Überschätzt, mein Gutster. Denn seit die Chinesen gut drucken können, und bei uns reichlich Maden im Speck liegen, klebt so manche (Made in Germoney) mit mit Zweijahresvollabwrackzeit mit CE Zeichen in den Wegwerfregalen. Ich erinner mich noch, wie mein Vater voller Stolz eine Küchenmaschine aus Aludruckguss mit nach Hause nahm. Auf der Messe in Köln als Ausstellungsstück hat er sie für teuer Geld mitgenommen. Mein Onkel ein überaus wichtiger Akademiker, mit drei linken Händen zeigte Stolz eine neue Errungenschaft aus den frühen Duroplast versuchen. Die Plaste war in seiner Küche, weil er sie ständig am Fenster vom Sonnenlicht bestrahlen lassen wollte um eben in der Sonne zu glänzen, vom UV-Licht zerbröselt. An der Maschine von meinem Vater habe ich jetzt die Klütten getauscht und war wirklich verwundert, was für einen unkaputtbaren Motor die da verbaut haben. Der Würde selbst als Schneefräse nie heiss laufen. Krupps steht da drauf. Nur mal so, als Bleistift. Die Messer sind aus Solingen und man kann sich an den Dingern heute noch die Finger ritzen. Problematisch ist einzig diese Unkompaktheit. Optisch erinnert das Ding eher an eine Mezgerei, wie wir sie noch kannten, wo der Chef noch selber schlachtete und mit seiner Gummischürze uns ne Scheibe Wurst rüberreichte und Hunde draussen bleiben mussten.



Mit Zitat antworten


