User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi |
Klar, so wie man halt dein Geschriebenes so oder so interpretieren kann.
Langsam denke ich wirklich, dass du die Sache mit der "Autonomie" an den Donbass nicht begreifst oder begreifen willst.
Warum sollte ein souveräner Staat mit international anerkannten Grenzen russischen Separatisten eine Autonomie gewähren?
Kein souveräner Staat dieser Welt, auch Russland, würde so eine Autonomie, die militärisch erzwungen werden soll, gewähren.
Sag, wie lange willst du dieses Hamsterrad-Spielchen bzw. Brummkreisel-Spielchen noch spielen?
Gutes Beispiel, Tschetschenien hat Autonomie.
In Tschetschenien wurden die Al-Qaeda oder ISIS-Spinner plattgemacht. Leider gab es auch da horrende Kollateralschäden.
Die Ukraine ist doch schon mehrmals konventionell in Russland eingefallen, ohne dass es zu einem atomaren Angriff kam.Sicherlich sind auch dir die entsprechenden russischen Drohungen bekannt, wenn Russland direkt und ohne Grund "angegriffen" wird, dann folgt der atomare Angriff.
Jedenfalls solltest du wirklich mal Ursache und Wirkung genau anschauen. Wer eskaliert, wer reagiert.
Für ein Ausoptierungsgesetz, so dass Landkreise und Großstadtbezirke im Konfliktfall mit Lokalreferendum legal aus lokal unerwünschten Gesetzen ausoptieren können.
Werter DonauDude: Ich lebe im Hier und Heute; jegliche revanchistischen Gedanken liegen mir fern; so betreibe ich auch keine Geschichtsrestauration, geschweige denn: eine Revidierung!
Lasst uns doch lieber gemeinsam nach vorne blicken; das, was da noch so alles auf uns zukommt, ist doch viel interessanter...
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Du kapierst nichts ...... Bin zu faul dir das aufzudröseln. Ist eh`sinnlos .......
Die Entstehung des Donbass (auch Donezbecken genannt) lässt sich aus historischer, geologischer und politisch-sozialer Perspektive betrachten. Hier eine strukturierte Übersicht:
1. Geologisch:
Der Donbass (Donezbecken) ist ein Steinkohlenbecken im Osten der heutigen Ukraine und im Südwesten Russlands. Seine Entstehung geht auf das Paläozoikum (vor etwa 300 Millionen Jahren) zurück.
Kohlelagerstätten: Die Region wurde durch Sedimentablagerungen in einem damaligen Flachmeer geformt. Spätere geologische Prozesse führten zur Bildung umfangreicher Kohlevorkommen.
Industrielle Bedeutung: Im 19. Jahrhundert wurde Donbass zu einem der wichtigsten Kohle- und Industriestandorte im Russischen Reich.
2. Historisch und politisch:
Russisches Zarenreich (18.–19. Jh.)
Ab dem späten 18. Jahrhundert förderte das Russische Reich die Besiedlung des dünn besiedelten Donbass-Gebiets.
Viele Bergleute, Ingenieure und Arbeiter wurden aus verschiedenen Teilen Europas (z. B. aus Wales, Belgien, Deutschland) angesiedelt, besonders nach dem Beginn des Kohlebergbaus im 19. Jahrhundert.
Der Name „Donbass“ stammt von „Donez“ (Fluss) und „Bassein“ (russisch für Becken).
Sowjetzeit (20. Jh.)
Nach der Oktoberrevolution wurde die Region Teil der Ukrainischen SSR.
Donbass war ein Kerngebiet der sowjetischen Schwerindustrie, insbesondere während der Industrialisierung unter Stalin.
Die Region wurde stark urbanisiert und industrialisiert, wobei eine russischsprachige Arbeiterschicht dominierte.
Viele Ukrainer, Russen und andere Nationalitäten lebten hier; die Region war stark russifiziert.
3. Sozio-kulturelle Entwicklung
Zweisprachigkeit: Ukrainisch und Russisch waren verbreitet, aber Russisch war im Alltag dominanter.
Identitätskonflikt: Viele Einwohner fühlten sich sowohl als Sowjetbürger als auch russischsprachig, was später politische Bedeutung gewann.
4. Moderne Konfliktgeschichte
Nach dem Zerfall der Sowjetunion (1991) wurde Donbass Teil der unabhängigen Ukraine.
Ab 2014 kam es infolge der Maidan-Revolution und der russischen Annexion der Krim zu pro-russischen Aufständen im Donbass.
In den Gebieten Donezk und Luhansk entstanden die selbsternannten "Volksrepubliken", unterstützt von Russland.
Seitdem ist Donbass Schauplatz eines militärischen Konflikts zwischen der Ukraine und von Russland unterstützten Separatisten (später direkte Invasion 2022).
Fazit:
Der Donbass entstand geologisch als Kohlebecken, entwickelte sich im 19. und 20. Jahrhundert zu einem Industriezentrum mit starker russischer Prägung und wurde nach dem Zerfall der Sowjetunion zu einem geopolitischen Brennpunkt. Die Entstehung ist also ein Zusammenspiel von Natur, Industriegeschichte und politischer Entwicklung.
„Der nächste Krieg in Europa wird ein Krieg zwischen Russland und dem Faschismus sein. Nur die westliche Welt wird diesen Faschismus als Demokratie bezeichnen.“ *Fidel Castro 1992*
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Das Krisengebiet Ukraine, dessen Ursachen und Entwicklung sind so dermaßen kompliziert, dass Beurteilungen auseinander klaffen, wie ein 180-Grad Winkel.
in einem anderen Thread wird von Friedensbemühungen gesprochen, jedoch jeder blickt in eine andere Richtung.
Typisch für die Problematik!
Kein Mensch, auch keine Maschine, noch weniger Marionettenpolitiker haben das Recht, mich zu manipuliereren. Wehe dem, der spürt meine Gegenwehr und schlimmstenfalls nicht nur meine Faust!
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Aktive Benutzer in diesem Thema: 164 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 164)