiener gewesen, wenn auch nicht so stark wie sein Salzburger Freund und Kollege, obwohl 15 seiner 17 Opern italienisch gewesen sind und nur zwei deutsch.

Giuseppe Verdi hat das natürlich erkannt und geschrieben, "Haydn und Mozart hätten etwas von uns angenommen, trotzdem seien sie immer Deutsche geblieben".

Chinon
27.03.2023, 16:06
Das hasse ich werde ich so wenig fressen wie Hollywood, Pop, Rock und Rap: https://twitter.com/i/status/1640319454893441024

Ich bleibe, je älter ich werde, bei Josef Haydn. Dessen Variationssätze der Sinfonien mögen ein wenig harmlos und brav, fast bieder wirken, aber dort kommt uns ein Mensch entgegen, der uns trotz seiner aus dem ganzen Jahrhundert herausragenden Größe lächelnd die Hand reicht, und wo wir ahnen, daß ihm Neid fremd ist.


Sir Simon Rattle: "The world is always better with Haydn!"

Ohne das zu beabsichtigen, steht dieser bodenständige und gradlinige Burgenländer für ein Menschenbild, das aufgrund seiner neidlosen Großzügigkeit den stärksten Gegensatz zu dem darstellt, was in unseren anglodemokratischen Zeiten als nachahmenswert gilt.


Das Originalmanuskript der Sinfonie Nr. 103 schenkte Haydn Luigi Cherubini, als dieser ihn am 24. Februar 1806 in Wien besuchte. Cherubini verehrte Haydn wie einen Vater. Auf die Titelseite schrieb Haydn die Widmung „Padre del celebre Cherubini“ („Vater des berühmten Cherubini“). UA vor 225 Jahren: J. Haydn, Sinfonie Nr. 103 Es-Dur Hob. I:103 - Klassik Heute (klassik-heute.de) (http://www.klassik-heute.de/4daction/www_thema_id/1574)

Dass Mozart seine Quartette einem Kollegen widmet und nicht etwa irgendeinem adeligen Sponsor, ist symptomatisch. Mozart schreibt hier für Kenner. Und die angesehensten Komponisten der Zeit sind es, die diese Musik zum ersten Mal spielen. An der ersten Geige sitzt Haydn, an der zweiten Dittersdorf, Mozart selbst spielt die Bratsche und Vanhal das Cello. Bei einer dieser Quartettgesellschaften ist auch Mozarts Vater Leopold anwesend. Haydn geht auf ihn zu und meint: "Ich sage Ihnen vor Gott, als ein ehrlicher Mann, ihr Sohn ist der größte Componist, den ich von Person und den Nahmen nach kenne; er hat Geschmack und über dies die größte Compositionswissenschaft." Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett G-Dur, KV 387 | Klassik entdecken | BR-KLASSIK | Bayerischer Rundfunk (https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/starke-stuecke-mozart-streichquartett-g-dur-kv-387-100.html)

Es sagt viel über Haydn, daß er darauf verzichtet, Leopold Mozart gegenüber herauszustreichen, "daß Ihr Sohn das ohne meine neuartigen Quartetten nicht geschafft hätte".

Mit diesem Hintergrund sollte man im Andante aus der Sinfonie Nr. 81 hinter der im sizilianischen Ton vorgetragenen Harmlosigkeit noch eine andere Ebene wahrnehmen, die einer ehrlichen und menschenfreundlichen Seele: https://youtu.be/wdX9qqbHN-E?t=555

Das Menuett ist wieder österreichisch, so daß sich wie immer bei den Klassikern Italienisches, Deutsches und auch Französisches ganz selbstverständlich miteinander verbinden.


Haydn schrieb 1803 an einen Freund, der noch in esterházyschen Diensten stand, „seye so gütig, mir bey allererster gelegenheit die alte Sinfonie (genannt DIE ZERSTREUTE) herauf zu schicken, indem Ihro Majestät die Kayserin den alten Schmarn zu hören ein verlangen trägt ...“ 60. Sinfonie (Haydn) – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/60._Sinfonie_(Haydn))

Sein geniales Werk bezeichnet Haydn als "alten Schmarrn", nimmt man es genau, Kaiserschmarrn. Vergleicht das, mit welcher pompösen Überheblichkeit sich die aufgeblasenen A...löcher der westlichen Demokratie in Parlamenten, Medien und Webforen aufführen, dann erkennt Ihr hoffentlich, was der Amerikanismus aus Europa gemacht hat.

Kikumon
27.03.2023, 17:52
dann erkennt Ihr hoffentlich, was der Amerikanismus aus Europa gemacht hat.

Was hat denn der "Amerikanismus" musikalisch aus Europa gemacht?

Ein Jahr lang ging ich täglich entweder ins Konzert, in die Oper, ins Musical oder zu anderen kulturellen Veranstaltungen in New York, und es war phantastisch!

Davon zehre ich immer noch.

Kreuzbube
27.03.2023, 18:12
Was hat denn der "Amerikanismus" musikalisch aus Europa gemacht?

Ein Jahr lang ging ich täglich entweder ins Konzert, in die Oper, ins Musical oder zu anderen kulturellen Veranstaltungen in New York, und es war phantastisch!

Davon zehre ich immer noch.

Am besten, jeder sucht sich das Passende raus und hat Freude. Sonst sind wir irgendwann wieder bei der 60/40 Regel!:)

Chinon
27.03.2023, 18:14
Was hat denn der "Amerikanismus" musikalisch aus Europa gemacht?

Einen Kontinent der vertierten und verblödeten Koprophagen.

Kikumon
27.03.2023, 18:18
Einen Kontinent der vertierten und verblödeten Koprophagen.

Ich kenne nur Makrophagen.

:D

Chinon
28.03.2023, 21:03
Da geht die Post ab. Wofür man kaum einen Deutschen interessieren kann, führen Italiener mit einem Enthusiasmus auf, daß die Funken fliegen. Am zweiten Pult der ersten Geige ist ein Rabbi, erkennbar an der Kippa, mit dabei, Deutschland leuchten zu lassen.


https://www.youtube.com/watch?v=f42V_VDaSuA&ab_channel=Haydn2032

Chinon
29.03.2023, 22:02
So weit ich transzendente Bedürfnisse kenne, werden sie durch den vierten Satz aus Haydns Sinfonie Nr. 70 (Allegro con brio, 14:07) voll und ganz befriedigt. Mir reicht das, Gott und sonstigen religiösen oder esoterischen Klimbim, Indisches oder was aus der New Age-Ecke kommt, brauche ich nicht, so wenig wie Tabak, Marihuana, Ecstasy, Kokain, Heroin und Crack.


https://www.youtube.com/watch?v=QvrO6IBxuhQ&ab_channel=Haydn2032

Um die Darstellung ausnahmsweise etwas hochgestochen und möglicherweise auch überzogen anzulegen: Haydn gelingt in dieser 1779 entstandenen Sinfonie eine Hegel'sche Synthese.

Man könnte das damit vergleichen, daß ein Wissenschaftler zwei gegensätzliche Theorien auf einer neuen und höheren Ebene miteinander verbindet.

Die These wäre der Barockstil Bachs und Händels, der Antithese entspräche die populistische Klassik der neapolitanischen und Mannheimer Schule, die Synthese erleben wir in diesem Satz, einer vom klassischen Geist und seiner Klarheit getragenen Tripelfuge.

Im Hauptthema des ersten Satzes weiß man zunächst nicht, ob es sich um einen Dreier- oder Zweier- bzw. Vierertakt handelt. Haydn führt für wenige Momente die Zuhörer auf's Glatteis. Er täuscht etwas vor, löst es aber sofort wieder auf.

Chinon
29.03.2023, 23:36
Dieses Werk scheint aus einer anderen Dimension zu kommen. Den gleichen Eindruck wird der Konzertveranstalter Johann Peter Salomon gehabt haben und gab ihm den Beinamen "Jupiter".

Ich kann das hervorragend nachvollziehen, bleibe aber bei meiner Reserve, daß überm Sternenzelt vermutlich keine Gottheit wohnt und ganz bestimmt kein lieber Vater. Wenn, kann es sich nur um eine Entität satanischer Bosheit handeln, wie sie sich auf singulär widerwärtige Weise in der Bibel geoffenbart hat.



https://www.youtube.com/watch?v=0vfU4cmdx-s&ab_channel=DWClassicalMusic

Warum dreht sich jedem schon beim Gedanken der Magen um, diese Sinfonie wäre nach Yehova benannt worden?

Chinon
30.03.2023, 23:58
Die Jupitersinfonie wäre es wie so vieles, das mit dem abschreckenden Etikett "Klassik" versehen wird, wert, sich etwas intensiver damit zu beschäftigen, sie mehrfach durchlaufen zu lassen und zu versuchen, im Schlußsatz die enorme Komplexität etwas nachzuvollziehen.

Mozart legt fünf verschiedene Themen übereinander und das mit so viel Eleganz und Brio, daß es niemals angestrengt wirkt oder schwerfällig wird.


https://austria-forum.org/aw/img/Jupiter-fragment.png/600px.png
Coda, Takt 390–395. Rot: Motiv A, gelb: Motiv C, grün: Motiv D1, schwarz: Motiv D2, blau: Motiv E.


Hartmut Haenchen, der diese Sinfonie phantastisch gut dirigiert hat, vor allem zügig und so, daß die größere Struktur wahrnehmbar wird, über KV 551:



Wolfgang Amadeus Mozart: Jupiter-Sinfonie

Ein fiktives Interview mit Hartmut Haenchen zur Vorbereitung der DVD Discovering Masterpieces bei EuroArts 2056018, 2006

Persönliches

Was bedeutet die Jupiter-Sinfonie für Sie ganz persönlich?
Den Höhepunkt und Wendepunkt der Sinfonieform.

Wie haben Sie einen Zugang zu diesem Werk gefunden?

So, wie ich das immer mache: mit Quellenstudium. In diesem Fall half mir, nachdem ich viele der früheren Sinfonien, Opern und Konzerte Mozarts dirigiert habe, mich dem Opus summum anzunähern, das Autograph, welches erst 1977 nach Berlin zurückkehrte. Ich durfte es in der Staatsbibliothek einsehen. Heute besitze ich einen Faksimile-Druck, der mir eine wichtige Hilfe ist.
(...)
Hartmut Haenchen: Texte (https://www.haenchen.net/veroeffentlichungen/texte/?user_haenchendatabase_pi14%5Buid%5D=92&cHash=37db313bc7425d777a63055fb9b1dea5)

Chinon
01.04.2023, 13:35
Im Schlußsatz der Jupitersinfonie erscheinen gleichzeitig fünf unterschiedliche Elemente, aber ohne daß dadurch die Struktur auseinanderfallen und unverständliches Durcheinander entstehen würde.

Man könnte das als Beispiel betrachten, den Gegensatz zwischen Chaos und Geordnet-Sein aufzuheben.

Im Don Giovanni gibt es einen ähnlichen Abschnitt, wenn Mozart drei verschiedene Tänze spielen läßt, denen drei gesellschaftliche Schichten zugeordnet sind, Aristokratie, Bürgertum und proletarische Bauern.

Manche und sehr kompetente Autoren sehen das als Darstellung einer auseinanderfallenden Gesellschaft. Ab 2:13 kommen Menuett (Aristokratie), Contredanse (Bürgertum) und Deutscher (proletarische Bauern).

Diese Atmosphäre der Desorientierung erlaubt es Don Giovanni, Repräsentant der Staatsmacht und Eliten, Zerlina ins Nebenzimmer zu schleppen, um sie dort zu vergewaltigen.


https://www.youtube.com/watch?v=vRTT3c3-S44&ab_channel=kyrie73

Chinon
01.04.2023, 14:44
Verschiedenes unerhört schnell und den Abschnitten großer Verdichtung gleichzeitig ablaufen zu lassen, hebt Mozarts Da Ponte-Opern unter den größten Werken des europäischen Theaters noch einmal heraus.

In dem aberwitzigen Trubel des tollen Tages gibt es Momente des Innehaltens, die an ein Gebet erinnern (8:41, 11:42), bevor es dann wieder turbulent wird.


https://www.youtube.com/watch?v=Al-AN-H6AlA&ab_channel=RidiHansel

Der Neapolitaner Riccardo Muti hält Mozart, trotz Wagner und Verdi, für den größten Opernkomponisten und Così fan tutte für ein Wunder.

Chinon
02.04.2023, 18:46
Der Vorwurf der "Deportation von Kindern" in "Internierungslager", der dem IStGH dazu diente, einen internationalen Haftbefehl gegen Putin zu erlassen, stammt vom Yale Humanitarian Research Lab, das vom US-Außenministerium finanziert wird.

Loffredo bezeugt, ein Hotel voller fröhlicher Camper gefunden zu haben, die kostenlosen Unterricht in klassischer Musik in russischer Sprache von erstklassigen Lehrern erhielten.

Im Musikcamp "The Donbass Express", das etwas außerhalb von Moskau liegt, sagten die Jugendlichen Loffredo, dass sie dankbar seien, dass sie vor der jahrelangen Bombenkampagne gegen die Bewohner des Donbass und der Belagerung durch die Armee Zuflucht gefunden hätten.

Rußland ist ganz sicher kein Land im Sinne der westlichen Demokratie, was sich auch in seinem Bestreben um die Aneignung des kulturellen Erbes zeigt.

Meine Meinung ist, daß jeder, der sich nicht der Vertierung ausliefern will, neben dem unvermeidlichen Amerikanismus noch einen zweiten Bezugspunkt braucht, der gegebenerweise nur europäisch sein kann.

Sich dieses Video über das Manuskript zu Don Giovanni anzuschauen, sollte eigentlich Pflicht sein, wenn einem wie mir leider auch die Fähigkeiten fehlen, sich diese Werke durch Partiturspielen zu erschließen.


https://www.youtube.com/watch?v=XwdOFLSynYk&ab_channel=IrgendwasmitARTEund Kultur

In den ersten Minuten wird dargestellt, wie Mozart seine Partituren geschrieben hat. Er wählte die italienische Anordnung, die französische wurde erst im 19. Jahrhundert üblich.

