PDA

Vollständige Version anzeigen : Klassische Musik



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 [8] 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Coriolanus
27.11.2021, 16:03
Das Ansehen César Francks leidet darunter, dass der Klassikbetrieb einen falschen Maßstab auf seine Musik anwendet. Nämlich den von Liszt oder Chopin.

Aber, Zitat von Klauspeter Bungert:

"Francks Musik unterscheidet sich generell von der seiner Zeitgenossen, aber auch seiner Schüler durch eine neuartige Verwendung der Form und durch die Ablösung der begleitenden Melodien."

Der Schüler Francks war Indy. Vincent d'Indy, nicht Indiana Jones. Aber dieser d'Indy war dafür verantwortlich, dass Francks Musik vermurkst unter die Leute kam. Franck selbst muss sehr nachgiebig gewesen sein, eben deshalb weil er zu Lebzeiten froh war, wenn überhaupt jemand an seiner Musik Interesse zeigte.

Coriolanus
27.11.2021, 16:06
Martha Argerich ist für meine Ohren die schlechteste Franck-Interpretin auf diesem Planeten. Ich hasse sie (und viele andere namhafte Musik-Vagabunden) dafür, dass sie ihre Technik dazu missbraucht, Werke von Franck aufzuführen, obwohl sie vor seiner Musik steht, wie die Kuh vor'm Berg.

Coriolanus
27.11.2021, 16:29
Musikalische Vagabunden wie Martha Argerich fühlen sich überall und nirgends zu Hause. Einmal hier, einmal dort. Heute Mozart, morgen Franck. Oder genauer: Bach, Brahms und Franck an einem Abend. Im Vordergrund steht aber immer der Klimperstar, die roboterhafte Klavierspielerin, deren größte Kunst es ist, Noten abzulesen und sie schnell und präzise in die Tasten zu hauen. Niemand würde je bestreiten, dass die Argerich über eine Weltmeister-Technik verfügt. Aber die nützt einem nicht, um die Musik eines Komponisten zu entschlüsseln. Um sich Zugang zu dem Werk Francks zu verschaffen, reicht es nicht, sich an die gängigen Muster zu halten. Bestes Beispiel Francks Pianosonate in A-Dur, der zweite Satz: Allegro! Ja, Allegro, aber wieso sollte das eine Aufforderung sein, die Nummer in einem rasenden Tempo zu spielen, bei dem wesentliche und tragende Kontrapunkt-Elemente überspielt werden?

"D'Indys Gleichsetzung der zyklischen Form mit der auf intervallischen Reihen aufgebauten Konzeption César Francks wirkt nachteilig bis heute. Interpreten spielen Themen heraus, statt die Bandbreite aller Stimmen auszuleuchten, betonen die Einzelheiten, degradieren den entscheidenden Rest zum Beiwerk." (Klp Bungert in seinem Buch "César Franck [...]", S. 13/14)

Bei der Argerich fällt mir die Schule D'Indys besonders negativ auf. Irgendwie, irgendwo, irgendwann trat sie kürzlich mit Anne-Sophie Mutter auf, um sich auf Kosten Francks zu profilieren - während der Pandemie!

Coriolanus
27.11.2021, 16:42
Wenn die Argerich Franck interpretiert, klingt es scheiße. In einem Kulturforum verstößt dieser Satz gegen die Forenregeln, deswegen erlaubt sich Coriolanus, die Dinge hier beim Namen zu nennen.

Sjard
28.11.2021, 17:59
Hubert Parry - Symphony No.2 in F-major "The Cambridge" ( 1883 )


https://www.youtube.com/watch?v=onJu597tR7Y

Sjard
28.11.2021, 19:46
Henry Purcell - Ah! How Happy Are We


https://www.youtube.com/watch?v=roUyk9QOhm4

Sjard
30.11.2021, 14:15
The Best of Elgar


https://www.youtube.com/watch?v=kAov-YqHSlc

Merkelraute
02.12.2021, 22:06
https://www.youtube.com/watch?v=vGULBQtGwQw

Hrafnaguð
06.12.2021, 12:24
In meinen Augen ist die russische rein chorale Kirchenmusik die schönste der Welt.
Sowas hör ich immer wenn mir der Wahnsinn der Welt zuviel wird. Es erdet einen.


https://www.youtube.com/watch?v=OLsSan9koAU

Merkelraute
26.01.2022, 19:24
ab 1:20min :engel:

https://www.youtube.com/watch?v=CtJRpx0F1sM

Merkelraute
26.01.2022, 19:46
https://www.youtube.com/watch?v=RD6khYNpnS4

Makkabäus
27.02.2022, 12:22
http://youtu.be/r827MCIXNyE

MANFREDM
01.03.2022, 11:16
AUS FÜR STAR-DIRIGENT DER PHILHARMONIKER
OB schmeißt Gergiev raus
Der Maestro hatte sich nicht von Kriegstreiber Putin distanziert

https://www.bild.de/regional/muenchen/muenchen-leute/aus-fuer-star-dirigent-der-philharmoniker-ob-schmeisst-gergiev-raus-79311558.bild.html

Die Frage stellt sich, warum man überhaupt deutsches Steuergeld für einen Kulturfunktionär aus Russland heraus schmeißt. Er kann doch seine musikalischen Qualitäten woanders ausleben. Z.B. in Nordkorea.

Sjard
22.03.2022, 11:45
Antonin Dvorak - New World Symphony No. 9


https://www.youtube.com/watch?v=VuaTY3zHO8Q

Valdyn
22.03.2022, 16:14
https://m.youtube.com/watch?v=4bxzogR_p2E

wolleDD
08.04.2022, 20:14
Falscher Strang nehme ich an.:D


https://www.youtube.com/watch?v=EpjJu7b4UqI

Wolle.

Sjard
12.04.2022, 20:18
Philippe Boesmans - Chambres d´a cote


https://www.youtube.com/watch?v=jFuao1wA-1o

Ansuz
12.04.2022, 20:30
Die Dritte von Brahms


http://www.youtube.com/watch?v=u68ETRjNQME

Merkelraute
12.04.2022, 20:34
https://www.youtube.com/watch?v=QTcc0eNyHug

Merkelraute
22.04.2022, 12:23
https://www.youtube.com/watch?v=Nq_X1AcXwZY

Merkelraute
22.04.2022, 12:39
https://www.youtube.com/watch?v=cJ2DhRItaoA

Meister Hora
28.04.2022, 17:17
Aram Khachaturian "Spartacus" :)


https://www.youtube.com/watch?v=wXsDsLHasWo

Meister Hora
28.04.2022, 17:37
Peter und der Wolf :)


https://www.youtube.com/watch?v=Qe4yTxbOTi4

Sjard
30.04.2022, 11:31
Jose Broca - Pensamiento Espanol for Guitar


https://www.youtube.com/watch?v=ij-7-2XGF5I

Sjard
01.05.2022, 17:51
Francisco Tarrega - Rosita ( Polka ) - Nirse Gonzalez


https://www.youtube.com/watch?v=4uot3lhTG4s

Sjard
04.05.2022, 18:07
Sarah Brightman & Andrea Bocelli - Time to say Goodbye


https://www.youtube.com/watch?v=qjzJYa7tHLs

Merkelraute
25.06.2022, 23:20
https://www.youtube.com/watch?v=ol4OoaQ_Evs



Vide ’o mare quant’è bello,
spira tanto sentimento,
comme tu a chi tiene a’ mente,
ca scetato ’o faje sunnà.
Guarda qua chistu ciardino;
siente, sie’ sti sciure arance:
nu profumo accussi fino
dinto ’o core se ne va …

E tu dice: "I’ parto, addio!"
T’alluntane da stu core …
da la terra de l’ammore …
Tiene ’o core ’e nun turnà?
Ma nun me lassà,
nun darme stu turmiento!
Torna a Surriento,
famme campà!

Vide ’o mare de Surriento,
che tesoro tene ’nfunno:
chi ha girato tutto ’o munno
nun l’ha visto comm’a ccà.
Guarda attuorno sti Serene,
ca te guardano ’ncantate,
e te vonno tantu bene …
Te vulessero vasà.

E tu dice: “I’ parto, addio!”
T’alluntane da stu core
da la terra de l’ammore
tiene ’o core ’e nun turnà?
Ma nun me lassà,
nun darme stu turmiento!
Torna a Surriento,
famme campà!


Sieh das Meer, wie schön es ist,
es weckt so viel Gefühl,
so wie du bei einem, den du anschaust,
den du wachend träumen lässt.
Sieh diesen Garten,
rieche diese Orangenblüten;
ein so lieblicher Duft
zieht ins Herz ein.

Und du sagst: „Ich gehe, leb wohl!“
Du entfernst dich von diesem Herzen,
vom Land der Liebe.
Bringst du es fertig, nicht zurückzukehren?
Aber nein, verlass mich nicht,
füg mir nicht diese Qual zu!
Komm zurück nach Sorrent,
lass mich leben!

Sieh das Meer von Sorrent,
es birgt Schätze auf dem Grund.
Wer die ganze Welt umrundet hat,
hat keins wie dieses gesehen.
Sieh um dich her diese Meerjungfrauen,
die dich verzaubert betrachten,
die dich so lieben
und dich küssen möchten.

Und du sagst: „Ich gehe, leb wohl!“
Du entfernst dich von diesem Herzen,
vom Land der Liebe.
Bringst du es fertig, nicht zurückzukehren?
Aber nein, verlass mich nicht,
füg mir nicht diese Qual zu!
Komm zurück nach Sorrent,
lass mich leben!

Merkelraute
25.06.2022, 23:46
https://www.youtube.com/watch?v=GZh7pntNzXk

Sjard
26.06.2022, 16:59
Georg Friedrich Händel - Feuerwerksmusik


https://www.youtube.com/watch?v=cWT4Qv67rdI

wolleDD
08.07.2022, 22:05
Leider nicht ganz so klassisch.


https://www.youtube.com/watch?v=CwzjlmBLfrQ

Wolle.

Sjard
11.07.2022, 18:58
Albinoni : Oboe Concertos


https://www.youtube.com/watch?v=fyulQKB3ykc

wolleDD
29.07.2022, 23:55
Der Rest ist Dreck.


https://www.youtube.com/watch?v=EaPIYpjdh6M

Wolle.

Coriolanus
08.08.2022, 20:44
Über den ungarischen Komponisten Béla Bartok: *Die Angst, dass sein Heimatland eine deutsche Kolonie werden könnte, trieb Bartók „weg aus der Nachbarschaft dieses verpesteten Landes“ und veranlasste ihn 1940 zu einem „Sprung ins Ungewisse aus dem gewussten Unerträglichen“.*

Für jene zur Ermahnung, die über das Verteidigen deutscher Kultur und Werte faseln, ohne sich jemals daran gestört zu haben, in einer amerikanischen Kolonie zu leben.

Coriolanus
08.08.2022, 21:30
Klassik ist, wenn Du in drei Wochen Ungarn nicht halb soviele arrogante (oder stolze...) Menschen siehst, wie in einem Tag in Bayern.

Merkelraute
14.09.2022, 20:03
https://www.youtube.com/watch?v=_eLU5W1vc8Y

Merkelraute
29.10.2022, 10:13
Metastasio wird jetzt auch wieder vermehrt gespielt. Leider optisch entstellt.

https://www.youtube.com/watch?v=rXmF6h3Yd_A

Chinon
13.11.2022, 13:39
Klassisch oder revolutionär?



https://www.youtube.com/watch?v=KwxYhUO9Gq4&ab_channel=ArielQuartet

Chinon
13.11.2022, 14:03
Der dem Anschein nach ein wenig zopfige Haydn hat Konventionen und gesellschaftlich Erwartetes gelegentlich so souverän ignoriert wie später Beethoven.

Diese beiden Klassiker sind gegenüber dem sie umgebenden Machtsystem innerlich gesehen hundertmal unabhängiger gewesen, als der veramerikanisierte, demokratische, antirassistische, ökologische und feministische BRDling.


https://www.youtube.com/watch?v=dGgmFFMFICc&ab_channel=MusicTelAvivMuseumo fArt

Merkelraute
13.11.2022, 14:25
Hier der rotgrüne BRD-Marsch:

https://www.youtube.com/watch?v=_B0CyOAO8y0

Chinon
15.11.2022, 13:07
Noch unter dem Einfluß Haydns, trotzdem wird schon in den ersten Takten die Tür zu etwas Neuem geöffnet.


https://www.youtube.com/watch?v=Uckstq2P53g&ab_channel=ArielQuartet

Vom ersten Geiger verlangt Beethoven eine Schnelligkeit der Finger, die an die Grenze dessen geht, was Hände bewältigen können.

window
16.11.2022, 15:16
https://www.youtube.com/watch?v=aXBWrNN64z8

Auf "youtube"
Madolinen-Künstler Avi Avital auf "seinen" Instrument. Madolinen - Konzert von Vivaldi.
Konzertmitschnitt.

Avi Avital - Vivaldi: Mandolin Concerto In C Major (Live)


Weiterer Beitrag zu "unseren" Schätzen europäischer Schaffenskraft.

Auffällig.
Die zeitlose Musik der Europäischen Klassik wird besonders von intelligenten Völkern wie (weißen) Ostasiaten sehr geschätzt. Andere, fremdartige Kulturen scheinen - im Vergleich - nicht selben Zugang zu den europäischen Meisterwerken zu finden.

Chinon
16.11.2022, 15:38
Die zeitlose Musik der Europäischen Klassik wird besonders von intelligenten Völkern wie (weißen) Ostasiaten sehr geschätzt.

Das erkläre ich mir damit, daß Asiaten lange nicht in dem Maß wie Europäer vom Amerikanismus verschweint worden sind und sich ein unvoreingenommenes Gefühl dafür erhalten haben, was kulturelle Substanz ist.

Beethoven wird in Rußland, aber auch Japan, Korea und China hochgeschätzt. Mehr als bei uns, scheint mir.

Der erste Satz beginnt mit einer Provokation. Man weiß nicht, gehört das schon zum Stück oder schauen die nach dem Stimmen, ob die Finger funktionieren?


https://www.youtube.com/watch?v=dDSYvT_yBsw&ab_channel=ViolinExpress


Im dritten Satz wird den manuellen Fähigkeiten des Geigers Erhebliches abverlangt. Noch ein wenig extremer als im Video oben. Argerich treibt unerbittlich an, Capucon muß sehen, daß er mitkommt und nicht rausfliegt.


https://www.youtube.com/watch?v=p-AJQKEt4co&ab_channel=medici.tv

Chinon
16.11.2022, 18:38
Phänomenal, welchen direkten, völlig selbstverständlichen Zugang Koreaner zum Schwierigsten der europäischen Kunst gefunden haben.

KV 450 ist ein Klavierkonzert ohne orchestrales oder pianistisches Imponiergehabe. Alles liegt offen, der Pianist hat keine Möglichkeit, sich selbst, seine Unsicherheit oder Nervosität hinter vollgriffiger Tastentigerei zu verstecken.


https://www.youtube.com/watch?v=z2i8RDc1qpI&ab_channel=JWGinge

Rachmaninoff, Brahms und Liszt scheinen sich mit ihren Klavierkonzerten an eine Volksversammlung zu wenden, Beethoven hält eine Vorlesung, Mozart ein Seminar.

Chinon
17.11.2022, 13:57
Vergleicht man die Orchestereinleitung von KV 450 und KV 467, erkennt man sofort, welchen Weg Mozart innerhalb von nur einem Jahr zurückgelegt hat.

Dieses Allegro mit Maestoso-Charakter hat vom ersten Takt weg einen Zug ins Große, weiter Ausgreifende.

Wie immer bei Mozart tritt die Darstellung von Dominanz nicht laut und mit wuchtiger Herrschergeste auf, sie erscheint leise, aber dennoch genauso definiert und selbstsicher, als würde das ganze Orchester im Fortissimo und vollem Einsatz der Blechbläser und Pauken loslegen.

Der Mittelsatz bringt eine erlesen orchestrierte Operncavatine, in der das Klavier die Rolle einer Sopranistin, sagen wir der Figaro-Gräfin übernehmen muß.


https://www.youtube.com/watch?v=tlemxI7QciA&ab_channel=AliRezvanfar


Fußballfans werden den Bruder der Pianistin vielleicht kennen, er spielt bei den Tottenham Hotspurs.

Chinon
18.11.2022, 13:05
Maurice Ravel hat sich von den Klavierkonzerten Mozarts anregen lassen und sie ins 20. Jahrhundert übertragen. Am meisten erkennbar im langsamen Satz des 1932 uraufgeführten Konzerts G-Dur.


https://www.youtube.com/watch?v=mQHy2INwykA&ab_channel=musicbox78nrw

Chinon
19.11.2022, 12:21
Gegenüber den Klavierkonzerten Mozarts und Ravels finden wir dieses Schlachtroß der Romantik, nicht mehr drei-, viersätzig wie eine ausgewachsene Sinfonie.


https://www.youtube.com/watch?v=A2PTTyTkJLY&ab_channel=FilharmoniaNarodowa

Historisch gesehen ist die Linie der Konzert-, Sinfonie- und Kammermusikliteratur von Anfang bis Ende deutsch. Davon sollte man wenigstens eine ungefähre Ahnung haben, wenn man sich über Deutschland äußert und selbstverständlich auch wissen, welche großartigen Werke aus anderen Ländern kommen.

Brahms in seinem Lyrismus ist durch und durch deutsch, nicht, was seit über 100 Jahren die angloamerikanische Haß- und Mordhetze verzapft.

Chinon
19.11.2022, 13:50
Eine Frage in die Runde:

Kennt wer etwas Deutsches, das von ausländischen Juden wie Georges Bizet und Maurice Ravel als Maßstab betrachtet worden wäre, abgesehen von dem, was zwischen Bach und Richard Strauss komponiert worden ist?

Chinon
19.11.2022, 14:05
Für Sucharit, Stephan, Ronald, Alexandra, Didier und Christian

Ab 4:20 werden deren Kritiker dargestellt. Richard Strauss hat dort eine Gemeinschaft abgebildet, die Prof. Bhakdi wegen unziemlicher Äußerungen vor Gericht sehen will.


https://www.youtube.com/watch?v=dTlMPr0hDWw&ab_channel=Hyperion


Ein Heldenleben ist eine durchkomponierte sinfonische Dichtung mit einer Spieldauer von etwa 50 Minuten, die ohne Unterbrechung aufgeführt wird. Ursprünglich hatte der Komponist sechs Überschriften oder Satzbezeichnungen eingefügt, die auf seinen Wunsch bei späteren Auflagen der Partitur entfernt wurden:



Der Held
Des Helden Widersacher
Des Helden Gefährtin
Des Helden Walstatt (https://de.wikipedia.org/wiki/Walstatt)
Des Helden Friedenswerke
Des Helden Weltflucht und Vollendung

Chinon
19.11.2022, 19:08
Müßte das nicht verboten werden?


https://www.youtube.com/watch?v=kInyoCPyFb0&ab_channel=kismartus

Merkelraute
20.11.2022, 00:15
Eine Frage in die Runde:

Kennt wer etwas Deutsches, das von ausländischen Juden wie Georges Bizet und Maurice Ravel als Maßstab betrachtet worden wäre, abgesehen von dem, was zwischen Bach und Richard Strauss komponiert worden ist?
Davor gibt es zB das hier:

https://www.youtube.com/watch?v=RD6khYNpnS4

https://www.youtube.com/watch?v=Ce2qBU56qXM

Merkelraute
20.11.2022, 00:47
Eine Frage in die Runde:

Kennt wer etwas Deutsches, das von ausländischen Juden wie Georges Bizet und Maurice Ravel als Maßstab betrachtet worden wäre, abgesehen von dem, was zwischen Bach und Richard Strauss komponiert worden ist?
Es gibt noch die Minnesänger wie Walther von der Vogelweide.

https://www.youtube.com/watch?v=fJVHQiRyBIA

Chinon
20.11.2022, 13:20
Zwar kein Song, trotzdem animalisch. Richard Strauss hat die kurze, aber heftige, auch lesbisch garnierte Nummer ins Orchester gelegt, die am Anfang des Rosenkavaliers steht.


https://www.youtube.com/watch?v=IEKd3cFAcn4&ab_channel=MetropolitanOpera

Chinon
20.11.2022, 21:17
Was eindeutig zweideutig mit der Ouvertüre begonnen hat, wird im Schlußterzett beendet. Meisterlich wie ein italienischer Opernkomponist läßt Strauss alles auf einen Höhepunkt (3:48) zulaufen und führt ihn dann wieder behutsam zurück.


https://www.youtube.com/watch?v=BFjFXbhil5Y&ab_channel=RodrigoCaiazzo

Chinon
21.11.2022, 13:59
Die Geschichte vom Soldaten, 1918 uraufgeführt und paßt dennoch hervorragend in unsere Zeit wie so vieles von Gustav Mahler.



https://www.youtube.com/watch?v=DXSiMPFTUjg&ab_channel=newhope123

[00:00 (https://www.youtube.com/watch?v=DXSiMPFTUjg&t=0s)] Marche du Soldat;
[02:44 (https://www.youtube.com/watch?v=DXSiMPFTUjg&t=164s)] Musique de la 1ère scène;
[09:32 (https://www.youtube.com/watch?v=DXSiMPFTUjg&t=572s)] Reprise de la marche du Soldat;
[14:26 (https://www.youtube.com/watch?v=DXSiMPFTUjg&t=866s)] Marche Royale;
[21:24 (https://www.youtube.com/watch?v=DXSiMPFTUjg&t=1284s)] Trois danses : tango, valse et ragtime;
[27:48 (https://www.youtube.com/watch?v=DXSiMPFTUjg&t=1668s)] Petit concert;
[30:45 (https://www.youtube.com/watch?v=DXSiMPFTUjg&t=1845s)] Danse du Diable;
[32:06 (https://www.youtube.com/watch?v=DXSiMPFTUjg&t=1926s)] Marche triomphale du Diable.

Ein Soldat tauscht mit dem Teufel seine Geige gegen ein Buch, das große Reichtümer verspricht. Er muss dem Teufel binnen drei Tagen das Geigenspiel beibringen.

In Wahrheit vergehen jedoch drei Jahre, so dass der Soldat als fahnenflüchtig gilt. Wieder zu Hause angelangt, wird er weder von seiner Mutter noch von den Dorfbewohnern wiedererkannt, und seine Braut ist verheiratet.

Mit Hilfe des Buches, das voraussagt, wie die Börse steigt und fällt, wird er ein reicher Kaufmann, doch das Geld macht ihn nicht glücklich. Stattdessen wünscht er sich, durch sein Geigenspiel die kranke Prinzessin zu heilen.

Bei einem verlorenen Kartenspiel mit dem betrunkenen Teufel bekommt er zwar die Geige wieder, doch dafür darf er seine Heimat nicht mehr betreten. Wieder im Besitz seiner Geige, heilt er durch sein Spiel die Prinzessin, und sie werden ein Paar. Als er die Heimat wieder betritt, wird er vom Teufel bereits erwartet. Ob der Soldat am Ende dem Teufel in sein Reich folgt, bleibt offen.

Das Werk wurde geschrieben für eine Wanderbühne, bestehend aus einem Vorleser, zwei Schauspielern, einer Tänzerin und sieben Musikern. Für den Theatertext benutzte Ramuz zwei Geschichten aus einer Sammlung russischer Märchen von Alexander Afanassjew (https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Nikolajewitsch_Afanassjew). Der Text wird teils in Gedichtform vom Vorleser zusammen mit der Musik rhythmisch deklamiert (https://de.wikipedia.org/wiki/Deklamation), teils vom Vorleser und den Schauspielern (Soldat, Teufel) als Drama gesprochen (wobei der Vorleser meist noch in Reimen und der Teufel nur im Dialog mit dem Soldaten spricht).


Igor Strawinsky kombiniert Instrumente, die überhaupt nicht zusammenpassen und, wo man meint, nur Scheußliches herauskommen kann.

Das Ergebnis ist völlig anders, auf seine Weise faszinierend ästhetisch wie ein um die gleiche Zeit entstandenes Bild Picassos.

An einigen Stellen "stinkt das Stück nach Geige", (Igor Strawinsky über sein Violinkonzert).

Chinon
22.11.2022, 10:27
Philippe de Villiers: "The city of Besançon (https://twitter.com/hashtag/Besan%C3%A7on?src=hashtag_click) decided to repaint the statue of Victor Hugo (https://twitter.com/hashtag/Hugo?src=hashtag_click) in black for the sole purpose of joining the trend of ambient progressivism. Literary whiteness becomes a crime. How far will wokisme (https://twitter.com/hashtag/wokisme?src=hashtag_click) go to infuse the shame of the heterosexual Western white?"

Philippe de Villiers on Twitter: "La ville de #Besançon a décidé de repeindre la statue de Victor #Hugo en noir dans le seul souci de rejoindre la mode du progressisme ambiant. La blanchité littéraire devient un délit. Jusqu'où ira le #wokisme pour infuser la honte du blanc occidental hétérosexuel ? https://t.co/kMg6aq07Wt" / Twitter (https://twitter.com/PhdeVilliers/status/1594733438795649024)

Was hat das mit dem Strangthema zu tun? Sehr viel, es sollte zeigen, wie notwendig es wäre, den Einfluß der kulturzerstörenden Völkermordnation USA zurückzudrängen und sich wieder deutlich mehr an Europäisches zu halten.

Die Verunglimpfung alles Weißen d.h. Europäischen begann beim IMT. À réfléchir!

Chinon
22.11.2022, 13:55
Bruno Bertez

"Die westliche Mainstream-Kommunikation hat eine imaginäre Welt aus Romanen wie Menschenrecht, Demokratie, Solidarität, Wokismus usw. aufgebaut. Dieser Roman ist für den internen Gebrauch bestimmt und soll die Völker ruhig halten. Er soll sie glauben machen, dass alle schön sind, dass alle nett sind und dass alle das Beste für alle wollen.

Sie dient dem internen Gebrauch, um die bestehende soziale Ordnung, die auf Herrschaft beruht, zu erhalten. Mithilfe dieser Diskurse sollen Antagonismen geleugnet, die Bürger entmannt und verweiblicht werden, damit sie ihre Gruppen- oder Klassenstärke nicht nutzen, um die Herrschaft zu beenden.

Die so gelehrten und verbreiteten Werte sind für den internen Gebrauch bestimmt und sollen durchgesetzt werden, um Revolten zu neutralisieren. Dies wird durch eine Ideologie des Dialogs ergänzt, der zum Konfliktlösungsprozess erhoben wird; ein Dialog, der natürlich gefälscht ist, da es immer die Herrschenden sind, die im Namen ihres Fachwissens und ihrer Regierungskompetenz das letzte Wort haben.

Die westliche Kommunikation ist segmentiert, was bedeutet, dass es auf der einen Seite die Zielgruppe der breiten Öffentlichkeit, der einfachen Leute, und auf der anderen Seite die Zielgruppe der Kaste, der Superklasse, der internen und externen Eliten gibt.

Die Kommunikation der Eliten und für die Eliten ist eindeutig eine kriegerische Kommunikation, die klar die Farbe einer gnadenlosen Welt des Wettbewerbs um Leben, Rang und Vorrang ankündigt. Sie erkennt die Legitimität interner und externer Gewalt an, vorausgesetzt natürlich, dass diese Gewalt monopolisiert und monopolistisch ist. Es ist keine Gemeinschaft der Solidarität, der Kooperation, nein, es ist eine Gemeinschaft der erbitterten Rivalität, binär: sie oder wir.

Der Westen hat also zwei Prinzipien: eines für den internen Gebrauch, das Schafe hervorbringt, und eines für den elitären Gebrauch, das Wölfe hervorbringt.

Die Umsetzung der elitären Werte führt zur Ausbeutung der Schafe und zur Notwendigkeit des Krieges.

Die Taktik gegenüber Russland zielt darauf ab, es auszubeuten, zu plündern, es in den finanzkapitalistischen Raum zu integrieren, um diesen zu stärken, und schließlich China einzukreisen.

Ich vereinfache, aber das ist im Wesentlichen das Schema.

Die russische Nation muss gebrochen werden, sie muss gezwungen werden, sich zu liberalisieren, zu wokisieren, d. h. sich zu spalten und zu schwächen. Man muss die direkte politische Kontrolle durch eine Marionettenregierung und die indirekte soziale Kontrolle durch die Verwestlichung übernehmen.

Nachdem sie Deutschland zerstört haben, kommt Rußland dran. So hat es schon Guido Giacomo Preparata in seinem genialen Buch "Wer Hitler mächtig machte" dargestellt, und Bruno Bertez argumentiert zu meiner nicht geringen Genugtuung wie der in Boston geborene Italiener.

Man muss also die indirekte Kontrolle übernehmen, ähnlich wie die Kontrolle über Europa übernommen wurde. Durch vielfältige Soft Power und Verführung."

Dieser Soft Power, die letzlich darauf hinausläuft, wehr- und willenlos die US-Politik der Staatenzerstörung, Kulturvernichtung und des Völkermords über sich ergehen zu lassen, sollte man etwas entgegensetzen, alleine schon der Selbstachtung wegen.

Das beste Mittel wäre die Beschäftigung mit der Literatur Frankreichs, aber jener, die nicht dem angloamerikanischen Einfluß unterliegt. Ist dieser Weg verschlossen, bleibt nicht mehr allzu viel.

