Du musst eben auch sehen, dass die Medallie zwei Seiten hat: Russland ist aus westlicher Sicht ebenso kein vertrauenswürdiger Partner. Warum sollte der Westen ihnen da über den Weg trauen? Und eine neutrale EU.... Ein Widerspruch in sich, denn selbst wenn sie nicht mit den USA verbündet wäre, wäre sie immer noch eine eigene Supermacht und damit per se immer ein Antagonist russischer Interessen.
Mit Zimt und Zucker
Um den Krim-Konflikt zu verstehen, muss man sich schon auch mal die russische Sicht der Dinge zu eigen machen, sonst wird es bei dem herrschenden Unverständnis bleiben. Und ein glaubwürdig neutrales Europa müsste nichts zwangsweise ähnlich unglaubwürdig sein, wobei diese Möglichkeit natürlich besteht. Auch müsste es nicht in dem zwanghaften Antagonismus der USA verharren, denn es gibt durchaus gemeinsame Interessen zwischen Russland und Europa, und diese Interessen könnten auch durchaus gemeinsam verfolgt werden. Dazu gehört auch eine Beschneidung des US-amerikanischen Einflusses in der Welt, der europäischen Interessen in der Vergangenheit lange nicht immer dienlich war, und es auch in Zukunft nicht immer sein wird, gegen den wir uns aber in unserer aktuellen Rolle in keiner Weise wirksam zur Wehr setzen können.
„Falls Sie in einem Land leben, in dem Sie für das Fischen ohne Angelschein bestraft werden, jedoch nicht für illegalen Grenzübertritt ohne gültigen Reisepaß, dann haben Sie das volle Recht zu sagen, dieses Land wird von Idioten regiert.“
Miloš Zeman, Präsident der Tschechischen Republik seit 2013
Terror, vornehmlich gegen unschuldige Zivilisten, ist Krieg.
Krieg ist die schlimmste Form des Terrors, weil es vornehmlich unschuldige Zivilisten trifft, die einfach nur das Pech haben, dort zu leben.
"Lieber entdeckte ich einen Satz der Geometrie, als daß ich den Thron von Persien gewänne!"
Thales von Milet (Philosoph, Staatsmann und Mathematiker 624 v.u.Z. - 546 v.u.Z.)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.