Die Vorwegnahme des deutschen Feministen.


https://www.youtube.com/watch?v=DNzSMZ2ZVdo&ab_channel=Glyndebourne

DonauDude
02.04.2023, 21:56
Wenn Johann Sebastian Bach "I'm a Barbie Girl" geschrieben hätte, dann würde es sich so anhören:

"I'm a Barbie girl" but it's a three voice fugue!

https://www.youtube.com/watch?v=qsE7H6YPfco

Chinon
04.04.2023, 14:24
Diese Wahl hat ausnahmsweise jeder: Anglo-Satanismus oder Europa?


Satans Showgirls: Vom Teufel besessen. Satans Showgirls: Vom Teufel besessen - COMPACT (compact-online.de) (https://www.compact-online.de/satans-showgirls-vom-teufel-besessen/)



E NEL TUO, NEL MIO BICCHIERO

Così fan tutte ist eine späte Oper, die im Januar 1790, weniger als zwei Jahre vor dem Tod des Komponisten, uraufgeführt wurde. Es ist die dritte und letzte Oper, die Mozart in Zusammenarbeit mit dem Librettisten Lorenzo da Ponte komponierte.

Die Handlung ist federleicht. Fiordiligi (Sopran) und ihre Schwester Dorabella (Mezzo) sind in zwei schneidige Soldaten, Guglielmo (Bass) und Ferrando (Tenor), verliebt. Die Männer vergöttern die Frauen so sehr, dass sie die Wette eines alten Zynikers, Don Alfonso, annehmen, der behauptet, er könne beweisen, dass die Schwestern, wie alle Frauen, auf tönernen Füßen stehen (Cosi fan tutte - Alle Frauen sind so).

Mit dem Einverständnis der beiden Freunde bereitet Alfonso seine Falle vor. Er erzählt den Damen, dass ihre Liebhaber in den Krieg gezogen sind. (Die Schwestern fragen zu keinem Zeitpunkt, wann der Krieg begonnen hat, was ihn ausgelöst hat, wer der Feind ist.) Die Männer segeln weg. Dann stellt Don Alfonso den Damen zwei albanische Herren vor. Um Ihnen die Spannung zu ersparen: Diese Albaner sind Guglielmo und Ferrando in Verkleidung.

Jeder Albaner versucht, die Zuneigung der Schwester zu gewinnen, deren Herz seinem Freund gehört. Guglielmo macht sich daran, Dorabella zu verführen, die sich nur mit Mühe und Not wehrt. Ferrando hat viel mehr Mühe, die Zuneigung von Fiordiligi zu gewinnen. Ihr Widerstand führt zu zwei großartigen Arien, eine in jedem der beiden Akte, aber schließlich gibt sie nach.

Die beiden Paare unterzeichnen einen Ehevertrag. (Als das örtliche Gesetz die Darstellung religiöser Zeremonien auf der Bühne verbot, benutzten die Librettisten Eheverträge, um die Idee zu vermitteln). In diesem Moment erhebt Fiordiligi ihr Glas und stößt mit ihm an, um bittere Erinnerungen zu ertränken - den Verlust alter Liebhaber, den Kampf, neue zu verleugnen - und um die süße Hingabe am Ende der Schlacht zu feiern.

Ihre Worte - "Und in deinem und meinem Glas - E nel tuo, nel mio bicchiero - möge jeder Gedanke ertränkt werden und keine Erinnerung an das Vergangene in unseren Herzen bleiben" (wie die meisten Operntexte klingt er auf Italienisch besser) - werden zu einer Melodie von ätherischer Schönheit gesungen, einem sanften Bogen, der leicht verziert und von getragenen Noten getragen wird.

Als Fiordiligi die erste Phrase ihres Trinkspruchs beendet und das Publikum von der Schönheit des Augenblicks ergriffen ist, trägt Mozart zu diesem Zauber bei. Ferrando schließt sich Fiordiligi an und beginnt die Melodie von vorne, während sie zum nächsten Satz übergeht. Die beiden singen im Kanon, wobei jede Stimme die Schönheit der anderen unterstreicht. Als Ferrando die erste Phrase beendet, stößt Dorabella hinzu. Nun verflechten sich drei Stimmen miteinander.

Der Effekt ist unwirklich. Als Dorabella die erste Phrase ihres Liedes beendet, bereiten das Orchester und die Sänger den Eintritt von Guglielmo vor, so dass wir diese schöne Melodie als perfekten dreistimmigen Kanon hören können.

In diesem Höhepunkt erinnert uns Mozart daran, dass diese atemberaubende Schönheit im Dienste einer Illusion steht. Die Damen stoßen auf Hochzeiten an, die nicht stattfinden werden, auf Erinnerungen, die nicht ertränkt werden.

Mozart war nicht nur ein großer Komponist. Er war auch ein meisterhafter Psychologe und Dramatiker. Er hat mehr zu tun, als das Glück von Verliebten auszudrücken, die heiraten wollen.

Ferrando nimmt Fiordiligis Lied auf, weil er von dem Moment überwältigt ist, obwohl er im Hinterkopf wissen muss, dass der Trinkspruch eine Illusion ist und er bald zu Dorabella zurückkehren wird (wenn sie ihn haben will).

Nicht so Guglielmo. Er liefert nicht die vierte Stimme des Kanons. Er sieht die Dinge so, wie sie sind. In einer rauen Melodie, die sich nicht an die drei Stimmen über ihm anpasst, singt er "I wish those bitches were drinking poison".

Die Nummer dauert nur zwei Minuten, aber sie bringt die Kraft von Cosi auf den Punkt. Die Handlung ist so leicht, dass eine leichte Brise sie wegwehen würde. Das Publikum kann seine Ungläubigkeit nicht einfach suspendieren; wir müssen sie vor der Theatertür lassen.

Und doch stellt diese dünne Geschichte dank Mozarts großartiger Musik die vier Liebenden und ihre Nebendarsteller auf eine Art und Weise unter die Lupe, wie es ernstere und realistischere Geschichten allzu oft nicht tun. Die Oper endet mit dem gleichen Liebespaar wie zu Beginn. Die Paare wurden wieder zusammengeführt; wir können bezweifeln, dass sie wieder vereint sind.

E nel tuo, nel mio bicchiero | The Passing Scene (the-passing-scene.com) (https://the-passing-scene.com/2019/03/31/e-nel-tuo-nel-mio-bicchiero/)

Der so kunstvoll und elegant komponierte Kanon, den man kaum bemerkt, paßt man nicht sehr genau auf, kommt hier: https://youtu.be/FTQ_J_O3OZs?t=4538

Chinon
04.04.2023, 17:16
Così fan tutte ossia La scuola degli amanti (So machen es alle Weiber oder die Schule der Liebenden).

Ich hätte einen anderen Untertitel: "Es ist alles eitel und Haschen nach Wind", (Prediger Salomo).

Die vier Hauptpersonen ahnen bereits, daß die Sache nicht gut ausgehen wird und werden gleich zu Anfang melancholisch, wo das von Text und Handlung her gesehen nicht naheliegt.

Diese Komponente geht auf Mozart zurück, dessen Vertonung dem Stück etwas latent Elegisches gibt, das zu dem, wie man sich eine Opera buffa vorstellt, überhaupt nicht zu passen scheint, eher der komplementären Gattung einer Seria mit tragischem Inhalt und tödlichen Ausgang.



https://www.youtube.com/watch?v=BgUr2qFzOMA&ab_channel=Ren%C3%A9Jacobs-Topic

"Ich sterbe vor Schmerz" ... und werde Dir trotzdem Hörner aufsetzen.

Chinon
05.04.2023, 11:15
Stammen diese fast schon ein wenig an Schopenhauers Pessimismus erinnernden Zeilen aus eine Komödie oder Tragödie? Wer die Quelle nicht kennt, wird wahrscheinlich auf eine Tragödie tippen.

Il destin così defrauda
Le speranze de' mortali.
Ah, chi mai fra tanti mali,
Chi mai può la vita amar?

So durchkreuzt das Schicksal
Die Hoffnungen der Sterblichen.
Ach, wer könnte unter so vielen Übeln
Auf Erden das Leben noch lieben?

Diese Antwort wäre völlig daneben und zugleich richtig. Diese Strophe ist aus Così fan tutte, einem Stück, bei dem es sich wie in Molières Menschenfeind um einen in Form der Komödie, Opera buffa, transportierten melancholischen Inhalt handelt.

In der vertonten Fassung


Ab 20:40


https://www.youtube.com/watch?v=iq3nMtmlBfU&ab_channel=StefanReitbauer

Etwas später folgt das Terzettino "Soave sia il vento". Löst man es aus dem Kontext heraus, könnte man meinen, es handelt sich um den Abschied für die letzte Reise.

https://youtu.be/iq3nMtmlBfU?t=1623

Sjard
06.04.2023, 10:36
Emmanuel Chabrier - Espana


https://www.youtube.com/watch?v=0_aCpAcK4l8

Chinon
06.04.2023, 21:40
Es wär' so einfach, die Demokraten-Propaganda wenn schon nicht zu durchschauen, so doch wenigstens zu wittern. Eines ihrer wichtigsten Instrumente besteht in der Verbreitung emotional aufgeladenen Pathos', das selbst bei nichtigsten Anlässen ("Er hat Neger gesagt") eingesetzt wird, um andere etwas tun zu lassen, was sie gar nicht möchten.

Das alles ist bereits in der vor 233 Jahren uraufgeführten Così enthalten. Ich werde versuchen, das zu belegen.

Dorabella ist außer sich, ihr Stecher hat den Einberufungsbescheid erhalten, und in ihrem hysterischen Getue will sie nicht einmal mehr von der bestimmt exzellenten neapolitanischen Cioccolata calda etwas wissen, die von der Kammerdienerin Despina angerührt wird.


Dorabella

Unerbittliche Raserei
Die du mich aufwühlst
In meiner Seele
Nicht mehr aufhörst
Bis die Qualen
mich zum Sterben zwingen.

Unglückliches Beispiel
der tödlichen Liebe
Will ich den Eumeniden sein,
Wenn ich lebe,
Mit dem schrecklichen Klang
Meiner Seufzer.

https://youtu.be/iq3nMtmlBfU?t=1878

Auch Despinas Sätze sind nicht ohne, sie lassen durchscheinen, was in unseren Zeiten überhaupt keine Rolle mehr zu spielen scheint, die soziale Frage.


Noch ein wenig interessanter ist die erste große Arie Fiordiligis. Sie stellt sich auf ein Podest, damit ihre moralisierende Deklaration mehr Wirkung entfaltet.


Fiordiligi

Recitativo accompagnato

Unverschämte! Raus aus diesem Ort, und entweiht nicht
Durch den unheilvollen Atem schändlicher Sprüche
Unser Herz, unser Ohr und unsere Zuneigung!

Vergeblich versucht ihr
Unsere Seelen zu verführen:
Den unversehrten Glauben
Der unseren Geliebten bereits geschenkt wurde,
Den wir ihnen bis zum Tod zu bewahren werden,
Welt und Schicksal verachtend.

Arie

Als bewegungsloser Felsen halte ich stand
Gegen Winde und Sturm,
Diese Seele ist immer stark
Im Glauben und in der Liebe.

Mit uns wurde diese Fackel geboren
Die uns erfreut und tröstet,
Und nur der Tod kann ändern
Daß sich daran etwas ändert

Respektiert, undankbare Seelen,
Dieses Beispiel der Beständigkeit;
Und daß eine barbarische Hoffnung
Euch nicht wieder mutig macht!

https://youtu.be/iq3nMtmlBfU?t=2596


Man muß nur ein paar Veränderungen vornehmen; schon sind wir im Bundestag und sehen vor unserem geistigen Auge die bekannten weiblichen und männlichen Demokratie-Nutten bzw. -Stricher.


Raus aus diesem Ort, und entweiht nicht
Durch den unheilvollen Atem schändlicher Sprüche
Unser Herz, unser Ohr und unsere Zuneigung!

> Wir sind nicht nicht bereit, uns anzuhören, was Revisionisten sagen. Wer das wagt, dem erteile ich Hausverbot und erstatte Strafanzeige.

Vergeblich versucht ihr
Unsere Seelen zu verführen:

> Gegen Nationalismus und Revisionismus sind wir immun.

Den unversehrten Glauben
Der unseren Geliebten bereits geschenkt wurde,
Den wir ihnen bis zum Tod zu bewahren werden,
Welt und Schicksal verachtend.

> Den unversehrten Glauben, den wir unseren Befreiern geschenkt haben, werden wir bewahren bis zum Tod, den Untergang Deutschlands und Europas verachtend.

Als bewegungsloser Felsen halte ich stand
Gegen Wind und Sturm,

> Als Demokrat und fest auf dem Boden des Grundgesetzes stehend halte ich stand gegen Populismus und Nationalismus

Diese Seele ist immer stark
Im Glauben und in der Liebe.

> Im Glauben an Demokratie, Befreiung und Liberalkapitalismus. Es mag Zufall sein, daß Mozart für diese Zeilen ("Così ognor quest'alma è forte, nella fede e nell'amor.") einen Abschnitt aus dem Kyrie der Krönungsmesse verwendet, aber er paßt so gut, daß man es nicht besser erfinden hätte können.

Mit uns wurde diese Fackel geboren
Die uns erfreut und tröstet,
Und nur der Tod kann ändern
Daß sich daran etwas ändert.

> Wir stehen bedingungslos für Demokratie und westliche Werte ein, selbst wenn das zu Krieg und Tod führt.

Respektiert, undankbare Seelen,
Dieses Beispiel der Beständigkeit;
Und daß eine barbarische Hoffnung
Euch nicht wieder mutig macht!

> Respektiere, undankbarer Pöbel des Tätervolks, unser Beispiel für demokratisches Bewußtsein und denke nicht, daß du jemals wieder den Mut haben darfst, dich aus der Besatzerherrschaft zu befreien.

Was dieses emotionalisierte Pathos wert ist, erfahren wir im zweiten Akt: wenig und abseits dieses Wunderwerks überhaupt nichts.

