User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 2444 von 2539 ErsteErste ... 1444 1944 2344 2394 2434 2440 2441 2442 2443 2444 2445 2446 2447 2448 2454 2494 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 24.431 bis 24.440 von 25388

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #24431
    Balkan Spezialist Benutzerbild von navy
    Registriert seit
    05.02.2006
    Ort
    auf See
    Beiträge
    93.552

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von MANFREDM Beitrag anzeigen
    Das Video ist ja schön, aber Preise starten bei 61.900 Euro! Ich würde immer erst mal beim ADAC nachschauen: [Links nur für registrierte Nutzer]
    viel zu teuer, und dann diese Elektronik Unfug, Hauptursache für Unfälle

    Der Polestar 4 ist trotzdem kein Schnäppchen: Mindestens 61.900 Euro kostet er mit einem Motor, mindestens 69.900 als Allrad. Dazu gibt es verschiedene Ausstattungspakete mit schönen Namen wie Pilot, Plus oder Performance, die den Preis leicht über die 80.000-Euro-Marke heben.
    Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“

  2. #24432
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.509

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Nüchtern betrachtet Beitrag anzeigen
    Du hast sicher eine Idee, weshalb China nicht zu deinen dämlichen 99% der Weltbevölkerung gehören kann.
    Denn die haben 2024 insgesamt 277 GW PV zusätzlich hingestellt. Macht über 300 TWh Strom extra.
    In der BRD sind erst 9% der Dachflächen genutzt, bei 9% Anteil der PV am Gesamtstrom.
    Dass die Chinesen auch in WK und PV investieren - warum sollte man dies leugnen? Was Du aber unterschlägst dass aktuell in China wie viele AKW´s im Bau sind - sind es noch 30 oder sind es schon 40 und wie viele sollen in den nächsten Jahren noch gebaut werden? Auch beim Neubau von Kohlekraftwerken ist China nicht gerade zurückhalten. Den Chinesen fehlt also wohl doch die "deutsche Intelligenz" nichr nur auf Windkraft und Sonnenergie zu setzen - obwohl China erheblich größer ist als Deutschland und damit erheblich mehr (Frei-)flächen hat um WK- un dPV-Anlagen aufzustellen.


    [QUOTE=Nüchtern betrachtet;12238598
    Viel Luft nach oben, und es kostet nur noch Kleingeld.
    Für 6 Mille brutto bekommst du 6 kW(p) und 7.6 kWh Akku dazu. Ergibt Stromkosten von maximal 8ct/kWh für mehr als die Hälfte des Jahres.
    [/QUOTE]
    Ich weiß, man bekommt PV-Anlagen und Akkus jetzt geschenkt - dumm nur, dass ich mir in 2023 ein Angebote für eine technoligisch hochwertige PV-Anlage (man kann auch billigen Krempel verbauen - da geht es schon los, dass Du keine Leistungsgarantie der Module bekommst) eingeholt habe und da die Preisspanne in einem Bereich von 20 - 25K lag - für eine 11,2KW-Anlage und wenn Du gute bis hochwertige Speicheranlagen willst, welche den Strom unter sehr geringten Verlusten speichern und man Dir auch eine Mindestspeicherkapazität garantiert kriegt Du diese auch nicht für einen Appel und ein Ei, sondern liegst locker bei in Summe mit der PV-Anlage bei 30 K.

    Man kann natürliche billige polykristalline Module verbauen - wenig Wirkungsgrad, Lebens- und Leistungsdauer, fraglich oder man setzt auf hochwertige monokristalline Module, deren Wirkungsgrad nicht nur erheblich besser ist, sondern die Hersteller eine deutliche längere Lebens- und Leistungsdauer gsrantieren.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  3. #24433
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.509

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von MANFREDM Beitrag anzeigen
    Das Video ist ja schön, aber Preise starten bei 61.900 Euro! Ich würde immer erst mal beim ADAC nachschauen: [Links nur für registrierte Nutzer]
    Da musst Du Dir aber immer die Frage stellen - Kauf, Miete, Ab, Leasing und da beginnt schon der massiv subventionierte Preisrutsch.