Die in diesem Strang eingestellten Videos wären eine Möglichkeit, zumindest ist das von mir so beabsichtigt, sich gegen die auf allen Feldern über uns hereinbrechende Anglo-Bestialität zu immunisieren.

Chinon
23.11.2022, 13:05
Wie schon in Strawinskys Geschichte vom Soldaten erleben wir, daß es möglich ist, aus Instrumenten, die scheinbar nicht zusammenpassen, etwas zu machen, das gut klingt.


https://www.youtube.com/watch?v=AU9R4DGGbYY&ab_channel=Kl%C3%A1raW%C3%BCrt z


Sein Es-Dur-Quintett, KV 452, komponierte Mozart im März 1784, in einer der produktivsten Phasen seines Lebens. Im Laufe von nur zwei Monaten schrieb er damals drei neue Klavierkonzerte, die das Quintett im Köchelverzeichnis flankieren: die Konzerte in B, D und G, KV 450, 451 und 453. Alle vier Werke waren für seine Konzertauftritte als Pianist in Wien bestimmt, von denen er seinem Vater damals eine eindrucksvolle Liste zukommen ließ. Es verging kaum ein Abend, an dem er nicht in einem Adelspalais, im Konzert eines befreundeten Musikers oder in den eigenen „Subskriptionskonzerten“ im Trattnerhof auftrat.

Das Quintett brachte er im Rahmen seiner großen Akademie im Burgtheater, der damaligen Wiener Hofoper, am 1. April 1784 zur Uraufführung. Es war das bedeutendste und finanziell einträglichste Konzert dieser für Mozart wahrhaft erfolgreichen Saison. In einem Brief an seinen Vater hob er aus dem langen Konzertprogramm lediglich das Quintett hervor, „welches ausserordentlichen beyfall erhalten … Ich selbst halte es für das beste was ich noch in meinem Leben geschrieben habe.“

Dieses Urteil wirkt noch heute verständlich, obwohl es vor dem Figaro und Don Giovanni, vor den großen Wiener Streichquintetten, Klavierkonzerten und Sinfonien niedergeschrieben wurde, immerhin aber nach der Entführung aus dem Serail, nach den ersten Wiener Sinfonien und Quartetten. Der bezaubernde Klangreiz des Werkes, seine geniale Synthese aus konzertierendem und kammermusikalischem Stil und die pure Schönheit seiner Themen stehen selbst in Mozarts Werk einzig da. Inspiriert wurde es von den neuartigen Wirkungen des Bläserklangs, die Mozart in den großen Klavierkonzerten des Frühjahrs 1784 erprobt hatte. Auch die Dichte der thematischen Arbeit und der konzertante Elan dieser Konzerte haben auf das Quintett abgefärbt.

Über die Leistung seiner vier Mitspieler im Quintett geriet Mozart ins Schwärmen: „ich wollte wünschen sie hätten es hören können; – und wie schön es ausgeführt wurde!“, schrieb er dem Vater nach Salzburg. Die Bläser, die den sonst so kritischen Komponisten in Entzücken versetzten, waren die Solobläser Kaiser Josephs II. Der Leiter der kaiserlichen „Harmoniemusik“ und Oboensolist im Quintett war Georg Triebensee, dem Mozart bereits die herrlichen Oboensoli in der Entführung aus dem Serail auf den Leib geschrieben hatte.

Später brillierte er in Figaros Hochzeit und Così fan tutte. Anton Stadler, Hausfreund und Faktotum des Ehepaars Mozart, spielte die Klarinettenpartie im Quintett – sicher wieder mit hochrotem Kopf, weshalb ihn Mozart scherzhaft „Ribislgesicht“ (Johannisbeergesicht) nannte. Zu Triebensee und Stadler gesellten sich der erste Hornist und erste Fagottist der kaiserlichen Hofkapelle.

Nur aus der exorbitanten Kunst dieser Bläser erklärt sich Mozarts fantastisch freier Umgang mit den Bläserstimmen im Quintett. Ihre Symbiose mit dem Klavier erscheint natürlich, ja fast einfach, ist aber ein Ergebnis souveräner Kompositionstechnik, indem ständig Motive im doppelten Kontrapunkt ausgetauscht und melodisch wie harmonisch weiterentwickelt werden.

Mozart hat sich das komplizierte satztechnische Gefüge und die heikle Klangbalance unter den vier Bläserstimmen zunächst in einem Particell verdeutlicht, bevor er die vollständige Partitur ausschrieb – eine Seltenheit unter seinen Manuskripten, da er seine Werke normalerweise gleich in die vollständige Partitur eintrug. In der endgültigen Fassung brachte er noch manche Änderung an wie etwa die erstaunlichen Modulationen im Mittelteil des langsamen Satzes.

Das Quintett beginnt mit einer langsamen Einleitung – so gewichtig wie die Introduktion einer Sinfonie (Largo). Majestätische Bläserakkorde kontrastieren mit einem zarten Klavierthema, das die Bläser aufgreifen, bis das Horn in einer wundervollen melodischen Wendung romantische Töne anschlägt. Über weichen Akkordbrechungen des Klaviers singen die Bläser nacheinander ihre empfindsamen Melodien, die nach typisch Mozartschen Dur-Moll-Harmonien in eine Fermate münden. Das Tor zum Allegro öffnet sich.

Es ist ein Allegro moderato, kein brillant auftrumpfender Satz. Das Klavier stimmt eine zarte Synkopenmelodie an, die Bläser antworten mit einem kraftvollen Marschthema, dann werden die Rollen getauscht. Immer wieder werden die Bläser in den empfindsamen Duktus des Klaviers hineingezogen, während sich umgekehrt der Klaviersolist vom Opera-buffa-Ton der Bläser anstecken lässt. Die ernste wie die burschikose Seite des Bläserklangs werden weidlich ausgekostet, der Pianist darf konzertmäßig auftrumpfen. Stets werden die Rollen neu verteilt, wie in den großen Finali der Nozze di Figaro, die sich in diesem Satz unüberhörbar ankündigen.

Im Larghetto hat Mozart den Klavier-Bläser-Dialog zu herrlichen Klangwirkungen gesteigert. Eine beinahe frühromantische Episode, angeführt von der Klarinette, unterbricht das großzügige Strömen klassisch vollendeter Melodien. Der Reichtum an Stimmungen und die außergewöhnlichen Modulationen, besonders in der Durchführung, verleihen dem Satz selbst unter den schönsten langsamen Sätzen Mozarts einen Ausnahmerang.

Das Hauptthema erinnert an den ersten Auftritt der Rosina in Giovanni Paisiellos Barbier von Sevilla. Mozart hat dieses Zitat aus der ihm wohlvertrauten Oper vielleicht nicht zufällig gebraucht, denn sein bewunderter italienischer Kollege hielt sich gerade im Frühjahr 1784 in Wien auf. Mozart nahm ihn höchstpersönlich zu einer Aufführung des Quintetts mit, als er es im Vorort Döbling im Hause seiner Schülerin Babette Ployer spielte. Übrigens hat Mozart denselben Gedanken noch einmal verwendet: in der „Registerarie“ des Leporello im Don Giovanni. Leporellos „Nella bionda egli hà l’usanza“ ist eine schnellere Variante des Larghetto-Themas aus dem Quintett.

Das Rondo folgt dem freundlichen Gavotte-Typus, den man häufig in Mozarts Finali findet. Auch hier gibt es einen thematischen Anklang, und zwar an das Gloria der 1776 komponierten „Credo-Messe“. Am Ende des Satzes vereinen sich Klavier und Bläser zu einer Kadenz, so, als handele es sich um das Finale eines Klavierkonzerts. Solche Kadenzen mit obligaten Bläsern findet man zur Mozartzeit besonders in Arien mit konzertierenden Blasinstrumenten, bei Mozart etwa im Incarnatus der c-Moll-Messe. Im Finale des Es-Dur-Quintetts nimmt diese Kadenz virtuose Züge an – ein weiterer Hinweis auf die gleichzeitig komponierten, hoch virtuosen Klavierkonzerte. Quintett Es-Dur, KV 452 | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz (kammermusikfuehrer.de) (https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/1295)

Die Gavotte im Schlußsatz ist französisch, der Opernstil italienisch und die strukturelle Dichte deutsch.

Chinon
24.11.2022, 12:04
François Asselineau auf Twitter:


"MUSS FRANKREICH DEM "AMERIKANISCHEN MODELL" folgen? In den letzten 12 Tagen, vom 12. bis 23. November, gab es in den USA ▪️18 Schießereien (d.h. 1,5/Tag) mit insgesamt ▪️30 Toten (2,5/Tag) ▪️78 Verletzten (6,5/Tag) Es ist eine ruhige Zeit.

2 dieser 18 Schießereien werden als "Massenmord" bezeichnet (=die Anzahl der Toten ist gleich oder größer als 3) ▪️19/11 Colorado Ein "nicht-binäres" Individuum tötete 5 Menschen 17 wurden in einem LGBT-Club verletzt ▪️22/11 Virginia Ein "Supermarkt-Manager" schoss auf Kunden: 7 Tote,4 Verletzte.

Es ist aufschlußreich, festzustellen, dass die französischen Spitzenpolitiker aller Couleur : die kontinuierliche Zunahme der Gewalt in F beklagen, immer mehr finanzielle und personelle Mittel für die Ordnungskräfte versprechen, aber niemals das amerikanische Modell in Frage stellen, das uns rund um die Uhr aufgezwungen wird und dessen Auswirkungen man täglich auf der anderen Seite des Atlantiks sehen kann: Primat des Geldes, des Zynismus und des übertriebenen Individualismus, Ultraliberalismus, der eine ständige Zunahme der sozialen Ungleichheiten verursacht."

Abschaffung der "Geisteswissenschaften" im Bildungswesen.
Chronologische Geschichte, Philosophie, Lektüre großer Autoren, Erlernen der alten Sprachen und Fremdsprachen außer Englisch, Allgemeinbildung - alles fällt zugunsten von Fächern weg, die als "rentabler" gelten.

Ausstrahlung "ad nauseam" von hyperbrutaler Filme, Serien, Musiken, in denen die Heldenrolle manchmal an Ganoven vergeben wird und Tötungsdelikte allgegenwärtig sind. Verlust der Bezugspunkte, insbesondere der Familie. Verächtlichmachen oder Verteufelung der Prinzipien von Autorität und Gesetzestreue


Asselineau stellt völlig zurecht fest, daß unter dem Einfluß der USA die Brutalisierung immer mehr um sich greift. Er vermutet wie ich eine der Ursachen im Verlust der kulturellen Fundamente.

Die Frage wäre, ob man das gut findet oder nicht? Wenn nicht, sollte man sich vielleicht überlegen, ob es nicht sinnvoll sein könnte, sich wenigstens gelegentlich der amerikanischen Bestialisierung zu entziehen?

Soshana
24.11.2022, 12:25
https://www.youtube.com/watch?v=sr4lR2F9QvE&list=PL1i59tiXh_IH32_ouiEW_nV0rpHf6YJuD&index=1

Soshana
24.11.2022, 12:35
https://www.youtube.com/watch?v=qaM5MdeSv8g

Soshana
24.11.2022, 12:45
https://www.youtube.com/watch?v=MNAtfkFJUvs&list=OLAK5uy_n9pTAjihiqRL7yLxWk2Zg7orh3taVlpcE&index=6

Chinon
24.11.2022, 13:06
Der Nazi Richard Strauss zitiert in seiner Sinfonia Domestica ein paar Takte aus Felix Mendelssohns Gondellied.

Soshana
24.11.2022, 13:10
https://www.youtube.com/watch?v=hE1k3ULBwAw&list=PLKWm1ySMsHuN9sxNnwpAFpZFu-msBzat8&index=4

Soshana
24.11.2022, 13:32
https://www.youtube.com/watch?v=7xmCD9OTl2Y

Chinon
24.11.2022, 18:01
Kann man das Gewicht einer ganzen Sinfonie auf nur drei Leute verteilen? Wenn man Beethoven heißt, geht das.


https://www.youtube.com/watch?v=ezRNLXBbB8Q&ab_channel=CamerataPacifica


Warum nennt man das Klassik? Keine Bezeichnung könnte unpassender sein. Mit klassisch verbinde ich etwas, das auf Erhabenheit abzielt, Ehrfurcht und Respekt einflößen will oder aus Gips besteht und aufs Podest gestellt wird.

Damit hat dieses Klaviertrio nur sehr am Rande zu tun, es ist wie alles, was damals komponiert wurde, viel zu spontan, originell und hedonistisch, um in das Schema "Klassik" zu passen.

Im zweiten und vierten Satz führt Beethoven sogar auf den Tanzboden. Carl Maria von Webers Konzertwalzer "Aufforderung zum Tanz" erinnert an den Mittelteil dieses Scherzos.

Chinon
24.11.2022, 18:26
Das gehört wesentlich zum Geist der Klassik, Spaß an der Provokation:


Als Friedrich Ramm, der berühmte Oboist der Mannheimer Hofkapelle, für den schon Mozart die Oboensoli im Idomeneo komponiert hatte, in Wien gastierte, setzte Beethoven für ein gemeinsames Konzert sein Quintett aufs Programm. Vor dem Wiedereintritt des Themas im Rondo erlaubte er sich einen derben Scherz, der seinen berühmten Mitspieler und dessen Bläserkollegen zur Verzweiflung trieb.

Wie üblich improvisierte Beethoven auf der Fermate vor dem Wiedereintritt des Themas einen “Eingang” (eine kleine Kadenz). Mehrmals signalisierte er durch einen Triller das Ende der Kadenz, so daß die Bläser die Instrumente an den Mund setzten, worauf er dann jedoch einfach weiter improvisierte, während die anderen die Instrumente verschämt wieder absetzen mußten. Quintett Es-Dur, op. 16 | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz (kammermusikfuehrer.de) (https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/173)

Beethoven war ein Großmeister der Publikumsverarschung. Vor allem in seinen Scherzi schickt er es immer wieder auf den falschen Fuß, indem er die rhythmische Kontinuität rabiat durchbricht.

Soshana
24.11.2022, 19:11
https://www.youtube.com/watch?v=QRjllL-MP0U

Anhalter
24.11.2022, 19:18
https://www.youtube.com/watch?v=aRO4R6GDrIs

Chinon
25.11.2022, 00:18
Das gehört wesentlich zum Geist der Klassik, Spaß an der Provokation.

Josef Haydn läßt im langsamen Satz seiner Sinfonie Nr. 93 einen fahren, deshalb hat sie zurecht den Beinamen "the fart" bekommen.

https://youtu.be/S26buIrMJoo?t=709

Chinon
25.11.2022, 02:09
Bei einer Aufführung des Streichquartettes bei Feldmarschall Soltikoff in Moskau Anfang des Jahres 1812 veranlasste die ästhetische Neuartigkeit des zweiten Satzes Bernhard Romberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Romberg_(Cellist)), den größten Violoncellisten seiner Zeit, die Bassstimme des Stückes wütend zu Boden zu werfen und mit Füßen zu treten. Während einer Aufführung des Quartetts bei Geheimrat Lwoff in Sankt Petersburg (https://de.wikipedia.org/wiki/Sankt_Petersburg) brach das Publikum in Lachen aus, als im zweiten Satz der Bass auf einer einzigen Note spielte. 7. Streichquartett (Beethoven) – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/7._Streichquartett_(Beethoven))

Der Cellist hat sich verarscht gefühlt, daß sein Solo aus nicht mehr besteht als einer Note wie für einen Anfänger oder erbärmlichen Stümper. Diese Stelle ist auch eine Frechheit, aber eben noch sehr viel mehr, der Beginn eines unwahrscheinlich originellen Scherzos.

https://youtu.be/-BGuwkFGDHo?t=622


Das Flickwerk eines Wahnsinnigen! Verrückte Musik! Roman-Quartette! Die Nachwelt war entgeistert. Beethoven, der Kryptische? "On sent l'orchestre tout le temps", bemerke Romain Rolland einmal über die neuartigen Klangdimensionen, die Beethoven sich in Opus 59 erschlossen hatte: Man höre die ganze Zeit ein Orchester. Ludwig van Beethoven: Streichquartett op. 59 Nr. 1 | Klassik entdecken | BR-KLASSIK | Bayerischer Rundfunk (https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/starke-stuecke-beethoven-streichquartett-op-59-nr-1-100.html)

Ich hätte den Akzent weniger auf das Klangliche gelegt, eher Inhalt und Struktur, die denen einer Sinfonie entsprechen.

Chinon
25.11.2022, 11:44
Beethovens 5. beginnt mit einem massiven Verstoß gegen die damals herrschenden Konventionen und Geschmacksregeln. Was soll das sein, dieser Anfang? Das ist kein Thema, keine Melodie, auch nichts Akkordisches. Es sind zwei Watschen ins Gesicht der sinfonischen Korrektheit des beginnenden 19. Jahrhunderts.

Das soll heute mal einer machen, sich gegenüber Auserwählten, Asylanten, Zuwanderern, Schwulen, Lesben, Transen, Weibern, Demokraten, gewissen Kernaussagen der Zeitgeschichte und Regierenden auch nur minimal im Ton zu vergreifen.

Er muß damit rechnen, in diesem System einer nur noch von Josef Stalin übertroffenen Tyrannei vor Gericht gezogen und zu existenzbedrohenden Strafen verurteilt zu werden.

Seine berufliche Laufbahn ist damit beendet, und wenn er nicht in einem Maße unabhängig ist wie Prof. Bhakdi, kann er sich hinterher nur noch aufhängen.


https://www.youtube.com/watch?v=ZUcao7G2IR4&ab_channel=SonorumConcentusBee thoven

Chinon
25.11.2022, 17:14
Klassisch oder, was den im Schlußsatz dargestellten Affekt betrifft, nicht aufbegehrend und rebellisch? Beethoven wurde von der GESTAPO Metternichs bespitzelt und wollte den damaligen Kaiser Österreichs am Galgen sehen.


https://www.youtube.com/watch?v=Ua_GHVEDCdI&ab_channel=AmericanClassicalOr chestra

Chinon
25.11.2022, 18:22
Indirekte Herrschaft

Beim Ausdruck »indirekte Herrschaft« kommen uns all die strategischen Winkelzüge der Mächtigen in den Sinn - die Versuche der Großmächte, ihre Interessen durchzusetzen, ohne dass es nach einer gewaltsamen Intervention aussieht. Vieles ist darüber geschrieben worden, wie indirekte Herrschaft auf weniger entwickelte Länder ausgeübt wird, nämlich über die Kultur oder die Wirtschaft. Man nennt es heute meistens »Neokolonialismus«.

So sah der sowjetische Außenminister Molotow nach dem Zweiten Weltkrieg im Marshallplan, der US-amerikanischen Initiative zum Wiederaufbau Europas, auch nur einen Vorwand, um die angloamerikanische Vorherrschaft auf dem Kontinent zu sichern. Tatsächlich erwies sich dieser Plan jedoch als entscheidend für den europäischen Wiederaufbau. Seither verfügen die USA mit Europa über einen treuen Bündnispartner.

Indirekte Herrschaft durch subtile, ja unmerkliche Einflüsse spielt in der internationalen Sphäre eine große Rolle. Wenn direkte Maßnahmen keine Wirkung zeigen, geht man zu dieser Art von Strategie über. Wie Brzezinski ausführt, gründet das globale Ordnungssystem der USA in hohem Maß auf der indirekten Einflussnahme auf abhängige ausländische Eliten, (Pedro Banos, So beherrscht man die Welt, S. 181)

Die angloamerikanischen Methoden der indirekten Herrschaft bestehen auch darin, alle unterworfenen Länder mit Hollywood, Pop, Rock, Rap und den Modellen des American-Way-of-Life zuzuschütten.

Wem daran gelegen ist, daß es Deutschland und Europa vielleicht doch noch gelingt, sich aus den Klauen des angloamerikanischen Raub-, Kriegs- und Völkermordimperiums zu lösen, bevor sie endgültig untergehen, der sollte sein Konzept der Informationsbeschaffung und Lebensorientierung schleunigst einer gründlichen Überprüfung unterziehen.

Fühlt er sich dagegen als vertierter Sklave oder Nutz- und Schlachtvieh wohl, darf er selbstverständlich bei seiner amerikaorientierten Linie bleiben und bis zu seinem nicht mehr allzu fernen Ende in US-Entertainment baden.

Chinon
26.11.2022, 01:08
Die interessantesten Dramen spielen sich nicht im Äußeren ab, noch weniger auf der Kinoleinwand, sondern im Inneren, wie hier, dieser umwerfend guten Interpretation.


https://www.youtube.com/watch?v=YlKxaIo_mgc&ab_channel=PreludeBaarn

Beethovens Pathétique gehört zu den Sonaten, wo moderne Flügel denkbar ungeeignet sind. Erstens läßt sich das geforderte schnelle Tempo nur sehr schwer realisieren, und dann geht leider auch einiges an Transparenz und Struktur verloren.

Dieses Stück müßte eine kathartische Wirkung haben und dafür sorgen, daß von jetzt ab der übliche Amidreck durch Europäisches ersetzt wird. Besseres gibt es nun mal nicht. Kulturell gesehen gehören Beethovens Werke zu den Premiers Grands Crus Classés.

Chinon
26.11.2022, 14:08
Bruno Bertez: "Die Europäer leiden.

Aber das ist nichts im Vergleich zu dem, was sie in Zukunft leiden werden.

Sie werden materiell in ihrem Komfort leiden, und noch mehr, für diejenigen mit Würde, in ihrer Selbstachtung.

Die klarsten Menschen haben verstanden, dass wir die Fußabtreter der Angelsachsen sind.

Die bewussteren Europäer wissen, dass sie matt gesetzt und in die Schranken verwiesen werden.

Die USA wollen uns endgültig und unwiderruflich in ihre große Offensivallianz gegen den chinesischen Block einbinden. Uns wirtschaftlich, finanziell und währungspolitisch zu schwächen, ist ihr Mittel, um uns zu mattsetzen."

Das müßte eigentlich jeden aufrütteln, daß es so nicht mehr lange weitergehen kann und wir uns aus der Besatzerherrschaft endlich befreien müssen.

https://youtu.be/xvRSUCsxhjY?t=906

Befreiungsimpulse ohne kulturelles Fundament und ohne den Mut zum Revisionismus werden wirkungslos verpuffen.

In Deutschland fehlt es am kulturellen Fundament, der revisionistischen Courage auch, in Frankreich, etwa François Asselineau und Florian Philippot, an der revisionistischen Courage und leider auch der Bereitschaft, sich von antideutschen Ressentiments zu verabschieden.

Chinon
26.11.2022, 14:36
Erzbischof Carlo Maria Viganò:

Doch gerade in einer Zeit, in der es schwierig ist, maßgebliche Bezugspunkte zu finden – sowohl im religiösen als auch im weltlichen Bereich – gibt es immer mehr Menschen, die verstehen, die ihre Augen öffnen und den verbrecherischen Geist hinter der Entwicklung der Ereignisse erkennen.

Es ist nun klar, dass alles miteinander verbunden ist, ohne dass man diejenigen, die das sagen, als „Verschwörungstheoretiker“ abtun muss. Die Verschwörung ist bereits da: Wir erfinden sie nicht, wir prangern sie nur an und hoffen, dass die Menschen aus dieser selbstmörderischen Narkose aufwachen und verlangen, dass jemand dem globalen Coup ein Ende setzt.

Die Operationen des Social Engineering und der Massenmanipulation haben zweifelsfrei bewiesen, dass dieses Verbrechen vorsätzlich begangen wurde und wie es mit einer „spirituellen“ Vision des Konflikts, der sich jetzt entfaltet, übereinstimmt: Es ist notwendig, Partei zu ergreifen und zu kämpfen, ohne nachzugeben.

Erzbischof Vigano: Die COVID-Pandemie-Farce diente als Versuchsballon für die Neue Weltordnung – uncut-news.ch (uncutnews.ch) (https://uncutnews.ch/erzbischof-vigano-die-covid-pandemie-farce-diente-als-versuchsballon-fur-die-neue-weltordnung/)

Es wird kaum möglich sein, sich aus dem von unseren Todfeinden betriebenen Social Engineering und der Massenmanipulation zu lösen, auch neue Bezugspunkte zu finden, ohne alles Angloamerikanische, beginnend bei Politik und Wissenschaft und endend in Unterhaltung und Lifestyle so weit wie möglich aus seinem Leben zu entfernen.

Chinon
26.11.2022, 16:52
Gebet für die Befreiung Europas und utopische Vorwegnahme dessen, was es sein könnte, wird es nicht mehr von jenseits des Ärmelkanals und Atlantiks beherrscht?

https://youtu.be/xvRSUCsxhjY?t=1644


Freie Sachsen: "Angespannte, aber ruhige Situation rund um den Simsonplatz! Auf dem Simsonplatz dürfte mittlerweile eine vierstellige Zahl an patriotische Demonstranten sein, der Zulauf halt weiter an. Unmittelbar gegenüber sammeln sich eher bürgerlich-linke Gegendemonstranten, die Situation ist jedoch friedlich. Für deutlich mehr Anspannung sorgen Antifa-Kleingruppen, die vor allem auf der Seite zur Beethovenstadt unterwegs sind. Es liegt Spannung in der Luft.

Chinon
27.11.2022, 14:19
Die Sternstunde der aus Lyon, der Stadt Paul Bocuses kommenden Cellistin Anne Gastinel:



https://www.youtube.com/watch?v=_CdTSvb9lUU&ab_channel=hr-Sinfonieorchester%E2%80%93FrankfurtRadioSymphony

I. Allegro 01:08 (https://www.youtube.com/watch?v=_CdTSvb9lUU&t=68s) ∙
II. Largo 19:16 (https://www.youtube.com/watch?v=_CdTSvb9lUU&t=1156s) ∙
III. Rondo alla Polacca 23:26 (https://www.youtube.com/watch?v=_CdTSvb9lUU&t=1406s)

Der zweite Satz enthält wie so oft bei Beethoven ein Gebet.

Wie drei Soloinstrumente dialogisieren, neudeutsch interagieren, ohne daß sie ihre Individualität aufgeben, wäre eine Lektion aus der unsere, von der Pest des amerikanischen Stumpfsinns und des ihn begleitenden Meinungsterrors heimgesuchte Zeit erheblichen Nutzen ziehen könnte.

Merkelraute
27.11.2022, 15:22
Text von Goethe.

https://www.youtube.com/watch?v=82ZHRt-zpXM

1.In allen guten Stunden,
erhöht von Lieb und Wein,
soll dieses Lied verbunden
von uns gesungen sein!
|:Uns hält der Gott zusammen,
der uns hierher gebracht,
erneuert unsre Flammen,
er hat sie angefacht. :|

2.So glühet fröhlich heute,
seid recht von Herzen eins!
Auf trinkt erneuter Freude
dies Glas des echten Weins!
|: Auf, in der holden Stunde
stoßt an und küsset treu
bei jedem neuen Bunde
die alten wieder neu! :|

3.Wer lebt in unserm Kreise
und lebt nicht selig drin?
Genießt die freie Weise
und treuen Brudersinn!
|: So bleibt durch alle Zeiten
Herz Herzen zugekehrt;
von keinen Kleinigkeiten
wird unser Bund gestört. :|

4.Uns hat ein Gott gesegnet
mit freiem Lebensglück
und alles, was begegnet,
verneuert unser Glück.
|: Durch Grillen nicht gedränget,
verknickt sich keine Lust;
durch Zieren nicht geenget,
schlägt freier unsre Brust. :|

5.Mit jedem Schritt wird weiter
die rasche Lebensbahn
und heiter, immer heiter
steigt unser Blick hinan.
|: Uns wird es nimmer bange,
wenn alles steigt und fällt,
wir bleiben lange, lange,
auf ewig so gesellt. :|

Chinon
27.11.2022, 17:10
Text von Goethe.|

Hier gibt's Nasenbohrer und Neurotiker, die würden Dir jetzt wegen Strangthemaverfehlung einen Rotpunkt verpassen. Zu denen gehöre ich nicht und bin stattdessen froh, wenn sich jemand an den von mir gepflegten Themen beteiligt.

Den Begriff Klassik könnte man bei Bedarf derart eng ziehen, daß nur noch in Frage kommt, was zwischen Haydn und Beethoven komponiert wurde, vielleicht noch Pergolesi und ein wenig Schubert.

Merkelraute
27.11.2022, 17:15
Hier gibt's Nasenbohrer und Neurotiker, die würden Dir jetzt wegen Strangthemaverfehlung einen Rotpunkt verpassen. Zu denen gehöre ich nicht und bin stattdessen froh, wenn sich jemand an den von mir gepflegten Themen beteiligt.

Den Begriff Klassik könnte man bei Bedarf derart eng ziehen, daß nur noch in Frage kommt, was zwischen Haydn und Beethoven komponiert wurde, vielleicht noch Pergolesi und ein wenig Schubert.
Goethe ist auch Teil der Klassik. Genau so wie Schenkendorf.

https://www.youtube.com/watch?v=GjHmx4dtoqc

Chinon
27.11.2022, 17:21
Goethe ist auch Teil der Klassik.

Sehr gut, damit hast Du mich jetzt erwischt! Aber oben drüber steht etwas von Musik, und ich glaube nicht, daß Goethe der Komponist gewesen ist. :D

Angenommen, ich würde mich daran stören, wenn einer zu viele abweichende Beiträge bringt, gäbe es ein sehr einfaches Mittel, den Strang wieder auf die im Titel stehende Inhalte zurückzuführen, man macht nach den unpassenden Postings mit Inhalten weiter, die wieder mehr zur Titel passen.