Nachdem die mit Lügen garnierte Substanzlosigkeit dieser beiden Wertedemokratinnen aufgeflogen ist, was machen sie? Schieben die Schuld auf Despina und den Realisten Don Alfonso! Von diesen beiden wären sie auf Abwege geführt worden. Der Nazi und seine Helferin sind verantwortlich:

https://youtu.be/iq3nMtmlBfU?t=8218

An den vielen plötzlich und unerwartet Verstorbenen ist ja auch nicht die "Impfung" schuld, es sind Männer wie Prof. Homburg, deren Skepsis die "Geimpften" in einen derartigen Streßzustand versetzt hat, daß sie durch Thrombosen, Herzinfarkte und Schlaganfälle gestorben sind.

Chinon
07.04.2023, 11:33
Es wär' so einfach, die Demokraten-Propaganda wenn schon nicht zu durchschauen, so doch wenigstens zu wittern. Eines ihrer wichtigsten Instrumente besteht in der Verbreitung emotional aufgeladenen Pathos', das selbst bei nichtigsten Anlässen ("Er hat Neger gesagt") eingesetzt wird, um andere etwas tun zu lassen, was sie gar nicht möchten. Das alles ist bereits in der vor 233 Jahren uraufgeführten Così enthalten. Ich werde versuchen, das zu belegen.

Man muß nur ein paar Veränderungen vornehmen; schon sind wir im Bundestag oder der UN-Vollversammlung und sehen vor unserem geistigen Auge die bekannten weiblichen und männlichen Demokratie-Nutten bzw. -Stricher.


Fiordiligi

Raus aus diesem Ort, und entweiht nicht
Durch den unheilvollen Atem schändlicher Sprüche
Unser Herz, unser Ohr und unsere Zuneigung!

> Wir sind nicht nicht bereit, uns anzuhören, was Revisionisten oder die russische Kinderrechtsbeauftragte sagen. Wenn uns das zugemutet wird, erteilen wir Hausverbot, erstatten Strafanzeige oder stehen auf und gehen.


Die Werke Mozarts und da Ponte sind so unfaßbar gut, man muß nur 12 Stunden warten, bis anhand des größten demokratischen Gremiums, dem New Yorker UN-Sicherheitsrat die Bestätigungen eintreffen, und das mit einer Selbstverständlichkeit, daß man sich nicht interpretatorisch verrenken muß wie bei einer Yoga-Übung, um die Übereinstimmungen zu erkennen:


Russische Kinderrechtsbeauftragte sorgt für Eklat. Russland hat derzeit den Vorsitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. In der ersten Sitzung kam nun eine Frau zu Wort, gegen die ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs wegen Kriegsverbrechen vorliegt. Russlands Vorsitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (Uno (https://www.spiegel.de/thema/uno/)) beginnt mit einer Provokation. Per Video wurde die mit einem internationalen Haftbefehl gesuchte russische Kinderrechtsbeauftragte Marija Lwowa-Belowa zugeschaltet. Vertreter mehrerer Länder verließen daraufhin den Raum.

Chinon
07.04.2023, 19:21
Frage: "Sie leben in Russland. Wie wird die antirussische Propaganda des Westens von den russischen Bürgern wahrgenommen? Wie beurteilen Sie die Russophobie, die es im Westen gibt?"

Karine Béchet-Golovko: "Die Russen sind sehr traurig über diese Propaganda, denn wenn man über Länder wie Frankreich oder Italien spricht, sind das Länder, die in Russland sehr beliebt sind, weil sie eine gemeinsame Geschichte haben. Auf kultureller Ebene ist auch die deutsche Kultur in Russland sehr präsent, sei es literarisch oder musikalisch, neben der französischen und italienischen Kultur."

Deutsches, Italienisches und Französisches wird selten auf derart geniale Weise miteinander verbunden wie in den Werken Mozarts.

Béchet-Golovkos so richtige Bemerkung über die Präsenz deutscher Kultur in Rußland sollte, meine ich, jeden anstoßen, Angloamerikanisches wenigstens für eine gewisse Zeit hintanzustellen und sich, um ein Beispiel zu nehmen, das zu Karfreitag paßt, mit Bachs Johannes-Passion beschäftigen, deren Autoren in unseren Zeiten mit den gleichen Vorwürfen vor Gericht gezogen würden wie Prof. Bhakdi.



https://www.youtube.com/watch?v=zMf9XDQBAaI&ab_channel=NetherlandsBachSoci ety

wolleDD
07.04.2023, 23:50
Das Lied ist ja das Thema des Tages.


https://www.youtube.com/watch?v=O9bOaHvKUZE&feature=youtu.be

Da standen mir die Tränen in den Augen.
Wolle.

Pardon, wenn ich das Lied nochmal wiederhole.
Das Lied ist aber auch ein Genuss.

Und der Text dazu.

Ruht wohl, ruht wohl, ihr heiligen Gebeine
Die ich nun weiter nicht beweine
Ruht wohl, und bringt auch mich zur Ruh
Das Grab, so euch bestimmet ist,
Und ferner keine Not umschliesst,
Macht mir den Himmel auf,
Und schliesst die Hölle zu.
:cool:

Chinon
08.04.2023, 01:12
Pardon, wenn ich das Lied nochmal wiederhole.


„Man muß das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Encyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum obenauf, und es ist ihm wohl und behaglich im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist.“ — Johann Wolfgang von Goethe zu Johann Peter Eckermann, 16. Dezember 1828.

Magnum cum grano salis (mit einem großen Salzkorn) ist an dieser Bemerkung schon etwas dran.

Chinon
08.04.2023, 13:11
Die Bedeutung des Kulturellen, im weitesten Sinn verstanden, für Reputation und Bündnisfähigkeit des eigenen Landes wurde von den deutschen Spießern schon immer sträflich unterschätzt.


Das Restaurant Maxim's ist ein Zeugnis für den gastronomischen und kulturellen Austausch zwischen Frankreich und China

Wer die Tür des Maxim's öffnet, taucht in die Atmosphäre der Belle Epoque ein, die Paris als Welthauptstadt der Künste und der Gastronomie berühmt gemacht hat. Als Relikt der französischen Eleganz und Raffinesse ist das Restaurant, das heute ein Franchiseunternehmen ist und dessen Marke in Form von unzähligen Luxusprodukten angeboten wird, noch immer ein Symbol der französischen Hauptstadt.

In diesem Jahr feiert Maxim's am 7. April sein 130-jähriges Bestehen und den 40. Jahrestag seiner Niederlassung in China, wobei es die gastronomischen Beziehungen zwischen Frankreich und China in den letzten vier Jahrzehnten maßgeblich beeinflusst hat.

Jeder kennt das Maxim's. Aber was ist das Rezept für seinen Erfolg und seine Langlebigkeit? Für Pierre Pelegry, den Direktor des Maxim's, ist die Antwort einfach: "Das Maxim's ist ein Ort, der durch seine fröhliche, festliche und authentische Seite zum Träumen anregt, es ist einer der wenigen Orte in Paris, an dem man noch Lust hat, sich anzuziehen, um feiern zu gehen", meint er, der bereits 1996 damit begann, an der Seite von Pierre Cardin Abende zu organisieren, die angeblich unvergesslich sind.

Das zunächst einfache Bistro wurde 1893 von Maxime Gaillard, dem Kellner einer benachbarten Bar, gegründet. Um dem Lokal einen schickeren Touch zu verleihen, anglisierte er den Namen: So entstand Maxim's.

Seit 1983 brachte Maxim's die französische Gastronomie in die chinesische Hauptstadt. Eine gewagte Wette, als es in China so gut wie keine westlichen Restaurants gab.

"Pierre Cardin hat immer an China geglaubt", gesteht Pierre Pelegry, "das war für die damalige Zeit sehr avantgardistisch."

Das Restaurant in Peking ist eine originalgetreue Nachbildung des Pariser Hauses. Hier findet man den Jugendstil und eine Speisekarte, die aus traditionellen französischen Gerichten sowie chinesischen Spezialitäten besteht, die mit einem französischen Touch neu interpretiert werden.

Le restaurant Maxim's, un témoin d'échanges gastronomiques et cuturels entre la France et la Chine (dialoguechinefrance.com) (http://www.dialoguechinefrance.com/cul/202304/t20230407_800327864.html)

wolleDD
08.04.2023, 22:03
Bin zur Zeit etwas klassich infiziert.
Heimatverbunden ja sowieso.

Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen - BWV 215


https://www.youtube.com/watch?v=0fi71xiL5UA&feature=youtu.be


Leider trifft der Text nicht mehr ganz auf die heutige Situation zu.
Aber schön ist er.


Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen,
Weil Gott den Thron deines Königs erhält.
Fröhliches Land,
Danke dem Himmel und küsse die Hand,
Die deine Wohlfahrt noch täglich lässt wachsen
Und deine Bürger in Sicherheit stellt.
.......
Stifter der Reiche, Beherrscher der Kronen,
Baue den Thron, den Augustus besitzt.
Ziere sein Haus
Mit unvergänglichem Wohlergehn aus,
Lass uns die Länder in Friede bewohnen,
Die er mit Recht und mit Gnade beschützt!

Möge es gefallen.
Wolle.

Chinon
08.04.2023, 22:26
Bach hat das "Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen" in seine großartige h-moll-Messe übernommen.

https://www.youtube.com/watch?v=3FLbiDrn8IE&t=5782s

Um im österlichen Zusammenhang zu bleiben:

Kreuzigung: https://www.youtube.com/watch?v=3FLbiDrn8IE&t=3952s

Auferstehung: https://www.youtube.com/watch?v=3FLbiDrn8IE&t=4138s

wolleDD
08.04.2023, 22:50
Bach hat das "Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen" in seine großartige h-moll-Messe übernommen.

https://www.youtube.com/watch?v=3FLbiDrn8IE&t=5782s

Um im österlichen Zusammenhang zu bleiben:

Kreuzigung: https://www.youtube.com/watch?v=3FLbiDrn8IE&t=3952s

Auferstehung: https://www.youtube.com/watch?v=3FLbiDrn8IE&t=4138s

In Erwartung der Auferstehung, habe ich mich für diese Version entschieden.

https://www.youtube.com/watch?v=3cqjyPPBmGo

Ich höre weiter.
Wolle.

Chinon
12.04.2023, 13:43
William Shakespeare, MacBeth, 5. Akt, 5. Szene:

Life’s but a walking shadow, a poor player
That struts and frets his hour upon the stage,
And then is heard no more. It is a tale
Told by an idiot, full of sound and fury,
Signifying nothing.

Leben ist nur ein wandelnd Schattenbild,
Ein armer Komödiant, der spreizt und knirscht
Sein Stündchen auf der Bühn' und dann nicht mehr
Vernommen wird; ein Märchen ists, erzählt
Von einem Narren, voller Klang und Wut,
Das nichts bedeutet.

Nichts anderes, wenn auch ohne Krieg und Tod, sagt auch Così fan tutte.

Selbst die nobelsten Ansätze erweisen sich letztlich als nichtig. Und wie fast immer kommt Pathos vor dem Fall, sagen wir Umfallen:

https://youtu.be/iq3nMtmlBfU?t=5696

Da Ponte und Mozart mögen illusionslos gewesen bis dorthinaus, trotzdem haben sie ihre Figuren nicht denunziert. Fiordiligis zweite große und einmalig schön orchestrierte Arie ist großes inneres Drama, nur wird sich bald schon herausstellen, daß Fiordiligi dem eigenen hohen Anspruch nicht gewachsen ist.

Sie will auf's Schlachtfeld eilen, um Guiglielmo zu treffen, bis ihre Pläne durch Ferrandos Erscheinen über den Haufen geworfen werden. Was zuvor noch ganz nach innen gewendet war, dreht sich jetzt nach außen; innere und äußere Handlung verzahnen sich auf eine Weise, daß sie nicht mehr voneinander getrennt werden können.


Cosi Fan tutte 1996 - Duet Fiordiligi & Ferrando - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=vBmJ6qq_8UI&ab_channel=MUEZZAB)

Kann eine Oboe Unanständiges andeuten? Ja, sie kann, (4:49)!

Don Alfonso hat den Wahnsinn durchschaut. Er empfiehlt, die Dinge nicht ernster zu nehmen als unbedingt nötig und das Lachen nicht zu vergessen, auch über die eigenen Schwächen. In unseren Zeiten nennt man das "Loslassen".

https://youtu.be/iq3nMtmlBfU?t=8228

Chinon
13.04.2023, 14:09
Soll das zu den Bezugspunkten der europäischen Orientierung gehören, wobei anstelle der Mickey Mouse auch ein Playboy-Bunny mit Totenkopf gepaßt hätte?


https://www.egaliteetreconciliation.fr/local/cache-vignettes/L320xH181/arton71994-cd368.jpg

Bei mir no Way. Ich bleibe beim alten Europa, dessen Mentalität revolutionär sein könnte.

Weit abseits jedes pompösen Humanitätsgefasels wären diese wenigen Augenblicke aufgrund ihres Plädoyers für Égalité et Réconciliation und der Aufforderung, sich Schwächen gegenseitig nachzusehen, eine Lektion, was unverheuchelte Menschlichkeit sein könnte.


Die beiden Romantiker erkennen, daß ihnen Hörner aufgesetzt worden sind und schäumen vor Wut. Der angebliche Zyniker Don Alfonso empfiehlt ihnen, die Proportionen zu wahren und daran zu denken, daß sie sich das selbst eingebrockt hätten: https://youtu.be/iq3nMtmlBfU?t=7315

Chinon
15.04.2023, 11:37
Jacob Cohen: "Kolonisierte Völker haben jede Selbstachtung verloren und würden, da sie täglich erniedrigt und ihre Kultur von den Kolonialherren als schierer Dreck dargestellt werde, den Kopf einziehen und kuschen."

Davon handelt so ziemlich jeder meiner Beiträge in diesem Strang. Es ist keine Nebensächlichkeit, wenn Richard Wagner und Richard Strauss, teilweise sogar Johann Sebastian Bach von der Besatzerpresse mit Dreck beworfen werden, und die von George Soros finanzierte Antifa vor dem Bayreuther Festspielhaus Krawall macht.

Jeder dieser Angriffe zielt darauf ab, die letzten Reste deutscher Identität auszulöschen und durch Amerikanisches zu überschreiben.

Ein Volk, das ich etwas Selbstachtung, Rückgrat und europäisches Bewußtsein erhalten hat, dürfte sich das niemals gefallen lassen und würde versuchen, zum Gegenangriff überzugehen.

Nicht unbedingt in direkter Konfrontation, um Bach, Wagner und Strauss von den Antisemitismus- und Nazi-Vorwürfen zu entlasten, da es sich um vermintes Gebiet handelt, bei dem im Hintergrund der § 130 lauert, die Attacke sollte von den Seiten her erfolgen und darauf abzielen, inwieweit es Angloamerika und der Demokratie überhaupt zusteht, sich zum Richter über Deutschland zu erheben?

Chinon
15.04.2023, 14:33
Die welt- und wirklichkeitsfremde Blödheit der deutschen Feministen wurde schon 1790 in ihrer schwanzgesteuerten Hohlheit lächerlich gemacht. Hätte jeder Deutschling den Text dieses Stücks parat, könnten Baerbock, Roth und Göring-Eckhardt einpacken. Die Pantoffelhelden der anderen Parteien selbstverständlich auch.

Der Text stellt an impliziter Systemkritik alles in den Schatten, was uns durch Angloamerika serviert wird. Dem auf die Standhaftigkeit seiner Angebeteten "beim Himmel" schwörenden Tenor (!) Ferrando hält der lebenserfahrene Don Alfonso ein "und ich schwöre bei der Erde" entgegen, dem, was sich auf die Tatsachenwelt zurückführen läßt, (2:17).

Den an Molières Illusionslosigkeit heranreichenden Text hat, wie bezeichnend für den deutschen Realitätsverlust, ein Jud' geschrieben.

Zur Vertonung weiter unten etwas mehr.


https://www.youtube.com/watch?v=WSLCC-9bg2o&ab_channel=KhunKraiSiri


Eine weiteres mal versucht Don Alfonso die beiden Romantiker auf den Boden der Wirklichkeit zurückzuholen.


https://www.youtube.com/watch?v=iY3NP12JjCI&ab_channel=KhunKraiSiri


Effektvoll, im besten Modo italiano krönt Mozart die Szene mit einer emphatischen tenoralen Melodie, ("Una bella serenata").


https://www.youtube.com/watch?v=pbWgFBDZqe0&ab_channel=KhunKraiSiri

Die große Besonderheit der ersten Szene aus Così fan tutte besteht darin, daß Mozart einen Dialog, sogar Streit auf eine Weise vertont, wie das weder vor noch nach ihm jemandem gelungen ist, nicht einmal Wagner in den Meistersinger oder Verdi im Falstaff.

Einen Gegensatz, der schwerer zu überbrücken ist, als den einer verbalen Auseinandersetzung mit schneller und unsymmetrischer Abfolge von Rede und Gegenrede mit dem Schema der italienischen Nummernoper, wo Arie auf Arie, Ansprache auf Ansprache folgt, kann man sich kaum vorstellen. Als Vergleich bietet sich an, eine parlamentarische Aussprache mit einer Talk-Show zu vergleichen.

Mozart hat diese Polarität so geistvoll und elegant aufgehoben, daß man es gar nicht merkt, macht man es sich nicht bewußt.

Doris Dörrie vergeht sich wie so viele Kulturzerstörer des deutschen (!!!) Regietheaters an einem der größten Werke des europäischen Geistes. Barbarisch wie sie sind nur noch Klimafetischisten, die Ketchup auf Van Gogh-Gemälde schütten.

Mich würde interessieren, ob Dörrie oder einer derjenigen, die diese Werkschändung durchgehen haben lassen, die simple Frage beantworten kann, was der Zuschauer an dieser nicht ganz unkomplizierten Oper besser versteht, verlegt man sie vom Neapel des 18. Jahrhunderts in die USA oder ein von der Anglopest heimgesuchtes Land Europas?

Chinon
16.04.2023, 14:26
Besser kann man einen Zickenkrieg kaum darstellen! Susanna und die alte Schachtel Marcellina tauschen, den Anschein der Höflichkeit wahrend, giftige Spitzen aus. Der gerade noch unter der Decke gehaltene Konflikt wird durch die stechenden Triolen des Orchester dargestellt.

Der Regisseur hat es an dieser Stelle wieder besser gewußt als Da Ponte und Mozart. Er inszeniert dieses Duett auf eine Weise, daß kaum jemand, kennt er dieses Stück nicht einigermaßen genau, noch weiß, worum es geht.

Beide Damen wollen durch eine Tür gehen, und die Frage ist, wer wem den Vortritt läßt. Sie übertreffen sich an gegenseitigen Höflichkeitsbekundungen, bis zuletzt die von der Konvention zurückgehaltene Abneigung durchbricht. In Verdis Falstaff gibt es eine ähnliche Szene ("Prima voi, prima voi").


https://www.youtube.com/watch?v=J9hOYtgyJhw&ab_channel=KhunKraiSiri

Sjard
16.04.2023, 20:53
Mal was aus Portugal :

Patricio da Silva - Nocturne


https://www.youtube.com/watch?v=sPsDxX2v6oc

Chinon
17.04.2023, 23:04
Das Aufmaß für einen Einbauschrank zu nehmen, das ist doch kein Thema für's Theater und am wenigsten die Oper. Dafür braucht es kochende Leidenschaft, weltentrückte Liebesverhältnisse und Rachsucht bis zur Raserei, in einem Wort, große Emotion.

Im allgemeinen stimmt das auch, aber es gibt Ausnahmen und die sind wie so oft besonders interessant. Der Anfang aus Le Nozze di Figaro wäre ein Beispiel.

Figaro betätigt sich als ein mit Meterstab maßnehmender Heimwerker. "Quinque, dieci, venti, trenta ... trentasei ... quarantatre" (Fünf Zentimeter, zehn, zwanzig, dreißig ... sechsunddreißig ... dreiundvierzig).




https://www.youtube.com/watch?v=Spt_3Q_gPAs&ab_channel=KhunKraiSiri

Worin soll der Sinn bestehen, daß Susanna mit einem Brautkranz auftaucht, obwohl sehr deutlich von einem Hut (capello) die Rede ist? Selbst in dieser das Werk respektierenden Inszenierung hat sich der Regisseur Abweichungen vom Text erlaubt, für die mir zumindest keine Begründung einfallen will.


Diese knapp drei Minuten enthalten eines der wesentlichsten Merkmale des Opernkomponisten Mozart, seinen Realismus, die Fähigkeit, äußere Handlung so in Töne zu setzen, daß daraus etwas sehr Originelles entsteht.

Im darauffolgenden Duett lobt Figaro die vorteilhafte Lage der neuen Wohnung.


https://www.youtube.com/watch?v=hLYxtO7hP_o&ab_channel=KhunKraiSiri

Chinon
18.04.2023, 22:05
Die ersten Takte des "Cinque, dieci..." sind eine Visitenkarte des gesamten Mozart'schen Opernschaffens ab den "Nozze di Figaro".

Völlig neuartig, vor allem in einer italienischen Oper, ist die Rolle des Orchesters, das nicht einfach nur dienend begleitet; gelegentlich wird es zum Motor und Träger des Geschehens.

Würde der der Abschnitt bis zum ersten Einsatz des Sängers etwas massiver orchestriert sein, hätte er auch aus einem Klavierkonzert stammen können.

Chinon
19.04.2023, 13:33
Lange vor Wagner und Strauss wird bei Mozart das Orchester zur Hauptfigur. Aus dem Graben kommen Impuls und Idee.

Die Partien der Sänger sind einige Augenblicke eher neutral gehalten, bis sich die Verhältnisse irgendwann wieder umkehren und danach ein weiteres mal, je nachdem, wie es Text und Bühnensituation erfordern.

https://youtu.be/Al-AN-H6AlA?t=405

Chinon
21.04.2023, 00:29
Dr. Laurent Guyénot: "Schließlich räumt der Realist ein, dass Deutschland und nicht Frankreich weiterhin der natürliche Motor und Führer Europas ist. Dies ist nicht nur eine Frage der Wirtschaft. Die europäische Zivilisation, so heißt es, ist römisch-germanisch oder deutsch-romanisch, aber das Höchste und Tiefste, was sie hervorgebracht hat, ist deutsch. Europa kann nur dann als Zivilisation wiedergeboren werden, wenn Deutschland die Kraft aufbringt, sich der Erpressung Washingtons zu widersetzen und sich dauerhaft mit Russland verbündet, jenem Bündnis, das Bismarck zum Eckpfeiler seiner Außenpolitik gemacht hatte. Im Übrigen steht Russland Deutschland kulturell am nächsten."

Antwort auf die Frage, was er damit gemeint hat:

"Es ist Absicht, dass ich nicht genauer werden will. Aber ja, in Sachen Philosophie und Musik im Besonderen kann den Deutschen niemand das Wasser reichen, und schon gar nicht die Franzosen."

Schade, daß sich bei uns keine Sau für das Beste zu interessieren scheint, was Deutschland hervorgebracht hat.

Das Faszinierende an diesem Werk besteht auch darin, daß ein extremer, existenzielle Tiefen aufwühlender Gehalt innerhalb des klassischen Rahmens dargestellt wird, wourch dieses Streichquartette eine innere Spannung erhält wie nur wenige Exemplare der Gattung.



https://www.youtube.com/watch?v=23RoRdck2JI&ab_channel=ArisQuartett

Chinon
21.04.2023, 11:39
"Die Zeit läßt alle Dinge reifen, durch die Zeit kommen alle Dinge ans Licht, die Zeit ist der Vater der Wahrheit", (François Rabelais, geboren in Chinon).

Bewusstseinsbildung, Selbsterkenntnis, Kultur und gesunder Menschenverstand sind die beste Verteidigung gegen jede Form von Manipulation.

52 neue PDFs von Pfizer-Dokumenten wurden soeben nach dem FOIA, dem Freedom Of Information Act, freigegeben. Lassen Sie uns weiterhin ihre Narrative stören, damit der Gerechtigkeit Genüge getan wird. Telegram: Contact @vivrecorrectement (https://t.me/vivrecorrectement/4722)

Darum geht es mir in diesem Strang. Ich meine, das Kulturelle, im weitesten Sinne verstanden und bei dem beginnend, was auf den Tisch kommt, könnte ein hervorragendes Mittel sein, nicht auf die inzwischen tödliche Manipulation dieses Systems hereinzufallen.

kotzfisch
21.04.2023, 11:52
Besser kann man einen Zickenkrieg kaum darstellen! Susanna und die alte Schachtel Marcellina tauschen, den Anschein der Höflichkeit wahrend, giftige Spitzen aus. Der gerade noch unter der Decke gehaltene Konflikt wird durch die stechenden Triolen des Orchester dargestellt.

Der Regisseur hat es an dieser Stelle wieder besser gewußt als Da Ponte und Mozart. Er inszeniert dieses Duett auf eine Weise, daß kaum jemand, kennt er dieses Stück nicht einigermaßen genau, noch weiß, worum es geht.

Beide Damen wollen durch eine Tür gehen, und die Frage ist, wer wem den Vortritt läßt. Sie übertreffen sich an gegenseitigen Höflichkeitsbekundungen, bis zuletzt die von der Konvention zurückgehaltene Abneigung durchbricht. In Verdis Falstaff gibt es eine ähnliche Szene ("Prima voi, prima voi").


https://www.youtube.com/watch?v=J9hOYtgyJhw&ab_channel=KhunKraiSiri
Welcome back, Brutus oder Ableger!

Chinon
21.04.2023, 16:33
Robert Schumanns frühlingshafter Schwung ist unerhört deutsch. Nur wurde, wenn diese jugendliche Aufbruchstimmung ("Komm ins Offene, Freund") zu politischem und wirtschaftlichem Erfolg geführt hat, Deutschland jedesmal eingekreist und in einen Krieg gezogen.

Der Euphorie des manisch-depressiven Schumann begegnen wir, natürlich in anderer Form, bei Richard Strauss wieder, der ebenfalls so herrliche wie scheußlich schwere Stücke für Horn geschrieben hat.


https://www.youtube.com/watch?v=mpfJ2ghmAsI&ab_channel=CanonClassical

Der Russe Valery Gergiev versteht Deutschland, seinen Wesenskern, bestimmt hundertmal besser als die veramerikanisierten BRD-Deppen.

Chinon
21.04.2023, 22:01
Das ist deutsch, nicht der zusammengelogene Mist, den Euch die Sieger auftischen:




https://www.youtube.com/watch?v=gC1GEiiy0v4&ab_channel=ChristianGerhaher-Topic


Frühlingsnacht (Joseph von Eichendorff)

Übern Garten durch die Lüfte
Hört ich Wandervögel ziehn,
Das bedeutet Frühlingsdüfte,
Unten fängt's schon an zu blühn.

Jauchzen möcht ich, möchte weinen,
Ist mir's doch, als könnt's nicht sein!
Alte Wunder wieder scheinen
Mit dem Mondesglanz herein.

Und der Mond, die Sterne sagen's,
Und in Träumen rauscht's der Hain,
Und die Nachtigallen schlagen's:
Sie ist deine, sie ist dein!

DonauDude
22.04.2023, 10:41
Wie das Jazz-Stück "Autumn Leaves" im Stil von 2 x 10 klassischen Komponisten klingen würde:

Autumn Leaves in the Styles of 10 Classical Composers (PART 1)


https://www.youtube.com/watch?v=SAtZawkqBG8


Autumn Leaves in the Styles of 10 Classical Composers (PART 2)


https://www.youtube.com/watch?v=UQfTkNmdv4c

DonauDude
22.04.2023, 13:17
Happy Birthday im Stil von 10 klassischen Komponisten, sehr interessant komponiert:


https://www.youtube.com/watch?v=ToO7OXDiV04

Chinon
22.04.2023, 14:20
Dieser Koreanerin ist durch Johannes Brahms ein bei weitem besseres Verständnis von Deutschland zugewachsen als ich es bei den veramerikanisierten und vertierten BRDlingen finde. Ihre Anmerkungen zum Personalstil diverser Komponisten (s. Videos oberhalb) sind exzellent.


https://www.youtube.com/watch?v=nw8get-xzzw&ab_channel=NahreSol

Seit über 100 Jahren wird über Deutschland, nicht selten sogar von Deutschen wie Oswald Spengler ein Mist verbreitet, der mich zum Speikübel greifen läßt.

Spengler nannte die Deutschen faustisch! Was ein infernalischer Blödsinn!

Von Charles Rosen gibt es ein Buch über Schubert, Schumann, Chopin, Liszt, Brahms und Wagner, "The Romantic Generation."

Man müßte Generation durch Nation ersetzen und hätte das Innerste des deutschen Wesens erfaßt.

Chinon
22.04.2023, 14:50
Die Quintessenz des deutschen Wesens:


https://www.youtube.com/watch?v=ID0BesgIO50&ab_channel=ChristianGerhaher-Topic

Bei Schumann und Mendelssohn knüpft Brahms an.

Chinon
23.04.2023, 14:35
Le Nozze di Figaro sind fast gar nicht deutsch und vielleicht gerade deshalb so toll. Im übrigen sauschwer, man muß nur mal den Geigern auf die Finger schauen und aufpassen, welche schnellen Passagen dem bei Mozart immer elegant klingenden Furz-Fagott abverlangt werden.

Die beiden Fagotti läßt Mozart in der ersten Nummer ("Cinque, dieci ...") wieder hervortreten und sorgt auf ganz selbstverständliche Weise für einen gewissen Zusammenhang zwischen Ouvertüre und erster Gesangsnummer. In Don Giovanni wählt er einen anderen Weg.

Verdi (Traviata) und Wagner (Meistersinger) haben ebenfalls sehr originelle Lösungen gefunden. Der Italiener wählt harten Schnitt und Kontrast, der Deutsche setzt auf Kontinuität. À réflechir!


https://www.youtube.com/watch?v=v1ePT0QVHxo&ab_channel=KhunKraiSiri

Wer Mozarts da Ponte-Opern parat hat, kann jedem Rindvieh des Multi-Kulti-Wahns eins zwischen die Hörner geben, indem er darauf hinweist, daß Deutschland schon multikulturell gewesen ist, als es den Begriff noch gar nicht gegeben hat und seine Darstellung vom 18. Jahrhundert ausgehend bis zu Heinrich Schütz (1600) und Albrecht Dürer (1500) zurückführen.

Chinon
24.04.2023, 17:47
Letzte Ausfahrt zum Friedhof Deutschlands, wo sich einige Besucher vielleicht daran erinnern werden, was dieses vom Neid und Haß seiner Feinde zerstörte Land einstmals gewesen ist:



https://www.youtube.com/watch?v=SLmrTsqC04E&ab_channel=FiDiTanzer528

Feldeinsamkeit

Ich ruhe still im hohen grünen Gras
Und sende lange meinen Blick nach oben,
Von Grillen rings umschwirrt ohn Unterlaß,
Von Himmelsbläue wundersam umwoben.

Die schönen weißen Wolken ziehn dahin
Durchs tiefe Blau, wie schöne stille Träume;
Mir ist, als ob ich längst gestorben bin
Und ziehe selig mit durch ew'ge Räume.

Hermann Allmers (1821-1902)

Chinon
25.04.2023, 22:37
Alfred Cortot wußte, was den Kern des deutschen Wesens ausmacht. Hier legt er ihn frei:




https://www.youtube.com/watch?v=P3Dfi7m69-Q&ab_channel=AnsonYeung

Franzosen und Russen gehört das Land,
Das Meer gehört den Briten,
Wir aber besitzen im Luftreich des Traums
Die Herrschaft unbestritten.

Heinrich Heine

Chinon
26.04.2023, 16:39
Geheimakte Beatles: Die dunkle Seite der Pop-Titanen

Die dunkle Seiten der Pop-Titaten

Das ist die eine Seite der Beatles, doch es gibt noch eine andere – eine dunkle Seite. Diese wird vom Mainstream entweder konsequent verschwiegen oder heruntergespielt. Wussten Sie zum Beispiel,

◾️ dass der Erfolg der Beatles kein Zufallsprodukt war, sondern das sogenannte Tavistock-Institut, eine Einrichtung zur psychologischen Kriegführung und Kulturbeeinflussung, dabei eine tragende Rolle spielte,

◾️ dass dieses Institut eng mit berüchtigten Sozialforschungsinstituten und -projekten in den USA – unter anderem dem Radio Research Project von Paul Lazarsfeld und Theodor W. Adorno – zusammenarbeitete,

◾️ dass es sogar Verbindungen zur CIA und anderen Geheimdiensten oder zur Rockefeller-Stiftung gab,
(...)
https://www.compact-online.de/geheimakte...er-pop-titanen/ (https://www.compact-online.de/geheimakte-beatles-die-dunkle-seite-der-pop-titanen/)

Der durch die Unterhaltung subkutan verabreichten Systempropaganda kann man nicht entgehen. Davon werden wir 24 Stunden täglich regelrecht belagert und beschossen.

Deshalb wäre es um so wichtiger, diesen Einfluß nachträglich zu neutralisieren, wie man sich auch wäscht und duscht, wenn man dreckig geworden ist.

Womit genau die innere Distanz zur Anglopropaganda hergestellt wird, ist völlig nebensächlich, wichtig wäre allein, daß etwas unternommen wird und zwar dauerhaft, sich aus der permanenten Hirn- und Seelenwäsche wenigstens gelegentlich auszuklinken.

Chinon
27.04.2023, 01:25
"Ach, ich fühl's, es ist verschwunden...", was immer sich jeder darunter vorstellen mag.



https://www.youtube.com/watch?v=jNGu0RkTvyc&ab_channel=RegulaM%C3%BChleman n


,,Die Wunschrollen, die ich auf dem Schirm hatte, waren, eine Rossini-Oper zu singen, und die Gilda. Ich habe fast nie von einer gewissen Bühne oder Rolle geträumt, weil ich ständig in diesem Entdeckermodus bin und immer sehe, was als Nächstes möglich ist, und nicht so langfristig plane. Die Rolle der Gilda habe ich mir freilich sehr gewünscht." Nun wird sich dieser Traum bald erfüllen - und der mit Rossini ebenfalls. ,,Ich wäre schon sehr glücklich, im romantischen Fach weiterzugehen. Ich würde gerne eine Sophie im ,Rosenkavalier' singen. Das wäre toll“, skizziert Regula Mühlemann den Ausblick auf die Zukunft. ,,Aber ich möchte Mozart immer treu bleiben - das ist gut für die Stimme! Und für die Seele!" Die Magie der Oper - Salzburger Nachrichten (sn.at) (https://www.sn.at/themenwelten/salome-14086/freizeit-reise/die-magie-der-oper-45660)

Wie alles originär Europäische wären die Werke Mozarts eine Immuntherapie gegen den transatlantischen Barbarismus.

Shahirrim
27.04.2023, 01:27
Nachdem Russland von Baerbock Nuss-Russland genannt wurde, musste ich dann mir dies mal wieder anhören:


https://www.youtube.com/watch?v=UfiEcPCaa0Q

Chinon
27.04.2023, 02:31
Tschaikowskis Walzer haben etwas Russisch-Mondänes, das nach Petersburg und Moskau paßt, ins Kirov oder Bolshoi; zumindest stelle ich es mir so vor.

Das hier ist unverkennbar pariserisch und auch ein wenig zweideutig:



https://www.youtube.com/watch?v=6CnXtMGjP2g&ab_channel=WarnerClassics

Chinon
27.04.2023, 13:17
In seinem Ballo greift Verdi den Tonfall Jacques Offenbachs auf. Die Hofgesellschaft wird sich nachts um drei bei der Wahrsagerin Ulrica treffen:

Un ballo in maschera (Remastered) : Act I: Scene 1: Ogni cura si doni al diletto - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=FtHjKaSpI6Y&ab_channel=ErichLeinsdorf-Topic)

Chinon
29.04.2023, 14:07
Sich aus dem Lügensumpf herauszurudern ginge über einen Besuch Roms. Dafür braucht es aber Flug, Hotel und den Rom City Pass für 129,40 Euro, um alle Museen besuchen zu können.

Die ultimative Citycard für Rom | Rom City Pass (turbopass.de) (https://www.turbopass.de/rom-city-pass?gclid=Cj0KCQjwgLOiBhC7ARIsAIeetVCDVL-1Cyki2aaglhTaZJWZznh2yzGLqnGp1La17qBERpiFNNke8z8aA qj_EALw_wcB)

Französische Literatur und die in diesem Strang verlinkten Videos wären bei weitem erschwinglicher.


"Und der Vorhang rollt herab." Immer ein wenig italienisch und opernhaft, deutsch wird es erst ab Schubert.


https://www.youtube.com/watch?v=r9-GesedW-c&ab_channel=AnthonyMondon

Faurisson bezeichnete sein Vorgehen als "La méthode Ajax". Nicht der Held Homers war gemeint, das Scheuerpulver.

In der Sixtinischen Kapelle wurde das praktiziert, und danach hat man erst die ganze Pracht der von einer Schicht aus Rauch, Ruß und Dreck verdeckten Fresken Michelangelos erkannt.

Das Gleiche versuche ich auch und meine, selbst das, was die großen europäischen Meister - bitte um Nachsicht für die Ausdrucksweise - nebenbei produziert haben, müßte ausreichen, damit jeder darangeht, die dicke Dreckschicht angloamerikanischer Lügenpropaganda herunterzukratzen.


Spießbürgers Glück im stillen Winkel, aber mit wie viel Stil und Eleganz serviert; sogar ein machtkritischer Stachel wurde untergezogen. Bei Pop und Rock geht es in der Regel nur ums Ficken.


https://www.youtube.com/watch?v=8lKl_FZIwgY&ab_channel=AnthonyMondon

Wie sanft, wie ruhig fühl' ich hier
Des Lebens Freuden ohne Sorgen!
Und sonder Ahnung leuchtet mir
Willkommen jeder Morgen.

Mein frohes, mein zufried'nes Herz
Tanzt nach der Melodie der Haine,
Und angenehm ist selbst mein Schmerz,
Wenn ich vor Liebe weine.

Wie sehr lach' ich die Großen aus,
Die Blutvergießer, Helden, Prinzen!
Denn mich beglückt ein kleines Haus,
Sie nicht einmal Provinzen.

Wie wüten sie nicht wider sich,
Die göttergleichen Herr'n der Erden!
Doch brauchen sie mehr Raum als ich,
Wenn sie begraben werden?

Chinon
30.04.2023, 13:04
Zur Einstimmung auf den 1. Mai.



https://www.youtube.com/watch?v=IJHoaZLwyzw&ab_channel=liederoperagreats


Komm, lieber Mai, und mache
Die Bäume wieder grün,
Und laß mir an dem Bache
Die kleinen Veilchen blühn!
Wie möcht ich doch so gerne
Ein Veilchen wieder sehn,
Ach, lieber Mai, wie gerne
Einmal spazieren gehn!

Zwar Wintertage haben
Wohl auch der Freuden viel;
Man kann im Schnee eins traben
Und treibt manch Abendspiel,
Baut Häuserchen von Karten,
Spielt Blindekuh und Pfand;
Auch gibt's wohl Schlittenfahrten
Auf's liebe freie Land.

Doch wenn die Vöglein singen
Und wir dann froh und flink
Auf grünen Rasen springen,
Das ist ein ander Ding!
Jetzt muß mein Steckenpferdchen
Dort in dem Winkel stehn;
Denn draußen in dem Gärtchen
Kann man vor Kot nicht gehn.

Am meisten aber dauert
Mich Lottchens Herzeleid;
Das arme Mädchen lauert
Recht auf die Blumenzeit;
Umsonst hol ich ihr Spielchen
Zum Zeitvertreib herbei,
Sie sitzt in ihrem Stühlchen
Wie's Hühnchen auf dem Ei.

Ach, wenn's doch erst gelinder
Und grüner draußen wär!
Komm, lieber Mai, wir Kinder,
Wir bitten dich gar sehr!
O komm und bring vor allen
Uns viele Veilchen mit,
Bring auch viel Nachtigallen
Und schöne Kuckucks mit!

Diese Lieder sind nicht für den Konzertsaal gedacht gewesen, den Hausgebrauch, nur zwei Leute, von denen einer singt, der andere am Hammerflügel sitzt. Die meisten dieser Klavierlieder enden nicht in wuchtigem Forte, sie klingen leise aus, was den privaten Charakter unterstreicht.

Das gibt ihnen etwas Harmloses, auch Kleinbürgerliches, das in unseren Zeiten gerne begrinst wird. Begreift man das als Gegenentwurf zum ausrottungsgeilen Amerikanismus, sollten sie, hoffe ich, aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden.

Der Text ist durch seinen Naturbezug ausgesprochen deutsch, und Mozart hat ihn auf eine Weise vertont, die den Komponisten italienischer Opern und Konzerte durchscheinen läßt, woraus sich eine aparte Verbindung aus Deutschem und Italienischem ergibt.


Ach, lieber Mai, wie gerne
Einmal spazieren gehn!

Du mußt damit rechnen, daß dann die Mordschergen der OMF-BRD ankommen und dich einknasten. Ballweg weiß, wovon ich rede.

Chinon
01.05.2023, 21:43
Ein Ausflug ins Land der deutschen Mentalität, von der nur die problematischen Aspekte übriggeblieben sind.,




https://www.youtube.com/watch?v=WgwZm6nI-sI&ab_channel=YoungConcertArtists

Frühlingsglaube, Ludwig Uhland

Die linden Lüfte sind erwacht,
Sie säuseln und weben Tag und Nacht,
Sie schaffen an allen Enden.
O frischer Duft, o neuer Klang!

Nun, armes Herze, sei nicht bang!
Nun muß sich alles, alles wenden.
Die Welt wird schöner mit jedem Tag,
Man weiß nicht, was noch werden mag,

Das Blühen will nicht enden.
Es blüht das fernste, tiefste Tal:
Nun, armes Herz, vergiß der Qual!
Nun muß sich alles, alles wenden.

Sehr schwer adäquat zu singen: Schubert - "Frühlingsglaube" Fischer-Dieskau, Moore - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=E_WMgEu63FA&ab_channel=FiDiTanzer528)

Shahirrim
01.05.2023, 22:07
https://www.youtube.com/watch?v=CvglW3KNSsQ

Chinon
02.05.2023, 20:53
Es schadet nichts, dieses Stück zu kennen, das nicht so leicht zugänglich ist wie die Werke der Klassiker, Schuberts, Schumanns und Mendelssohns:



https://www.youtube.com/watch?v=W_xjkPKi_eI&ab_channel=NederlandsPhilharmo nischOrkest%7CNederlandsKamerorkest

Hartmut Haenchens Einführung sei allen wärmstens ans Herz gelegt:

Brahms, Johannes: Authentischer Brahms?

Die Meininger Quellen lassen ein ganz neues Licht auf die Brahms-Tradition scheinen. Notizen zum Booklet der (nur teilweise erschienenen) Brahms-Ausgaben auf CD.„Was die Meininger voraushaben vor den meisten deutschen Kapellen, das ist ihre Methode zu studieren und der Fleiß, der ihnen zum Gesetz gemacht ist.“ Etwa ab 1880 gehörte die Meininger Hofkapelle zu den führenden Orchestern Deutschlands.

Brahms wusste das und ließ seine Werke bei dem Orchester, dem der mit ihm befreundete Hans von Bülow und später Richard Strauss, Fritz Steinbach und Max Reger vorstanden, gerne spielen, da es vor allem für seine Klarheit im Vortrag bekannt war.

Er schrieb an Clara Schumann: „...Ich habe hier die große Annehmlichkeit, ganz nach Herzenslust probieren und üben zu können, ohne dass ein Konzert die Folge zu sein braucht!“

Meiningen wurde vor allem unter der Leitung des Dirigenten Fritz Steinbach zu einem wesentlichen Zentrum der Brahmspflege, obwohl in dieser Zeit Brahms bereits europaweit bekannt war. Durch seine Freundschaft zu den Dirigenten und seine eigene Arbeit mit dem Orchester oder seine Anwesenheit bei den Proben sind heute noch in Meiningen außerordentliche Schätze der originalen Eintragungen in den Stimmen und Partituren bzw. der durch Fritz Steinbach (nach Max Regers Aussage waren Brahms und Steinbach „intim befreundet“ ) aufgezeichneten Brahms´schen Anweisungen erhalten.

Wie wichtig Steinbachs Aufzeichnungen sind, belegen zahlreiche zeitgenössische Dokumente. Darunter Max Kalbecks Bericht über die Meininger Aufführung der 1. Sinfonie unter Steinbach, der Brahms beiwohnte. Brahms war „von der elementaren Wirkung seiner c-moll-Sinfonie so überrascht und ergriffen, dass er sich die Wiederholung des Werkes ausbat.“

Der Musikkritiker Alexander Berrsche liebte an Steinbachs Brahms-Interpretationen „die große Ausdrucksgewalt der Kantilene, die abgetönte Dynamik, die absolut plastische Phrasierung und das so seltene, natürliche Rubato.“
(...)
Hartmut Haenchen: Texte (https://www.haenchen.net/veroeffentlichungen/texte/?user_haenchendatabase_pi14%5Btype%5D=1&user_haenchendatabase_pi14%5Buid%5D=21&cHash=c293b7c0a126d33f1338c04afb941882)

Chinon
04.05.2023, 13:44
Eines der schönsten Violinkonzerte, die je geschrieben wurde. Es wäre eines der vielen Beispiele für Mozarts Fähigkeit, mit geringstem äußeren Aufwand, auch was die Ausdehnung der Stücke betrifft, etwas zu machen, von dem man nicht sagen kann, ist Vollkommenheit näherungsweise oder zu hundert Prozent erreicht worden?


Drei Nummern einer italienischen Oper, nicht gesungen, gegeigt, und wie toll!


https://www.youtube.com/watch?v=P1CyfWAb9Ks&ab_channel=FISCHERGARRETTMUSIC

Das Adagio wäre ein Beispiel für die bei den Klassikern übliche, oft melancholisch getönte Empfindsamkeit, aber ohne den geringsten Anflug von Sentimentalität. Auf die Oper übertragen begegnen wir im "Porgi amor" und dem "Dove sono i bei momenti di dolcezza e di piacer" der Figaro-Gräfin ähnlichen Affekten.



Wie das Violinkonzert No. 3 aus der Salzburger Zeit. Der Mittelsatz beschwört diesmal nicht die Atmosphäre einer Sommernacht in den Gärten des 18. Jahrhunderts, die verhaltene Trauer läßt eher an Friedhöfe denken.

Zu beachten wäre, wie sich Geige und Bratsche gegenseitig die Bälle zuspielen, und wie hervorragend beide Solisten den bei Mozart fürchterlich engen Interpretationsspielraum nutzen, um diese Sinfonia Concertante möglichst lebendig werden zu lassen.


https://www.youtube.com/watch?v=k34zCzpvOJw&ab_channel=FISCHERGARRETTMUSIC

Chinon
05.05.2023, 00:48
"Allegro aperto" steht über dem ersten Satz. Bei allen müßten die inneren Fenster aufgehen, und sie erkennen endlich, wie schön unser Europa ist, das man um nichts in der Welt noch länger der angloamerikanischen Barbarei überlassen darf.



https://www.youtube.com/watch?v=vudKSLyeWEg&ab_channel=FISCHERGARRETTMUSIC


Den Demokrat.Innen ist zuzutrauen, daß sie dieses Konzert verbieten wollen. Im Schlußsatz kommt ein Salzburger türkisch daher. Das steht zu den Gesetzen unserer Zeit so sehr im Widerspruch wie ein Weißer, der sich schwarz schminkt, um den Othello zu spielen.

Chinon
05.05.2023, 14:06
Ein instrumentaler Dialog fürs Wohnzimmer, zu des Gemüts Ergetzung der im Studio äußerst habil seienden.



https://www.youtube.com/watch?v=rRpIlP7to_k&ab_channel=S%C3%BCdtirolinconc ert

Eigentlich müßte diese Stücke wegen ihrer Verbindung aus gleichberechtigtem Dialogisieren, privatem Rahmen und hohem Anspruch bei hoher Ästhetik ein Therapeutikum gegen den Barbarismus unserer Zeit sein.

Vielleicht wäre ein Hammerflügel besser geeignet? Der Pianist muß sich gelegentlich sehr zurücknehmen, um die Geige nicht zuzudecken. Mir scheint auch, daß die lange nachklingenden modernen Flügel für diese wunderbaren Sonaten nicht ideal sind. Es geht jetzt aber nicht darum, Fliegenbeine zu zählen, letztlich zählt in erster Linie die kompositorische Substanz, weniger deren Realisierung.

Ändert das etwas an der Großartigkeit Hamlets oder des Faust, wenn der Hauptdarsteller dem Monolog oder Osterspaziergang nicht ganz gerecht wird?

Chinon
05.05.2023, 19:31
KV 481 mit Originalinstrumenten:


https://www.youtube.com/watch?v=UMSrLfKvewo&ab_channel=oppie47

Vor allem durch das dem klassischen Stil angemessene Hammerklavier wird die Sonate noch frischer. Der Pianist muß seinen Part nicht heruntertupfen und kann frei von der Leber weg in die Tasten greifen.

Maximilian
06.05.2023, 01:06
Gautier Capucon
https://youtu.be/MDxRnoi4Qg0

Chinon
06.05.2023, 11:31
Schlagender Beweis, wie italienisch Haydn und Mozart gewesen sind:



https://www.youtube.com/watch?v=jxOd3eHUUSw&ab_channel=Haydn2032


Das Publikum erlebt eine Orchesterprobe, in der ein Kapellmeister versucht, die einzelnen Instrumentengruppen seinen Wünschen gemäß zum Klingen zu bringen. Das Ergebnis scheint ihn aber nicht immer zufrieden zu stellen. Der Neapolitaner Cimarosa setzt diesen Versuch einer Probe als äußerst kurzweiliges musikalisches Moment, das man gleichzeitig auch als fein ausgestaltete und witzige Orchestervorstellung betrachten könnte.

Die erste Aufführung soll am 2. Juli 1793 in Berlin stattgefunden haben, zu einer Zeit, da Deutschland noch nicht unter einer dicken Schicht angloamerikanischer Exkremente zu ersticken drohte.


Sollte man gelesen haben, es gibt einen Eindruck, was Europa mal gewesen ist: Domenico Cimarosa – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Domenico_Cimarosa)

Haydn, Mozart und Cimarosa, auch Richard Strauß, konnten über sich selbst vielleicht nicht lachen, so doch lächeln, was den Demokraten vor allem weiblichen, so fern liegt wie einem Moslem der Schweinsbraten.

Chinon
06.05.2023, 13:43
Im 18. Jahrhundert und teilweise noch bis ins 19. hinein ist es üblich gewesen, daß die Komponisten vor der Uraufführung ihre Werke einstudieren mußten. Sie waren für die Proben mit Sängern und Orchester zuständig, aber auch, so weit damals davon die Rede sein konnte, die Inszenierung. Weiterhin sind sie verpflichtet gewesen, Premiere und zwei weitere Aufführungen zu leiten, was vom Cembalo oder Hammerklavier aus vonstatten ging.

Es ist nicht ausgeschlossen, daß der Neapolitaner Cimarosa in seinem "Maestro di Cappella" unbeabsichtigterweise ein Selbstporträt gezeichnet oder einen seiner Kollegen karikiert hat.

Chinon
07.05.2023, 10:46
"Allegro aperto" steht über dem ersten Satz. Bei allen müßten die inneren Fenster aufgehen, und sie erkennen endlich, wie schön unser Europa ist, das man um nichts in der Welt noch länger der angloamerikanischen Barbarei überlassen darf.


https://www.youtube.com/watch?v=vudKSLyeWEg&ab_channel=FISCHERGARRETTMUSIC

Sonntägliches Fliegenbeinezählen

So schön das Adagio (10:00) gespielt wurde, es gäbe ein paar Fragen. Das Hauptthema wirkt, denkt man an die langsamen Sätze aus KV 216 und der Sinfonia concertante nicht übermäßig originell und ein wenig starr. Das Orchester scheint mehr zu buchstabieren als zu gestalten. Die ersten Takte bis zum Eintritt der Solovioline wirken ein wenig staksig.

Vielleicht liegt das daran, daß Mozarts Vorschriften nicht mit der notwendigen Exactitude umgesetzt worden sind?

Im Notentext steht Adagio, bezogen auf Viertelnoten, im Video hören wir Adagio, aber Achtel. Adagio Viertel wäre fast doppelt so schnell, woraus sich ein deutlich anderer Eindruck ergäbe.

Vermutlich ließe sich das mit Originalinstrumenten leichter realisieren als solchen, die auf das 19. Jahrhundert zurückgehen und dafür gemacht sind, das romantische Klangideal zu verwirklichen.

Nichtsdestoweniger ist dieses Video eine der besten Aufnahmen dieses Salzburger Wunderwerks mit einem angenehm zügigen und nicht wie so oft etwas schwerfälligen Tempo di Minuetto.

Gibt es etwas Schöneres, das einen mehr in Bann schlägt als Julia Fischers Geigenton?

"Natürlich", wird der BRDling antworten, "mit den Arsch- und Tittenbildern des Playboy kann diese fiedelnde Tussi doch niemals mithalten".

Chinon
07.05.2023, 11:59
Silvano Trotta: "Ich habe die Rapper, die das System ausführlich in Liedern anprangerten und deren ohrenbetäubendes Schweigen 3 Jahre lang zum Kotzen brachte, ausreichend kritisiert, ..."

SILVANO TROTTA OFFICIEL auf Twitter: „J'ai suffisamment critiqué les rappeurs, qui dénonçaient le système à longueur de chansons, et dont le silence assourdissant depuis 3 ans, donnait envie de vomir, pour ne pas saluer le chanteur @Sopranopsy4 qui non seulement défend les résistants dans les rues contre la réforme… (https://twitter.com/silvano_trotta/status/1655130513185570818?cxt=HHwWhICw9dabmvgtAAAA)https ://t.co/Mq6L9KOHRW“ / Twitter

Alles, was in der westlichen Welt zur Unterhaltung zählt, Hollywood, Pop, Rock, Rap, Fernsehen und Wichserheftchen, muß wie bei Hitler, Goebbels, Stalin, Ulbricht und Honecker der Systempropaganda zugerechnet werden.

Chinon
07.05.2023, 17:20
Die ersten drei Minuten dieses Konzerts sind schon so originell, daß es sich lohnt, darüber ein paar Sätze zu verlieren.

https://youtu.be/vudKSLyeWEg

Es beginnt mit einer Orchestereinleitung, die auf unannachahmliche Weise das "Allegro aperto" definiert. Bei 1:21 kommt die Solovioline. Man würde erwarten, daß das aus gebrochenen Dreiklängen aufgebaute Eingangsthema übernommen wird.

Die Erwartung wird mit einem völlig aus dem Rahmen fallenden, improvisatorischen Adagio durchkreuzt, bis dann bei 2:15 doch noch die Orchestereinleitung aufgegriffen wird, aber potenziert durch das darüberliegende souveräne und geigerische Dominanz erfordernde Hauptthema.

Mozart führt an dieser Stelle eine zweite Strukturebene ein, aber so gekonnt, daß man es kaum bemerkt. Das wäre auch wieder eine Gelegenheit zum Fliegenbeinezählen. Die Präsenz der einleitenden Dreiklangs-Brechungen könnte man sich etwas deutlicher wünschen. Wenn das nicht so gut herauskommt, liegt es vielleicht auch an der Aufnahmetechnik, im Konzertsaal wirkt es vielleicht ganz anders.

Ein weiterer Punkt wäre die erstaunliche Bandbreite an Klangfarben, die mit ökonomischstem Mitteleinsatz erreicht wird: Streicher, zwei Hörner, zwei Oboen, aber ohne Flöten, Klarinetten, Fagotti, Trompeten und Pauken.

Chinon
09.05.2023, 12:01
Originell und überraschend wie der Anfang ist auch das Ende von KV 219.

Man meint, jetzt ist es vorbei, wenn Oboen und Hörner kommen: https://youtu.be/vudKSLyeWEg?t=1641

Nein, es geht noch weiter: https://youtu.be/vudKSLyeWEg?t=1650

Aber hier wird ganz bestimmt das Ende vorbereitet: https://youtu.be/vudKSLyeWEg?t=1690

Wieder falsch!

Erst nach dem dritten Anlauf hört es auf, nicht triumphierend wie so oft bei Beethoven, Mozart setzt einen sich zurücknehmenden, beinahe offenen, fragezeichenhaften Schluß: https://youtu.be/vudKSLyeWEg?t=1747

Chinon
09.05.2023, 16:56
Die Klassik ist eine Wundertüte voller Überraschungen. Das werdet Ihr nicht glauben, ich versuche es zu beweisen und beginne mit KV 216.

Kaum wurde das Hauptthema vorgestellt, kommt im unerwarteten Moment schon etwas Neues: https://youtu.be/P1CyfWAb9Ks?t=119

Im Schlußsatz das gleiche, von Mozart regelmäßig praktizierte Vorgehen. Das Orchester beginnt mit einem popolaren, etwas ländlichen Thema: https://youtu.be/P1CyfWAb9Ks?t=1067

Zu erwarten wäre, daß das, wie beispielsweise im Konzert Beethovens, von der Solovioline wiederholt wird. Von wegen, wir werden mit einer frischen Idee überrascht, bis die Geige schließlich doch noch auf die vorgegebene Linie einschwenkt: https://youtu.be/P1CyfWAb9Ks?t=1097

Der Schlußsatz von KV 219 wäre unter dem Aspekt der von den Klassikern so geschätzten Methode, den Zuhörer geistvoll zu überraschen, besonders instruktiv.

Er beginnt mit einem gegeigten Menuett. https://youtu.be/vudKSLyeWEg?t=1248.

Nachdem der Solist, noch ganz im Rahmen der gewohnten Form, eine schlußbildende Antwort auf das Hauptthema gegeben hat, folgt, völlig aus dem Menuett-Schema fallend, eine neue Melodie und danach noch weitere Einfälle: https://youtu.be/vudKSLyeWEg?t=1280

Das Stück scheint zum Menuett zurückzukehren: https://youtu.be/vudKSLyeWEg?t=1344

Ja, aber nur kurz, dann geht es auf einmal in exotisches Moll, das Fischer durch eine etwas zigeunerhafte Tongebung unterstreicht: https://youtu.be/vudKSLyeWEg?t=1371

Jetzt sind wir wieder beim höfischen Menuett https://youtu.be/vudKSLyeWEg?t=1428, das vom Überfall türkischer Janitscharen unterbrochen wird https://youtu.be/vudKSLyeWEg?t=1460, bevor es, Europas Geist und Charme beschwörend, wieder auflebt https://youtu.be/vudKSLyeWEg?t=1618 und dieses Konzert mit einer fragenden Schlußpointe abschließt.

Sjard
10.05.2023, 19:44
Paganini Violin Concerto No.1 - Hilary Hahn


https://www.youtube.com/watch?v=MenIhT7umeM

Chinon
10.05.2023, 20:13
Welche Freude, daß Sjard das beste Effektstück der gesamten Violinliteratur bringt, zu dem Émile Sauret, den Brahms für die Uraufführung seines Konzert wollte, eine extra schwere Kadenz geschrieben hat.

Philippe Hirschhorn, der mit diesem Konzert den Reine Elisabeth-Wettbewerb vor Gideon Kremer gewonnen hat.



https://www.youtube.com/watch?v=LUKxJlsKkkc&ab_channel=DanielKurganov%2CVi olinist

Das ist geigerisches Testosteron! Diese Sachen haben sehr oft einen doppelten Boden, und vielleicht kein Zufall, daß sich Paganini in Paris vom Homöopathen Hahnemann wegen Priapismus behandeln ließ.

Chinon
10.05.2023, 22:13
Auf Youtube gibt es eine Aufnahme der Violinsonate des Ober-Nazis Richard Strauss mit Philippe Hirschhorn; wieder eine Fußnote zur kulturlosen Blödheit der BRDlinge, die derartige Ausmaße angenommen hat, daß man meinen könnte, in einem veramerikanisierten Negerkraal zu leben.

Chinon
11.05.2023, 01:39
Ein Rußland, weit entfernt von Stalin, Chrushtshov, Breshnew und Andropov


https://www.youtube.com/watch?v=xIV6cQ61No4&ab_channel=rummi72

Eine andere legendäre Interpretation dieser Arie ist von Fritz Wunderlich.

Chinon
11.05.2023, 13:51
In der Reihe der letzten drei Violinkonzerte Mozarts fehlt eines, KV 218. Im letzten Satz (16:20) kommt wieder die Wundertüte und nach dem schnellen Landler eine Gavotte mit Dudelsack-Begleitung (19:33).



https://www.youtube.com/watch?v=CqnNUu3PnTw&ab_channel=FISCHERGARRETTMUSIC

"Violin Concerto No. 4 in D major, K. 218, was composed by Wolfgang Amadeus Mozart in 1775 in Salzburg. The autograph of the score is preserved in the Biblioteka Jagiellońska, Kraków. He seemed to have originally composed it for himself to play, but after leaving the Salzburg Court Orchestra, he changed and updated the concerto for the successor of his position in his orchestra, Antonio Brunetti, to play. It is debatable whether the concerto was above Mozart's level of mastery or if he purposely made the concerto difficult for Brunetti on account of his greater ability. The first movement is nicknamed the “military” Mozart Concerto while the second movement consists of melodic lines. The third movement is joyful and full of fun".

Kaum gestohlen, schon in Polen. Dafür will dieser Drecksstaat von USraels Gnaden auch noch 1.300 Milliarden Euro Reparationen kassieren, und nicht eine der arschgefickten Demokrattensäue wagt auch nur, darauf hinzuweisen, was Warschau rauben durfte, da es bereit gewesen ist, im Interesse Londons, New Yorks und Washingtons am 31. August 1939 Deutschland zu überfallen.

Chinon
11.05.2023, 15:23
Salim Laibi:"Hier ist die Sterbeurkunde des Westens. An vorderster Front stehen die westlichen Eliten, die diese Show sehr schön finden und Fotos und Kurzfilme in ihren sozialen Netzwerken teilen! Das ist nicht mehr zu reparieren, diese Leute sind unheilbar krank im Kopf." https://twitter.com/i/status/1656252021492547587

Um von dem perversen Wahnsinn nicht angesteckt zu werden, sollte man sich von Zeit zu Zeit darauf besinnen, was Europa einst gewesen ist und irgendwann hoffentlich wieder sein wird.

Dazu bräuchte es keine anspruchsvolle Literatur und klassische Violinkonzerte, Rotwein und Käsebrett reichten aus, vorausgesetzt, es wird nicht einfach nur viehisch in sich hineingesoffen und -gefressen und begleitend laufen noch ein wenig Verstand und Sinn für Kulturelles mit.

Chinon
12.05.2023, 14:07
Im Klavierkonzert KV 271, für Mademoiselle Jenamy komponiert, geht es andersrum als im Violinkonzert KV 219. Jetzt besteht nicht mehr der Rahmen aus einem Menuett, es kommt als überraschender Einschub (4:04)



https://www.youtube.com/watch?v=9GT7lovNpJA&ab_channel=flozzamusic

Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert in Es-Dur KV 271 «Jenamy» kann man ohne zu übertreiben als ein Wunder musikalischer Originalität bezeichnen. In der Meisterschaft seiner Orchestrierung, seiner stupenden innovativen Energie und seiner Wirkung trotz beschränkter instrumentaler Mittel hat dieses Werk in seinem Genre keine Vorgänger.

Die pianistischen Fähigkeiten Jenamys dürften groß gewesen sein, da das Konzert ein hohes Maß an Virtuosität fordert. Strukturell dürfte es seinen einzigen Vorläufer in Carl Philipp Emanuel Bach (https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Philipp_Emanuel_Bach) haben. Einige Neuheiten, wie beispielsweise der Einsatz des Soloinstruments vor dem Eingangsritornell, lassen sich vorher nur bei Bach nachweisen.

Formale Überraschungen, wie der ungewöhnliche Einsatz des Solisten bereits im zweiten Takt des Allegros, werden mit mehreren Themen kombiniert. Dazu kommen opernhafte Effekte und eine durch alle Sätze reichende Tendenz zum Cantabile, so zum Beispiel der lange Triller beim zweiten «wirklichen» Einsatz des Klaviers als eine Art «messa voce», ein Seitenthema, dessen Umkehrung Jahre später als Cherubinos «Non so più» wiederkehren wird, und nicht zuletzt die quasi-rezitativischen Passagen im Klavier.

Der zweite Satz, ein Andantino mit gedämpften Streichern, ist Mozarts erster Konzertsatz in einer Molltonart. Er kulminiert in einer von der Opera seria inspirierten Szene, in der Mozart die tragische, vom Klavier verkörperte Heldin die schönsten vokalen Auszierungen singen lässt.

Das Rondo-Thema des Finalsatzes, dessen Melodie in der linken Hand an die Arie des Monostatos? «Alles fühlt der Liebe Freuden» erinnert, lässt die Virtuosität jener Pianistin erahnen, für die das Konzert geschrieben wurde. Auch hier ist Mozart mit seinen überraschenden Ideen noch nicht am Ende. Nach einer Kadenz beginnt in der Subdominante As-Dur ein langsames Menuett, das die heitere Stimmung des Finales elegant veredelt. Dieses sehr effektvolle Mittel, einem Schlusssatz durch einen Tempowechsel musikalisches Gewicht zu verleihen, begegnet uns in den Klavierkonzerten KV 415 und KV 482 wieder.

Der traditionelle Name «Jeunehomme-Konzert» ist ein reines Fantasieprodukt der Nachwelt. Am 11. September 1778 nennt Mozart die Auftraggeberin in einem Brief «die jenomy». In seiner Mozart-Biografie bezeichnete Otto Jahn 1856 das Werk als «Klavierconcert für die Jenomy». Dichtung und Wahrheit vermischten sich 1912 in der Studie «W.-A. Mozart: Sa vie musicale et son oeuvre» von Théodore de Wyzewa und Georges de Saint-Foix.

In der Annahme, Mozart habe mit «Jenomy» einen im Original französischen Namen italienisiert, erklärten diese Autoren die unbekannte Musikerin für «eine der berühmtesten Virtuosinnen ihrer Zeit», und da «jeune homme» ? zu Deutsch «junger Mann» ? ihre Lieblingsbezeichnung für Mozart war, kamen sie auf die kuriose Idee, der Pianistin einfach den Namen «Jeunehomme» zu geben.

Eine Legende war geboren, und in der Folge schrieb ein Autor diesen Namen vom anderen ab. Seit 2004 kennen wir die Wahrheit: «Madame Jenomy» war das älteste Kind des Tänzers Jean Georges Noverre. Sie wurde am 2. Jänner 1749 in Straßburg geboren und auf die Namen «Louise Victoire» getauft. Im Sommer 1767 kam sie mit ihrem Vater nach Wien, der hier bis 1774 als Ballettmeister tätig sein sollte. 1768 heiratete sie in Wien den Kaufmann Joseph Jenamy.

Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur KV 271 «Jenamy» — Tonkünstler-Orchester (tonkuenstler.at) (https://www.tonkuenstler.at/de/contents/opus/konzert-fur-klavier-und-orchester-es-dur-kv-271-jeunehomme)

Über Ort und Zeit der Uraufführung ist nichts bekannt. Es wird angenommen, dass Mozart das Konzert später häufig selbst spielte, was zu jener Zeit nicht für alle Werke galt, da es sich häufig um kurzfristiger angelegte Gebrauchskompositionen handelte. Das 9. Klavierkonzert gehört heute nach wie vor zu seinen beliebtesten, bekanntesten und meistgespielten. Der Musikwissenschaftler Alfred Einstein (https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Einstein) nannte das Werk beispielsweise, in Anlehnung an Beethoven (https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_van_Beethoven), „Mozarts Eroica (https://de.wikipedia.org/wiki/3._Sinfonie_(Beethoven))“. Der Pianist und Mozartinterpret Alfred Brendel (https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Brendel) spricht gar von „einem der größten Weltwunder“ in Bezug auf dieses Klavierkonzert.

9. Klavierkonzert (Mozart) – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/9._Klavierkonzert_(Mozart))

Des Weltwunders erster Teil: Mozart Piano Concerto No.9 in E flat Major KV 271 "Jeunehomme" 1st mov "Allegro" - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=IX5DCyWYn04&ab_channel=flozzamusic)

Der zweite: Mozart Piano Concerto No.9 in E flat Major KV 271 "Jeunehomme" 2nd mov "Andante" - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=yofxNBcto1g&ab_channel=flozzamusic)

Mir ist das Tempo des langsamen Satzes, Andante (gehend) etwas zu langsam. Das gibt der Sache zu viel Pathos. Zügiger, mit weniger romantischem Ausdruck beladen, wäre der Eindruck vielleicht noch besser, was natürlich eine Geschmacksfrage ist.

Chinon
12.05.2023, 17:21
Joseph Haydn, The Surprise: ​Introducing Haydn - Symphony No. 94 "Surprise" - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=Oruqnrg-idk&ab_channel=EuroArtsChannel)

Chinon
13.05.2023, 01:09
Das ist Europa: Xavier Moreau : la VRAIE guerre en UKRAINE ! - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=1WFEnCLxvoQ&ab_channel=Thomasovitch)

Europäisch ist, was auf dem Tisch steht und natürlich auch die Selbstkontrolle.

Chinon
13.05.2023, 13:23
Schlagzeug ist etwas Tolles, aber es muß natürlich gezielt und europäisch kontrolliert eingesetzt werden, um einem bestimmten Abschnitt mehr Durchschlagskraft und Wucht zu geben.

https://youtu.be/Oruqnrg-idk?t=121

Wird von Anfang bis Ende durchgedroschen, ist es widerwärtig und eine Entsprechung zum angloamerikanischen Brutalismus, den ich hasse bis in den Tod.

Schlagzeug ist für das verlinkte Video nicht die richtige Bezeichnung. Kesselpauke wäre richtig gewesen, die im Gegensatz zum krachmachenden Schlagzeug auf genaue Tönhöhe gestimmt werden.

Hau rein und laß es krachen, aber so, daß daraus etwas Sinnhaftes wird:

https://youtu.be/xvRSUCsxhjY?t=912

Der Schluß aus Haydns Sinfonie Nr. 94 (Mit dem Paukenschlag, La Surprise) hat etwas Viriles. Er steht für die toxische weiße Männlichkeit. Die Streichquartette auch, über die Robert Levin wenig, aber unerhört Zutreffendes gesagt hat.

Chinon
13.05.2023, 14:12
Die aus den USA und GB über uns hereinflutende Gender- und Anti-Weißen-Propaganda mit ihrem feministischen Aufputz hat es deshalb so leicht, weil den Deutschen jede Verbindung zu ihren kulturellen Fundamenten abhanden gekommen ist, genauer gesagt, sie wurden durch Bombenkrieg, Re-Education und Amerikanisierung zerstört.

Dort wären die Fundamente Deutschlands zu suchen und zu finden, im Tel Aviv Museum of Modern Arts wie selbstverständlich auch in Rom und Paris.


https://www.youtube.com/watch?v=dGgmFFMFICc&ab_channel=MusicTelAvivMuseumo fArt


Evangelium nach Matthäus: "Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen."

Wo zwei, drei oder vier versammelt sind in seinem Namen, da ist der Geist Europas mitten unter ihnen.

Chinon
13.05.2023, 15:05
Die Neigung der Klassiker, wie das ein technisch hochveranlagter Fußballer mit seinen Gegenspielern macht, das Publikum auf den falschen Fuß zu schicken und dann rechts oder links vorbeizugehen, ist Bestandteil eines der größten Werke des europäischen Theaters:

https://youtu.be/1MSltScB0S4?t=88

Graf Almaviva und auch seine Frau nehmen an, daß sich der Page Cherubino im Kabinett versteckt hat, um der Rachsucht des Grafen zu entgehen.

Mit dem Degen in der Hand tritt Almaviva die Tür ein, um den Pagen abzustechen, den er verdächtigt, ein Verhältnis mit seiner Frau, der Gräfin zu haben. Heraus kommt nicht Cherubino, Susanna und alle halten die Luft an:

https://youtu.be/1MSltScB0S4?t=272

Chinon
14.05.2023, 15:45
Durchbrüche zu Neuem gibt es nicht nur in der Wissenschaft.


Elaine Blackhurst (https://www.youtube.com/channel/UC-olnFpzZZaE63KEZGrx9IA): "Haydn’s Opus 20 was one of the most important breakthroughs in the history of Western classical music; it defined the form, and set a standard by which every composer of string quartets ever since has been measured."

Walter Mayr: "Es ist, als könne man Haydn beim Denken zuhören."


https://www.youtube.com/watch?v=M_DrCbi9b78&ab_channel=FestivalWissembourg

Chinon
16.05.2023, 13:45
Lied des Verfolgten im Turm/Lied des Deutschen im BRD-KZ

DER GEFANGENE
Die Gedanken sind frei,
Wer kann sie erraten;
Sie rauschen vorbei
Wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen,
Kein Jäger sie schießen;
Es bleibet dabei,
Die Gedanken sind frei.

DAS MÄDCHEN
Im Sommer ist gut lustig sein,
Auf hohen, wilden Heiden,
Dort findet man grün Plätzelein,
Mein herzverliebtes Schätzelein,
Von dir mag ich nicht scheiden.

DER GEFANGENE
Und sperrt man mich ein
Im finsteren Kerker,
Dies alles sind nur
Vergebliche Werke;
Denn meine Gedanken
Zerreißen die Schranken
Und Mauern entzwei,
Die Gedanken sind frei.

DAS MÄDCHEN
Im Sommer ist gut lustig sein,
Auf hohen, wilden Bergen;
Man ist da ewig ganz allein,
Auf hohen, wilden Bergen;
Man hört da gar kein Kindergeschrei,
Die Luft mag einem da werden.

DER GEFANGENE
So seis wie es will,
Und wenn es sich schicket,
Nur alles sei in der Stille,
Mein Wunsch und Begehren,
Niemand kann’s wehren;
Es bleibt dabei,
Die Gedanken sind frei.

DAS MÄDCHEN
Mein Schatz, du singst so fröhlich hier,
Wies Vögelein in Grase;
Ich steh so traurig bei Kerkertür,
Wär ich doch tot, wär ich bei dir,
Ach muß ich immer denn klagen?

DER GEFANGENE
Und weil du so klagst,
Der Lieb ich entsage,
Und ist es gewagt,
So kann mich nichts plagen,
So kann ich im Herzen
Stets lachen und scherzen.
Es bleibet dabei,
Die Gedanken sind frei.


https://www.youtube.com/watch?v=dZZBx7C2C0Y&ab_channel=musicAeterna

Chinon
16.05.2023, 23:33
Beherzigenswerte Sätze über Mahler. Hitler und Stalin kommen auch vor.


https://www.youtube.com/watch?v=o_nrioWewHc&ab_channel=uemahlerinterviews

Chinon
16.05.2023, 23:45
Ein Verräter am Morgen seiner Hinrichtung


Der Tamboursg'sell

Ich armer Tambourgesell,
Man führt mich aus dem Gwölb,
Wär ich ein Tambour blieben,
Dürft ich nicht gefangen liegen.

O Galgen, du hohes Haus,
Du siehst so furchtbar aus,
Ich schau dich nicht mehr an,
Weil i weiß, daß i gehör dran.

Wenn Soldaten vorbeimarschieren,
Bei mir nicht einquartieren.
Wenn sie fragen, wer i g'wesen bin:
Tambour von der Leibkompanie.

Gute Nacht, ihr Marmelstein,
Ihr Berg und Hügelein.
Gute Nacht, ihr Offizier,
Korporal und Musketier.

Gute Nacht! Ihr Offizier',
Korporal und Grenadier!
Ich schrei mit lauter Stimm,
Von euch ich Urlaub nimm.
Gute Nacht! Gute Nacht.



https://www.youtube.com/watch?v=MuFlOeZNQ9w&ab_channel=davidhertzberg

Chinon
17.05.2023, 13:22
Völlig anders als der so oft in den Untergang marschierende Pessimist Mahler ist Richard Strauss gewesen; immer ein wenig hedonistisch, wie das eben in Bayern und Österreich einstens üblich gewesen ist.

Mahler oder Strauss? Natürlich Mahler und Strauss. Seien wir dankbar, daß es beide gegeben hat, deren Gegensatz jeder aus eigener Erfahrung kennt.



https://www.youtube.com/watch?v=ivHxKLji0IM&ab_channel=PakoChile

Zueignung

Ja, du weißt es, teure Seele,
Daß ich fern von dir mich quäle,
Liebe macht die Herzen krank,
Habe Dank.

Einst hielt ich, der Freiheit Zecher,
Hoch den Amethysten-Becher,
Und du segnetest den Trank,
Habe Dank.

Und beschworst darin die Bösen,
Bis ich, was ich nie gewesen,
Heilig, heilig an’s Herz dir sank,
Habe Dank.

David Steven Tabbat hat erkannt, was Richard Strauss auszeichnet: "Ecstatic, just as this Lied ought to be. Bravissima!"



https://www.youtube.com/watch?v=Oyr45OHX1rY&ab_channel=escamillo75

Wenn Du es wüßtest
Was träumen heißt
Von brennenden Küssen
Vom Wandern und Ruhen
Mit der Geliebten
Aug’ in Auge
Und kosend und plaudernd –
Wenn Du es wüßtest
Du neigtest Dein Herz!

Wenn Du es wüßtest
Was bangen heißt
In einsamen Nächten
Umschauert vom Sturm
Da Niemand tröstet
Milden Mundes
Die kampfmüde Seele –
Wenn Du es wüßtest
Du kämest zu mir

Wenn Du es wüßtest
Was leben heißt
Umhaucht von der Gottheit
Weltschaffendem Atem
Zu schweben empor
Lichtgetragen
Zu seligen Höh’en
Wenn Du es wüßtest
Du lebtest mit mir

Anhalter
19.05.2023, 20:40
Ich bring mal ein wenig Klassik-Rock, weil es sonst keine Rubrik dafür gibt ...


https://www.youtube.com/watch?v=X5gvRPBcFSQ

Chinon
19.05.2023, 20:43
"Die Angriffe auf unsere Geschichte, unsere Kultur und unsere spirituellen Werte sind unaufhörlich", stellte Wladimir Putin fest.

Man kann nichts dagegen tun, auf diese Weise angegriffen zu werden, man kann aber dafür sorgen, daß die Angriffe ins Leere gehen, indem man gegen alle Fluten der Anglopropaganda an Bach & Co. festhält. Im Moment weiß niemand, wie lange das noch möglich sein wird.


https://www.youtube.com/watch?v=ILKJcsET-NM&ab_channel=NetherlandsBachSociety

Merkelraute
19.05.2023, 23:35
Beethovens Trauermarsch auf der Orgel ! :dg:

https://www.youtube.com/watch?v=10dd2p2UNeY

Chinon
20.05.2023, 00:21
Wienerisches aus Rußland. In unseren Zeiten könnte das, wird es in einem Konzert gespielt, als politische Stellungnahme gesehen werden wie ein Stück Mendelssohns während der Herrschaft Adolf Hitlers.


https://www.youtube.com/watch?v=f5HFwq9EmMw&ab_channel=OrchidClassics

Shahirrim
21.05.2023, 12:42
Heute mal was von Vivaldi von mir!


https://www.youtube.com/watch?v=zhhYIZJj6rk&list=RDJQogMyx7Xgs&index=3

Chinon
21.05.2023, 13:51
Heute mal was von Vivaldi von mir!

Sehr gut! Der scheinbar urdeutsche Bach hat sich vom Venezianer Vivaldi inspirieren lassen und dessen Anregungen in Deutsches übersetzt.

Das Doppelkonzert für zwei Violinen wäre ein Beispiel, die Brandenburgischen (sic!) Konzerte, meine ich, auch. Von Vivaldi gibt es ebenfalls ein Konzert für zwei Geigen, das Bach, sage ich jetzt einfach so in den Mai-Sonntag hinein, als Modell herangezogen hat.

Im Schlußsatz des Vivaldi Konzerts gibt es eine wunderbare italienische Opernmelodie. Im Schlußsatz seines Doppelkonzerts macht Bach das Gleiche; etwas weniger italienisch, mehr deutsch und etwas weniger opernhaft, eher im Kantatenstil gehalten.

Chinon
21.05.2023, 14:19
Sehr bezeichnend, daß ich in den über 20 Jahren, wo ich Internet-Foren verfolge, noch nicht einmal auch nur den kleinsten Satz darüber gelesen habe, wie schön und alles überstrahlend Geigen klingen können.

https://youtu.be/Mu-XM38SgCo?t=663

Die sinnlichen Qualitäten des Tons Boris Kushnirs wahrzunehmen, gehört zum europäischen Leben wie das Erkennen eines guten Roten oder Espressos.

Unter angloamerikanischem Einfluß geht das natürlich verloren, wie fast alles, was uns, und damit meine ich alle europäischen Völker, ausmacht.

Chinon
22.05.2023, 17:27
Sehr bezeichnend, daß ich in den über 20 Jahren, wo ich Internet-Foren verfolge, noch nicht einmal auch nur den kleinsten Satz darüber gelesen habe, wie schön und alles überstrahlend Geigen klingen können.

https://youtu.be/Mu-XM38SgCo?t=663

Die sinnlichen Qualitäten des Tons Boris Kushnirs wahrzunehmen, gehört zum europäischen Leben wie das Erkennen eines guten Roten oder Espressos.

Es spricht überhaupt nichts dagegen, sich für schöne Frauen zu begeistern, deren Figur, Aussehen und Rasse zu bewundern. Es wäre nur schön, gäbe es daneben auch noch etwas anderes, ein Interesse dafür, wie unterschiedlich Geigen klingen können.

Der Gegensatz zu Boris Kushnir oder Julia Fischer wäre Jascha Heifetz.


Jascha Heifetz - Pablo de Sarasate, Zigeunerweisen Op.20 - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=7jWmdzOxD9s&list=RDEMbzM0x2nwjsWzSUUWlkb8ng&start_radio=1&ab_channel=PHOENIX)

JASCHA HEIFETZ play SAINT SAËNS The Introduction and Rondo Capriccioso - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=H76lI511lM8&list=RDEMbzM0x2nwjsWzSUUWlkb8ng&index=2&ab_channel=EugeniaL%C3%B3pezYebia)

BigAntVideo. "This is phenomenal. The tone Heifetz gets from the violin is like a voice full of pain, passion and sometimes joy. This piece really suits his technique and I think his timing on this is faultless."

Heifetz klingt nach Guarneri, Kushnir nach Stradivari. Ob das in Bezug auf die Instrumente richtig, weiß ich nicht, es geht jetzt nur um den Gegensatz zwischen aristokratischer Kühle und Struktur (Stradivari) und animalischer Wärme (Guarneri).

Merkelraute
22.05.2023, 20:05
https://www.youtube.com/watch?v=_eLU5W1vc8Y

https://www.youtube.com/watch?v=k1-TrAvp_xs

Merkelraute
22.05.2023, 20:13
https://www.youtube.com/watch?v=vhmKFgtzvbA

Chinon
22.05.2023, 20:19
@ Merkelraute

Sehr gut, daß Du am Geburtstag Richard Wagners die Meistersinger bringst.