    Wenn Du Dich auf dem Markt so umschaust kriegst Du - im Bereich der Stromer - aktuell extremst gute Leasingskonditionen (teilweise Leasingfaktor 0,5 und darüber) und ich wage die Behauptung Mitte des Jahres rasen nicht nur die Leasingkonditionen noch weiter in den Keller, weil Hersteller, welche noch Fahrzeuge mit Otto- oder Dieselmotoren herstellen Ihre Flottenverbräuche nach unten drücken müssen - also Stromer zu Lasten der Verbrenner massivst subventionieren werden.

    Verlierer werden dann Firmen wie Polestar sein, welche diesen Preiskampf - mangels Verlustkompensation - nicht mithalten werden können.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  4. #24434
    Mitglied Benutzerbild von MANFREDM
    Registriert seit
    03.06.2008
    Ort
    Im Norden der BRD
    Beiträge
    26.207

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
    Dass die Chinesen auch in WK und PV investieren - warum sollte man dies leugnen? Was Du aber unterschlägst dass aktuell in China wie viele AKW´s im Bau sind - sind es noch 30 oder sind es schon 40 und wie viele sollen in den nächsten Jahren noch gebaut werden? Auch beim Neubau von Kohlekraftwerken ist China nicht gerade zurückhalten. Den Chinesen fehlt also wohl doch die "deutsche Intelligenz" nichr nur auf Windkraft und Sonnenergie zu setzen - obwohl China erheblich größer ist als Deutschland und damit erheblich mehr (Frei-)flächen hat um WK- un dPV-Anlagen aufzustellen.
    Genau. Siehe CO2-Ausstoß China:

    Seit 2013 in 10 Jahren doppelt so stark gestiegen als der CO2-Ausstoß der BRD gesamt. Fast 1/3 der Welt. BRD unter 2%.
    Geändert von MANFREDM (01.02.2025 um 08:30 Uhr)
    Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!


  5. #24435
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.509

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    [QUOTE=Nüchtern betrachtet;12239588]
    Zitat Zitat von navy Beitrag anzeigen
    der gewöhnliche User kann mehr als das halbe Jahr die eMöhre wochenends per PV laden für den Bedarf der gesamten Woche.
    Ist ratzfatz preiswerter als der Strom vom Versorger.

    Wenns nach dir ginge, würde man heute noch Pferdekutschen verwenden.
    Eindeutig NEIN - denn die Masse der "User" in Deutschland besitzt kein EFH, sondern bestenfalls eine Eigentumswohnung (ob mit Stellplatz ist zu hinterfragen), in der Regel wohnt dieser Teil aber zur Miete (und hat da fast immer keine Garage/Stellplatz um sein Kfz zuladen) und selbst wenn eine POV-Anlage auf dem Dach sein sollte ist deren leistung meistens nicht ausreichend um den Energiebedarf eines MFH zu decken.

    Also da ist nix mit "mehr" - vielmehr setzt man in Deutschland auf eine Gesellschaftspaltungstechnologie zwischen den privilegierten EFH und Grund-Besitzern, welche sich dank staatlicher Förderung dumm und dämlich verdienen und dem Rest der Gesellschaft, welcher micht nur in die Röhre schaut, sondeern auch noch die Zeche bezahlt.



    .
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  6. #24436
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.509

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von MANFREDM Beitrag anzeigen
    Genau. Siehe CO2-Ausstoß China: [Links nur für registrierte Nutzer] Seit 2012 stärker gestiegen als der CO2-Ausstoß der BRD gesamt.
    Nu ja, in Deutschland wird - nach allgemeines Lesart - 65% der elektrischen Energie CO2-frei gewonnen und seltsamerweise liegt man damit im CO2-Ausstoss betreffend bei der Gewinnung von elektrischer Energie ummer noch bei einem Faktor um die 6 höher als Frankreich, wo dieser Anteil lam Strom gerade einmal bei 10% liegt.

    Man kann ja einmal fragen warum - und wer sich mit CO2-Bilanz beschäfigt und sich nicht in die Kitteltasche liegt wird zur Erkenntnis kommen, woran es dann liegen könnte.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  7. #24437
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.509

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von navy Beitrag anzeigen
    Bis zum Supermarkt, auf dem Land können das auch mal 10 km sein, reicht es immer
    Du setzt voraus, dass es an diesem Supermarkt auch eine Ladestation vorfindet und Omi an dieser Ladestation auch noch cash bezahlen kann.

    Ersteres wird man an dem einen oder anderen Suoermarkt finden - Cashzahlung ist im Bereich Ladeinfrastruktur der batterieelektrischen Mobilität nicht bekannt.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  8. #24438
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.509

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
    Was das EEG-Konto angeht, bist du nicht auf dem neuesten Stand:

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Man wird nach Jahreabschluss des Haushaltsjahres die genauen Zahlen ermitteln können - lt. Berechnungen des RKI lag der Bundeszuschuss Ende Juli bei deutlich über 13 Mrd. € und jetzt willst Du seriös behaupten von August bis Dezember (also in 5 Monaten) hätte sich der weitere Bundeszuschuss halbiert?

    Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
    Das gilt auch für die "tote Geothermie:

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Ich sprach von einem Nischenprodukt - wie viele hunderte Mrd. an Euros hat man in den letzten 25 Jahre in den Bau, Betrieb und Unterhalten von WKA und PV-Anlagen gesteckt und nun setze dies einmal in Relation zur Förderung der grundlastfähigen Geothermie. Dazu kommt - 4 Kilometer Tiefe ist ein Mückenschiß - damit Geothermie effektiv und effieient nutzbar ist (also man Erdwärme auch richtig nutzen kann) muss man weitaus tiefer ´runter und damit stößt man auf das Problem der nicht vorhandenen Werkstoffe für die Bohrköpfe.

    Anstatt auf grundlastfähige Zukunftstechnologien zu setzen (und dazu gehört Tiefengeothermie in einer Tiefe von 10 Kilometern und mehr) hat man lieber hunderte von Mrd. € in nicht grundlastfähige und in Summe betrachtet exorbitant teure Technologien versenkt....bevor der Einwand teuer kommt - richtig, so tief zu bohren wird verdammt teuer werden, aber so eine Geothermieanlage läuft dann (Wartungen und Reparatur ´mal ausgeklammert) Jahrzehnte 24/7...
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  9. #24439
    Mitglied
    Registriert seit
    16.01.2025
    Beiträge
    2.053

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
    Dass die Chinesen auch in WK und PV investieren - warum sollte man dies leugnen? Was Du aber unterschlägst dass aktuell in China wie viele AKW´s im Bau sind - sind es noch 30 oder sind es schon 40 und wie viele sollen in den nächsten Jahren noch gebaut werden?
    Der Anteil AKW-Strom in China liegt stabil unter 5%, weil der Strombedarf kräftig wächst.
    >>
    Laut den aktuellsten verfügbaren Daten gibt es weltweit 413 Kernreaktoren in Betrieb[Links nur für registrierte Nutzer]. Diese Zahl stammt aus dem Power Reactor Information System (PRIS) der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) für das Jahr 2024. Das Durchschnittsalter dieser Reaktoren beträgt rund 32 Jahre.
    <<

    >>
    Laut den verfügbaren Daten gab es im Jahr 1997 weltweit 434 Kernreaktoren in Betrieb[Links nur für registrierte Nutzer]. Diese Zahl wird durch mehrere Quellen bestätigt:
    <<

    Dolle Wurst, weniger AKW weltweit in Betrieb als vor 27 Jahren ...

