+ Auf Thema antworten
Seite 380 von 412 ErsteErste ... 280 330 370 376 377 378 379 380 381 382 383 384 390 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 3.791 bis 3.800 von 4117

Thema: Klassische Musik

  1. #3791
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.002

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Chinon Beitrag anzeigen
    Eine andere Welt als KV 526, frühsommerlich hell und warm, ähnlich gehalten wie KV 454 in gleicher Tonart.
    Sehr schön, die Ähnlichkeit der Violine zur menschlichen Singstimme wird deutlich.....

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  2. #3792
    Zerschmetterling
    Gast

    Standard AW: Klassische Musik

    [Links nur für registrierte Nutzer]

  3. #3793
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.002

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Chinon Beitrag anzeigen
    Mir kommt sie, abgesehen vom Andante, als kühles Stück vor, mit dem Mozart seine Kompositionswissenschaft (im Sinne Haydns) demonstrieren wollte. Er scheint sich an ein Fachpublikum zu wenden.

    Bestehend aus kühlen Farben, verschiedene Stufen Grau und Blau.
    Zustimmung!

    Gegenüber Deinem musikalischen Wissen kann ich mich als blind betrachten.

    Es ist halt eine völlig andere Baustelle, beides hat seinen Reiz.
    Welchen Reiz hat ein Walzer für Dich?

    Walzer aus ener Operette namens "Blindekuh"

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Die Bilder sind von Édouard Manet and Pierre-Auguste Renoir.

    Kennst Du mich? op.381 - Johann Strauss II



    Kennt man jemanden (besser), weil man seinen Musikgeschmack kennt?

    Oder ist das nur ein unbedeutendes Merkmal unter vielen anderen...

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  4. #3794
    Zerschmetterling
    Gast

    Standard AW: Klassische Musik

    [Links nur für registrierte Nutzer]

  5. #3795
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Welchen Reiz hat ein Walzer für Dich?
    Das hängt vom Komponisten ab. Wenn ich gemein wäre, würde ich jetzt auf den Walzer aus dem Scherzo von Beethovens Erzherzog-Trio hinweisen.

    Andere, die der Strauss-Dynastie, klingen einfach gut und sind voll mit schönen, sehr Wienerischen Einfällen. Sie haben etwas Atmosphärisches und lassen uns die Belle Epoque nacherleben, ein Europa, in dem Unterhaltung nicht gleichbedeutend gewesen ist mit Lärmbelästigung und barbarischem Stumpfsinn.

    Manche Walzer wurden auch auf eine Weise verwendet, die hervorragend in ein Operndrama paßt. Donizettis Elisir d'Amore und Verdis Traviata enthalten einige schöne Beispiele.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  6. #3796
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Giacomo Puccini hat nach Verdi (Traviata) den Walzer mit Rotlicht verbunden. Musetta erzählt, wie sie zahlungskräftige Kunden zu finden pflegt.



    Quando men vo soletta per la via,
    Wenn ich alleine auf der Straße gehe,

    La gente sosta e mira,
    bleiben die Leute stehen und bestaunen,

    e la bellezza mia tutta ricerca in me,
    und bewundern all meine Schönheit,

    da capo a pie.
    vom Kopf bis Fuß.

    Ed assaporo allor la bramosia
    Sottil, che da gli occhi traspira

    Und ich genieße dann die subtile Lust, die aus deren Augen haucht.

    E dai palesi vezzi intender sa
    Alle occulte beltà.

    Und durch offensichtliche Reize offenbart auch verborgene Schönheiten.

    Così l'effluvio del desìo tutta m'aggira,
    So umhüllt mich der Duft der Begierde vollständig,

    Felice mi fa.
    Das macht mich glücklich.

    E tu che sai, che memori e ti struggi,
    Und du, der weißt, der sich an mich erinnert und sich nach mir sehnt,

    Da me tanto rifuggi
    also vor mir flieht.

    So ben
    Ich weiß genau,

    Le angoscie tue non le vuoi dir,
    du willst deine Qualen nicht aussprechen,

    Ma ti senti morir
    aber du fühlst dich sterbenselend.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  7. #3797
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    „Don Giovanni“ an der Bayerischen Staatsoper



    Was Thiel über Jurowski sagt, wundert mich, die Tempi seiner Glyndebourner Aufführung waren vorzüglich.

    Es gibt ein paar Stücke, an denen die Ausführenden, ich übertreibe, nur scheitern können, mal etwas mehr, etwas weniger ehrenvoll. Beethovens 9., die Kreutzersonate, Wagners Tristan und Don Giovanni wären Beispiele.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

  8. #3798
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.002

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Chinon Beitrag anzeigen
    Das hängt vom Komponisten ab. Wenn ich gemein wäre, würde ich jetzt auf den Walzer aus dem Scherzo von Beethovens Erzherzog-Trio hinweisen.