Aber mancher Teutschling ist nur glücklich wenn er die von der Staatsmacht praktizierte Intoleranz und Engstirnigkeit auch in ein Forum verpflanzen kann.

Merkelraute
27.11.2022, 17:28
Sehr gut, damit hast Du mich jetzt erwischt! Aber oben drüber steht etwas von Musik, und ich glaube nicht, daß Goethe der Komponist gewesen ist. :D

Angenommen, ich würde mich daran stören, wenn einer zu viele abweichende Beiträge bringt, gäbe es ein sehr einfaches Mittel, den Strang wieder auf die im Titel stehende Inhalte zurückzuführen, man macht nach den unpassenden Postings mit Inhalten weiter, die wieder mehr zur Titel passen.

Aber mancher Teutschling ist nur glücklich wenn er die von der Staatsmacht praktizierte Intoleranz und Engstirnigkeit auch in ein Forum verpflanzen kann.
Nein, die Melodie ist von Beethoven. Musikbanause.

Chinon
27.11.2022, 17:29
Nein, die Melodie ist von Beethoven. Musikbanause.

Das hab' ich nicht gewußt. Dann geht auch dieser Punkt an Dich.

Merkelraute
27.11.2022, 17:35
https://www.youtube.com/watch?v=dRNwkdJQ3vo

Merkelraute
27.11.2022, 17:43
Und hier was aus Österreich

https://www.youtube.com/watch?v=M5V98E3e9eA

Gott erhalte, Gott beschütze
Unsern Kaiser, unser Land!
Mächtig durch des Glaubens Stütze
Führt er uns mit weiser Hand!
Laßt uns seiner Väter Krone
Schirmen wider jeden Feind
:Innig bleibt mit Habsburgs Throne
Österreichs Geschick vereint.

Merkelraute
27.11.2022, 17:54
Erstaunlich melodisch von Karajan dirigiert

https://www.youtube.com/watch?v=ZGHE7XKRwBE

Chinon
27.11.2022, 18:15
Napoleon III. gewidmet, der in Bismarck seinen Meister gefunden hat.


https://www.youtube.com/watch?v=NoIdsqePmo4&ab_channel=NEWKINGOFWALZER

Die Märsche von Johann Strauss könnten alle aus einer Operette genommen worden sein. Sie haben etwas angenehm Ziviles und passen hervorragend zur Belle Époque, die durch Bismarcks herausragend veranwortungsvolle Politik eine Zeit des Friedens, relativen Wohlstands und der kulturellen Blüte gewesen ist.

Chinon
27.11.2022, 18:29
Der gleiche Stil wie oben.


https://www.youtube.com/watch?v=YxRDvkNVXpU&ab_channel=waldteufel78

In der Operette wird dazu gesungen.


Der Zigeunerbaron : Act 3 Einzugsmarsch "Hurrah, die Schlacht mitgemacht" [Chorus] - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=hLiAhnYzNYQ&ab_channel=NikolausHarnoncourt-Topic)

Hurrah, die Schlacht mitgemacht
Haben wir im fernen Land
Pulverdampf ist im Kampf
Uns gar nicht unbekannt!
Halt Dich g'rad', Kamerad
Hau' zu mit Herz und Hand
Frisch voran, Mann für Mann
Wer die Waffen tragen kann
Wo der Feind nur erscheint
Da packt man fest ihn an!
Frisch und wohlgemuth
Das liegt in unser'm Blut
Wo's losgeht, hei, sind wir dabei
Die Losung: Kurz und gut!
Wenn der Donner kracht
Um uns her in der Schlacht
Wird uns das Herz nicht schwer
Es wär' auch ein Malheur
Wenn's ander's wär
Beim Militär! Wenn's ander's wär! Beim Militär! Hurrah!
Lustig oft, unverhofft
Geht es auch im Kriege zu
Manchen Feind, der gut es meint
Ach, wie leicht eroberst Du!
Sei nicht hart, wenn man zart
Deinem Kriegerherzen naht
Und als mutiger Soldat, greif' zu!
Liebchen fein, bleibst allein
Aber kränk' dich darum nicht
Ich erfüll' wie Gott es will
Als Soldat nur meine Pflicht
Bleibe treu, 's geht vorbei
Lächelt uns das Kriegerglück
Dann kehr ich im Augenblick
Zurück!
Dann lieb' ich wohlgemuth
Das liegt in unser'm Blut
Beim Küssen, meiner Treu!
Da bin ich gleich dabei
Die Liebe schmeckt mir sehr
Das Küssen noch weit mehr
So ist es fescher Brauch beim Militär!
Hurrah, die Schlacht mitgemacht
Haben wir im fernen Land
Pulverdampf ist im Kampf
Uns gar nicht unbekannt!
Halt Dich g'rad', Kamerad
Hau' zu mit Herz und Hand
Frisch voran, Mann für Mann
Wer die Waffen tragen kann
Wo der Feind nur erscheint
Da packt man fest ihn an!
Frisch und wohlgemuth
Das liegt in unser'm Blut
Wo's losgeht, hei, sind wir dabei
Die Losung: Kurz und gut!
Wenn der Donner kracht
Um uns her in der Schlacht
Wird uns das Herz nicht schwer
Es wär' auch ein Malheur
Wenn's ander's wär
Beim Militär! Wenn's ander's wär! Beim Militär! Hurrah!

Bei dem Text vergeht mir das Grinsen. Wenn ich etwas nicht ausstehen kann, dann Leichtfertigkeit beim Thema Krieg, so wie jetzt auch wieder.

Noch einen Schritt weiter als in dieser Nummer, und wir sind in der Barbarei Hollywoods gelandet.

Chinon
28.11.2022, 13:29
https://youtu.be/6pbHU8W2Dx8?t=229

ZSUPAN
Von des Tajo Strand,
Wo mit starker Hand
Wir die Feinde Mores gelehrt - Sapperment!
Sind wir heimgekehrt,
Reich mit Ruhm beschwert,
Nahmen mit, was des Mitnehmens wert!
So ein Krieg ist ein Graus
Gott sei Dank, dass er aus,
Dass gesund ich den Heimweg noch fand,
Nicht ein Hieb schreckte mich,
Nicht ein Schuss, nicht ein Stich,
Nur mein Teint ist ein bisserl verbrannt,
Nun geschwind - grüss Dich Gott,
Freund und Kind, - grüss Dich Gott.
Alle find' ich wieder schön beinand'
Ja - ja!

CHOR
Nun geschwind - grüss Dich Gott,
Freund und Kind - grüss Dich Gott
Alles findet er wieder schön beinand! -

ZSUPAN
"Gib Acht, es kracht!"
Schreit mich ein Spanier an!
Schiess Du, nur zu!
Ich bück' mich, wie ich kann!
Sein G'wehr ist leer -
Ich reiss' ihm's aus der Hand,
Und hau' genau
Ihn mitten auseinand!
Pardautz, der Kautz,
Da liegt er mäuserlstad
Ich find' geschwind
Das Kleingeld, das er hat -
Oho Herr Kamerad,
Um Alles wär's a Schad -´
Und such' ihn durch
bis auf die letzte Naht.
So macht' ich's wohl ein Dutzendmal;
Beim Feind war mir das ganz egal.

Fremder Held - grüss Dich Gott
Uhr und Geld - grüss Dich Gott,
Wenn man fällt, ist das Alles leerer Tand
Ja! ja - -

CHOR
Fremder Held - grüss Dich Gott
Uhr und Geld - grüss Dich Gott,
Wenn man fällt, ist das Alles leerer Tand
Ja! ja - -

Einmal,- Skandal! -
Lockt mich ein spanisch Weib
Holla -
Nix da,´
Sag' ich - drei Schritt vom Leib!´
Doch zirpt
Und wirbt
Um zarte Liebe sie,
Da zeig'
Ich gleich
Mich wieder als Genie!
Im Nu
Per Du´
War ich mit ihr galant.
Sie gibt
Verliebt
Mir ihre weisse Hand. -
Darauf steckt ein Diamant,
Den sanft ich ihr entwand,
Flunkert mit dem Ring am Finger
Hier trag' ich ihn als teures Liebespfand!
So machte schlau ich's überall,
Beim Feind war mir das ganz egal!
Und ein jedesmal
Blieb ich hart wie Stahl,
Kein Soldat, der gleich es mir tut - sapperment
Denn voll heisser Glut,
War die Weiberbrut,
Aber ich war sehr auf der Hut!
So ein Krieg ist ein Graus,
Gott sei Dank, dass er aus!

Diese von Georg Stern gesungene Nummer hat den Vorzug zu zeigen, daß es im Krieg darum geht, den Besiegten auszuplündern, selbst wenn das in Leichenfledderei endet.

Abgesehen von der bei Johann Strauss und seinem Librettisten Ignaz Schnitzer erwähnten Zurückhaltung, was das Rammeln betrifft, haben sich vor allem die Soldaten Angloamerikas als Räuber und Plünderer ausgezeichnet, allerdings mit sehr viel weniger Pfiff und Stil als der Schweinezüchter Koloman Zsupan.

"Von des Tajo Strand" ist die gesungene Version der aus diversen Neujahrskonzerten bekannten Polka "Kriegsabenteuer", die kein Politiker mehr gehaßt und verabscheut hat als Bismarck.

À réfléchir!

Chinon
28.11.2022, 13:53
"Soldaten machen mich scharf, sie müssen nur auf meiner Seite stehen." Jacques Offenbach hat kriegsgeilen Flintenweibern wie Annalena Baerbock ein Denkmal gesetzt.

Ratet mal, wer sich in Paris die Großherzogin von Gerolstein angeschaut hat? Bismarck und Moltke!


https://www.youtube.com/watch?v=zhAoAfbC5Yc&ab_channel=gab2992

GRANDE-DUCHESSE
Vous aimez le danger,
Le péril vous attire,
Et vous ferez votre devoir;
Vous partirez demain,
Et moi, je viens vous dire,
Non pas adieu, mais au revoir!

Ah! Que j'aime les militaires,
Leur uniforme coquet,
Leur moustache et leur plumet!
Ah! Que j'aime les militaires!
Leur air vainqueur, leurs manières,
En eux, tout me plait!
Quand je vois là mes soldats
Prêts à partir pour la guerre,
Fixes, droits, l'oeil à quinze pas,
Vrai Dieu! Je suis toute fière!
Seront-ils vainqueurs ou défaits?…
Je n'en sais rien… ce que je sais…

CHOEUR
Ce qu'elle sait…

GRANDE-DUCHESSE
Ce que je sais…
C'est que j'aime les militaires, etc.

Je sais ce que je voudrais…
Je voudrais être cantinière!
Près d'eux toujours je serais et je les griserais!
Avec eux, vaillante et légère,
Au combat je m'élancerais!
Cela me plairait-il, la guerre?…
Je n'en sais rien… ce que je sais…

Sjard
28.11.2022, 17:00
Johann Nepomuk Wendt - Sinfonia in E flat major


https://www.youtube.com/watch?v=XiK8zXiBPqc

Chinon
29.11.2022, 13:56
Exakt mein Standpunkt: https://t.me/xtinedeviersjoncour/5146

Chinon
30.11.2022, 13:16
Sjards Video mit der Sinfonie Johann Nepomuk Wendts hat uns wieder in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückgeführt und den Stil, der im engeren Sinne als klassisch bezeichnet wird.

Ursprünglich kommt er aus Italien, Giambattista Pergolesi und Neapel wären zwei wichtige Stichworte.

Von dem darin enthaltenen und weit über das Gefällige hinausgehenden dramatischen Potential leben die Opern W.A. Mozarts.

Am Anfang des ersten Finales aus Le Nozze di Figaro steht ein handfester Ehekrach, danach folgt eine fragile Versöhnung, weiter geht's mit einem Verhör, und ganz zum Schluß wird wegen Vertragsverletzung auf Entschädigung geklagt.


https://www.youtube.com/watch?v=Al-AN-H6AlA&ab_channel=RidiHansel

Chinon
30.11.2022, 13:38
Im Hause Almaviva brennt die Luft. Der Graf vermutet den Pagen Cherubino als Liebhaber seiner Frau im Kabinett und will, daß er auf der Stelle herauskommt.


https://www.youtube.com/watch?v=QkMmvPtktYk&ab_channel=RidiHansel

Klopperhorst
30.11.2022, 13:41
Epochal, was die Japsen hier veranstalteten.


https://www.youtube.com/watch?v=X6s6YKlTpfw


50 Minuten die volle Dröhnung aus Paris.


https://www.youtube.com/watch?v=Dp2SJN4UiE4


---

Chinon
30.11.2022, 15:51
Heute noch mehr als damals läßt die Staatsmacht Gerichtsurteile in ihrem Sinne ausfallen. Der wesentlichste Unterschied besteht darin, daß Regierung und "Justiz" von unterschiedlichen Personen repräsentiert werden und nicht wie hier, in leichter theatralischer Übertreibung, nur einer.

Der sadistische Haß Graf Almavivas auf seinen Diener Figaro ist in unseren Tagen nicht weniger aktuell als 1786. Er schlägt sich nicht darin nieder, indem, sagen wir ein Herr Söder die Heiratsabsichten eines Mitarbeiters zu durchkreuzen versucht, sondern in dessen Corona-Politik, der Klimawandel-Propaganda sowie allem, was zugunsten der Massenimmigration, des Euro und der EU unternommen wird.


https://www.youtube.com/watch?v=lWVjD1m4wxE&ab_channel=RidiHansel

Chinon
01.12.2022, 11:46
Kennt jemand eine bessere und höhnischere Darstellung der Freuden des Soldatenlebens? Cherubino (Angelika Kirchschlager) hat gerade den Einberufungsbescheid erhalten und wird von Figaro auf das Kommende eingestimmt.


https://www.youtube.com/watch?v=bKBGRO-GYYo&ab_channel=KhunKraiSiri

Falls kein Ton kommt, bitte auf Youtube ansehen.

FIGARO
Non più andrai, farfallone amoroso,
notte e giorno d'intorno girando;
delle belle turbando il riposo
Narcisetto, Adoncino d'amor.

Non più avrai questi bei pennacchini,
quel cappello leggero e galante,
quella chioma, quell'aria brillante,
quel vermiglio donnesco color.

Tra guerrieri, poffar Bacco!
Gran mustacchi, stretto sacco.
Schioppo in spalla, sciabla al fianco,
collo dritto, muso franco,
un gran casco, o un gran turbante,
molto onor, poco contante!

Ed invece del fandango,
una marcia per il fango.
Per montagne, per valloni,
con le nevi e i sollioni.

Al concerto di tromboni,
di bombarde, di cannoni,
che le palle in tutti i tuoni
all'orecchio fan fischiar.

Cherubino alla vittoria:
alla gloria militar.

Chinon
01.12.2022, 12:56
Bei dieser Nummer vergeht's mir wie manchmal im Zigeunerbaron. Wirklich gut gesungen wird auch nicht, aber die deutschen Untertitel helfen sehr, zu verstehen, worum es geht.

David Pountney hat die sehr gute Idee gehabt, die zum Krieg aufgeilende Zigeunerin Preziosilla als US-Girl zu kostümieren.


https://www.youtube.com/watch?v=cuxcmznytis&ab_channel=NadiaKrasteva

Chinon
01.12.2022, 13:50
Sergeij Lavrov: "Washington hat ganz Europa unterjocht und beansprucht die Weltherrschaft für sich"

"Der indopazifische Raum wurde bereits zum Verantwortungsbereich der NATO erklärt", bemerkte der russische Chefdiplomat auf einer Konferenz über europäische Sicherheit in Moskau.

"Wir erinnern uns, wie die NATO gegründet wurde, wie ihr erster Generalsekretär, ein Aristokrat, die Masche fand, um Russland aus Europa herauszuhalten und Deutschland unter seine Kontrolle zu bringen", erinnerte er in Anspielung auf Hastings Ismay, den Lord, der Churchills Kolonialkriege anführte."

Das Joch des angloamerikanischen Völkermordsystems abzuwerfen, wird kaum möglich sein, ohne die einzigartig schöne und gehaltvolle Kultur Europas wiederaufleben zu lassen, die bei dem beginnt, was auf den Tisch kommt und Werken wie diesem endet.


https://www.youtube.com/watch?v=iHt8Hnq5kUc&ab_channel=MarceloFeij%C3%B3

Der Anfang, ein Solo bei dem der Solist im übertragenen Sinn splitterfasernackt auf der Bühne steht, da er vom Orchester kaum noch gedeckt wird, gehört zum Alptraum aller Geiger-Solisten.

Mir scheint, Juden, Japsen, auch Koreaner und Chinesen haben mehr Ahnung von Beethovens seelischer Noblesse als viele Deutsche.

Chinon
01.12.2022, 14:15
So lange die Deutschen nicht wissen, was sie der Welt geschenkt haben, die beiden vielleicht gehaltvollsten Violinkonzerte der gesamten Literatur, Beethoven und Brahms, Klavierkonzerte, Sinfonien, Lieder, Oratorien, Kantaten, Messen, Streichquartette, Violinsonaten, Klaviertrios, Klavierquartette und Opern, ein Werk großartiger und schöner als das andere, wird es der Anglopropaganda ein Leichtes sein, sie noch viele weitere Jahrzehnte in den Staub zu treten.

Chinon
01.12.2022, 18:05
Heute noch mehr als damals läßt die Staatsmacht Gerichtsurteile in ihrem Sinne ausfallen. Der wesentlichste Unterschied besteht darin, daß Regierung und "Justiz" von unterschiedlichen Personen repräsentiert werden und nicht wie hier, in leichter theatralischer Übertreibung, nur einer. Der sadistische Haß Graf Almavivas auf seinen Diener Figaro ist in unseren Tagen nicht weniger aktuell als 1786. Er schlägt sich nicht darin nieder, indem, sagen wir ein Herr Söder die Heiratsabsichten eines Mitarbeiters zu durchkreuzen versucht, sondern in dessen Corona-Politik, der Klimawandel-Propaganda sowie allem, was zugunsten der Massenimmigration, des Euro und der EU unternommen wird.

Gestern geschrieben, heute bestätigt.


Freie Sachsen

Nur systemkonforme Richter erwünscht: Ehemaliger Bundestagsabgeordneter Jens Maier verliert Klage gegen Tätigkeitsverbot!

Der ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete Jens Maier wollte nach seinem Ausscheiden aus dem Bundestag wieder in seinem herkömmlichen Beruf als Richter arbeiten - das wurde ihm durch Kretschmers grüne Justizministerin untersagt. Heute entschied das Leipziger Dienstgericht für Richter über das Berufsverbot. Und lehnte Maiers Klage ab. Die sinngemäße Begründung: Nur, wer treu zum etablierten Blockparteienkartell steht, darf in diesem Land noch Richter sein.

Wir sehen ein weiteres Mal, wie der Rechtsstaat zerfällt und die politische Säuberung im öffentlichen Dienst voranschreitet. Es sind alarmierende Zeichen!

Sjard
02.12.2022, 14:55
Heinrich Christoph Koch - Symphonie A-Dur


https://www.youtube.com/watch?v=RpPJRjsS560

Chinon
02.12.2022, 15:20
Sjard schleppt so schöne Sachen an, die auch noch den Vorzug haben, daß man sie meist nicht kennt. Dort, wo der hochrespektable Georg Christoph Koch aufgehört hat, mache ich weiter, Mozarts Sinfonie A-Dur, KV 201.

Wenn ausreichend Substanz dahinter ist, braucht es nur ein paar Fiedler, jeweils zwei Oboen und Hörner, die äußerst sparsam eingesetzt werden, damit ein zwei Jahrhunderte überdauerndes Kunstwerk herauskommt.

Beim Schlußsatz denkt man sofort an Josef Haydn, wozu auch die Bezeichnung paßt, "Allegro con spirito", also geistvoll und ganz sicher nicht stumpfsinnig.


https://www.youtube.com/watch?v=X3j5f9ggN-4&ab_channel=AVROTROSKlassiek

Chinon
02.12.2022, 17:11
Deutsche im Kampf gegen eigene Traditionen. Warum ist das so???

Warum dem so ist, kann man sehr leicht beantworten, Deutschland soll im Weltstaat aufgelöst werden, seine Kultur würde bei diesem Vorhaben nur stören. Am Ende wird sie noch zum Kristallisationspunkt einer Rückbesinnung auf Europa und Basis eines gegen den angloamerikanischen Globalismus gerichteten Widerstands.

Sehr viel schwerer fällt mir zu verstehen, wie dieses Vorhaben Erfolg haben kann?

Wie kann man solche herrlichen, von Anfang bis Ende mit Geist und Inspiration gespickten Werke links liegen lassen? Mir kommt das so vor, als würde jemand statt einer Flasche Premier Grand Cru Classé lieber Bacardi Cola oder einen x-beliebigen Long Drink nehmen.


https://www.youtube.com/watch?v=Zw4G2Xhyibo&ab_channel=CurtisInstituteofMu sic



“Vor einigen Tagen war ich wieder bei Haydn.. Bei dieser Gelegenheit spielte er mir auf dem Clavier vor, Violinquartette, die ein Graf Erdödi für 100 Dukaten bei ihm bestellt hat und die erst nach einer gewissen Anzahl von Jahren gedruckt werden dürfen.” Nach diesem Bericht des schwedischen Musikfreundes F. P. Silverstope vom Juni 1797 könnte man vermuten, Haydn habe die sechs Streichquartette seines Opus 76, die man noch heute nach dem ungarischen Auftraggeber “Erdödy-Quartette” nennt, am Klavier konzipiert.

In Wirklichkeit benutzte Haydn das Instrument nur zur Demonstration für den ausländischen Besucher, denn seit er in seinen Jugendtagen im Quartett des Edlen von Fürnberg zu Weinzierl in Oberösterreich mit dem Quartettspiuel begonnen hatte, verfüggte Haydn über viel zu viel eigene Erfahrung in diesem Metier, um auf das Klavier angewiesen zu sein. Er erfand seine Quartette ganz vom Streichinstrument aus!

Dies kann man in seinem G-Dur-Quartett, op. 76,1, gleich am Anfang hören. Erst erklingen drei Akkorde mit Doppelgriffen, sogenannte Coups d’archet, die man gerne als Aufwecker fürs Publikum an den Beginn einer Sinfonie stellte, dann singt jeder Streicher sein Liedchen vor sich hin, wie in einem Quodlibet für vier Singstimmen. Das sind ganz vom Instrumentz her erfundene Klänge ohne Anspruch auf abstarktes thematsiches Material.

Dazu gesellt sich die Wiederholung der unschuldigen Melodie über einem Bordun, über einem jener volkstümlichen Dudelsack-Bässe also, die Haydn so gerne verwendete, um seine hehre Musik überraschend auf den Tanzboden zu zerren.

In kaum 20 Takten sind damit schon drei Klangideen aneinandergereiht, die im folgenden des öfteren wiederkehren und durch neue bereichert werden. Wir hören Akkordbrechungen der ersten Geige, ein Unisono aller vier Stimmen, Sforzato-Akkorde und eine sanfte Melodie zu weicher Akkordbegleitung am Ende des ersten Teils.

Das Ganze könnte wie ein Sammelsurium aus Klängen wirken, wäre da nicht Haydns unnachahmliche Kunst, ein motivisches Band zu knüpfen. Man kann den Hörern nur empfehlen, auch im zweiten Teil des Satzes, gewöhnlich Durchführung und Reprise genannt, dem Gang des Motivs aufmerksamst zu folgen, denn in einer Spontaneität, mit der der 65jährige Haydn jeden jungen Kollegen spielend in den Schatten stellte, wirft er sein Hauptmotiv erst in einen halben Kontrapunkt hinein, dann in Modulationen, schließlich in eine “falsche Reprise”, worauf der Kontrapunkt erst seine ganze Kraft entfaltet. “Spiritoso”, geistreich, ist dieses Allegro im wahrsten Sinne des Wortes.

Als eine Eigenart des Opus 76 ? der letzten sechsteiligen Serie von Streichquartetten, die Haydn vollendet hat ? gilt die Tiefgründigkeit der Adagios. Wie in den sechs späten Messen, die Haydn damals alljährlich für die Fürstin Esterházy schrieb (Paukenmesse, Nelsonmesse etc.), bilden diese feierlichen, von rührender Einfachheit durchdrungenen Sätze Ruhepunkte zwischen Allegro-Teilen von oft düsterer oder stürmisch-drängender Anlage ? so auch im G-Dur-Quartett.

Das Adagio sostenuto ist ein schlichter vierstimmiger Gesang in C-Dur, eine Art Agnus Dei, das viermal wiederkehrt und von zunehmend drängender werdenden Dialogen zwischen erster Geige und Cello unterbrochen wird.

Die Unruhe dieser Zwischensätze setzt sich im nervös pulsierenden Scherzo (mit Geigensolo im Trio), vor allem aber im Mollfinale fort. Wenn Franz Schubert 1828, also 30 Jahre später, sein C-Dur-Streichquintett mit einem Rondo in Moll abschloss, so stammt die Idee zu dieser Umkehrung der üblichen Konventionen von Haydn, der sie in Opus 76,1 mit ähnlich dramatischem Effekt, wenn auch nicht in vergleichbarer Ausdehnung und romantischen Übersteigerung einsetzte.

Freilich grenzen die harmonischen Überraschungen dieses Finales (mit Ausflügen von g-Moll nach Des-Dur, A-Dur und ähnlich weit entfernte Tonarten) schon hart an schubertsche Akkordrückungen, und auch der Drive des endlich erreichten Durchbruchs nach G-Dur am Ende des Satzes ist bereits ein Effekt, der für die Beethoven-Schubert-Zeit typisch werden sollte.Streichquartett G-Dur, op. 76,1; Hob. III: 75 | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz (kammermusikfuehrer.de) (https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/812)

Das Geigensolo aus dem Trio des Menuetts (15:32) ist ein auf die Höhe der europäischen Kunst gehobener Ländler.

Den Finalsatz schließt Haydn mit einem seiner Scherze ab und schiebt den endgültigen Schluß immer wieder hinaus.

Rumpelstilz
02.12.2022, 17:36
[...]
Wie kann man solche herrlichen, von Anfang bis Ende mit Geist und Inspiration gespickten Werke links liegen lassen? Mir kommt das so vor, als würde jemand statt einer Flasche Premier Grand Cru Classé lieber Bacardi Cola oder einen x-beliebigen Long Drink nehmen.
[...]
Falls alle Länder auf der Welt haben ja auch die metrischen Maße angenommen. GB jedoch nur teilweise und die USA überhaupt nicht. Die juckt es überhaupt nicht, was andere machen.

Chinon
02.12.2022, 23:27
Was ist das Größte, Werke mit einem Riesenapparat, 70 Mann im Orchester und ähnlich viele auf der Bühne, oder Minimalistisches, bei dem der äußere Aufwand so gering wie die Substanz überragend ist?



https://www.youtube.com/watch?v=vw9yCyWCtoE&ab_channel=ArisQuartett




https://www.youtube.com/watch?v=lufH4x4gJlQ&ab_channel=ArisQuartett

So gewinnt das feierlich-pathetische Largo in E-dur in seiner Ernsthaftigkeit besonderes Gewicht. Am 10. Oktober 1794 schrieb der italienische Komponist G. B. Cimador (1761-1805) an einen Freund, dem er dieses Largo zukommen liess: „Hier, mein lieber Freund, ist ein Stück, das die Begeisterung aller Bewunderer jenes göttlichen Mannes erwecken wird, der es geschrieben hat.“ Kammermusik Basel - Konzerte (https://www.kammermusik.org/werk.asp?kompn=Haydn&kompv=Joseph&werk=Streichquartett+Nr%2E+74%2C+g%2Dmoll)


Man merkt, das Menuett ist ein Tanz


https://www.youtube.com/watch?v=rKIcfrR82u8&ab_channel=ArisQuartett



https://www.youtube.com/watch?v=J_LO4iPsWSY&ab_channel=ArisQuartett

Im Seitenthema bringt Haydn fast ein Zitat aus dem Schlußsatz des ersten der ihm gewidmeten Streichquartette seines mittlerweile verstorbenen Kollegen Mozart.

Chinon
03.12.2022, 14:59
Zur Nachahmung kann man das nicht empfehlen, dafür aber umso mehr zur Umorientierung und um sich gegen die allgegenwärtige Anglopropaganda zu immunisieren.

Durch ihren Purismus, die Reduktion auf das Wesentliche, das aber in einer sehr ansprechenden und äußerst ästhetischen Form haben Haydns Streichquartette etwas von der Nouvelle Cuisine.



https://www.youtube.com/watch?v=4uYxn1M_O-4&ab_channel=MarcusHK1

Der wie das Trio des Menuetts mit Anspielungen auf den Bach-Stil angereicherte, rasend schnelle Schlußsatz könnte Beethoven zum 4. Satz seiner 4. Sinfonie und Mendelssohn bei seiner Ouvertüre zum Sommernachtstraum inspiriert haben.

Chinon
03.12.2022, 17:44
Ganz ohne tausende Watt Strom fressende Lautsprecher, Verstärker und Lightshow wird die Tür zu einer besseren Welt aufgestoßen, in der es keine Anglolügen und US-Bestialität mehr gibt.

Das innige Adagio ist ein Siciliano, das vom ersten Geiger verziert wird. Danach geht's mit einer Fuge wieder zurück ins Leipzig Johann Sebastian Bachs.


https://www.youtube.com/watch?v=6-cWKPiTcCc&ab_channel=S%C3%BCdtirolinconcert

Chinon
03.12.2022, 18:26
Dmitry Orlov

Seit dem Zusammenbruch der UdSSR haben verschiedene westliche Agenten wie das National Endowment for Democracy, das US-Außenministerium, verschiedene Stiftungen im Besitz von Soros und ein breites Spektrum an westlichen Zuschüssen und Austauschprogrammen ernsthafte Vorstöße in Russland unternommen.

Das übergeordnete Ziel bestand darin, Russland zu schwächen und schließlich zu zerstückeln und zu zerstören, indem es zu einem willfährigen Diener der westlichen Regierungen und transnationalen Konzerne gemacht wurde, die ihnen billige Arbeitskräfte und Rohstoffe liefern würden. Um diesen Prozess zu unterstützen, taten diese westlichen Organisationen alles, um das russische Volk in ein mögliches biologisches Aussterben zu führen und es durch eine fügsamere und weniger abenteuerlustige Rasse zu ersetzen.

Seit mehr als 30 Jahren haben westliche NGOs damit begonnen, den Geist der russischen Jugend zu verderben. Es wurden keine Mühen gescheut, um den Wert der russischen Kultur zu verunglimpfen, die russische Geschichte zu verfälschen und sie durch westliche Popkultur und Propagandaerzählungen zu ersetzen.

Diese Initiativen waren nur begrenzt erfolgreich, und die UdSSR und die Kultur der Sowjetära blieben immer populär, selbst bei denjenigen, die zu jung waren, um das Leben in der UdSSR zu erfahren.

La guerre de boucles d’or. Must read. – brunobertez (https://brunobertez.com/2022/12/03/la-guerre-de-boucles-dor-must-read/)

Flüchtling
03.12.2022, 20:21
[...]
Joseph Haydn (1732-1809), vor 290 Jahren geboren, Begründer der klassischen Symphonie und Komponist der österreichischen Kaiserhymne und späteren deutschen Nationalhymne, lebte in einer schillernden, revolutionären Ära, und läutete zusammen mit Mozart und Beethoven eine neue musikalische Epoche ein, die der „Wiener Klassik“.


[...] Seine 77 Lebensjahre waren erfüllt von schöpferischer Vitalität und der Lust am musikalischen Experiment, worüber sich Joseph Haydn drei Jahre vor seinem Tod selbst äußerte: “Gewöhnlich verfolgen mich musikalische Ideen bis zur Marter; ich kann sie nicht loswerden, sie stehen wie Mauern formiert. Ist es ein Allegro, das mich verfolgt, dann schlägt mein Puls stärker, ich kann keinen Schlaf finden. Ist es ein Adagio, dann bemerke ich, dass der Puls langsamer schlägt. Die Fantasie spielt mich, als wäre ich ein Klavier.“
[...]
Mancher ist Klavier, mancher nicht,
und mancher nur Nazi wie böser Wicht.

https://www.deutschlandfunk.de/programm?drsearch:date=2022-12-04
(Abschnitt 00:05, ergo: Kann heute, 23:05 Uhr, im Deutschlandfunk in einer 3-Stunden-Sendung näher unters Ohr genommen werden.)

Chinon
04.12.2022, 12:17
Haydns späte Streichquartette op. 71, 74, 76 und 77 fielen in eine Zeit des sozialen Niedergangs in Österreich. In Folge der Revolutionskriege mit Frankreich konnte sich der Hochadel nicht mehr – wie noch in den 1780er Jahren – Hauskapellen leisten, um Opern- und Oratorienaufführungen in seinen Palais zu veranstalten.

Das musikalische Mäzenatentum beschränkte sich auf kleinere Ensembles, besonders Streichquartette, die mit der Dienerschaft besetzt wurden. Für sie bestellten die aus Ungarn, Böhmen oder Österreich stammenden Adligen Opera von je sechs Quartetten, für deren Aufführung sie ein meist zweijähriges Exklusivrecht erwarben. Erst danach durfte sie Haydn an die Verleger verkaufen.

Op. 71, 74 und 76 sind auch heute noch nach den Mäzenen, die sie bestellt haben, als Apponyi- bzw. Erdödy-Quartette benannt. Daß die beiden Werke des Opus 77 nicht nach ihrem Auftraggeber Lobkowitz-Quartette heißen, hängt damit zusammen, daß Haydn verzweifelt versuchte, auch für Fürst Joseph von Lobkowitz den bestellten Sechserzyklus zustandezubringen.

Doch blieb die Arbeit mitten im 3. Quartett, dem unvollendeten op. 103, stecken. Lobkowitz – ein Misanthrop, der das Treiben vor seinem Palais stundenlang durch einen Spiegel zu beobachten pflegte – schien dennoch die beiden 1799 vollendeten Quartette als die seinen anzusehen. Erst 1802 konnten sie – wenn auch unentgeltlich – als op. 77 gedruckt werden. Sie blieben Haydns letztes vollendetes Quartettopus.

Das F-Dur-Quartett, op. 77, 2, ist in jeder Hinsicht ein Werk der Reife. Es wirkt im Ausdruck abgeklärt, in der Formensprache souverän, dabei mit ungebrochener Experimentierlust entworfen. Der 1. Satz ist ein Sonatensatz, dessen kantables Hauptthema sich versteckt auch im Seitenthema wiederfindet. Bemerkenswert ist die lange Durchführung, die die Arbeit mit den Motiven auf ungeahnte Höhepunkte führt.

Das Menuett ist vor den langsamen Satz gezogen; es spottet seinem Namen durch einen Rhythmus, der alle Gesetze des Dreiertaktes aufzuheben scheint – Beethovens Scherzi sind nicht mehr weit. Das Andante ist ein mit souveräner Freiheit angelegter Variationensatz, bei dem sich zwischen das Thema und die drei Variationen immer längere und freiere Überleitungen drängen.

Im Finale überwand Haydn das Modell des tänzerischen “Kehraus” früherer Quartette durch ein Vivace voller sforzati und in einem wild-energischen Rhythmus, der unmißverständlich Beethovens Quartette op. 18 ankündigt. Streichquartett F-Dur, op. 77,2; Hob. III: 82 | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz (kammermusikfuehrer.de) (https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/819)

Die Experimentierlust des scheinbar so zopfigen und altmodischen Haydn wäre eine Lektion für unsere in politischer Korrektheit und demokratiereligösem Dogmatismus erstarrte Zeit.


https://www.youtube.com/watch?v=E5bU2gm1Tes&ab_channel=MarcusHK1


Wenn man es sieht, fällt vielleicht noch mehr auf, wie kunstvoll und unangestrengt Haydn vier Beteiligte als gleichberechtigt behandelt, mit einer leichten Priorität für den ersten Geiger.


https://www.youtube.com/watch?v=05HqrPjiGnk&ab_channel=TelegraphQuartet

Chinon
04.12.2022, 14:20
Haydn hat 68 Streichquartette komponiert. Ihm ist das Schwerste am leichtesten gefallen. Wer sich für Europa interessiert, fände ein weites Feld, um eine Entdeckung nach der anderen auszugraben. In op. 76/3 die Vorwegnahme des Brahms'schen Wiegenliedes "Guten Abend, gut' Nacht" und des Adagios aus Beethovens zweitem Rasumowsky-Quartett.

https://youtu.be/MNNQi1tQNrE?t=294

Haydn läßt die vier Streicher so gut klingen wie später Antonin Dvorak.

Chinon
04.12.2022, 15:27
Konnten die deutschen Klassiker lächeln? Wenn sie Goethe, Schiller, Herder und Wieland geheißen haben, nicht. Joseph Haydn konnte das. Er hat das Größte und Schwerste lächelnd serviert und in seinem Streichquartett op 33/1 ein Vogerl zwischtern lassen.


https://www.youtube.com/watch?v=xiO8cihJBwg&ab_channel=ViolinMania

Chinon
05.12.2022, 14:28
https://k2k6p3n8.stackpathcdn.com/wp-content/uploads/2019/07/Pieta-Michelangelo.jpg



https://www.youtube.com/watch?v=vcrKzQ1_2R4&ab_channel=BanffCentreforArtsa ndCreativity


Quadrupelfuge


https://www.youtube.com/watch?v=6HvJZWf4_wM&ab_channel=DudokQuartetAmsterd am


Was hat Michelangelos Pietà mit den Streichquartetten Josef Haydns zu tun? "Gar nichts", sagt, wer es ganz genau nehmen will.

Vielleicht doch, wird einwenden, wer die Sache mit etwas Abstand betrachtet.

Sowohl Michelangelos Skulptur als auch Haydns Quartette sind ein Beweis, daß, wenn überhaupt, vor allem Europäisches der Vollkommenheit nahegekommen ist, weshalb es den Vernichtungshaß Angloamerikas auf sich gezogen hat.

Vergessen wir nicht, Churchill wollte Rom bombardieren lassen wie Dresden und das Kloster Monte Cassino.

Joachim Kaiser hat mal geschrieben, Haydns Opern fehle die Erotik, weshalb sie so langweilig seien. Dieses Defizit in Verbindung mit Haydns Hang zur Sparsamkeit und einem streng geregelten, an Pünktlichkeit orienierten Tagesablauf, erweist sich bei den Streichquartetten als großer Vorteil.

Diese Werke enthalten etwas, wie soll ich sagen, von Grund auf Sauberes und Schlackenloses. Sie sind Musik pur und weitgehend frei von der Sauce subjektiver Zutaten.

Chinon
06.12.2022, 21:28
Zu seinem Werk befragt, erklärt Christian Perronne sein Ziel: "Mit meinen kleinen Mitteln die Menschen aufklären, die gegenüber einer Art von Unterdrückung frei geblieben sind (...). Ich konnte nicht schweigen angesichts all dessen, was wir in den letzten drei Jahren gesehen haben (...). Sie haben viele Gehirne von Franzosen gefangen genommen". Dennoch merkt er an: "Immer mehr Menschen sind wach, ich sehe es in meiner Straße, wenn sie mit mir sprechen (...). Das zeigt, dass die Franzosen verstanden haben, dass jeder auf seiner Ebene handeln muss, um all das abzulehnen, was man uns auf völlig totalitäre Weise aufzwingt".

"On voit qu'il y a une organisation globale pour augmenter la censure" Christian Perronne | FranceSoir (https://www.francesoir.fr/videos-l-entretien-essentiel/christian-perronne-organisation-globale-augmenter-censure)


Die Befreiung aus dieser geistig-seelischen Gefangenschaft wird nicht möglich sein, ohne alles Angloamerikanische konsequent zurückzuweisen, was sich, meine ich, ganz von selbst ergeben sollte, hat man erst einmal erkannt, wie sehr selbst die von dorther zu uns hereingedrückte Unterhaltung die Merkmale des Brutalismus, der Barbarei und, zieht man die Geschichte dieser beiden Länder heran, auch von Krieg und systematischer Menschenausrottung mit sich führt.

So gesehen könnte uns jedes der 68 Streichquartette Joseph Haydns der Befreiung mindestens einen Schritt näherbringen.

Chinon
08.12.2022, 11:46
Norbert Haering: "Schon am 3. Juli 2020 startete eine experimentelle Studie der US-Eliteuniversität Yale „Persuasive messaging to increase COVID-19 vaccine uptake intentions (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8531257/)“ (Überzeugende Botschaften zur Steigerung der COVID-19-Impfabsichten).

Übersetzungshinweis: “ To persuade“ kann mit „überreden“ oder „überzeugen“ übersetzt werden. Im Gesamtzusammenhang wird deutlich, dass es hier um Überreden geht, um das Hervorrufen von Gefühlen, nicht um das Überzeugen mit Argumenten. Aber den Ausdruck „überredende“ Botschaften gibt es im Deutschen nicht."

Das Schüren von Hass auf Ungeimpfte wurde schon geplant, als Covid-Impfstoffe noch Hoffnungswerte waren – Geld und mehr (norberthaering.de) (https://norberthaering.de/news/yale-studie-impfung/)

Gegen das von den amerikanischen Völkervergiftern und Menschenausrottern betriebene "Persuasive Messaging" sollte man sich immunisieren, sofern man nicht bereit ist, Gesundheit und Leben auf dem Schlacht-Altar der US-Propaganda zu opfern.

Die 187 Seiten dieses Strangs enthalten jede Menge Anregungen, eine schöner, interessanter und origineller als die andere.

Chinon
09.12.2022, 14:17
Nach den Streichquartetten Haydns ist es schwer, diesen Strang weiterzuführen. Diese Werke bewegen sich auf einem Niveau, das auf anderen Wegen ebenfalls erreicht, aber kaum übertroffen werden kann, weshalb ich noch einmal auf op 76/5 eingehen möchte, vor allem den langsamen Satz, der hier sehr gut beschrieben wird:


Mit einem Allegretto im 6/8-Takt beginnt das D-Dur-Quartett, op. 76,5, unschuldig genug, eine Siciliana, die an die idyllischen Arien der Schöpfung erinnert. Dass dies lediglich ein Vorspiel zum zentralen Largo sei, hat der Haydnforscher Georg Feder überzeugend ausgeführt. Demnach klinge der Satz “nach freien Variationen, hat aber auch etwas von einer symmetrischen Form mit einem Moll-Mittelteil an sich und endet mit einem Allegro, in welchem ständig in irgendeiner Stimme der Themenkopf erklingt und von anderen Stimmen mehr oder weniger kontrapunktiert wird, bis eine wie Champagner prickelnde Kadenz … den Schluß macht.

Offenbar sollen wir nur angenehm unterhalten, aber nicht zu stark in Anspruch genommen werden, denn es kommt auf den nächsten Satz an, das berühmte Largo, cantabile e mesto in der terzverwandten Tonart Fis-Dur. Wundervoll ist das zweite Erscheinen der Melodie in hoher Lage in E-Dur, geradezu brucknerisch ihre Verwandlung durch die Viola in G-Dur. Dann wendet das Violoncello die Melodie nach fis-Moll, bevor die Violine I sie wieder in ihrer ursprünglichen Gestalt spielt.” Auch Ludwig Finscher meinte, dass die “harmonischen Wendungen” dieses Satzes und das “sanfte Verlöschen des Endes” von “unbeschreiblicher Schönheit” seien. Streichquartett D-Dur, op. 76,5 | Kammermusikführer - Villa Musica Rheinland-Pfalz (kammermusikfuehrer.de) (https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/797)

Ab 5:00 kommt das Largo, die Bruckner-Stelle bei 8:05



https://www.youtube.com/watch?v=MNNQi1tQNrE&t=294s&ab_channel=Hochschulef% C3%BCrMusikFRANZLISZTWeimar

Auch in diesem Stück ignoriert Haydn geistvoll und mit leichter Hand, was aufgrund der Konvention, damals üblichen ästhetischen Korrektheit erwartet wir.

Er beginnt nicht mit einem für Eingangssätze typischen Allegro und serviert stattdessen ein Allegretto.

Wenn man das Quartett nicht kennt und zufällig hineinstolpert, vermutet man einen Mittelsatz, entweder Andante con moto oder Menuett.


Christine Deviers-Joncour: "Der Diskurs und die Erzählung aus Washington - dem westlichen Entscheidungszentrum - und seine Propagandisten auf beiden Seiten des Atlantiks stellen uns den aktuellen Konflikt zwischen den USA und Russland als eine Invasion der Ukraine dar, die der Westen im Namen der Werte von Freiheit und Demokratie verteidigen würde. Werte, die, nebenbei bemerkt, aus dem politischen Feld des Westens verschwunden sind. Hinter diesem geopolitischen Konflikt verbirgt sich jedoch ein Wirtschaftskrieg, den die USA gegen Europa führen. Oder besser gesagt, er beschleunigt und verschärft die Zerschlagung der Europäer durch die Amerikaner, die in der Industrie des alten Kontinents sowohl Beute als auch Konkurrenten sehen, angefangen mit der deutschen Industrie."


Youssef Hindi

Das amerikanische Raubtier und die europäische Beute

- Der wirtschaftliche Niedergang der USA

- Das Raubtier als Wirtschaftsmodell

- Europa wird von Washington bestraft und die amerikanische Börse jubelt

- Die Folgen der Wirtschaftssanktionen für Europa

Deutschland als Vasall und Feind der USA

- Die Zerstörung der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2: Wer profitiert von dem Verbrechen?

- Der industrielle Massenmord in Deutschland

Diese beiden Zitate sollten jeden dahingehend sensibilisieren, aus welcher Ecke Knechtschaft, Tod und Elend kommen, und was uns befreien könnte; zuerst seelisch, anschließend, wenn wir ausnahmsweise mal Glück haben, auch politisch.

Chinon
09.12.2022, 15:51
Brisant: Londoner Institut steuert globale Mind Control

Die größte Recherche-Leistung in Gerhard Wisnewskis neuem Jahrbuch “Verheimlicht – vertusch – vergessen 2023” (https://www.compact-shop.de/shop/buecher/gerhard-wisnewski-verheimlicht-vertuscht-vergessen-2023/) betrifft das bisher nur in Geheimzirkeln bekannte Tavistock-Institut. Hier wird die Schock-Strategie ausgearbeitet und gesteuert, die die Menschen zu Sklaven macht. Das Buch erscheint kurz vor Weihnachten und kann hier vorbestellt (https://www.compact-shop.de/shop/buecher/gerhard-wisnewski-verheimlicht-vertuscht-vergessen-2023/) werden.

Tavistock – dieser Begriff sagt den meisten Menschen gar nichts. Bis zum Skandal um die gleichnamige Klinik Ende Juli 2022 in London gab es auf Google News keine deutschsprachigen Fundstellen zu dem Wort. Auch auf Youtube existierte Tavistock lange Zeit praktisch nicht. Ja, selbst im Bereich der alternativen Medien fand der Name kaum Beachtung.

Auch von Wisnewski wurde die Angelegenheit bisher nicht behandelt, obwohl er seit vielen Jahren Tavistock-Techniken beschrieben hat – anfangs ohne es zu wissen. Aber in seinem neuen Jahrbuch “Verheimlicht – vertusch – vergessen 2023 (https://www.compact-shop.de/shop/buecher/gerhard-wisnewski-verheimlicht-vertuscht-vergessen-2023/)” bot ihm das 75-jährige Jubiläum des Instituts einen guten Anlass, hier aufzuholen – mit einer fulminanten Recherche. Wisnewski gebührt das Verdienst, die Techniken der Gedankentrolle (“Mind Control”) und Massenmanipulation bis auf ihre Ursprünge zurückgeführt zu haben.

Brisant: Londoner Institut steuert globale Mind Control - COMPACT (compact-online.de) (https://www.compact-online.de/brisant-londoner-institut-steuert-globale-mind-control/)

Ein solides Fundament europäischer Kultur, wozu auch gehört, was auf den Tisch kommt, kann helfen, die angloamerikanischen Manipulationen wenigstens teilweise von sich fern zu halten.

Chinon
10.12.2022, 00:25
Marek Janowsky über Haydn, (40:56):


https://www.youtube.com/watch?v=iQM1xEoxm34&t=2454s&ab_channel=SinfoniaVar sovia


Bayreuth würden die angloamerikanisch verblödeten Ökodemokraten am liebsten niederbrennen.


https://www.youtube.com/watch?v=oCzlV5swqk0&ab_channel=BayreutherFestspiel e

Merkelraute
10.12.2022, 00:50
https://www.youtube.com/watch?v=fJYsJ81Omgs

Merkelraute
10.12.2022, 00:57
In Adventu Regis = Bei der Ankunft des Königs
https://www.youtube.com/watch?v=JQdJXefkbh0

Sjard
10.12.2022, 12:47
Christian Cannabich - Sinfonia concertante F-Dur


https://www.youtube.com/watch?v=1HNKXFxg2Ik

Chinon
10.12.2022, 13:41
Christian Cannabich - Sinfonia concertante F-Dur

Man möchte nicht glauben, welche verborgenen Schätze es in Europa noch zu entdecken gibt. Diese Concertante Christian Cannabichs gehört dazu, der wie Mozart und teilweise auch Haydn als Komponist italienisch gewesen ist.

Chinon
10.12.2022, 14:10
Mozarts Sinfonia Concertante KV 364 müßte, sage ich in Anlehnung an Marek Janowskis Bemerkung über Haydn, ein Mind- und Soul-Cleaner sein.


https://www.youtube.com/watch?v=rBTVWI6-eCc&ab_channel=ArkoPujadi



Tony Mahalski: "This recording somehow disappeared from YouTube which was a huge pity as its THE BEST ever recording of this work. The violin and the viola absolutely talk to each other like no other recordings I know."

Sjard
10.12.2022, 14:17
Man möchte nicht glauben, welche verborgenen Schätze es in Europa noch zu entdecken gibt. Diese Concertante Christian Cannabichs gehört dazu, der wie Mozart und teilweise auch Haydn als Komponist italienisch gewesen ist.

Ja, es gibt so viele gute aber eher unbekannte europäische Komponisten des 18. und 19 Jahrhunderts. Zum Glück gibt es YouTube, wo man jede Menge
dieser klanglichen Juwelen entdecken kann, die einem vorher unbekannt waren.

Chinon
10.12.2022, 14:42
Ja, es gibt so viele gute aber eher unbekannte europäische Komponisten des 18. und 19 Jahrhunderts. Zum Glück gibt es YouTube, wo man jede Menge dieser klanglichen Juwelen entdecken kann, die einem vorher unbekannt waren.


Marcus Aurelius: "Das Ziel im Leben ist nicht, auf Seiten der Mehrheit zu stehen, sondern aus den Reihen der Wahnsinnigen auszubrechen."

Mit Heinrich-Christoph Koch, Haydn, Cannabich und Mozart kann man dem Wahnsinn entkommen, ihn unter sich lassen, vorausgesetzt, das ist überhaupt gewollt.

Chinon
10.12.2022, 15:34
"The world is always better with Haydn"


https://www.youtube.com/watch?v=737pD2unEAg&ab_channel=Symphonieorchesterd esBayerischenRundfunks


Symphony for a better world, No 101, Die Uhr


https://www.youtube.com/watch?v=W9Qtu15FLTM&ab_channel=ComposersbyNumbers

Die im normalerweise empfindsam gehaltenen langsamen Satz tickende Uhr steht für den lächelnden Haydn, der Rest für toxische weiße Männlichkeit.

Chinon
10.12.2022, 19:01
Die Werke Haydns nicht zu kennen, sie für verstaubten Mist von Gestern zu halten, geht noch. Aber nur, wenn dieses Video verstanden wird, in dem Piotr Tolstoi, Vizepräsident der Duma, Themen anspricht, von denen nicht nur unser Leben, Überleben abhängt.


https://www.youtube.com/watch?v=aC-KXHaYqRs&t=380s&ab_channel=DialogueFranco-Russe

luggi69
10.12.2022, 19:37
Seit Februar 2020 höre ich täglich klassische Musik, Entspannungsübungen und Sport.

Warum, um mal ein Zitat von unserem Bundes-Olaf zu benutzen: weiß ich nicht mehr ....

Chinon
10.12.2022, 23:58
Valérie Bugault offiziell
Weitergeleitet von
Boris Karpow - Chroniken aus Russland

Die russische Botschaft in London verurteilte die Veröffentlichung in der britischen Zeitung The Guardian, in der zum Boykott der russischen Kultur aufgerufen wurde

Der ukrainische Minister für Kultur und Informationspolitik, Oleksandr Tkachenko, rief in einem Gastbeitrag, der am 7. Dezember in The Guardian veröffentlicht wurde, andere Länder zum Boykott der russischen Kultur auf, die seiner Meinung nach neben den Sanktionen zu einem weiteren Druckmittel gegen Moskau werden sollte.

Die russische diplomatische Vertretung betonte, dass die "erbärmlichen Versuche", die russische Kultur abzuschaffen, "von der die Ukraine selbst seit Jahrhunderten ein integraler Bestandteil ist", "ein weiteres gefährliches Signal auf dem falschen und riskanten Weg, den Kiew gewählt hat" seien.

Unsere Todfeinde wissen, wie wichtig das Kulturelle ist, weshalb sie unablässig versuchen, die kulturellen Fundamente Europas zu zerstören. Bei Deutschland ist ihnen weitgehend gelungen, was sie jetzt mit Rußland versuchen, das hoffentlich die Kraft hat, sich dem westlichen Zerstörungswerk zu widersetzen.

Mit dieser Nachricht aus der Lügen- und Völkermordmetropole London müßte Tschaikowskys Violinkonzert eher aufwühlend als klassisch wirken.


https://www.youtube.com/watch?v=ovFPKu00cCc&ab_channel=ClassicalVault1

Chinon
11.12.2022, 13:03
Noch russischer als Tschaikowsky. Den krönenden Abschluß bildet das "Große Tor von Kiew"


https://www.youtube.com/watch?v=BMg_A8eYweY&ab_channel=nnamffohsaile

Was geht in "Menschen" vor, die so etwas boykottieren wollen? An dem Punkt hört mein Verständnis auf und ich kann nur wieder feststellen, daß nichts einen derartigen Prozeß der Vertierung auslöst wie die angloamerikanische Demokratie.

Chinon
11.12.2022, 14:40
Was die Demokraten nicht zusammenbomben und ausrotten können, wollen sie gemäß ihrer satanistischen Religion verbieten.



https://www.youtube.com/watch?v=ldRJQfES8hA&ab_channel=ClassicalVault1

Das sind die Augenblicke, wo ich verfluche, kein Russisch zu verstehen:

https://youtu.be/BeMFoiPxIRQ?t=6640

Nach dem Säufer kommt ein Porträt der Ordnungskräfte, das dem Demokraten Josef Stalin gar nicht gefallen haben soll:

https://youtu.be/BeMFoiPxIRQ?t=6851

Die angloamerikanische Lügenpropaganda hat es geschafft, daß autoritäre Staatsbrutalität immer mit Deutschland und KuK-Österreich verbunden wird, die mit dem, worauf sich das Stück bezieht, nicht das geringste zu tun haben, und sich dem liberalkapitalistischen oder bolschewistischen Demokratismus nach Kräften entgegengestellt haben.

Chinon
12.12.2022, 11:26
https://www.youtube.com/watch?v=Fzp89DVuUlI&ab_channel=hr-Sinfonieorchester%E2%80%93FrankfurtRadioSymphony


Petruschka (französisch (https://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sische_Sprache) Pétrouchka, russisch (https://de.wikipedia.org/wiki/Russische_Sprache) Петрушка) ist ein Ballett (https://de.wikipedia.org/wiki/Ballett) in vier Bildern nach der Musik von Igor Strawinsky (https://de.wikipedia.org/wiki/Igor_Strawinsky). Die Handlung spielt auf einem Jahrmarkt in Sankt Petersburg im Jahr 1830 während der Butterwoche.

Hauptfiguren sind drei Puppen eines Gauklers, die auf geheimnisvolle Weise zum Leben erwachen: Petruschka, die Ballerina und der Mohr. Der Petruschka (https://de.wikipedia.org/wiki/Petruschka) ist eine dem Kasper (https://de.wikipedia.org/wiki/Kasper) entsprechende Figur des volkstümlichen russischen Puppentheaters.

Strawinsky schrieb gemeinsam mit Alexander Benois (https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Nikolajewitsch_Benois) das Libretto. Die Choreographie (https://de.wikipedia.org/wiki/Choreographie) stammte von Michel Fokine (https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Fokine), die Kostüme und das Bühnenbild von Benois. Dieser gab dem Werk auch den Beinamen „Ballett der Straße“. Es wurde am 13. Juni 1911 in Paris (https://de.wikipedia.org/wiki/Paris) von den Ballets Russes (https://de.wikipedia.org/wiki/Ballets_Russes) unter der musikalischen Leitung von Pierre Monteux (https://de.wikipedia.org/wiki/Pierre_Monteux) uraufgeführt. Petruschka (Ballett) – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Petruschka_(Ballett))



Masleniza - Butterwoche - Russischer Karneval


http://www.russian-online.net/pictures/butterwoche.jpg


Die Masleniza (wörtlich Butterwoche) gehörte zu den lustigsten und fröhlichsten Festen in Russland. Seit einigen Jahren wird sie wieder in Russland gefeiert.

Sie dauert eine ganze Woche und gilt als die Vorbereitung auf die heilige Fastenzeit vor Ostern, die gleich anschließend beginnt.

Früher wurde im Russischen diese Woche Сырная седмица (wörtlich Käsewoche) genannt, weil in dieser Woche viele Milchprodukte verspeist werden, vor allem die russischen Pfannkuchen "Blini".

Masleniza - Butterwoche - Russischer Karneval und Pfannkuchen, Blini (russian-online.net) (http://www.russian-online.net/de_start/box/boxtext.php?auswahl=masleniza)

In den Augen der Anglodemokraten ist dieses Ballett wegen der Darstellung eine Negers rassistisch wie Richard Strauss' Heldenleben mit seinem Porträt jüdischer Kritiker.

Russische Blini entsprechen in etwa italienischen Crespelle und französischen Crêpes.

