User in diesem Thread gebannt : hmpf |
Das stimmt so nicht!
Die Stromstärke wird durch den Widerstand eines Verbrauchers bestimmt.
Die Leitungen haben zwar auch einen Widerstand, nur liegt der im Vergleich zu den Widerständen der
Verbraucher im Promillebereich.
Mehr PV-Anlagen ändern am Leitungsquerschnitt der Fernleitungen nichts, sie können die Fernleitungen
aber entlasten, weil sie ja dezentral die Verbraucher lokal bedienen.
Da ich hier bereits jede der immer gleichen Lügen von @MANFREDM jeweils schon mindestens 50-mal entlarvt habe,
folge ich der Aufforderung durch die Moderation und reagiere hier nur noch mit Kopfschütteln auf die wiederholt gleichen Lügen von @MANFREDM.
Da ich hier bereits jede der immer gleichen Lügen von @MANFREDM jeweils schon mindestens 50-mal entlarvt habe,
folge ich der Aufforderung durch die Moderation und reagiere hier nur noch mit Kopfschütteln auf die wiederholt gleichen Lügen von @MANFREDM.
Lies doch bei Wiki du Hans Dampf.
Die Stromstärke bezieht sich immer auf eine geeignet gewählte orientierte Fläche, beispielsweise die Querschnittsfläche eines Leiters (Konvektionsstrom) oder den Querschnitt eines Kondensators (Verschiebungsstrom). Im einfachsten Fall eines konstanten Stromflusses ist die Stromstärke die durch den Querschnitt geflossene und auf die betrachtete Zeitspanne bezogene Ladungsmenge.
[Links nur für registrierte Nutzer]
---
„Walvater steh uns bei! Odin Herrscher der Welt!“
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)