    Andere, die der Strauss-Dynastie, klingen einfach gut und sind voll mit schönen, sehr Wienerischen Einfällen. Sie haben etwas Atmosphärisches und lassen uns die Belle Epoque nacherleben, ein Europa, in dem Unterhaltung nicht gleichbedeutend gewesen ist mit Lärmbelästigung und barbarischem Stumpfsinn.

    Manche Walzer wurden auch auf eine Weise verwendet, die hervorragend in ein Operndrama paßt. Donizettis Elisir d'Amore und Verdis Traviata enthalten einige schöne Beispiele.

    Der Tanz (Walzer) verkörperte skandalöse Freiheit . Er verkörperte skandalöse Intimität.
    Von Wien aus verbreitete er sich mit skandalöser Leichtigkeit durch ganz Europa und Amerika.
    Der Walzer erlebte seinen gesellschaftlichen Durchbruch etwa 200 Jahre vor der aktuellen Zeit, vor allem im Zuge des Wiener Kongresses 1814/15, der die Neugestaltung Europas mit sich brachte
    Der Walzer verdrängte das Menuett und besaß den Ruf des Volkstümlichen und Deutschen gegenüber dem Aristokratischen und Französischen des Menuetts.
    Als Volkstanz wurde der Walzer zu Beginn der 1930er Jahre vor allem in Deutschland und Österreich zunächst im Zuge einer volkstümlichen Mode und später als Bestandteil eines politischen Programms zur Ausgrenzung des „Undeutschen“ gefördert. (Wiki)
    Zitat Zitat von Chinon Beitrag anzeigen

    Giacomo Puccini hat nach Verdi (Traviata) den Walzer mit Rotlicht verbunden. Musetta erzählt, wie sie zahlungskräftige Kunden zu finden pflegt.
    Das hört sich allerdings ziemlich harmlos an, gegenüber dem, was heute geschieht.....

    Die KI kennt sich offenbar nicht aus:

    " Musetta in Puccinis Oper "La Bohème" ist keine Nutte. Sie ist eine junge, lebenslustige Frau, die im Pariser Künstlerviertel lebt und eine Beziehung mit dem wohlhabenden Maler Marcello hat. Obwohl sie flirtet und manchmal etwas flatterhaft erscheint, wird ihre Rolle nicht als Prostitution dargestellt"
    „Die Geburtsstunde war an einem Regentag, als ich nichts zu tun hatte und mich daran machte, ein Buch zu lesen, das ich nicht kannte. Der Titel lautete ‚Scènes de la Vie de Bohème‘. Das Buch nahm mich mit einem Schlag gefangen. In jener Umgebung von Studenten und Künstlern fühlte ich mich sofort zu Hause. In dem Buch war alles, was ich suchte und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden. Das ist Menschlichkeit, das ist Empfindung, das ist Herz. Und das ist vor allem Poesie, die göttliche Poesie. Sofort sagte ich mir: das ist der ideale Stoff für eine Oper.“

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Unter "Boheme" versteht man wohl Ähnliches, wie die 70er Jahre in Europa...?

    Passend zur aktuellen Situation

    Die Friedensboten, Walzer op.241 von Johann Strauß Vater



    Wer soll das sein - die Friedensboten?

    Diese Walzer ist fantastisch.....
    Geändert von Virtuel (28.06.2025 um 17:01 Uhr)

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  9. #3799
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.002

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Chinon Beitrag anzeigen
    „Don Giovanni“ an der Bayerischen Staatsoper
    Man bemüht sich offenbar verzweifelt die alten Stücke an die Neuzeit - oder was man dafür hält - anzupassen...

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  10. #3800
    Mitglied Benutzerbild von Chinon
    Registriert seit
    02.11.2022
    Beiträge
    9.494

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Man bemüht sich offenbar verzweifelt die alten Stücke an die Neuzeit - oder was man dafür hält - anzupassen...
    Ich halte es inzwischen für einen Teil der angloamerikanischen Kulturvernichtung und die Fortsetzung des alliierten Bombenkriegs und Zerstörung Dresdens.

    Da man die Werke nicht kaputt machen kann, so lange es auch nur eine Partitur gibt, macht man deren Rezeption kaputt, damit irgendwann niemand mehr weiß, worum genau es in Don Giovanni etc. geht.
    "Die Demokratie bildet die spanische Wand, hinter der sie ihre Ausbeutungsmethode verbergen, und in ihr finden sie das beste Verteidigungsmittel gegen eine etwaige Empörung des Volkes", (Francis Delaisi, Gewerkschafter, Sozialist und Mitarbeiter Aristide Briands beim Völkerbund).

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Große Männer der Zeitgeschichte: Klassische Musik, .....die Menschen verbindet!
    Von Simplex im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.10.2013, 12:59
  2. Klassische Stücke - Empfehlungen gesucht
    Von Oni im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 07.08.2007, 07:52
  3. klassische rollenverteilung in der familie?
    Von ernesto, die katze im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 95
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 19:21
  4. Quiz - Klassische Musik - Neu
    Von WALDSCHRAT im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.08.2005, 10:03
  5. Klassische Musik.
    Von Nebukadnezar im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.11.2003, 19:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 92

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben