
Zitat von
MANFREDM
In deinem Artikel wird genau meine Aussage bestätigt:
Meilenstein der Evolution: Die Pflanzen könnten die Landmassen der Urerde früher als gedacht besiedelt haben. Genanalysen deuten darauf hin, dass die ersten Landpflanzen schon vor rund 515 Millionen Jahren existiert haben könnten. Damit ereignete sich einer der folgenreichsten Schritte der Evolution fast 100 Millionen Jahre früher als bisher anhand von Fossilfunden angenommen, wie die Forscher berichten. Für Atmosphäre, Geochemie und Stoffkreisläufe der Erde hatte das entscheidende Auswirkungen.
Und damit auch für die Temperatur. Deinen Blödsinn hat auch der Spinner Olliver x-mal gepostet. Noch größere Auswirkungen hat die Kontinentalverschiebung. Deswegen sind Vergleiche mit früheren Millionen Jahren Unfug. Die letzte große derartige Auswirkung war die Schließung der Landbrücke zwischen Nordamerika und Südamerika.
Allgemein galt es in der Wissenschaft als gesichert, dass sich der Wasseraustausch zwischen den beiden Weltmeeren vor mehr als 3 Millionen Jahren erstmals signifikant verringerte und vor 2,76 Millionen Jahren mit der vollständigen Schließung der Landbrücke endgültig zum Erliegen kam. Auslöser dieses geologischen Prozesses war die Kollision zweier Erdplatten, in deren Verlauf sich die Pazifische Platte allmählich unter die Karibische Platte schob, was letztlich zur Bildung des Panama-Bogens und dessen Zusammenschluss mit der Südamerikanischen Platte führte.
Alles vor dieser Zeit ist nicht vergleichbar mit heutigen Verhältnissen.