1) Damals war der Krieg schon längst verloren, d.h. es ging nur um die Frage WANN die Kapitulation erfolgte.
Vor der endgüligen Vernichtung oder nachher.
2) Die Frage wäre da eher, WAS sagt dies über den Staat aus?
Wenn man in einer Demokratie über längere Zeit gegen die Mehrheit regiert
(keine Mehrheitsakzeptanz für wichtige Entscheidungen, Volkserziehungssyndrom der Politiker usw.)
dann fehlt es irgandwann auch am allg. Verteidigungswillen.
3) Das hängt von Punkt 2 ab, d.h. der Akzeptanz der Bevölkerung.
Wenn man es vorher politisch übertrieben hat, kann auch eine Todesstrafe nicht mehr helfen.
Bei der Februarrevolution in Russland 1917 z.B. haben die Eliteregimenter ihre Offiziere erschossen und sich
den Aufständischen angeschlosssen, weil die politische Akzeptanz nicht mehr vorhanden war.