Chinon
12.12.2022, 13:38
Maurizio Murelli, il nostro amico italiano: "1952 sagte US-Präsident Harry Truman: „Wir werden jeden Hafen und jede Stadt vom Erdboden vernichten, die zerstört werden müssen, um unsere Ziele zu erreichen.“ Muss ich angeben, was waren und was ihre Ziele sind?

Der Grund, warum der Plan nicht Gestalt annahm, ist einfach: In den frühen 1950er Jahren war Russland selbst eine Atommacht geworden, die in der Lage war, US-Territorium mit seinen Raketen zu treffen. In Erwartung der Wiederkehr des „Heißen Krieges“ begann die Ära des „Kalten Krieges“, die 1990 mit dem Aufkommen des „Lauwarmen Krieges“ endete und bis heute andauert Kessel“ und die Option „überhitzter Krieg“ ins rechte Licht gerückt.

So wie die Dinge stehen, haben die Vereinigten Staaten das erste Ziel erreicht: die Verwüstung Europas."


Die Zerstörung Europas hat leider auch auf das Seelische übergegriffen und unseren herrlichen Kontinent zum Objekt der angloamerikanischen Vertierung werden lassen.

Ich habe den Eindruck, zumindest, wenn ich verfolge, was im Internet zu lesen ist, daß diese pfiffige, fast jedes europäische Volk und seinen Anspruch auf eine Sonderrolle ironisierende Oper, viel zu wenig geschätzt wird.


https://www.youtube.com/watch?v=FhqC_fUXczo&ab_channel=Arashi110

Cherly Studer tritt im Dirndl der Madame Cortese auf, einer Tirolerin, die nicht als schiache teutonische Blunz'n gezeigt wird, sondern als Frau mit Geist und Charme.

Ruggiero Raimondi erteilt eine Lektion, wie unerhört schön Italienisch sein kann.

Rossinis "Il Viaggio a Reims" will kein Seelendrama sein, das Publikum soll unterhalten werden und den Wahnsinn der Welt belächeln wie in Heines Reisebildern.

Merkelraute
12.12.2022, 20:55
https://www.youtube.com/watch?v=vGULBQtGwQw

https://www.youtube.com/watch?v=kSE15tLBdso

Chinon
13.12.2022, 12:50
Christine Deviers-Joncour Offiziell
Vermittelt von
Silvano Trotta Offiziell

Interessanterweise wurde die neue Saison an der Mailänder Scala am Donnerstag mit der Premiere der Oper Boris Godunow von Modest Mussorgski eröffnet, wobei die Titelrolle von dem berühmten russischen Opernsänger Ildar Abdrazakov gespielt wird.

Die russische Oper wurde vom italienischen Präsidenten Sergio Mattarella, der Premierministerin Giorgia Meloni und der italienischen High Society, darunter Politiker, Geschäftsleute, Schauspieler, Regisseure, Modedesigner und Architekten, besucht.

Italien distanziert sich von der russophoben Erzählung in Europa.


Valérie Bugault officiel (https://t.me/valeriebugault)

Das berühmte Mailänder Theater La Scala eröffnete seine Saison mit Mussorgskis Oper Boris Godunow, trotz der Proteste aus Kiew.

Zuvor hatten ukrainische Diplomaten die örtlichen Behörden und die Theaterleitung dazu aufgerufen, den Spielplan der Saison zu überdenken und "die Propaganda Russlands nicht zu unterstützen".

❓Wie tötet man die russische Kultur?
❓Inwiefern kann russische Musik als Propaganda betrachtet werden?

Man hat den Eindruck, dass es hier eindeutig um den Völkermord an der russischen Kultur und allem, was mit Russland in Verbindung steht, geht.

❓Finden Sie nicht, dass die ukrainischen Diplomaten es etwas übertrieben haben?
❓Was bezwecken sie mit solchen Aktionen?


Sie versuchen jetzt mit Rußland, was bei Deutschland so hervorragend geklappt hat. Letztlich geht es wie immer in der Demokratie um Staatenzerstörung, Kulturvernichtung und Völkermord.

Boris Godunow wird zum Zaren gekrönt


https://www.youtube.com/watch?v=ffwIs1qMkV4&ab_channel=%D0%91%D0%BE%D1%80% D0%B8%D1%81%D0%98%D0%B2%D0%B0%D0%BD%D0%BE%D0%B2

An die schwarzen russischen Bässe scheint Verdi gedacht zu haben, als er den Großinquisitor seines Don Carlo komponiert hat, der mit Inquisition und Ketzerverbrennung ebenfalls sehr gut in unsere Zeit paßt.

Chinon
13.12.2022, 17:23
Revisionisten- und Impfgegner-, pardon, Ketzerverbrennung. Verdis in Paris uraufgeführter Don Carlos gehört zum Großartigsten des europäischen Theaters


https://www.youtube.com/watch?v=JgymuAfVYvk&ab_channel=musicalpunchlines

Chinon
14.12.2022, 14:25
Das dramatische Genie Verdi hat aus dem Hollywood-Spektakel der Ketzerverbrennung etwas Großartiges gemacht wie aus dem ganz auf wohnzimmerhafte Intimität gestellten Dialog zwischen Elisabeth von Valois und Don Carlos.

Diese Szene wurde mit einer Flexibilität des Textbezugs in Töne gesetzt, die mit den italienischen Opernkonventionen, wo Arie auf Arie folgt wie Gegenrede auf Rede, nurmehr sehr wenig zu tun.

Über allem liegt der melancholische Schatten einer Midlife-Crisis. Vielleicht hat Verdi gerade deshalb dieses Drama Friedrich Schillers gewählt, in dem alle Figuren ihr Lebensglück der Staatsraison opfern, sogar König Philipp?

Davon ausgenommen ist lediglich der Großrabb ..., äh, Großinquisitor, dessen sich auf die Bibel berufende Autorität stärker ist als die Neigung Philipps, gelegentlich ein wenig Menschlichkeit walten zu lassen.


https://www.youtube.com/watch?v=y3KG_8EgC9w&ab_channel=musicalpunchlines

Sjard
14.12.2022, 15:44
Ermanno Wolf-Ferrari - Concerto per Violino e orchestra op.26 ( 1944 )


https://www.youtube.com/watch?v=HJlrtuccFLM

Chinon
14.12.2022, 19:28
Die wichtigsten Violinkonzerte des 19. Jahrhunderts dürften von Tschaikowsky und Brahms sein, etwas dahinter Mendelssohn, Bruch und Dvorak.

Aus München, mit prominenter russischer Beteiligung, also wieder auf eine Weise europäisch wie es sein soll.


https://www.youtube.com/watch?v=L_I82afDVlo&ab_channel=ThanoptornB.


Simon Wong (https://www.youtube.com/channel/UC-SCbMQcGTFfS4fzn1xSSHg): " (https://www.youtube.com/watch?v=L_I82afDVlo&lc=Ugxv17NyT__mw-KY0I94AaABAg)Latest and greatest Brahms with Janine, I didn't know Brahms can be so exciting! Beautiful acoustics.

Chinon
14.12.2022, 21:39
Man kann dieses Konzert auch anders spielen, kontrollierter, mit weniger expressivem Überdruck. Das Haus des Herrn hat viele Wohnungen, dort ist Platz für Beides.


https://www.youtube.com/watch?v=3VmYTx4TsUs&ab_channel=Rushcello

02 Brahms Violin Concerto, Julia Fischer (Violin) - 1rst Movement ( 2/3 ) - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=ZQ0BYRes-rQ&ab_channel=Rushcello)
03 Brahms Violin Concerto, Julia Fischer (Violin) - 1rst Movement ( 3/3 ) - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=-MV5B1F61gg&ab_channel=Rushcello)

04 Brahms Violin Concerto, Julia Fischer (Violin) - 2nd Movement - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=JWGrZgRf8wo&ab_channel=Rushcello)
Noe Berengena: "I envy the oboist -- playing the one instrument I always wanted to learn. By the looks of him he has been doing it long enough to be very accomplished." (https://www.youtube.com/channel/UCBxXuBIdUBO6xOmYm-EwAJw)

05 Brahms Violin Concerto, Julia Fischer (Violin) - 3rd Movement - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=bOx0eKhD9f0&ab_channel=Rushcello)Noe Berengena (https://www.youtube.com/channel/UCBxXuBIdUBO6xOmYm-EwAJw)

Merkelraute
14.12.2022, 21:40
https://www.youtube.com/watch?v=t-JD2bnNQvY

Chinon
15.12.2022, 16:09
Marie-Estelle Dupont: "Die zwei Triebfedern des Totalitarismus sind, die Unterhaltung und die Sexualität in den Vordergrund zu stellen und wir sind mittendrin." https://t.me/aubontouite_francais/2717

Um nicht auch noch die letzten Reste seiner Unabhängigkeit zu verlieren, wäre es nicht schlecht, sich eine Alternative zu schaffen, sonst säuft man irgendwann vollends in den Jauchefluten des Anglo-Entertainments und Arsch- und Tittenwahns ab.

Durch seine Verbindung aus großer melodischer Inspiration, geigerischer Rasse und einer kräftigen Prise Sentiment hat dieses Konzert etwas Unterhaltendes, aber auf welchem Niveau!


https://www.youtube.com/watch?v=KDJ6Wbzgy3E&ab_channel=hr-Sinfonieorchester%E2%80%93FrankfurtRadioSymphony

Chinon
16.12.2022, 14:01
Zwischen Max Bruchs sinnlicher Kulinarik und Alban Bergs Violinkonzert liegen Welten. Berg hat nicht die Absicht, dem Geiger etwas Maßgeschneidertes zu liefern, in dem seine Technik, Tonschönheit und Fähigkeit, das Publikum zu verführen, bestens zur Geltung kommen, dieses Stück war als Requiem für Manon Gropius gedacht.

Alban Berg - Concerto for Violin (Akiko Suwanai with Pierre Boulez) | Lucerne Festival, 2003 - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=1Qd9t18ene8&ab_channel=EuroArtsChannel)

Im Schlußsatz zitiert Berg den Choral "Es ist genug, Herr, wenn es dir gefällt, so spanne mich doch aus".

Steht Pierre Boulez am Pult, kommt immer etwas sehr Klares heraus, was ein enormer Vorteil ist, wenn es um so schwierige Werke wie das Berg-Konzert geht, das man, so jedenfalls mein Eindruck, besser versteht als mit einem emotionsbetonten Ansatz, der bei Bruch und Tschaikowsky passen kann, aber kaum für Komponisten des 20. Jahrhunderts.

Chinon
17.12.2022, 13:43
Am Anfang der europäischen Violinkonzerte standen Bach und Vivaldi.


https://www.youtube.com/watch?v=QyZIU--9q88&ab_channel=NetherlandsBachSociety


L'inverno, der Winter, aus den Vier Jahreszeiten. Aus Italien gibt es noch zwei weitere komponierte Darstellungen des Winters, im Fontainebleau-Akt des Don Carlo und den ersten beiden Akten der Bohème.

Antonio Vivaldi erfreut uns im Mittelteil (3:05) mit einer die irdische Miserabilität überstrahlenden Opernarie, die von Giuliano Carmigniola so schön gespielt wird, wie italienische Tenöre in ihren besten Momenten singen.


https://www.youtube.com/watch?v=D5cw8sv6WAU&ab_channel=protestant7

Chinon
17.12.2022, 14:24
Valérie Bugault offiziell
Weitergeleitet von
Adina de Souzy

Das grundlegende Problem der heutigen französischen Gesellschaft ist weder ein gesundheitliches, noch ein wirtschaftliches, noch ein soziales. Es ist ein moralisches. Wir leiden schwer am Syndrom der Werteumkehr und, was noch viel schlimmer ist, an einer Autoimmunreaktion auf wahre Werte wie Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Altruismus und Solidarität mit unseren Mitmenschen, der Nation und der Zukunft.

Die Gesundheitskrise ist nur die Spitze eines riesigen schwarzen Eisbergs tief in unserem Inneren, der unser Verhalten und unsere Emotionalität schwer verzerrt.

Die Pandemie war nur der Vorwand für den wirtschaftlichen und rechtlichen "Exzeptionalismus", den uns die Puppenspieler der Welt aufzwangen, eine Paniksituation, in der öffentliche Gelder von Profiteuren (fälschlicherweise als "Spezialisten", "Technokraten", "Großunternehmer" usw. bezeichnet) verschwendet werden. Die gute Nachricht ist, dass der Covid19 enden wird - das ist unvermeidlich.

Die schlechte Nachricht ist, dass die Wertekrise leider noch nicht vorbei ist. Das endlose Feld, das sich dort auftut, wo die Linie zwischen Gut und Böse verschwindet, kann einem ewig vorkommen. Der Verlust des moralischen Grundgefühls, die "Entleerung" des Menschen nach innen, das Verschwinden von Werten und Göttern wird genutzt, um Gehorsam durch Angst zu erreichen, im Interesse des mafiösen Netzwerks, das uns lenkt.

Madame de Souzy hat doch recht. Ich hätte lediglich, wo sie den Verlust der Werte bedauert, von den leider verlorengegangenen, in Wahrheit zerstörten historischen und kulturellen Bezügen geredet.

Sjard
18.12.2022, 12:36
Anton Bruckner - Sinfonie Nr. 7 in E major


https://www.youtube.com/watch?v=NwhloT8Tg2o

Chinon
18.12.2022, 12:49
Anton Bruckner - Sinfonie Nr. 7 in E major

Die berühmte Stelle im Adagio, wenn der Beckenschlag kommt, hat etwas von einer komponierten Nahtoderfahrung.

Chinon
18.12.2022, 14:35
Gleich kommt Anton Bruckners Reise ins Licht, danach legt er am Grab Richard Wagners einen Kranz nieder, womit dieser Satz endet.

https://youtu.be/78KlU0Pqk6U?t=2001

Jascha Horensteins Bruckner-Aufnahmen wären wegen ihrer Klarheit und Strukturbetonung ein Geheimtipp. Die straffen Tempi sind eine Wohltat!

Chinon
18.12.2022, 22:21
L'inverno, der Winter, aus den Vier Jahreszeiten. Aus Italien gibt es noch zwei weitere komponierte Darstellungen des Winters, im Fontainebleau-Akt des Don Carlo und den ersten beiden Akten der Bohème.

Schubert hat dem Winter einen seiner beiden Liederzyklen gewidmet. Nur mit Klavier und Singstimme erzeugt er eine Atmosphäre der Kälte und Erstarrung.



https://www.youtube.com/watch?v=Bj_QBzGLKw0&ab_channel=ChristianGerhaher-Topic



https://www.youtube.com/watch?v=6vChRfDUUOQ&ab_channel=ChristianGerhaher-Topic



https://www.youtube.com/watch?v=-hXkiNfbSnU&ab_channel=ChristianGerhaher-Topic

Kreuzbube
18.12.2022, 22:33
Schubert hat dem Winter einen seiner beiden Liederzyklen gewidmet. Nur mit Klavier und Singstimme erzeugt er eine Atmosphäre der Kälte und Erstarrung...

Die wurden aber vollendet...:)

Merkelraute
18.12.2022, 23:24
Schubert hat dem Winter einen seiner beiden Liederzyklen gewidmet. Nur mit Klavier und Singstimme erzeugt er eine Atmosphäre der Kälte und Erstarrung.
...
Schubert ist sehr gut. Sein Ave Maria hab ich sogar mal bei einer Hochzeit in der Jesuitenkirche von Neapel gehört.

https://www.youtube.com/watch?v=h3yM23Lf0rE

https://www.youtube.com/watch?v=2H5rusicEnc

Chinon
18.12.2022, 23:27
Winter in Paris, wo es manchmal so kalt wird, daß Obdachlose erfrieren; früher sollen sogar Menschen in ihren Wohnungen erfroren sein:

https://youtu.be/ZGDqBpB1WuY?t=3551

Die hustende Mimi (Ileana Cotrubas) würde in unseren Tagen von CRS- oder KSK-Sonderkommandos in Handschellen, wenn nicht sogar mit Zwangsjacke auf die Isolierstation gebracht und dort tortgespritzt.

Chinon
20.12.2022, 22:49
https://www.youtube.com/watch?v=udZCjXbwkzk&ab_channel=VOCES8

VOCES8 performs Anton Bruckner's motet 'Locus Iste' at Les Dominicains de Haute-Alsace in Guebwiller, France.

Locus iste a Deo factus est,
inaestimabile sacramentum irreprehensibilis est.

This place is made by God,
inestimablysacred, irreprehensible.

Zum Advent


https://www.youtube.com/watch?v=7RjAXOcTebI&ab_channel=VOCES8



https://www.youtube.com/watch?v=JRXhY5px9Hs&ab_channel=Voces8VEVO

Chinon
21.12.2022, 13:24
Uns bleibt nicht mehr, als abzuwarten und, sofern gläubig, zu beten.



https://www.youtube.com/watch?v=WCSm3PlR93k&ab_channel=%D0%9B%D0%A3%D0%A7% D0%A8%D0%90%D0%AF%D0%A5%D0%9E%D0%A0%D0%9E%D0%92%D0 %90%D0%AF%D0%9C%D0%A3%D0%97%D0%AB%D0%9A%D0%90

Das Miserere von Gregorio Allegri (https://de.wikipedia.org/wiki/Gregorio_Allegri) (1582 - 1652) ist eine berühmte A-cappella (https://de.wikipedia.org/wiki/A_cappella)-Vertonung von Psalm 51 (https://de.wikipedia.org/wiki/Psalm_51). Es ist benannt nach dem Incipit (https://de.wikipedia.org/wiki/Incipit) dieses Psalms in der lateinischen Vulgata, Miserere mei, Deus, secundum magnam misericordiam tuam, „Gott, sei mir gnädig nach deiner Güte.“
Miserere nobis würde der allgemeinen Situation etwas mehr gerecht.

Chinon
21.12.2022, 19:01
Die Ananas im Hintergrund hat einen gewissen Charme.


https://www.youtube.com/watch?v=sgjbBuUwmO8&ab_channel=EarlyMusicSources

Chinon
22.12.2022, 15:24
Bach gilt im Ausland als typisch deutscher Komponist, was in Italien nicht unbedingt als Kompliment gemeint sein muß. Durch eine wenigstens minimale Kenntnis der Bach'schen Werke sollte sich ein Deutschland-Bild ergeben, das mit dem von der angloamerikanischen Haßpropaganda vermittelten nichts mehr zu tun hat.



https://www.youtube.com/watch?v=wPdh0loM2yM&ab_channel=VOCES8



Etwa 140 Jahre vor Bach entstanden:



https://www.youtube.com/watch?v=Wo8qfyK9c3c&ab_channel=VOCES8

William Byrd (* wahrscheinlich 1543 (https://de.wikipedia.org/wiki/1543) in Lincolnshire (https://de.wikipedia.org/wiki/Lincolnshire); † 6. Juli (https://de.wikipedia.org/wiki/6._Juli)1623 (https://de.wikipedia.org/wiki/1623) in Stondon Massey (https://de.wikipedia.org/wiki/Stondon_Massey)/Essex (https://de.wikipedia.org/wiki/Essex), nach anderen Quellen: * um 1539 (https://de.wikipedia.org/wiki/1539)/1540 (https://de.wikipedia.org/wiki/1540); † 4. Juli (https://de.wikipedia.org/wiki/4._Juli)1623 (https://de.wikipedia.org/wiki/1623)) war ein englischer (https://de.wikipedia.org/wiki/England)Komponist (https://de.wikipedia.org/wiki/Komponist), Organist (https://de.wikipedia.org/wiki/Organist) und Virginalist (https://de.wikipedia.org/wiki/Englische_Virginalisten). Byrd war der bedeutendste Komponist des elisabethanischen Zeitalters (https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabethanisches_Zeitalter) und Zeitgenosse von William Shakespeare (https://de.wikipedia.org/wiki/William_Shakespeare).

Byrd selber hielt zeit seines Lebens am römisch-katholischen (https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misch-katholische_Kirche) Glauben fest, obwohl er dadurch später zu einer verfolgten Minderheit gehörte und immer wieder unter Diskriminierungen zu leiden hatte.

William Byrd – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/William_Byrd)

Chinon
22.12.2022, 15:49
Obwohl er das nicht beabsichtigt, legt Jos van Veldhoven eine Tiefenschicht Deutschlands frei:



https://www.youtube.com/watch?v=gkj9yA4jLkQ&t=0s&ab_channel=NetherlandsBac hSociety


Nun komm, der Heiden Heiland


https://www.youtube.com/watch?v=7oj63klgeEg&ab_channel=NetherlandsBachSoci ety

Wen mögen Luther und Bach mit den Heiden gemeint haben? Etwa die Besucher der Synagoge? Unter diesem Blickwinkel betrachtet werden etwa 300 Jahre alte Sachen erstaunlich brisant.


Bach im Stil Händels:


https://www.youtube.com/watch?v=R3S-nvLvZRE&t=0s&ab_channel=NetherlandsBachSociety

Manchmal geht es halt nicht ohne Deutsch, mag man uns und unserem Land gegenüber noch so viele Vorbehalte haben.

Sicher kann man als Ausländer sagen, daß einen Deutsch nicht interessiert, aber ein wesentlicher Teil des europäischen kulturellen Erbes bleibt einem dann verschlossen.

Für die vielen Betonköpfe und Bornierten der BRD, die meinen, sie könnten Französisch und Italienisch ignorieren, gilt sinngemäß das Gleiche.

Chinon
22.12.2022, 16:30
Unser Mund sei voll des Lachens, (BWV 110). Wenn man in unseren Zeiten über das Falsche lacht, kommt die Staatsmacht und knastet Dich ein.


https://www.youtube.com/watch?v=s6z7I9j3A74&list=PLecKPCyj4yRMxTujJw1hSwtF K0-KiUTx1&ab_channel=NetherlandsBachSociety

Chinon
22.12.2022, 23:15
Für mich ist es unbegreiflich, daß etwas derart Abartiges und Ekelhaftes wie Bibel und Christentum so große Kunst ermöglichen kann. Die Regel vom "garbage in, garbage out" wurde in Europa jahrhundertelang außer Kraft gesetzt, was dessen unerhörte kulturelle Substanz ahnen läßt.



https://www.youtube.com/watch?v=kaVKQeEdja8&ab_channel=NetherlandsBachSoci ety

Chinon
23.12.2022, 15:32
Deutsches aus der Zeit des 30jährigen Krieges


https://www.youtube.com/watch?v=JsNPXPJvsFk&ab_channel=%D0%9B%D0%A3%D0%A7% D0%A8%D0%90%D0%AF%D0%A5%D0%9E%D0%A0%D0%9E%D0%92%D0 %90%D0%AF%D0%9C%D0%A3%D0%97%D0%AB%D0%9A%D0%90


Heinrich Schütz auf Deutschland zu reduzieren, paßt nicht. Er hat in Venedig gearbeitet, wurde von Giovanni Gabrieli geschätzt und so finden wir bei ihm selbstverständlich auch erhebliche italienische Einflüsse


Wikipedia: "Von 1609 bis 1612 absolvierte Schütz dank eines Stipendiums des Landgrafen ein dreijähriges Studium in Venedig (https://de.wikipedia.org/wiki/Venedig) bei dem Kirchenmusiker und Hauptorganisten am Markusdom (https://de.wikipedia.org/wiki/Markusdom)Giovanni Gabrieli (https://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Gabrieli) (1557–1612), das er mit der 1611 veröffentlichten Madrigalsammlung (https://de.wikipedia.org/wiki/Madrigal_(Musik)) Il Primo libro di Madrigali abschloss. Auf seinem Totenbett vermachte Gabrieli Schütz einen seiner Ringe. Gabrieli war der einzige, den Schütz zeitlebens als seinen Lehrer bezeichnete."

Chinon
24.12.2022, 13:31
Deutsches aus der Zeit des 30jährigen Krieges.

Thränen des Vaterlandes / Anno 1636

WIr sind doch nunmehr gantz / ja mehr denn gantz verheeret!
Der frechen Völcker Schaar / die rasende Posaun
Das vom Blutt fette Schwerdt / die donnernde Carthaun /
Hat aller Schweiß / und Fleiß / und Vorrath auffgezehret.

Die Türme stehn in Glutt / die Kirch ist umgekehret.
Das Rathauß ligt im Grauß / die Starcken sind zerhaun /
Die Jungfern sind geschänd’t / und wo wir hin nur schaun
Ist Feuer / Pest / und Tod / der Hertz und Geist durchfähret.

Hir durch die Schantz und Stadt / rinnt allzeit frisches Blutt.
Dreymal sind schon sechs Jahr / als vnser Ströme Flutt /
Von Leichen fast verstopfft / sich langsam fort gedrungen.

Doch schweig ich noch von dem / was ärger als der Tod /
Was grimmer denn die Pest / und Glutt und Hungersnoth
Das auch der Seelen Schatz / so vielen abgezwungen.


26 Jahre nach dem 30jährigen Krieg entstanden, aber trotzdem passend, auch deshalb, weil eine Jüdin demonstriert, was Deutschland einst gewesen ist, bevor es vom Amerikanismus auf allen Ebenen, insbesondere seelisch kaputt gemacht worden ist.


https://www.youtube.com/watch?v=sgcR183f8gA&ab_channel=EliciaSilverstein%2 Cviolinist

Chinon
24.12.2022, 16:56
Fiedelt für Deutschland. Selbst wenn das nicht beabsichtigt sein mag, aber mit Bach unter den Händen entsteht ganz von selbst ein anderes Deutschland-Bild.


https://www.youtube.com/watch?v=C9jZj8xQPeU&ab_channel=EliciaSilverstein%2 Cviolinist

Elicia Silverstein spielt, als stünde sie unter Druck und müsse etwas beweisen, sagen wir, eine Prüfung bestehen.

Das mag verständlich sein, ideal ist es nicht. Damit die große Kunst Europas so lebendig wird, wie sie ist, braucht es eine Prise innerer Freiheit.

Chinon
25.12.2022, 11:35
Paßt auf den ersten Blick nicht in den Strang, auf den zweiten vielleicht doch:


Valérie Bugault offiziell
Weitergeleitet von
Russia Beyond_France

Igor Grabar, der Maler und Restaurator, dem die Erhaltung vieler altrussischer Kunstdenkmäler zu verdanken ist.

Das Erbe dieses Mannes, der zwei Epochen - das Zarenreich und die UdSSR - miterlebt hat, ist enorm: Er war ein Maler, ein Restaurator und ein Kunsthistoriker.

Er schaffte es, seinen eigenen Stil zu kreieren, der den Impressionismus mit der Moderne verband und der russischen Landschaft eine neue Bedeutung verlieh. In seinen Bildern in unserer Galerie finden Sie Anspielungen auf Monet, Van Gogh und andere Maler, die Igor Grabar beeinflusst haben.

Les dix principales œuvres du peintre Igor Grabar que vous devriez connaître - Russia Beyond FR (rbth.com) (https://fr.rbth.com/art/89100-dix-principales-oeuvres-igor-grabar)

Chinon
25.12.2022, 11:56
Auch jetzt geht es um einen Maler, Marcello und seine Verflossene, Musetta (Lucia Popp), die im Paris des 19. Jahrhunderts Weinachten feiern. Ab 38:40.


https://www.youtube.com/watch?v=ZGDqBpB1WuY&ab_channel=Aleetruria3001


Quartier Latin – Café Momus



Im Quartier Latin herrscht ausgelassener Weihnachtstrubel. Auf dem Platz vor dem Café macht der Spielzeugverkäufer Parpignol zu dieser Jahreszeit immer ein gutes Geschäft und hält dem Ansturm der vielen Kinder kaum stand. Rodolfo kauft ein rosa Häubchen für Mimì, das sie sich schon immer gewünscht hat, wie sie später bekundet.


Er stellt sie seinen Freunden vor, und zusammen wird im Café Momus fröhlich gefeiert. Am Nebentisch hat sich Musetta, die frühere Geliebte Marcellos, niedergelassen.

Sie ist in Begleitung ihres neuen, reichen und merklich älteren Verehrers Alcindoro, dessen sie mittlerweile allerdings überdrüssig ist.

Marcello kann Musettas Flirt (Arie Quando m’en vò (https://de.wikipedia.org/wiki/La_Boh%C3%A8me#Arien-quando-me)) nicht widerstehen, und als sie dies erkennt, schickt sie Alcindoro unter einem Vorwand zum Schuster.

Auch sie sehnt sich nach Marcello zurück, und beide kommen wieder zusammen. Schließlich verlassen die beiden Paare, Schaunard und Colline das Momus, ohne jedoch zu bezahlen. Die Rechnung muss der überraschte und geprellte Alcindoro nach seiner Rückkehr ins Café übernehmen.

La Bohème – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/La_Boh%C3%A8me)


In dieser ein wenig operettenhaften und auf die sentimentale Seite neigenden Oper kommt sehr dezent das Elend der kleinen Leute durch, ihren sehr bescheidenen materiellen Wünschen nach einem rosa Häubchen und Muff, um nicht, wenn man schon im Sterben liegt, auch noch vom Pariser Winter gequält zu werden.

Chinon
25.12.2022, 15:07
Von Henri Murgers Roman "Scènes de la vie bohème" (1849) und Giacomo Puccinis Oper führt über Emile Zola ein direkter Weg zu Frehels Chansons réalistes und Louis-Ferdinand Célines Roman "Tod auf Kredit".

Der Wechsel von der schüchternen Darstellung der eigenen eingezwängten Existenz zur Vorwegnahme des Frühlings mit seiner wohltuenden Wärme gehört zu den vielen großen Momenten des europäischen Theaters.