    Auch beim Neubau von Kohlekraftwerken ist China nicht gerade zurückhalten. Den Chinesen fehlt also wohl doch die "deutsche Intelligenz" nichr nur auf Windkraft und Sonnenergie zu setzen - obwohl China erheblich größer ist als Deutschland und damit erheblich mehr (Frei-)flächen hat um WK- un dPV-Anlagen aufzustellen.
    >>
    Laut den verfügbaren Informationen wurden in China im ersten Halbjahr 2024 Kohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von etwa 8 Gigawatt (GW) in Betrieb genommen[Links nur für registrierte Nutzer]. Allerdings plant die chinesische Regierung, im gesamten Jahr 2024 insgesamt 80 GW an Kohlekraftwerkskapazität ans Netz zu bringen[Links nur für registrierte Nutzer]
    <<

    80 GW Kohle sind ungefähr 630 TWh.

    >>
    Laut offiziellen Angaben wurden im Jahr 2024 insgesamt 80 Gigawatt Windkraft neu installiert[Links nur für registrierte Nutzer].
    <<

    Macht ca. 250 TWh Windstrom + mindestens 300 TWh PV-Strom, Summe 550 TWh.
    Also 2024 nicht viel weniger EE als neue Kohlekraftwerke.
    Der Strommix des Zubaus ist damit schon so sauber wie unser GESAMTER STrom.

    Ich weiß, man bekommt PV-Anlagen und Akkus jetzt geschenkt - dumm nur, dass ich mir in 2023 ein Angebote für eine technoligisch hochwertige PV-Anlage (man kann auch billigen Krempel verbauen - da geht es schon los, dass Du keine Leistungsgarantie der Module bekommst) eingeholt habe und da die Preisspanne in einem Bereich von 20 - 25K lag - für eine 11,2KW-Anlage und wenn Du gute bis hochwertige Speicheranlagen willst, welche den Strom unter sehr geringten Verlusten speichern und man Dir auch eine Mindestspeicherkapazität garantiert kriegt Du diese auch nicht für einen Appel und ein Ei, sondern liegst locker bei in Summe mit der PV-Anlage bei 30 K.

    Man kann natürliche billige polykristalline Module verbauen - wenig Wirkungsgrad, Lebens- und Leistungsdauer, fraglich oder man setzt auf hochwertige monokristalline Module, deren Wirkungsgrad nicht nur erheblich besser ist, sondern die Hersteller eine deutliche längere Lebens- und Leistungsdauer gsrantieren.
    Es geht nicht um eine Müllanlage, sondern übliche Module mit garantiert wenig Degradation und Speicher mit >10.000 Zyklenfestigkeit.
    Ich habe selbst etwas über 140 KW(p) PV in Betrieb, bisher so gut wie keine Extrakosten (bis auf 2 Wechselrichter).
    Geändert von Nüchtern betrachtet (01.02.2025 um 12:23 Uhr)
    Das "B" in AfD steht für "Bildung".

  10. #24440
    Mitglied
    Registriert seit
    16.01.2025
    Beiträge
    2.053

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    [QUOTE=BlackForrester;12246935]
    Zitat Zitat von Nüchtern betrachtet Beitrag anzeigen

    Eindeutig NEIN - denn die Masse der "User" in Deutschland besitzt kein EFH, sondern bestenfalls eine Eigentumswohnung (ob mit Stellplatz ist zu hinterfragen), in der Regel wohnt dieser Teil aber zur Miete (und hat da fast immer keine Garage/Stellplatz um sein Kfz zuladen) und selbst wenn eine POV-Anlage auf dem Dach sein sollte ist deren leistung meistens nicht ausreichend um den Energiebedarf eines MFH zu decken.
    >>
    Laut den aktuellsten verfügbaren Daten gab es in Deutschland zum Jahresende 2022 etwa 13,0 Millionen Einfamilienhäuser[Links nur für registrierte Nutzer]. Diese machten knapp ein Drittel (31,0%) der Wohnungen in Wohngebäuden aus.
    Laut den aktuellsten verfügbaren Daten gab es in Deutschland zum Jahresende 2022 etwa 3,2 Millionen Zweifamilienhäuser. Diese machten 15,2% der Wohnungen in Wohngebäuden aus, was etwa 6,4 Millionen Wohneinheiten entspricht[Links nur für registrierte Nutzer].<<

    46% aller Wohnungen in der BRD damit abgedeckt!
    Das "B" in AfD steht für "Bildung".

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 158

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben