
Zitat von
DaBayer
Meinst Du nicht eher die spezifische Wärmekapazität, zum Beispiel hier tabellarisch aufgezeigt: [Links nur für registrierte Nutzer]
Und wie wir dort sehen, hat Sauerstoff mit 915 J/(kg*K) eine höhere Wärmekapazität als Kohlendioxid, welches einen Wert von 875 J/(kg*K) aufweist.
Oder aber meinst Du vielleicht die Wärmeleitfähigkeit, wieder eine schöne Tabelle: [Links nur für registrierte Nutzer]
Hier sehen wir, dass Sauerstoff (bei beispielsweise 25°C Umgebungstemperatur) mit 0,026 W/(m*K) eine geringfügig höhere Wärmeleitfähigkeit als Kohlendioxid (0,025 W/(m*K)) aufweist.
Beide Absätze zusammengefasst bedeutet das nun, dass Sauerstoff im Vergleich zu Kohlendioxid mehr Energie aufnehmen kann (bei gleicher Masse, versteht sich!), bis es zu einer Temperaturänderung des jeweiligen Stoffes kommt. Gleichzeitig aber wird Sauerstoff aufgrund der etwas besseren Wärmeleitfähigkeit diese gespeicherte Wärme aber auch wieder schneller abgeben als Kohlendioxid (aber nicht gleich vier mal so schnell, wie von Dir behauptet).
Nun vergleichen wir, in welchem Verhältnis diese beiden Stoffe in der Atmosphäre vorkommen, und zwar in Bezug auf ihre Masse (wegen der Wärmekapazität) und freilich auch in Bezug zum Volumen (wegen der Wärmeleitfähigkeit):
Sauerstoff: 23,135% und 20,942%
Kohlendioxid: 0,058% und 0,038%
Quelle: [Links nur für registrierte Nutzer]
Nun lasse diese Zahlen im Zusammenhang mit den beiden von mir angeführten Stoffeigenschaften auf Dich wirken und dann wirst Du mir auch hoffentlich noch erklären können, wie Du auf das von Dir Geschriebene kommst.
Gefettet von mir.