Ihr müsst wirklich aufhören, eure privaten Erlebnisse für den Motor der Welt zu halten. Was auf den Autoscheiben klebt sind relativ selten Wildbienen. Was sollten sie auch auf den Highways suchen? Das Artensterben bedroht die gesamte Erde und natürlich bedeutet das NICHT, dass man es ihn allen Regionen der Welt beobachten kann. Ich war gestern und heute im Bayerischen Wald und im grenznahen Tschechien (übrigens 0 Polizei, 0 Grenzkontrollen). Dort warten Mirabellen und Pflaumenbäume schwer mit Früchten behängt auf die Ernte. Die Landesgartenschau hatte natürlich auch das Artensterben der Insekten zum Thema. ich wusste z.B. nicht, dass die Honigbienen nicht für die Bestäubung zuständig sind. Die machen Honig, sonst nichts. Die Bestäubung wird von den Wildbienen vorgenommen, deren Bestände leider in Gefahr sind. Das heißt ja nicht, dass es keine mehr gibt. Das heisst, ihr Bestand ist von Dezimierung bedroht, und macht natürlich wenig Sinn, zu warten, bis es soweit ist.
Ursachen der Gefährdung
- Verlust von Lebensräumen Durch intensive Landwirtschaft, Versiegelung von Flächen und Zersiedelung verschwinden Blühwiesen, Hecken und strukturreiche Landschaften – alles, was Wildbienen zum Nisten und zur Nahrungssuche brauchen.
- Monokulturen und Pestizide Einseitige Anbauformen wie riesige Rapsfelder bieten nur kurzzeitig Nahrung. Pestizide – insbesondere Neonicotinoide – beeinträchtigen Orientierung, Fruchtbarkeit und Lebensdauer der Bienen.
- Spezialisierung vieler Arten Viele Wildbienen sind auf bestimmte Pflanzen oder Nistplätze spezialisiert. Wenn diese verschwinden, können sie nicht einfach ausweichen wie Honigbienen.
- Konkurrenz durch Honigbienen In manchen Regionen verdrängen Honigbienen Wildbienen von Blüten, weil sie in großen Völkern auftreten und mehr Ressourcen beanspruchen