Der BRDling früher: "Mein Haus, mein Auto, meine Yacht."

Mimi: "Meine Sonnenstrahlen im April."


https://www.youtube.com/watch?v=m0nSKRbQ2_g&ab_channel=nehotaratul

Chinon
27.12.2022, 11:56
Über den Werken Richard Strauss' liegt ab 1930 ein Hauch Trauer, der, nehme ich an, etwas mit dem bevorstehenden Untergang des Abendlandes zu tun hat.


https://www.youtube.com/watch?v=CZu1ebz5hPU&ab_channel=shostakk

Capriccio Mondscheinmusik Final Scene 1/3, Renée Fleming, Orchestre de l'Opéra National de Paris, Ulf Schirmer

Chinon
27.12.2022, 16:40
Richard Wagner läßt gleich die ganze Welt untergehen.


https://www.youtube.com/watch?v=SMj5eFuebkA&ab_channel=WeicheWotanWeiche

Schade, daß die Jahrhundert-Brünnhilde Flagstad bei den "Raben" den Ton so unangenehm nach Oben zieht. Renée Fleming macht das dauernd und ist oft noch unsauber.

Chinon
28.12.2022, 13:42
Es geht etwas zu Ende, und ein Glas wird zerdeppert als handelte es sich um Russen.


https://www.youtube.com/watch?v=vy9JsdTWOAk&ab_channel=tvtoniancentre

Ab dem Rosenkavalier hängt bei Richard Strauss eine Fin-de-Siécle-Atmosphäre in der Luft wie bei Mahler generell.

Keiner hat den Sonnenuntergang Europas so schön und so wenig hysterisch in Töne gesetzt wie der Münchner Strauss. Es ist nicht mehr so frisch wie in Don Juan und Salome, aber eine gewisse Überreife, surmaturité, kommt auch beim Rotwein gelegentlich vor.

Chinon
28.12.2022, 16:42
Strauss & Co. stehen für Europas Vergangenheit. Die Zukunft ist amerikanisch, lebendig und schön wie in diesem Video'

Clown World ™ ������ on Twitter: "https://t.co/4KgyBlNArk" / Twitter (https://twitter.com/ClownWorld_/status/1607976518659211265)

Chinon
28.12.2022, 19:11
Peter Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 35

„Eine Weile bewegt es sich maßvoll, musikalisch und nicht ohne Geist, bald aber gewinnt die Rohheit Oberhand. Da wird nicht mehr Violine gespielt, sondern Violine gezaust, gerissen, gebläut“, meinte einst der Kritiker Eduard Hanslick.

„Ob es überhaupt möglich ist, diese haarsträubenden Schwierigkeiten rein herauszubringen, weiß ich nicht. Das Adagio mit seiner weichen slawischen Schwermut ist wieder auf bestem Wege, uns zu versöhnen, zu gewinnen. Aber es bricht schnell ab, um einem Finale Platz zu machen, das uns in die brutale, traurige Lustigkeit eines russischen Kirchweihfestes versetzt.

Wir sehen lauter wüste, gemeine Gesichter, hören rohe Flüche und riechen den Fusel. Tschaikowskys Violinkonzert bringt uns zum ersten Mal auf die schauerliche Idee, ob es nicht auch Musikstücke geben könne, die man stinken hört.“

Auch wenn Eduard Hanslick mit seiner Kritik verbal weit übers Ziel hinausschießt, so erfasst er das Wesen von Tschaikowskys Violinkonzert doch sehr genau. Der Hörer erlebt eine sinnenfrohe und gnadenlos authentische Musik.

„Im Finale fließt der Wodka in Strömen“, so sieht das auch die Solistin der vorliegenden Aufnahme Patricia Kopatchinskaja.
Und Hanslicks Zweifel, ob dieses Stück überhaupt spielbar ist, waren ebenfalls berechtigt. Zumindest für die damalige Zeit.

Gut drei Jahre dauerte es von der Fertigstellung bis zur Uraufführung des Stücks. Nicht zuletzt, weil namhafte Geiger es mit dem Vermerk „unspielbar“ erstmal zur Seite legten. Patricia Kopatchinskaja gibt im Booklet der neuen CD zu, dass auch ihr das Tschaikowsky-Violinkonzert lange Zeit fremd blieb. Jedoch nicht aus technischen Gründen.

Kopatchinskaja und Currentzis - Musik mit Wodkanote | deutschlandfunk.de (https://www.deutschlandfunk.de/kopatchinskaja-und-currentzis-musik-mit-wodkanote-100.html)

Hanslick gehört zu den wenigen, die erkannt haben, daß hinter der bürgerlich-seriösen Fassade, Orchester und Dirigent mit Frack und Fliege, Solistin im langen Abendkleid, noch etwas anderes kommt.


https://www.youtube.com/watch?v=-Owwxr4hrvs&ab_channel=NeoclassicTV

Chinon
28.12.2022, 19:38
Diese Sonate hat ebenfalls einen doppelten Boden, sie ist ein Brief und im zweiten Satz auch ein Kondolenzschreiben an Clara Schumann.

Sehr deutsch, aber im authentischen Sinn und nicht, wie es von der angloamerikanischen Haßhetze dargestellt wird:

Brahms - Violin Sonata No.1 in G Major Op.78 "Regensonate" (Lisa Batiashvili, Pierre-Laurent Aimard) - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=Fznz0hWmFPo&ab_channel=wocomoMUSIC)

Chinon
29.12.2022, 14:23
Eduard Hanslick im Jahr 1864:

"Wer die moderne italienische Oper halbwegs kennt und mit deutschem Auge betrachtet, weiß im vorhinein zum mindesten, was er von V e r d i n i c h t zu erwarten hat. Es kann uns ebensowenig noch beifallen, Verdi auf die höchsten Eigenschaften der dramatischen Kunst hin zu untersuchen, als man die Beurtheilung eines neuen Birch-Pfeiffer’schen Stückes mit der Erörterung beginnt, wie sich die Verfasserin zu Shakspeare, Schiller und Goethe verhalte.

Allein gerade wie bei den besseren Dramen der Frau B i r c h , werden wir auch von Verdi’s „Maskenball“ aussagen müssen, daß er gute Einfälle enthält und eine zwar derbe, aber sichere und geschickte Hand verräth. Verdi hat sich in dieser Oper unverkennbare Mühe gegeben, seine Musikstücke sorgfältiger auszuführen, charakteristischer zu instrumentiren, und mit dramatischem Ausdruck zu erfüllen – und diese Mühe ist zum Theil keine vergebliche gewesen.

Crasse Trivialitäten kommen zwar auch vor, allein sie sind viel seltener und, wenn wir so sagen dürfen, beiläufiger als in seinen übrigen Opern. So haben wir im „Maskenball“ zum erstenmal und mit dankbarer Anerkennung einen Gemeinplatz vermißt, auf dem sich Verdi sonst systematisch und mit äußerstem Behagen tummelte: die frechen Allegrosätze, welche dem sentimentalen Andante seiner Arien unvermittelt folgen.

Man erinnere sich der Allegrosätze der beliebtesten Sopran-, mitunter auch der Tenor-Arien in „Ernani“, „Rigoletto“, „Trovatore“, noch mehr in den Opern seiner ersten, rein italienischen Epoche, wobei man stets die Empfindung hat, als sähe man eine in Thränen gebadete Trauergestalt plötzlich die Schnapsflasche ergreifen und damit Csardas tanzen. Im „Ballo in Maschera“ findet sich, wie gesagt, diese Gewohnheit abgelegt."

Hanslicks Verrisse sind wegen der darin enthaltenen äußerst profunden Sachkenntnis und der originellen Ausdrucksweise immer ein Genuß.

Es zwingt einen ja niemand, die Bewertung zu übernehmen. Letztlich können Kritiker schreiben, was sie wollen, die Substanz eines Kunstwerks wird immer stärker sein als jeder Zeitungsartikel.

An diese Nummer aus dem Trovatore könnte Hanslick gedacht haben. In der Mailänder Scala greift Leonora zum Arm ihre ihrer Dienerin


https://www.youtube.com/watch?v=TsDAyxpIDqQ&ab_channel=turandot28


Zuerst denkt er an den Tod auf dem Schlachtfeld, dann wird das Schwert zum Angriff gereckt ("Di quella pira"): Björling sings "Ah si ben mio....Di quella pira " - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=oZkKxpM0JkM&ab_channel=primobaritono)

Chinon
29.12.2022, 15:06
Nach dem Ausflug an die Mailänder Scala wieder etwas sehr Deutsches, der erste Satz der Violinsonate op. 100 aus der Feder Johannes Brahms', dessen großer Befürworter Eduard Hanslick gewesen. Der Anfang erinnert stark an Stolzings Preislied, weshalb dieses Stück auch als Meistersingersonate bezeichnet wird.


https://www.youtube.com/watch?v=u62-h4su1aE&ab_channel=VaskenFermanian

Sjard
29.12.2022, 15:26
Haendel - Sarabande


https://www.youtube.com/watch?v=sG52A719Dlw

Chinon
29.12.2022, 16:30
Händels Sarabande im Rahmen seiner Oper Radamisto:


https://www.youtube.com/watch?v=vX47p0axJnc&ab_channel=Gudrun74


The Sarabande evolved from a Spanish dance with Arab influences, danced by a lively double line of couples with castanets (https://en.wikipedia.org/wiki/Castanets). Sarabande - Wikipedia (https://en.wikipedia.org/wiki/Sarabande)

Sieh an, der Sachse Händel hat sich seine Anregungen auch aus Spanien geholt.

Chinon
29.12.2022, 17:45
Eduard Hanslick

Italienische Oper. („I Lombardi“ von Verdi.)

Ed. H. Die italienischen Sänger, sonst untrügliche Herolde von Veilchenduft und Frühlingswärme, sind heuer zwischen Schneebarricaden frierend bei uns eingezogen. Auch mit ihrer ersten Vorstellung, den „Lombardi alla prima crociata“, haben sie die leidige Kälte nicht besiegt. Das Wiener Publicum, das diesen Verdi’schen Kreuzzug bereits vor mehr als einem Decennium ohne sonderliches Vergnügen mitmachte, wird sich kaum danach gesehnt haben, neuerdings unter den Polkaklängen der Regimentskapelle zum heiligen Grab zu marschiren.

Die „Lombardi“ erschienen in der Scala unmittelbar nach dem „Nabucco“ und vor dem „Ernani,“ also zu einer Zeit, wo Italien, aber nur Italien, Giuseppe Verdi als ein neues glänzend aufsteigendes Gestirn feierte – im selben Jahre (1843), wo sein „Nabucco“ in Wien mißfiel und von der Kritik mit verächtlichem Hohn zurückgewiesen wurde.

Die Italiener hatten V e r d i gleich bei seinem ersten Auftreten als eine epochemachende Erscheinung enthusiastisch begrüßt und damit wenigstens insofern Recht gehabt, als Verdi’s Musik sich seither auf allen europäischen Opernbühnen durchsetzte und seit 20 Jahren das italienische Repertoire ohne Rivalen beherrscht. Es fiele einem Deutschen schwer, in „Nabucco“ oder den „Lombardi“ die Elemente jenes ganz neuen und originellen Styls herauszufinden, den die Italiener sofort daran priesen.

Wir bemerken kaum einen wesentlichen Unterschied zwischen diesen ersten Opern Verdi’s und den gleichzeitigen eines Mercadante, Pacini, Donizetti, höchstens ein derberes Dreinfahren, mit kecker Rhythmik und Instrumentirung.

Die Italiener, die, mit den feineren Unterschieden ihrer eigenen Musik natürlich genauer vertraut, in zwei einem deutschen Ohr kaum unterscheidbaren Opern verschiedene Stylrichtungen nachweisen (gerade wie die Neger sich untereinander sehr unähnlich vorkommen, während sie für den Europäer alle Ein Gesicht haben), die Italiener bewiesen an den ersten Versuchen V e r d i ’ s jedenfalls die feinere Spürnase.

Der Jud' hat "Neger" gesagt und auch noch auf rassistisch abwertende Weise!

Wäre bekannt, wie unverkrampft 1865 rezensiert worden ist, könnten Politiker und Propagandatröten einpacken. Mich hat auf Twitter ein Zeitjournalist namens Daum (wie der Fußballtrainer) geblockt, nachdem ich seine Aufforderung, nicht mehr Neger zu sagen, eben deshalb erst recht ignoriert habe.

Chinon
30.12.2022, 15:16
Die vierte Sinfonie des Hanslick-Spezis Johannes Brahms


https://www.youtube.com/watch?v=VOL1E26RCCE&ab_channel=SonorumConcentusRom anticEra

Wie manchmal bei Italienischem ist die Idee besser als die Ausführung. Sinopolis Betonung des Strukturellen, dessen, was dieses Stück im Innersten zusammenhält und sein Verzicht auf deutsche Gefühlsbetonung gibt dieser Sinfonie endlich das Kompakte und Herbe, auch Fatalistische zurück.

Leider wird der vermutlich jüdische Sizilianer Sinopoli vom Orchester im Stich gelassen. An einigen Stellen, vor allem im vierten Satz, der Passacaglia, wirkt diese unfertige Aufführung, als hätten ein paar Proben mehr nicht geschadet.

Am Schluß der beiden Ecksätze erkennt man daran, wie Sinopoli aus dem Vorangegangenen die finale Steigerung entwickelt, nicht einfach nur anklebt, daß jemand am Pult steht, der sein Handwerk beherrscht hat wie nur wenige.

Schade, daß Brahms für mein Empfinden immer viel zu sehr zerdehnt wird, statt zu befolgen, was der Komponist an Tempovorschriften gegeben hat, die immer eine straffe Interpretation nahelegen.

Die Vierte Brahms sollte wirken wie Espresso ohne Zucker, dann wurde ihre Essenz getroffen!

Wenigstens Sinopoli nimmt den Deutschen beim Wort, au pied de la lettre (dem Fuß des Buchstabens), als würde er einen Text aus Thorah und Talmud auslegen.

Chinon
30.12.2022, 15:43
THE HATE OF HISTORY

03/10/2001 Afghanistan: the Islamist Taliban destroy the Bamiyan Buddhas carved around 400-500, which had survived Genghis Khan

29/12/2022 Odessa: pro-Zelensky forces unbolt the statue of Catherine II, the city's founder in 1794

François Asselineau on Twitter: "LA HAINE DE L'HISTOIRE ▪️10/03/2001 Afghanistan: les Talibans islamistes détruisent les Bouddhas de Bâmiyân sculptés vers 400-500,qui avaient survécu à Gengis Khan ▪️29/12/2022 Odessa : les forces pro-Zelensky déboulonnent la statue de Catherine II, fondatrice de la ville en 1794 https://t.co/E45RmRt2yH" / Twitter (https://twitter.com/UPR_Asselineau/status/1608833391226687490)


Gebt den Vergangenheitsbezug auf und Ihr öffnet der Anglobarbarei Tür und Tor, die nichts weniger beabsichtigt, als alle europäischen Staaten auszulöschen, deren Kulturen auszurotten und die Völker natürlich auch.

(https://twitter.com/UPR_Asselineau)

Chinon
31.12.2022, 13:49
Am 31. Dezember wird an den Opernhäusern der Welt die Fledermaus gespielt, abgestandenes Zeug von Anno Zopp. Vorsicht, selbst diese Operette ist bei weitem vielschichtiger als es zunächst den Anschein hat.

Im Zentrum steht ein Fest des russischen Prinzen Orlowsky, wo vielleicht nicht nur Champagner-Gläser gehoben werden, sondern auch anderes.

Graf Harnoncourt, Nachkomme Maria Theresias, unterstelle ich, daß er feinere Antennen für den Subtext dieses Stücks hat als die meisten von uns.






Von der «Fledermaus» erwartet man die fröhlichste Musik der Welt, ein ganz bestimmtes, sehr leicht verstehbares Genre; Tänze, Lieder und Arien, zu denen man schunkeln kann, die sehr schön sind, die man nachpfeifen kann, die ins Ohr gehen. Aber in Wirklichkeit ist die Strausssche Musik doppelbödig, eben wienerisch - eine sehr zwiespaltige Mischung, die auch Traurigkeit und eine gewisse Morbidität einschliesst. Das macht die Tiefe und Vielschichtigkeit seiner Musik aus.



Das setzt sich dann fort mit dem «Bruderlein und Schwesterlein» im zweiten Akt, das Nikolaus Harnoncourt als Kernstück des Werkes bezeichnet und dessen «Duidu» für ihn das Losungswort der «Fledermaus» ist.




Was hier passiert, muss man aus der Entstehungszeit des Werkes heraus begreifen, einer Zeit, in der sich sogar Eheleute in der Öffentlichkeit siezten. Wollte man Falkes Aufruf zur Verbrüderung von einander völlig Fremden in unsere Zeit übersetzen, er käme einer Aufforderung zum Gruppensex gleich.

Fledermaus - Harnoncourt (rodoni.ch) (https://www.rodoni.ch/proscenio/cartellone/fledermaus/harnoncourt.html)






Die Aufforderung zum Gruppensex aus der Münchner Vorstellung mit Carlos Kleiber:
https://youtu.be/eSQobZQBsdU?t=5594

Man kann darüber streiten, ob der bei Johann Strauss völlig unerwartete Kunstgriff, die Melodie des "Brüderlein, Brüderlein und Schwesterlein" imitatorisch ineinanderzuschieben, etwas mit Schnackseln zu tun hat, oder diese Auslegung nicht doch zu weit geht.

Was als Affekt auf dargestellt wird, ist der Zustand nach einer Flasche Schampus, wo man "man nicht mehr stehen kann, aber Autofahren geht noch", (Carlos Kleiber). Vielleicht schwingt etwas mehr mit? Wir wissen nicht, was sich der menschlich sehr angenehme Johann Strauss (Hanslick) gedacht hat, aber ausschließen kann man nicht, daß noch etwas anderes zumindest angedeutet wird.

In dieser Nummer springt jedem, der nicht völlig abgestumpft ist, der Subtext entgegen.
https://youtu.be/eSQobZQBsdU?t=4470

Unter Donner und vor dem atomaren Blitz?
https://youtu.be/eSQobZQBsdU?t=5833

Chinon
31.12.2022, 14:34
Eduard Hanslick: "Man erinnere sich der Allegrosätze der beliebtesten Sopran-, mitunter auch der Tenor-Arien in „Ernani“, „Rigoletto“, „Trovatore“, noch mehr in den Opern seiner ersten, rein italienischen Epoche, wobei man stets die Empfindung hat, als sähe man eine in Thränen gebadete Trauergestalt plötzlich die Schnapsflasche ergreifen und damit Csardas tanzen."

Czardas, getanzt und gesungen, kommt in der Fledermaus vor.

Getanzt, nach der von einem Wiener Juden komponierten böhmisch-niederbayrischen Polka:
https://youtu.be/-njRINyYDDc?t=6088

Gesungen und im Text wie ein Brief Otto von Bismarcks:
https://youtu.be/eSQobZQBsdU?t=4899

Sich zu seiner Herkunft und Heimat zu bekennen, ist in unseren anglodemokratischen Zeiten verpönt und wird geächtet. Maurice Bardèche hat 1948 in seinen IMT-Essay davor gewarnt.

Chinon
31.12.2022, 14:46
So hätte ich mir Europa gewünscht: Der Hamburger Brahms neben dem ungarisch-österreichischen Juden Strauss. England und die USA haben das, zusammen mit Frankreich und Rußland, kaputt gemacht.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/Strauss_und_Brahms.jpg

Wo das Photo aufgenommen wurde, weiß ich nicht, nur, daß der David-Stern im Holzgeländer pikant ist wie nicht wenig aus der Fledermaus.

Chinon
31.12.2022, 15:36
"Glücklich ist, wer vergißt..."

https://youtu.be/-njRINyYDDc?t=2630

Johann Strauss und seine Librettisten haben an Champagner oder einen der vielen guten österreichischen Weißen gedacht. Heutige Autoren würden uns Heroin oder Crack präsentieren.

Das ist die einzige Übertragungsleistung, die notwendig wäre, zu erkennen, daß dieser 1874 uraufgeführte Operettenschinken bei weiten besser ist als die Scheiße aus Hollywood.

Der scheinbar so spießige Johann Strauss zeigt uns, daß es Gründe geben kann, sich totzusaufen und totzuspritzen.

Danach kommen die Bullen und verhaften jemanden, der sich geweigert hat, vor der Staatsmacht zu kriechen.

Chinon
31.12.2022, 16:19
"Ja ich bin's den ihr belogen, ja ich bin's den ihr betrogen." Lieber krepiert der Deutschling, bevor er sich wie Gabriel von Eisenstein auf die Tatsachenwelt bezieht.

https://youtu.be/eSQobZQBsdU?t=8866

Wie aus einem demokratischen Gefängnis Frankreichs und geschildert von Reynouard, Ryssen und Soral:
https://youtu.be/eSQobZQBsdU?t=8498

Chinon
31.12.2022, 16:47
Ein russischer Oligarch mit devianter sexueller Orientierung will sein Geld loswerden und sich auf einem Fest besaufen, und Johann Strauß zeigt uns, daß sich die Polka, entsprechend geistvoll verwendet, noch für anderes eignet als Bierzelte und Volksfeste.

https://youtu.be/eSQobZQBsdU?t=1511

Chinon
31.12.2022, 17:19
Auftakt zur Koks- und Schampus-Party: https://youtu.be/eSQobZQBsdU?t=3142

Chinon
31.12.2022, 20:44
Das wäre die richtige Einstellung, wenn sie uns wieder mit Schuldkult und Verantwortungsgedöns kommen: https://youtu.be/eSQobZQBsdU?t=2121

Chinon
01.01.2023, 13:35
Weshalb die Ungarn sehr viel wacher sind, liegt daran, daß sie lange nicht in dem Maß wie der Wessi amerikanisiert wurden. Mir glaubt das zwar keiner, aber Ihr dürft davon ausgehen, daß Euch der Amerikanismus verblöden, vertieren, ruinieren und ermorden wird.

Eines der größten Werke deutscher Kunst, Brahms' zweites Klavierkonzert, wurde in Budapest uraufgeführt. Ungarisches haben Haydn, Schubert, der Burgenländer List sowie Johann Strauss (Fledermaus-Czardas, Zigeunerbaron) und Johannes Brahms aufgegriffen, seinen Ungarischen Tänzen und dem Schlußsatz des Violinkonzerts.

Zum Schönsten, was in deutscher Sprache geschrieben wurde, gehören, wenn man mich fragt, Bismarcks Briefe aus Ungarn.

Der typisch deutsch und verblödet als "Eiserner Kanzler" apostrophierte Bismarck hat seine zum Vorteil ganz Europas, auch der im Krieg besiegten Frankreich und KuK-Österreich betriebene Außenpolitik mit zwei Ungarn abgestimmt, Graf Karoly und Gyula Andrassy.

Czardas und laßt die Flasche, nicht den Ami-Joint kreisen!


https://www.youtube.com/watch?v=RMUZrCbMHRM&ab_channel=adam28xx


Man muß weit zurückgehen, um zu ahnen, wie viel Freude und Lebensfreude durch den Amerikanismus kaputt gemacht worden ist.

Frundsberg hat gestern oder vorgestern darüber einen hervorragenden Beitrag geschrieben, den ich aus eigener und jahrzehntelanger Beobachtung voll und ganz bestäftigen kann. Aber so lange das bei uns alle gut finden, Hauptsache Pop, Rock, Rap, Hollywood und Porno sind garantiert, wird das noch lange weitergehen.


Getanzt, nach der von einem Wiener Juden komponierten böhmisch-niederbayrischen Polka: https://youtu.be/-njRINyYDDc?t=6088

Gesungen und im Text wie ein Brief Otto von Bismarcks:
https://youtu.be/eSQobZQBsdU?t=4899

Den Verlust der Lebensqualität merkt man auch, wenn man Fleisch, Fisch, Käse, Obst und Gemüse kauft.

Sich mit diesen Dingen zu beschäftigen, betrachtet der Deutschling als unter seiner Würde stehend. Unter dem Vorhaben die Welt zu retten, vor einem neuen Nazismus, dem Klima, Vladimir Putin, diversen Epidemien und natürlich dafür zu sorgen, daß wir immer onsärarr Värantworrtonk vor der Geschächte gerecht werden, tut er/sie/es es nicht.

Chinon
02.01.2023, 01:57
The american Way of Silvester


https://www.youtube.com/watch?v=wCXu3yNYCd8&ab_channel=WELTNachrichtensend er


Neujahrstag europäisch


https://www.youtube.com/watch?v=3AoMobtlXk0&t=24s&ab_channel=InHouseOpera% 26LpRevival

Chinon
02.01.2023, 03:00
Auch diese Scheiße kommt natürlich wieder aus Amerika, dem Land der Prohibition

https://pbs.twimg.com/media/FlYE63eXkAEPH33?format=jpg&name=900x900

Chinon
02.01.2023, 11:30
Normalerweise müßten diese beiden Videos ein Appell sein, sich den USA und ihrem Völkermordsystem wo immer möglich zu verweigern:


https://www.youtube.com/watch?v=UZvgmpiQCcI&ab_channel=Glyndebourne



"Trinke, Liebchen, trinke schnell, trinken macht die Augen hell."
https://youtu.be/-njRINyYDDc?t=2639

Dieses System ist derart pervers, daß es einen Kreuzzug gegen Alkohol führt, aber Haschisch, Kokain, Heroin, Crack und den pädosatanistischen Kinderfick als akzeptabel betrachtet.

Chinon
02.01.2023, 13:52
Das erste Wiener Neujahrskonzert fand 1941 statt, also nach dem Anschluß und unter Nazi-Herrschaft. Dirigiert wurde es von dem Juden und Hitler-Protegé Clemens Krauss, dessen Aufnahmen ich jedem empfehle, dem etwas an Europa, seiner Humanität und Lebensqualität gelegen ist.

Der Donau-Walzer wurde selten so schön, selbstverständlich und unaffektiert gespielt wie hier: https://youtu.be/xlgMItAnGpM?t=10538

Carlos Kleiber, ein anderer Gigant der Strauß-Interpretation, hat Clemens Krauss sehr geschätzt. Nikolaus Harnoncourt war sehr viel reservierter.

Chinon
02.01.2023, 14:58
Valérie Bugault offiziell
Weitergeleitet von
Adina de Souzy

Die Neue Welt :

Wie konnte eine Welt, die behauptet, die fortschrittlichste in Bezug auf Zivilisation und Kultur zu sein, so abrupt in eine Welt unterhalb des oftmals überlegen beschworenen Mittelalters fallen?

Das IMT markiert den Rückfalls Europas nicht nur ins Mittelalter, in die Steinzeit des Neandertalers.

Bisher standen im Westen der Moderne und der Postmoderne ethische und moralische Positionen immer in Verbindung mit dem Christentum. Während die Ersetzung Gottes durch materielle Werte auf subtile Weise erfolgte und seit der Aufklärung in der westlichen Welt die Linie war, die verfolgt wurde, entfaltet sie sich heute mit aller Macht und in aller Öffentlichkeit, ohne Zögern genauso wie es der Kommunismus im Osten getan hat.

Es ist das erste Mal, dass eine neue Werteskala, ein neues Moralsystem, im Westen seit der Französischen Revolution fest etabliert wurde, die, das sollten wir nicht vergessen, mit der Errichtung des Terrorregimes endete.

Das nachrevolutionäre Frankreich ist das erste demokratische Angriffskriegs- und Völkermordregime gewesen.

Die westliche Gesellschaft wurde auf einer völlig neuen Grundlage neu erschaffen. Da sie alle moralischen Anhaltspunkte der alten Welt verloren hat, steht nun alles auf dem Kopf : Die krankhafte Angst der Eltern ist wichtiger als die Gesundheit der Kinder, die unzureichend getestete Vaxxine erhalten, die Zukunft der Kinder wird der wirtschaftlichen Zerstörung geopfert, die von der Angst vor einem marginalen Risiko, an einer Krankheit zu leiden, übernommen wird, alles, was einen moralischen Wert hat, ist zweitrangig gegenüber der zwanghaft bis zum Nationalsozialismus verfolgten öffentlichen Gesundheit, der Nachbar, der Freund, das Familienmitglied wird zum Gesundheitsrisiko und damit zum Feind, Sicherheit ist wichtiger als Freiheit, Selbstaufopferung wird durch die Aufopferung des anderen ersetzt.

Die Reglementierung ist bis in die kleinsten Details des Lebens vorgedrungen, was der Traum eines jeden totalitären Regimes ist. Wir haben alle Elemente einer Revolution, die hinter dem gesundheitlichen Vorwand - absolut jede Revolution behauptet, etwas zu retten, wenn sie beschließt, alles niederzureißen - die westliche Gesellschaft in Wirklichkeit tiefgreifend von ihren Wurzeln her verändert. Wir sind zu einem globalen Krankenhaus geworden, das sich in einen menschlichen Zoo verwandelt.

Die Gesellschaft, die dem COVID19 vorausging, war lange darauf vorbereitet, diese Umkehrung der Werte (Verbannung, Verurteilung unserer christlichen Werte, all unserer moralischen Werte, Zerstörung der Schule, der Bildung usw. die Liste ist lang) im Namen eines "höheren Interesses" zu akzeptieren, in dessen Namen nun alles auf den Kopf gestellt wird.

Hollywood, Pop, Rock und Rap gehören zum angloamerikanischen Vorhaben, die ganze Welt zu pervertieren. Dieser Tendenz sollte man etwas entgegensetzen. Wenn es, wie in Deutschland üblich, zur Literatur nicht reicht, deren beste nun mal französisch ist, bleibt nicht mehr viel, die Neujahrskonzerte gehören dazu, so altbacken sie erscheinen mögen; ihr inhaltlicher Kern ist durch die Rückkehr zu Ureuropäischem revolutionär

Befreiung vom Tod/Leiden UM JEDEN Preis. Das körperliche Wohl wird absolut gesetzt und mit den Werkzeugen einer Wissenschaft bedient, die jegliche Suche nach Wahrheit aufgegeben hat. Es gibt kein höheres Prinzip als die Materie, man lebt, um zu leben, und ANDERS ZU GLAUBEN/zu HANDELN IST VERWERFLICH.

Chinon
03.01.2023, 17:49
https://www.youtube.com/watch?v=k7NHlgqQLgY&ab_channel=Kna11111

Charles Barber: "Carlos Kleiber greatly admired Clemens Krauss. When I was preparing my first 'Fledermaus', CK insisted I study ("but do not imitate!") Krauss' extraordinary 1950 recording. No wonder." (https://www.youtube.com/channel/UCCF08gqrcS0rKaO0tPl_0Wg)

Welche Eleganz und das aus 1940: Krauss/Vienna Philharmonic - J Strauss Jr: Roses from the South - YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=Sc51Q_9gh8c&ab_channel=2ndviolinist)

Chinon
03.01.2023, 18:27
Man meint, im Prater zu sein und vor einem Ringelspiel (Kettenkarussel) zu stehen: https://youtu.be/xlgMItAnGpM?t=9771

blauboad 1

i bin a ringlgschbüübsizza
und hob scho sim weiwa daschlong
und eanare gebeina
untan schlofzimabon fagrom..

heit lod i ma r ei di ochte
zu einen libesdraum –
daun schdöl i owa s oaschestrion ei
und bek s me n hakal zaum!

so fafoa r e med ole maln
wäu ma d easchte en gschdis hod gem –
das s mii amoe darwischn wean
doss wiad kar mendsch darlem!

i bin a ringlgschbüübsizza
(und schlof en da nocht nua bein liacht
wäu i mi waun s so finzta is
fua de dodn weiwa fiacht..)

H.C. Artmann

Chinon
05.01.2023, 02:01
François Asselineau (https://twitter.com/UPR_Asselineau): "BRIGITTE MACRON WANTED TO REPLACE THE ARROW OF NOTRE-DAME BY “A KIND OF ERECTED SEX, SURROUNDED AT ITS BASE BY BALLS”Bachelot, Minister of Culture at the time, made this scandalous revelation in his new book "682 days". The mental health of the Macron couple is a problem."

François Asselineau on Twitter: "������BRIGITTE MACRON VOULAIT REMPLACER LA FLÈCHE DE NOTRE-DAME PAR «UNE SORTE DE SEXE ÉRIGÉ,ENTOURÉ À SA BASE DE BOULES» Bachelot,ministre de la Culture à l'époque,fait cette révélation scandaleuse dans son nouveau livre "682 jours". ������La santé mentale du couple Macron pose problème" / Twitter (https://twitter.com/UPR_Asselineau/status/1610766447344500738)

Eigenartige Schriftform der Macron'schen Neujahrswünsche:
o on Twitter: "@UPR_Asselineau Un peu comme ces vœux, 2023 a une forme étrange..... https://t.co/rkGXchWeNw" / Twitter (https://twitter.com/pastequedufou/status/1610782499986354176)

Der veramerikanisierte Mist ist mir derart verhaßt und widerwärtig, daß ich zur Erholung etwas Europäisches brauche.

Tanz in den Untergang


https://www.youtube.com/watch?v=UlMJ6Ri-LMM&ab_channel=hr-Sinfonieorchester%E2%80%93FrankfurtRadioSymphony


Franka: "Ravel wrote about this piece "I feel this work a kind of apotheosis of the Viennese waltz, linked in my mind with the impression of a fantastic whirl of destiny.". It was composed at the end of WWI, marking the violent death of the age of waltz. (https://www.youtube.com/channel/UCt-KEhQGigNgzaBIQanQFYQ)

Chinon
05.01.2023, 13:28
Résau international: "Das zweite, nicht weniger drängende Problem des „tiefen Staates“ ist die Existenz eines unabhängigen Russlands, das traditionelle Werte verteidigt und das Flaggschiff aller Weltkräfte gegen den Hegemon ist, der in aller Offenheit verschiedene Formen des Satanismus predigt."

Als Gegenentwurf zum Satanismus wird selbst einem fundamental a-religiösen und die Bibel verabscheuenden Menschen wie mir das Christentum akzeptabel.



https://www.youtube.com/watch?v=qkgXX53CZ8g&ab_channel=Symphonieorchesterd esBayerischenRundfunks

Gebt mir meinen Jesum wieder!
Seht, das Geld, den Mörderlohn,
Wirft euch der verlorne Sohn
Zu den Füßen nieder!

Ebenfalls aus der Matthäuspassion, die sie wegen des impliziten Anti-Judaismus irgendwann auch verbieten werden.



https://www.youtube.com/watch?v=BBeXF_lnj_M&ab_channel=MehdiCapsII

Man United 187 (https://www.youtube.com/channel/UCVIG9GSQkF8Uqc5N798Y4yQ)8:

"I'm Muslim and feel spirituality in bach's work, i enjoy every minute. Thanks God for Bach.

@Thomas Szejnmann (https://www.youtube.com/channel/UCkDaFA25s1KSIL1PNKK1NoQ) as a north african I'm not too much into Oud, i prefer Baroque music after All Germany is closer to Algeria than middle east. Greetings to the great Deutschland."

Chinon
05.01.2023, 17:42
Deutschland ist nicht in diesem Maße wie Frankreich und Italien mit Kunstwerken oder politischer Literatur gesegnet, daß der Rest der Welt nicht anders kann, als sich bewundernd zu verneigen.

Das sollte eigentlich reichen, damit sich jeder Deutsche erst recht an Bach & Co. festkrallt:


https://www.youtube.com/watch?v=LmVAlrdn61k&ab_channel=codonauta


Laudamus te

Niemand kann verhindern, daß man sich das Lob eher an Europa oder Deutschland gerichtet denkt, statt den biblischen Sadisten und Blutsäufer.


https://www.youtube.com/watch?v=KQmo5wjO_4s&ab_channel=RSBArtists

Jos van Veldhovens Tempo zu realisieren ist selbst für einen so hervorragenden Geiger wie Shunske Sato nicht ganz leicht. Es wirkt, als sei die Obergrenze dessen erreicht, was gerade noch bewältigt werden kann, ohne daß die Sache auseinanderfliegt.


Christopher Hogwood erklärt in vorzüglicher Weise die Besonderheit des Bach-Sohns Carl Philipp Emanuel und zieht einen Vergleich "to a very rare wine": https://www.youtube.com/watch?v=TzbchKlC7Uw&ab_channel=LOFTmusic

Chinon
06.01.2023, 10:16
La Dépèche

Brigitte Macron stellte Roselyne Bachelot ein "Projekt in Form eines erigierten Geschlechts" zur Restaurierung der Turmspitze von Notre-Dame-de-Paris vor

Brigitte Macron hat einen zumindest unerwarteten architektonischen Vorschlag für den Wiederaufbau der Turmspitze von Notre-Dame-de-Paris ausfindig gemacht, wie Roselyne Bachelot verriet.

Roselyne Bachelot lässt die Sau raus. Die ehemalige Kulturministerin, die nicht mehr in der Regierung ist, veröffentlicht am Donnerstag, den 5. Januar 2023, ein Buch, in dem sie auf ihre Erfahrungen in der Regierung Macron zurückblickt. Das Buch heißt "682", wie die Anzahl der Tage, die sie in der letzten Regierung mit dem Ressort Kultur verbracht hat.

Darin geht sie unter anderem auf den geplanten Wiederaufbau von Notre-Dame-de-Paris nach dem riesigen Brand im April 2019 ein. Für die Renovierung der Turmspitze der Kathedrale gab es mehrere Vorschläge, die klassisch, modern oder originell waren.

Roselyne Bachelot unterstützt die Idee eines originalgetreuen Wiederaufbaus während der ersten Sitzung der nationalen Kommission für Architektur und Kulturerbe (Commission nationale de l'architecture et du patrimoine).

Der Elysée-Palast hingegen wünscht sich einen gewagteren Wiederaufbau: "Als ich in die Rue de Valois zurückkehre, ist das Kabinett im Stress: Der Elysée-Palast träumt von einer 'architektonischen Geste' und beschuldigt mich, nur nach meinem Kopf zu handeln".

Einige Tage später isst Roselyne Bachelot mit Brigitte Macron zu Mittag. In diesem Ausschnitt, den der RTL-Politikjournalist William Galibert aufgespürt hat, erzählt Roselyne Bachelot: "Ich bereue diesen Ungehorsam nicht, als sie mir einige Tage später beim Mittagessen mit Brigitte Macron ein Projekt zeigen wird, das in einer Art erigiertem Geschlechtsteil gipfelt, das an seiner Basis von goldenen Kugeln umgeben ist...".

Die Kathedrale Notre-Dame-de-Paris während der Bauarbeiten am 14. September 2022.Die Kathedrale Notre-Dame-de-Paris während der Bauarbeiten am 14. September 2022.

Notre-Dame-de-Paris scheint einem riesigen Phallus entkommen zu sein. Die Turmspitze der Kathedrale wird originalgetreu wieder aufgebaut. Sie wird Ende 2024 wieder in den Himmel über Paris ragen.

Brigitte Macron a présenté à Roselyne Bachelot un "projet en forme de sexe érigé" pour restaurer la flèche de Notre-Dame-de-Paris - ladepeche.fr (https://www.ladepeche.fr/2023/01/05/brigitte-macron-elle-partage-a-roselyne-bachelot-un-projet-tres-ose-pour-la-restauration-de-notre-dame-de-paris-10906235.php)

Pimmel oder Bach? Diese Wahl kann jeder treffen. Den Stimmzettel in die Urne zu werfen, hat mit einer Wahl nichts zu tun. Das Ergebnis steht schon vorher fest: Bank und Besatzer gewinnen immer!

Wie schon aus der Arie mit konzertierender Violine "Gebt mir meinen Jesum wieder" kommt uns aich beim Gloria der h-moll Messe etwas ungemein Kraftvolles und Vitales entgegen. Man merkt, Bach ist ein Zeitgenosse und Landsmann Augusts des Starken gewesen.

https://www.youtube.com/watch?v=3FLbiDrn8IE&t=1183s

Man sollte schon wissen, was das Beste ist, das Deutschland hervorgebracht hat und nicht nur an Mercedes, Porsche, BMW oder die Nationalmannschaft von 1972 denken.

Bachs h-moll-Messe gehört für mich zu Deutschlands Größtem. Dieses Werk wenigstens teilweise zu kennen, sollte wie im Fall von Goethes Faust obligatorisch sein.


https://www.youtube.com/watch?v=3FLbiDrn8IE&t=1183s&ab_channel=Netherlands BachSociety

Chinon
06.01.2023, 13:58
Deutschlands Größtes. Beethoven serviert einen Caffè ristretto, ohne Zucker


https://www.youtube.com/watch?v=KwxYhUO9Gq4&ab_channel=ArielQuartet

Chinon
06.01.2023, 16:08
Deutschlands Größtes, 2

Der Schluß aus Beethovens op 95 (ab 21:19) scheint mir durch Mozarts Don Giovanni angeregt worden zu sein, den raketenhaften Tonleitern des "Questo il fin, di chi fa mal".


Ab 4:41


https://www.youtube.com/watch?v=uMDPM0DJfZg&ab_channel=Shad%C3%A9e

Questo è il fin di chi fa mal;
E de' perfidi la morte
Alla vita è sempre ugual.

Das ist das Ende eines Übeltäters
Und bei Niederträchtigen ist der Tod
Genauso wie ihr Leben.

Don Giovanni, sadistischer Repräsentant der Oberschicht, Vergewaltiger, Mörder und mit einer starken Vorliebe für Minderjährige ausgestattet, wird vom Teufel geholt und fährt zur Hölle.

Chinon
07.01.2023, 13:55
Russlands erster stellvertretender ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen, Dmitry Polyansky, twitterte seinerseits: "Die ukrainischen Behörden sind bereit, ihr Volk im Namen westlicher geopolitischer Spiele zu opfern, indem sie den orthodoxen Weihnachtswaffenstillstand ablehnen. Eine weitere Erinnerung daran, gegen wen wir in der Ukraine kämpfen – rücksichtslose nationalistische Kriminelle, die bereit sind, ihr Land und ihr Volk im Namen westlicher geopolitischer Spiele zu opfern, und die keinen Respekt vor heiligen Dingen haben sagte der russische Diplomat."

Daß es ein paar Sachen gibt, die Respekt verdienen, versuche ich in diesem Strang darzustellen.

Felix Mendelssohns Klaviertrio gehört selbstverständlich dazu. Der Geiger kämpft sichtbar darum, im Scherzo (17:25) nicht rauszufliegen.


https://www.youtube.com/watch?v=myfWRyG_7A0&ab_channel=MilanNinkovic

Chinon
07.01.2023, 15:03
Offizielle Valérie Bugault
Weitergeleitet von
Boris Karpow Chroniken aus Russland

Westliche Werte, haltet euch fest!!!

Neuer Modetrend an amerikanischen Schulen, Tierschüler :

"Und jetzt ist eine neue Bewegung aufgetaucht - pelzig. Die Schüler kleiden sich während der Schulzeit in Katzen- und Hundekostüme, identifizieren sich als Tiere, bellen und miauen untereinander und mit den Lehrern. In einer Schule beschloss die Schulleitung, ihnen Tabletts mitten ins Klassenzimmer zu stellen - damit sie wie Tiere sind, die auf die Toilette gehen können. Und in der anderen hat der Schüler kein Abitur erhalten und defäkiert auf den Boden!".

https://t.me/valeriebugault/30598


Die angloamerikanische Unterhaltungsscheiße, also Hollywood, Playboy, Penthouse, Hustler, Pop, Rock und Rap, gehört zum großen Vertierungsprogramm der Besatzer.

Chinon
07.01.2023, 15:24
Oberflächlich betrachtet riecht das wie Mendelssohns Klaviertrio ein wenig nach bürgerlicher Behaglichkeit und Gartenlaube. Liest man etwas genauer, entdeckt man Eskapismus und Beaudelaires opiumgebeizte künstliche Paradiese.


https://www.youtube.com/watch?v=Xfj4thZrFj4&ab_channel=AminasDream

Auf Flügeln des Gesanges

Heinrich Heine

Auf Flügeln des Gesanges,
Herzliebchen, trag ich dich fort,
Fort nach den Fluren des Ganges,
Dort weiß ich den schönsten Ort.

Dort liegt ein rotblühender Garten
Im stillen Mondenschein;
Die Lotosbumen erwarten
Ihr trautes Schwesterlein.

Die Veilchen kichern und kosen,
Und schaun nach den Sternen empor;
Heimlich erzählen die Rosen
Sich duftende Märchen ins Ohr.

Es hüpfen herbei und lauschen
Die frommen, klugen Gazelln;
Und in der Ferne rauschen
Des heiligen Stromes Welln.

Dort wollen wir niedersinken
Unter dem Palmenbaum,
Und Liebe und Ruhe trinken,
Und träumen seligen Traum.

Chinon
07.01.2023, 16:17
Dazu habe ich sofort eine innere Verbindung, die Angloscheiße ist mir schon vor Jahrzehnten fremd gewesen. Ich konnte noch nie verstehen, was alle daran so toll finden. Bei mir hat das Zeug Brechreiz verursacht.

"Quite tricky" ist das Stichwort nicht nur für Johann Strauß, Europäisches insgesamt, auch Kaffee, Rotwein und was sonst noch auf den Tisch kommt.


https://www.youtube.com/watch?v=u1tJjO7FGzY&ab_channel=PocketPianist

Chinon
08.01.2023, 14:06
Wie paßt die seelische Noblesse der Violin-Romanzen Beethovens zur Darstellung der Deutschen als Volk, das bei jeder Gelegenheit über seine Nachbarn herfällt und sich immer besonders wohl fühlt, wenn es diverse Ausrottungsprogramme verwirklichen kann?

Wem auffällt, daß hier irgendwas nicht stimmt, hätte einen Punkt gefunden, von dem aus er das westliche Lügensystem aufrollen könnte.


https://www.youtube.com/watch?v=emuin7_AOBE&ab_channel=DWClassicalMusic


andres gabriel torpoco gonzales: "Gracias por haber existido, Beethoven. Tu música es inmortal. Solamente ella nos puede decir lo que tu alma sentía." (https://www.youtube.com/channel/UCUBD-IfIh4T-U_djR7KwVVQ)

Der Spanier sagt damit auch, "Danke, Deutschland, daß es dich gegeben hat."

Wunderbar gespielt auch die andere Romanze, G-Dur, ab 7:58, in einem zügigen und Sentimentalität vermeidenden Tempo, wie ich es mir immer gewünscht habe.


https://www.youtube.com/watch?v=g-fNVV2i-FQ&ab_channel=PassionForViolin


In einem ähnlichen Stil ist ist der Mittelsatz des Violinkonzerts gehalten (Larghetto, 25:17), seelische Noblesse vom ersten bis zum letzten Ton:


https://www.youtube.com/watch?v=iHt8Hnq5kUc&ab_channel=MarceloFeij%C3%B3

1. Allegro, ma non troppo - 00:03 (https://www.youtube.com/watch?v=iHt8Hnq5kUc&t=3s)
2. Larghetto - 25:17 (https://www.youtube.com/watch?v=iHt8Hnq5kUc&t=1517s)
3. Rondo: Allegro - 34:21 (https://www.youtube.com/watch?v=iHt8Hnq5kUc&t=2061s)

Chinon
09.01.2023, 12:02
I got rhythm!

https://youtu.be/77-UWEluzJE?t=857

Chinon
09.01.2023, 21:11
In einer Bäckerei des Pariser Marais (IV. Arrondissement) gefunden, la galette des rois (Dreikönigskuchen):


https://dempart.store/wp-content/uploads/2023/01/Fl-Fd06XkAENWXE-310x165.jpg

Brigitte Macron alias Jean-Michel Trogneux wollte mit etwas Ähnlichem den abgebrannten kleinen Turm Notre Dames ersetzen.

Das Photo zeigt uns die republikanische Ästhetik im Stil des Playboy und Hustler. Das kann man mögen oder vielleicht auch nicht.

Chinon
10.01.2023, 13:46
Ästhetik des alten Europa, wenn sie sich auf das Gleiche bezieht, wie in dem Photo aus der Pariser Bäckerei zu sehen. Bei den Vorbereitungen der Prager Uraufführung soll Giacomo Casanova anwesend gewesen, im übrigen auch ein extrem intelligenter und gebildeter Mensch.



https://www.youtube.com/watch?v=26ufQwUQeAE&ab_channel=kyrie73


tadashi terada (https://www.youtube.com/channel/UCxN_upnRFYdlUut65z1PvmA): "The tempo is very fast, and therefore the masterpiece seems too monotonous."


Ich finde Jurowskis Tempi vorzüglich, besser geht's gar nicht. Er dirigiert nicht einfach nur schnell, sondern geht von einem übergeordneten Grundtempo aus, dem alle Teil-Tempi untergeordnet werden.

Das kann man sich vorstellen wie die Division oder Multiplikation einer gegebenen Zahl, sagen wir 4. Dadurch wird verhindert, daß das Finale in Einzelteile zerfällt.



https://www.youtube.com/watch?v=vRTT3c3-S44&ab_channel=kyrie73


Wer meint, als Deutscher ohne ein wenigstens passives Verständnis des Italienischen auskommen zu können, dem wünsche ich viel Vergnügen, beim Versuch, die Opern Händels, Hasses, Haydns, Mozarts und Otto Nicolais zu verstehen.

Chinon
11.01.2023, 12:59
Elvira kann nicht verwinden, eine von 1.800 zu sein, die Don Giovanni flachgelegt und anschließend verlassen hat. "Mi tradì quell' alma ingrata" wurde für die Wiener Aufführung nachkomponiert und ist für alle Beteiligten sauschwer, Dirigent und Orchester, aber am meisten die Sängerin.


https://www.youtube.com/watch?v=LKEMo6JNN5o&ab_channel=rexeterna

Lorenzo da Ponte hat seine Libretti aus allen Ecken zusammengestohlen, doch was dabei herausgekommen ist, stellt, auch aufgrund der eleganten Formulierung und schonungslos realistischen Psychologie, die meisten für mich unverdaulichen Dramen Friedrich Schillers in den Schatten. Obendrauf kommt dann noch die Vertonung Mozarts.

Chinon
11.01.2023, 15:10
Das soll dem da Ponte mal einer nachmachen. Heute würde diese Nummer das Femanzen- und Pol-Cor-Geschmeiß auf die Barrikaden treiben, handelte es sich um eine zeitgenössische Produktion, oder würde sich jemand in einer Talk-Show im Stil Leporellos äußern, den Aufriß von der jeweiligen Jahreszeit abhängig machen und über die Wintertauglichkeit Ricarda Langs spekulieren.


https://www.youtube.com/watch?v=uJjHVTCm4HE&ab_channel=KhunKraiSiri

Chinon
12.01.2023, 14:27
Das ist Dirigierhandwerk in Vollendung! Die etwas gewöhnungsbedürftige Gestik Jurowskis interessiert mich nicht, dafür umso mehr die exzellente Disposition der Tempi.

Jurowski geht von einem Grundpuls aus, der in den ersten Takten der Einleitung (Komturszene des Finales) festgelegt wird und bis zum Ende dieses Videos spürbar bleibt.


https://www.youtube.com/watch?v=KDiKjU9Ti88&ab_channel=kyrie73

Die Strukturierung der Tempi verklammert so unterschiedliche Elemente wie Ouvertüre, Leporellos Genörgel über das Wache-Schieben, Donna Annas Vergewaltigung, Duell mit dem Komtur und Tod des Komturs.

Wenn in dieser fürchterlich schweren Oper nicht die einheitsstiftenden Momente genauso adäquat realisiert werden wie das Kontrastrierende, zerfallen die wichtigsten Szenen in mosaikhafte Einzelteile und die Spannung ist weg. Und das bei einem Krimi, in dem es darum geht, einen pädophilen Mörder und Vergewaltiger zur Strecke zu bringen.

Wie in jedem Krimi wird auch hier gelogen, daß sich die Balken biegen. Donna Anna ist in dieser Disziplin die Größte.


https://www.youtube.com/watch?v=BE7auD6Gnl8&ab_channel=PassionateListener

Ihrem frauenverstehenden Weichei Don Ottavio will sie verklickern, daß sie von Don Giovanni nicht durchgenagelt worden ist. Sie schafft es auch, ihn für ihren Rachefeldzug zu instrumentalisieren, indem sie an seinen männlichen Edelmut appelliert.

Don Ottavio fällt darauf herein und kauft ihr auch noch die nächste große Lügenszene ab.


https://www.youtube.com/watch?v=bc5uDZAMKXI&ab_channel=PassionateListener

Eine der wichtigsten Erkenntnisse, die da Ponte und Mozart nebenbei vermitteln wäre die, daß immer, wenn es pathetisch und betont emotional wird, Lüge und Betrug kaschiert werden sollen.

Es gäbe noch eine andere, hochaktuelle: Wenn die Verbrecher zur Oberschicht gehören, können sie nicht von der irdischen Gerechtigkeit belangt werden, dafür braucht es dann Übernatürliches.

Chinon
13.01.2023, 13:22
https://www.youtube.com/watch?v=bc5uDZAMKXI&t=144s&ab_channel=PassionateLi stener

Die Tante lügt! Sie beginnt im Ton vorwurfsvoller Gefühlsduselei (Crudele, ich soll grausam sein?, 0:46), fährt auf diesem Weg fort, sagt nicht recht, worauf sie hinauswill und schließt ihr pathetisches Rezitativ mit den Worten "Abbastanza per te mi parla amore" (Für Dich, Du Weichei, muß es reichen, wenn Du zu mir von Liebe reden darfst).

Die Schlußbildung dieses Satzes paßt nicht zum Vorangegangenen, sie wirkt angeklebt. Donna Anna handelt wie jemand, der eine Folgerung präsentiert, die nicht zu dem eingangs Gesagten paßt.

Nachdem sie auf einigen Umwegen dort gelandet ist, wo es niemand erwarten konnte (d-moll), beginnt sie auf einmal mit etwas Neuem (F-Dur, 2:28).

Wenn sich jemand dreht und windet, herumlaviert und falsche Schlüsse präsentiert, ist das immer ein sicheres Indiz, daß gelogen wird.

Chinon
13.01.2023, 21:01
Das ist die andere Seite des Mörders und Vergewaltigers, ein Ständchen im nächtlichen Sevilla:


https://www.youtube.com/watch?v=UY8MyJJ7ahE&ab_channel=H%C3%A5kanBenjamins son

Mozarts und da Pontes Größe zeigt sich auch darin, daß sie keine moralisierenden, heute würde man sagen politisch-korrekten Zensuren erteilen.

Don Giovanni ist ein Meister in der Fähigkeit, sich auf sein Gegenüber einzustellen. Die Landfrau versucht er damit einzuwickeln, indem er ihr das Blaue vom Himmel verspricht und sich vergleichsweise einfach, fast schon im Volkston artikuliert.

https://youtu.be/6lEL0mdEjlg?t=2415

luggi69
13.01.2023, 23:51
Beethovens 9. ist mein Klassiker ...

Chinon
14.01.2023, 11:13
Die Tante lügt! Sie beginnt im Ton vorwurfsvoller Gefühlsduselei (Crudele, ich soll grausam sein?, 0:46), fährt auf diesem Weg fort, sagt nicht recht, worauf sie hinauswill und schließt ihr pathetisches Rezitativ mit den Worten "Abbastanza per te mi parla amore" (Für Dich, Du Weichei, muß es reichen, wenn Du zu mir von Liebe reden darfst).

Donna Anna lügt, bis der Vorhang fällt. Wie sie ihren Verlobten ansingt, kann das nur einen Sinn haben: sie will ihn, wie schon das ganze Stück hindurch, hinhalten.

Was sie gegenüber Ottavio an Zuneigung äußert, gilt in Wahrheit einem anderen, Don Giovanni, der es ihr während der Vergewaltigung auf eine Weise besorgt haben muß, wie das dem feministischen Ottavio nie gelingen wird.


https://www.youtube.com/watch?v=ftEafERiBxY&ab_channel=KhunKraiSiri

Es gibt in unseren Tagen jede Menge Idioten und Idiotinnen, die Mozarts Oper für misogyn halten. Das ist sie auch, aber diese kulturlosen Rindviecher und Bannerträger des Amerikanismus haben keinen Dunst davon, daß dieses Stück bei weitem differenzierter ist; lange nicht so dämlich und eindimensional wie sie selbst.

Die armseligsten Würstchen sind zwei Männer, Ottavio und Masetto, die gerade wegen ihrer naiven Gutmütigkeit zum Deppen gemacht werden.

Wenn man diesem Dramma giocoso (Verbindung aus Buffa und Seria) ein Etikett aufpappen will, paßt misanthropisch.

Illusionslos und in diesem Punkt auch menschenfeindlich ist diese Oper, wer wollte das bestreiten? Das verbindet sie mit Molières "Le Misanthrope".

Chinon
14.01.2023, 13:44
Valérie Bugault offiziell
Weitergeleitet von
Was ist passiert?

14. Januar 1943: Konferenz von Casablanca

Zwei Monate nach der angelsächsischen Landung in Nordafrika trafen sich Präsident Roosevelt und Premierminister Churchill zu einer ersten interalliierten Konferenz im Hotel Anfa in Casablanca (Marokko) (12. bis 24. Januar 1943).

Mit Churchill klärt Roosevelt die bevorstehende Landung auf Sizilien und die Unterstützung für Stalins UdSSR ab. Vor allem aber setzt er das Ziel einer bedingungslosen Kapitulation Deutschlands durch - ein Bruch mit den diplomatischen Traditionen Europas -, was zur Folge haben wird, dass die deutsche Armee und das deutsche Volk noch enger um Hitler geschart werden!

Roosevelt, der seine Abneigung gegen Charles de Gaulle nur schwer verbergen kann, scheitert daran, ihn mit General Henri Giraud zu versöhnen, einem fadenscheinigen Opportunisten, dem er lieber die Führung des Freien Frankreichs anvertraut hätte.

Der Verlust des Europäischen öffnet den Weg in die Hölle. Das sieht Valérie Bugault wie ich. Jeder meiner Beiträge in diesem Strang versucht diesen Zivilisationsbruch nachträglich zu lindern, so aussichtslos das auch sein mag. Über die Möglichkeiten, der angloamerikanischen Hirn- und Seelenpest vielleicht doch noch Herr zu werden, mache ich mir keine Illusionen.

Das ist Europa!


https://www.youtube.com/watch?v=z2i8RDc1qpI&ab_channel=JWGinge

Chinon
14.01.2023, 14:22
François Asselineau (https://twitter.com/UPR_Asselineau/status/1614045613339074562): "HERE IS THE SO-CALLED “AMERICAN MODEL” WHICH WE “SHARING VALUES”! With millions of inhabitants more and more addicted to opiates produced by Big Pharma that has become a criminal mafia, the US are sinking into an unprecedented health crisis. LIFE EXPECTANCY-DECREASE IN THE US."

François Asselineau on Twitter: "������VOICI LE PRÉTENDU «MODÈLE AMÉRICAIN» DONT NOUS «PARTAGEONS LES VALEURS» ! Avec des millions d'habitants de +en + drogués aux opiacés produits par Big Pharma devenu une mafia criminelle, les������������ sombrent dans une crise sanitaire sans précédent. ⚠️L'ESPÉRANCE DE VIE DIMINUE AUX ������������." / Twitter (https://twitter.com/UPR_Asselineau/status/1614045613339074562)


North America is currently experiencing the most serious drug epidemic in its history. Life expectancy has even dropped in the United States, a first for decades... I explain this phenomenon but also the repercussions that this epidemic has on us.

Nice video: Pierre-Marie Sève on Twitter: "L'Amérique du Nord ���������������� ������� connait présentement la plus grave épidémie de drogue de son histoire. L’espérance de vie a même baissé aux Etats-Unis, une première depuis des décennies... Je vous explique ce phénomène mais également les répercussions que cette épidémie a chez nous ⬇️ https://t.co/8ahxOBRSe3" / Twitter (https://twitter.com/pierremarieseve/status/1613922666687393792)

Europa oder Angloamerika? Auf diese Alternative ließen sich die meisten politischen Entscheidungen zurückführen.

Dort geht's auch um Rauschgift, Wein, mit dem die vor allem weiblichen Gäste besoffen gemacht werden sollen, um sie leichter ins Hinterzimmer ziehen zu können. Aber auf einem - bitte um Entschuldigung - anderen Niveau als dem, was uns die Anglos vorsetzen.


https://www.youtube.com/watch?v=8w6-caWFmu0&ab_channel=SirJohnFalstaff2012

Chinon
14.01.2023, 15:30
Christine Deviers-Joncour Offiziell
Weitergeleitet von
Die Flügel der Menschheit

EU erlaubt Vermarktung von Mistkäferlarven als neuartiges Lebensmittel.

Europäische Unternehmen dürfen das Insekt in gefrorenen und gefriergetrockneten Formulierungen oder in Form von Pasten oder Pulvern zur Herstellung von Lebensmitteln verwenden.

Insekten, von denen Sie nicht wissen, dass Sie sie essen: bis zu einem Kilogramm pro Jahr.

Die Europäische Kommission hat die Vermarktung der Larven des Dungkäfers (Alphitobius diaperinus) in pastöser, gefrorener, getrockneter oder pulverisierter Form als neuartiges Lebensmittel in der EU zugelassen.
Dies ist das vierte Insekt, das nach Mehlwürmern, Wanderhummern und Hausgrillen in diese Kategorie aufgenommen wurde.

Die Zulassung, die am 5. Januar bekannt gegeben wurde, erfolgt einige Monate, nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer Studie zu dem Schluss gekommen war, dass der Verzehr der Larven dieses Insekts unter den geplanten Verwendungsbedingungen und in den vorgeschlagenen Mengen sicher ist


Durch Elvis, Beatles, Stones, Pop, Rock, Rap und Hollywood sind die Europäer weichgekocht worden, eines Tages Insekten, irgendwann vielleicht auch Leichen und Exkremente zu fressen.

Im übertragenen Sinn gehört das bei ihnen seit den 50er-Jahren ohnehin zur gängigen Praxis, eigentlich fehlt nur noch der letzte Schritt.

Chinon
14.01.2023, 20:29
https://pbs.twimg.com/profile_banners/200659061/1672831453/1080x360


Die Flamme des Widerstands nicht erlöschen zu lassen, heißt alles Angloamerikanische, Demokratische und Liberallapitalistische mit ganzer Seele zu hassen und es so weit wie möglich aus seinem Leben zu entfernen.

Soshana
14.01.2023, 21:05
https://www.youtube.com/watch?v=Ei88J4lERbk

Chinon
15.01.2023, 14:56
Vladimir Jurowsky über Mussorgsky und Beethoven mit Originalinstrumenten.



https://www.youtube.com/watch?v=HZIW70PQ5cg&ab_channel=OrchestraoftheAgeof Enlightenment

Deshalb führt der reaktionäre Ansatz zurück ins 18. und 19. Jahrhundert paradoxerweise zu revolutionären Ergebnissen.

Es ist zwar eine Wiederholung, aber die Vielschichtigkeit der Kunst Europas macht es notwendig, sich sehr eingehend mit ihr zu beschäftigen, will man sie etwas besser verstehen.


https://www.youtube.com/watch?v=26ufQwUQeAE&ab_channel=kyrie73

Endlich einmal gibt es keine Vollbremsung, wenn nach dem Menuett (5:27) gebetet wird (6:30 "Protegga il giusto cielo", Möge der gerechte Himmel), bevor sich Ottavio, Anna und Elvira überwinden, an einer Swinger-Party teilzunehmen, weil sich Jurowski an einem durchgehaltenen Grundpuls orientiert.

Es kommt auch vor, daß das Menuett zu einer Art Trauermarsch verlangsamt wird, damit man das Gebet halbwegs organisch anschließen kann. Beides ist auf seine Weise furchtbar und eine, wie ich es empfinde, schmerzhafte Verzerrung des ersten Finales.

Ich vermute, Jurowski hat sich bei seiner fabelhaften Tempodisposition von einem Aufsatz René Leibowitz' anregen lassen.

Chinon
16.01.2023, 13:55
Hartmut Haenchen: "Mozart, Wolfgang Amadeus: Le nozze di Figaro, Vorbereitende Überlegungen für eine Interpretation"

Luigi Bassi, Sänger der Prager Operngesellschaft, verhalf Mozart auch mit zum überwältigendem Erfolg seines Don Giovanni, in dem er zur Uraufführung die Titelpartie, und bei der Prager Erstaufführung des Figaro den Grafen sang, schreibt über eine später gehörte Aufführung einer Mozart-Oper:

„Dies ist alles nichts, es fehlen die Lebendigkeit, die Freiheit, wie es haben wollte der große Meister in dieser Scene. Wir haben bei Guardasoni in dieser Nummer nicht in zwei Vorstellungen gesungen dasselbe, wir haben nicht so strenge gehalten Takt, sondern haben gemacht Witz, jedesmal neue und nur auf das Orchester gehalten Acht; alles parlando und beinahe improvisiert, so hat es gewollt Mozart".

So sehr Mozart gerade auf den Takt acht gab, so wenig verlangt er eine sklavische Einbindung. Die von Bassi beschriebene Art der Freiheit deckt sich mit seiner Beschreibung des Tempo rubato: "... daß ich immer accurat in tact bleybe. über das verwundern sie sich alle. Das Tempo rubato in einem Adagio, daß die lincke hand nichts darum weiß, können sie gar nicht begreifen, bey ihnen giebt die lincke hand nach." So, wie Bassi schreibt, war das Orchester „die lincke hand" und der Sänger mit seinen Freiheiten die rechte Hand.

Bassis Bericht umschreibt sinngemäß auch alle anderen Fragen von der parlando-Behandlung des Textes, bis zu Freiheiten, die Auszierungen und Kadenzen, der damaligen Praxis entsprechend, mit einbeziehen und zur „Lebendigkeit", die natürlich u.a. durch eine äußerst differenzierte Dynamik erreicht wurde.

Hartmut Haenchen: Texte (https://www.haenchen.net/veroeffentlichungen/texte/?user_haenchendatabase_pi14%5Buid%5D=13&cHash=2d4469d9626b9c828a8f7335454cfa79)

Eine improvisiert wirkende Lebendigkeit, auf die Mozart so großen Wert gelegt hat, wird als klassisch bezeichnet. Dieses Etikett paßt auf das fade und langweilige Zeug eines Klopstock, Goethe, Schiller, Lessing und Herder, aber niemals auf Haydn, Mozart und Beethoven. Bei denen müßte das Gegenteil der Fall sein, wenn ihre Werke adäquat aufgeführt werden.

Jurowskis Don Giovanni wäre trotz der scheußlichen Inszenierung ein Beispiel. Leider wurde das Video der ganzen Oper gelöscht, so daß ich nicht das endlich einmal situationsgerecht aufgeführte Quartett "Non ti fidar o misera" einstellen kann, wo der Mörder und Vergewaltiger Don Giovanni kurz davor ist entlarvt und geschnappt zu werden, sich aber mit einer Finte aus der Affäre zieht, indem er die gegen ihn gerichteten Beschuldigungen als Gerede einer Wahnsinnigen bezeichnet.

Derartige Praktiken sollen sich bis heute erhalten haben. Sie sind sogar lebendiger als je zuvor. Wer versucht, die Verbrechen der zur Oberschicht gehörende Mörder, Vergewaltiger und Satanisten auch nur zu benennen, muß damit rechnen, als Wahnsinniger oder Verschwörungstheoretiker bezeichnet zu werden.

Chinon
18.01.2023, 13:48
Ein Mörder und pädophil veranlagter Vergewaltiger und Repräsentant der Regierenden wird vom Teufel geholt:

https://youtu.be/gBgnuxif4fY?t=9019

Die Nemesis, rächende Gerechtigkeit, erscheint als Geist des Komturs, den Giovanni anfangs im Duell getötet und in der Friedhofszene ("O statua gentilissima") zum Essen eingeladen hat.

Chinon
18.01.2023, 15:20
Wo gibt es das sonst noch, außer in Europa, daß drei verschiedene Ebenen gleichzeitig ablaufen und eine davon, die mittlere, aus Heuchelei besteht?

https://youtu.be/6lEL0mdEjlg?t=5370

Chinon
18.01.2023, 22:46
Mozarts schönste Oper?



https://www.youtube.com/watch?v=uD_68z1eMlk&ab_channel=iforgeti

FIORDILIGI, DORABELLA E FERRANDO
E nel tuo, nel mio bicchiero
Si sommerga ogni pensiero.
E non resti più memoria
Del passato ai nostri cor.

Lorenzo da Ponte hat ein Libretto geschrieben, dessen Verbindung aus Eleganz und Tiefe selbst im Schauspiel eher selten erreicht worden ist.



https://www.youtube.com/watch?v=gMY3Ou9L5xE&ab_channel=MUEZZAB

Beim ersten wie zweiten Video läuft als Subtext die Bezugnahme auf den Tod mit, aber so unhysterisch, daß man es fast nicht merkt, und die Ernsthaftigkeit nur durch etwas dezent Elegisches eher indirekt spürbar wird.

"Soave sia il vento" günstig sei der Wind ihrer Reise in den Krieg, die ohne weiteres auch die letzte sein kann.

Chinon
19.01.2023, 12:50
The Voice of Satan und sich natürlich auf das IMT beziehend: https://t.me/valeriebugault/31439

Ich ziehe, je älter ich werde, desto mehr die Stimme Europas vor und bin gegenüber den Hervorbringungen der Anglo-Unterhaltung längst nicht mehr so tolerant wie früher. Ich ordne inzwischen alles, was aus diesen Quelle stammt, der Völkermordpropaganda zu.


https://www.youtube.com/watch?v=74urqPgSnwY&ab_channel=Onegin65

Ein wenig Sentiment und Parfum und in der optischen Präsentation, Tenor mit Frack und Fliege, natürlich sehr konservativ, aber wie dem auch sei, alles was sich von der viehischen Anglobestialität abhebt, ist per se zu begrüßen.

BrüggeGent
19.01.2023, 13:07
https://pbs.twimg.com/profile_banners/200659061/1672831453/1080x360


Die Flamme des Widerstands nicht erlöschen zu lassen, heißt alles Angloamerikanische, Demokratische und Liberallapitalistische mit ganzer Seele zu hassen und es so weit wie möglich aus seinem Leben zu entfernen.

"Haine est l'envers de l'amour."..."sark"
"L'odio è il rovescio della medaglia dell'amore..."sark"

Chinon
19.01.2023, 13:30
"Haine est l'envers de l'amour."..."sark"
"L'odio è il rovescio della medaglia dell'amore..."sark"

Davon lebt seit Shakespeare das europäische Theater, Schauspiel und Oper. Am meisten die italienische Oper und Giuseppe Verdi.

Chinon
19.01.2023, 14:06
Davon lebt seit Shakespeare das europäische Theater, Schauspiel und Oper. Am meisten die italienische Oper und Giuseppe Verdi.

Rigoletto, in der ersten Szene als Marrano, also Jude bezeichnet, gegenüber seiner Tochter:


https://www.youtube.com/watch?v=PHmvsa5I3zo&ab_channel=MariaCallas-Topic


Kochend vor Haß und entschlossen, den Herzog von Mantua ermorden zu lassen.


https://www.youtube.com/watch?v=3VblMMVOpNs&ab_channel=ArenadiVerona

Daß Rigoletto von Monterone als Marrano beschimpft wird, geht in den Fluten der über Europa hereinbrandenden Anglosch... genauso unter wie Emmanuel Todds Selbstbeschreibung als Mensch mit "Marrano-Existenz".

Chinon
19.01.2023, 15:32
Das amerikanische Europa, wie es sich im Brüssler Gare du Midi zeigt: #garedumidi - Twitter Search / Twitter (https://twitter.com/hashtag/garedumidi?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw)

Yeah, keep on rockin'!

Chinon
20.01.2023, 02:08
Satanismus


https://www.youtube.com/watch?v=YiFq7WXkORw&t=2s&ab_channel=WhataBeautiful WorldYoutubeChannel


Christliches


https://www.youtube.com/watch?v=kugCHcu7ynI&ab_channel=VOCES8

onesomeone
20.01.2023, 02:18
Satanismus


https://www.youtube.com/watch?v=YiFq7WXkORw&t=2s&ab_channel=WhataBeautiful WorldYoutubeChannel


Christliches


https://www.youtube.com/watch?v=kugCHcu7ynI&ab_channel=VOCES8


Der gesamte Post ist Satanismus.
Da gibts kein einzigen Nicht Klon.

Chinon
20.01.2023, 13:34
https://www.youtube.com/watch?v=yPcq-OhutqI&ab_channel=S%C3%BCdtirolinconcert


Spuren der alten italienischen A capella-Tradition finden sich an mehreren Stellen im Requiem Verdis. Zum ersten mal im "Te decet hymnus": https://youtu.be/Nlq9lJRElBk?t=162

Politikqualle
20.01.2023, 14:02
Spuren der alten italienischen A capella-Tradition finden sich an mehreren Stellen im Requiem Verdis. .. sag mal , gehst du oft in Konzerte ? ...

Chinon
20.01.2023, 21:05
Karine Béchet-Golovko

Ukraine-Konflikt: Die USA empfangen die Achsenmächte in Ramstein bei sich zu Hause

Die erweiterte Koalition der atlantischen Achse trifft sich heute auf dem US-Militärstützpunkt Ramstein in Deutschland, dem größten US-Militärstützpunkt in Europa, der gleich nach Ende des Zweiten Weltkriegs errichtet wurde, vor zehn Jahren eigentlich geschlossen werden sollte und sich mit über 50.000 Amerikanern, Zivilisten und Militärs, immer noch prächtig hält.

Und der US-Verteidigungsminister höchstpersönlich wird seine Gäste zu Hause in Deutschland begrüßen, die Vertreter der rund 50 Länder, die zu den Kriegsanstrengungen der Achsenmächte in der Ukraine gegen Russland beitragen.

Das Schlimmste ist, daß bei den Deutschen nicht nur das Land, auch Verstand und Seelenleben amerikanisch besetzt sind.

Chinon
20.01.2023, 22:20
Das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft

1548 stellte Etienne de la Boétie (1530-1563) in seinem Diskurs über die freiwillige Knechtschaft folgende Frage: « Welches unglückliche Laster konnte den Menschen, den einzigen, der wirklich geboren wurde, um frei zu leben, so verzerren, dass er die Erinnerung an seinen ersten Zustand und sogar den Wunsch, ihn wieder aufzunehmen, verlor? »

Fast 450 Jahre später ist das Rätsel um den Ursprung und die Beständigkeit der freiwilligen Knechtschaft immer noch ungelöst...

Wir lehnen jeden religiösen, politischen, gewerkschaftlichen oder assoziativen Diskurs, der die Existenz von Freiheit und Volksmacht proklamiert, rundweg ab und behaupten im Gegenteil, dass es eine gibt fast verallgemeinerter Zustand freiwilliger Knechtschaft.

Selbst die Erinnerung an die Unabhängigkeit von Verhalten und Geist in Ermangelung von Freiheit verloren, von der ihre bäuerlichen oder handwerklichen Vorfahren profitieren konnten, akzeptieren moderne Arbeiter, wie alle Angestellten des Staates oder privater Unternehmen, in ihrer Weite Mehrheit ihrer Unterwerfungs- und Betriebsbedingungen an die etablierte Ordnung.

Das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft (reseauinternational.net) (https://de.reseauinternational.net/lenigme-de-la-servitude-volontaire/)

Den Deutschen wird die freiwillige Knechtschaft, sogar Bereitschaft, sich für fremde Interessen umbringen zu lassen, durch den Amerikanismus andressiert.

The Road to Serfdom (Lügendrecksau Hayek) beginnt ganz unscheinbar im Alltag, bei dem, welches Fernsehprogramm man einschaltet, was man im Radio laufen läßt, welche Bücher man liest und an welchen Lebensmodellen man sich orientiert.

Wer nicht imstande ist, für seine Unterdrücker bedingungslosen Haß zu empfinden, wird wenig Chancen haben, aus dem Zustand des Versklavtseins herauszukommen; nicht einmal, was den privaten Teil seiner Existenz betrifft.

Chinon
20.01.2023, 23:53
Ein Mittel, um die Krankheitserreger der freiwilligen Knechtschaft auszuleiten:


https://www.youtube.com/watch?v=_XgK71JuBXA&ab_channel=AVROTROSKlassiek

Beethoven wäre ein Beispiel, was Europa auszeichnet, enorme Kraft, aber ohne Brutalität.

Chinon
21.01.2023, 14:27
Valérie Bugault offiziell
Weitergeleitet von
Elisabeth Faure Viard

Ab dem 24. Januar 2023 wird das menschliche Vieh Insekten essen, ohne es zu wissen, da U. von der Leyen die Erlaubnis erteilt hat, heimische Grillen Backwaren, Teigwaren und anderen Halbfertigprodukten "für die breite Öffentlichkeit" zuzusetzen.

Synthetischer Dreckfraß oder Echtes und Ehrliches?


https://www.youtube.com/watch?v=XcyEZlKA18Y&ab_channel=ThomasReif

Ohne daß ich beweisen könnte, aber mit Elvis, Beatles und Stones und der synthetischen Klangerzeugung, natürlich auch Film und und Fernsehen, denen jeder Anflug von Echtheit und Ehrlichkeit ausgetrieben worden ist, haben sie Euch weichgekocht, Ungeziefer und irgendwann auch Leichen oder Exkremente zu fressen.

Eine Gavotte und folglich aus dem Land, wo es aufgrund seiner mehr als bei uns noch intakten kulturellen Wurzeln etwas mehr Widerstand gegen den Amerikanismus und seinen Retortenfraß gibt:


https://www.youtube.com/watch?v=VdZX9Cr2swA&ab_channel=ThomasReif

Klopperhorst
21.01.2023, 14:30
Synthetischer Dreckfraß oder Echtes und Ehrliches? ...

Wenn ich Klassik höre, dann nur Leute von alter Schule, wie Arrau.
Auf keinen Fall sog. "Stars" wie Lang Lang, Generation Z kann man sowieso vergessen, ggf. handwerklich korrekt, aber keine Seele.


https://www.youtube.com/watch?v=VDmQs3Rtkg4



https://www.youtube.com/watch?v=W0UrRWyIZ74

---

Chinon
21.01.2023, 14:37
Wenn ich Klassik höre, dann nur Leute von alter Schule, wie Arrau.
Auf keinen Fall sog. "Stars" wie Lang Lang, Generation Z kann man sowieso vergessen, ggf. handwerklich korrekt, aber keine Seele.
---

Mit Kritik an Interpreten halte ich mich sehr zurück, aber diese Feststellung ist richtig.

Das Haus des Herrn hat viele Wohnungen, eine für Claudio Arrau, eine für Petra Somlai.


https://www.youtube.com/watch?v=Ua_GHVEDCdI&ab_channel=AmericanClassicalOr chestra

Beidemale legt Europa seine Seele offen, aber auf unterschiedliche Weise. Wie genau, könnte doch eine interessante Frage sein, um darüber bei einem guten Roten nachzusinnen?

Revolutionärer Geist, den in dieser Form nur bei uns gibt und der aktueller wäre denn je:


https://www.youtube.com/watch?v=YlKxaIo_mgc&ab_channel=PreludeBaarn

Oberflächlich gesehen mag es nicht zum italianisierten Wien passen, daß ausgerechnet dort der auch als Komponist deutsche und die Leute vor den Kopf stoßende Beethoven so geschätzt wurde.

Der Widerspruch löst sich sehr leicht auf, nimmt man an, daß es in Wien ein Faible für Authentisches und Ehrliches gegeben hat, egal, ob es sich deutsch, italienisch oder französisch artikuliert.

Chinon
21.01.2023, 16:37
Hier geht's zu den Wurzeln Europas: https://youtu.be/UCRycF4eD1Q?t=1769

Was Euch die Anglopropaganda erzählt, sind nichts als Lügen.

Mozart nannte diese Nummer "Terzetto" wie Beethoven das gestern eingestellte Geistertrio. Diese Übereinstimmung hat nichts zufälliges an sich, Mozarts Opern sind eine Synthese aus Theater und Kammermusik, Populistischem und großer Komplexität.

Anders als die demokratisch zugerichteten Deppen hat sich Mozart so wenig wie Beethoven und Haydn von den Konventionen versklaven lassen. Er ist immer ihr Herr und Meister geblieben und hat sich ihrer bedient, wo sie ihm nutzen konnten.

Das "Cosa sento" wird gegen jede Regel von einem Recitativo accompagnato unterbrochen, bevor es wieder im Opernterzett weitergeht.

Daß das so elegant und in völliger Übereinstimmung mit Text und Bühnensituation geschieht, ändert nichts daran, daß wir es mit einem Verstoß gegen die damals geltenden Regeln zu tun haben.

Klopperhorst
21.01.2023, 16:41
Hier geht's zu den Wurzeln Europas: https://youtu.be/UCRycF4eD1Q?t=1769

Was Euch die Anglopropaganda erzählt, sind nichts als Lügen.
...


Wenn ich D3 A3 als Akkord nehme und dann mit der 5. Oktave spiele, kann ich so eine Art "Mittelaltermusik" erzeugen, die mir seelisch sehr nahe geht.

Wie siehst du das? Was ist der europäische Klang?

p.s.
Die schwarzen Tasten der Pentatonik scheinen mir auch eher chinesische, orientalische Musik zu machen.

---

Chinon
21.01.2023, 17:12
Wenn ich D3 A3 als Akkord nehme und dann mit der 5. Oktave spiele, kann ich so eine Art "Mittelaltermusik" erzeugen, die mir seelisch sehr nahe geht.

Wie siehst du das? Was ist der europäische Klang?

Ich weiß nicht, ob es einen europäischen Klang gibt? Was Orchester und Sänger über die Jahrhunderte hinweg von sich gegeben haben, ist starken Veränderungen unterworfen gewesen.

Einige Elemente sind gleich geblieben: Im Orchester dominieren die Geigen, gefolgt von Holzbläsern, Celli und Hörnern. Die Klangerzeugung war immer natürlich, ohne künstliche Hilfsmittel.


p.s.
Die schwarzen Tasten der Pentatonik scheinen mir auch eher chinesische, orientalische Musik zu machen.

Der Eindruck ist völlig richtig.

Chinon
22.01.2023, 14:58
Den Deutschen sind unter dem jahrzehntelangen Flächenbombardement mit angloamerikanischer Vertierungspropaganda, die mit Hollywood und Elvis in den 50er-Jahren begonnen hat, Intuition und Instinkt abhanden gekommen. Wenn man nicht wie Prof. Stefan Homburg auf eine raketenhafte Intelligenz zurückgreifen kann, braucht man sein Bauchgefühl, um nicht unterzugehen oder totgespritzt zu werden. Die Neger gäben den Blödmicheln ein Beispiel, daß es lebensrettend sein kann, dem Westen nichts, absolut nichts zu glauben und davon auszugehen, mit Lügnern, Betrügern und Mördern zu tun zu haben.

Das wäre eine Möglichkeit, die Kompaßnadel wieder richtig einzustellen, damit man nicht das ganze Leben lang in die falsche Richtung rennt:



https://www.youtube.com/watch?v=eWHOZPCWAlg&ab_channel=VOCES8

Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkündiget seiner Hände Werk.
Ein Tag sagt's dem andern, und eine Nacht tut's kund der andern.
Es ist keine Sprache noch Rede, da man nicht ihre Stimme höre.
Und ihr Schall gehet aus in alle Lande, und ihre Rede an der Welt Ende.
Er hat der Sonne eine Hütte in derselben gemacht;
und die selbige gehet heraus wie ein Bräutigam aus seiner Kammer
und freuet sich, wie ein Held zu laufen den Weg.
Sie gehet auf an einem Ende des Himmels und läuft um
bis wieder an das selbige Ende, und bleibt nichts vor ihrer Hitz' verborgen.

Ehre sei dem Vater, und dem Sohn und auch dem Heil'gen Geiste,
wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.

Wen dieser Beweis der Großartigkeit Deutschlands nicht umhaut wie Petersplatz und Petersdom, der hat die Verbindung zu Europa endgültig verloren und gehört unwiederbringlich zur Schweineherde des Amerikanismus.

Chinon
22.01.2023, 23:57
Ehre sei Deutschland und Friede auf Erden den Menschen guten Willens!



https://www.youtube.com/watch?v=dSg1DezYN40&ab_channel=VOCES8


Daniel Rodriguez: "Que grande es Bach..." (https://www.youtube.com/channel/UCb_9YqRIzu2R6i3tNjNTy7g)

ANTONELLA CARLETTO (https://www.youtube.com/channel/UCGutVbC3M-eoE8r3jZQ9Kiw): "Bravissimi tutti piacevole ascolto speriamo si possa venire a sentirvi dal vivo.....viva Bach il migliore!!!!!

John Mueter (https://www.youtube.com/channel/UCpw9PUzHSMa-OZ9xTqr3fnA): "A work of staggering genius."

Anna Tirindelli (https://www.youtube.com/channel/UCn9vr0MKaZYhzzujDBEC0Ag): "Valeva la pena di venire al mondo anche solo per conoscere le Divine Note di Bach da voi tutti Divinamente interpretate, Congratulazioni Vivissime."

Chinon
23.01.2023, 14:22
Worauf sollte sich ein positives deutsches Nationalbewußtsein stützen? Heinrich Schütz wäre ein sehr guter Ansatz und mit ihm der 30jährige Krieg, als Deutschland zum ersten mal zum Schlachtfeld fremder Mächte geworden ist.


https://www.youtube.com/watch?v=ulEl9k9bZdc&ab_channel=VOCES8

Die Werke Schütz' transportieren in eine andere, bessere und schönere Welt, nach Venedig, der Basilica San Marco, wo er zusammen mit Giovanni Gabrieli gearbeitet hat.


Wikipedia: "Von 1609 bis 1612 absolvierte Schütz dank eines Stipendiums des Landgrafen ein dreijähriges Studium in Venedig (https://de.wikipedia.org/wiki/Venedig) bei dem Kirchenmusiker und Hauptorganisten am Markusdom (https://de.wikipedia.org/wiki/Markusdom) Giovanni Gabrieli (https://de.wikipedia.org/wiki/Giovanni_Gabrieli) (1557–1612), das er mit der 1611 veröffentlichten Madrigalsammlung (https://de.wikipedia.org/wiki/Madrigal_(Musik)) Il Primo libro di Madrigali abschloss. Auf seinem Totenbett vermachte Gabrieli Schütz einen seiner Ringe. Gabrieli war der einzige, den Schütz zeitlebens als seinen Lehrer bezeichnete."

Die Größten der deutschen Kunst, Dürer, Schütz, Haydn und Mozart, sind sich nicht zu schade gewesen, von Italien zu lernen.

Das wäre den veramerikanisierten BRDlingen dringend anzuraten, nicht nur, wenn es um Antipasti, Pasta, Carne, Pesce, Pasticcerie und Caffè geht.

Chinon
24.01.2023, 11:58
"Am 21. November 2022 wurde die 'Kulturfront Russlands', eine neue Volksbewegung, vom 'Ausschuss für die Entwicklung der Zivilgesellschaft der Staatsduma der Russischen Föderation' gegründet: 'Russland ist nicht nur ein Erbe der großen europäischen Kultur, sondern möglicherweise der einzige Verteidiger dieser Kultur in der heutigen Zeit.'" (FAZ, 18.01.2023, S. 12)

Den Eindruck habe ich auch und beziehe mit ein, was so elementare Dinge wie Essen und Trinken betrifft.

Sjard
24.01.2023, 13:32
Robert Schumann - Des Abends


https://www.youtube.com/watch?v=TBKRYXKyWJg