User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur |
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...


Vor allem bricht der Markt gerade zusammen:
[Links nur für registrierte Nutzer]Please use the sharing tools found via the share button at the top or side of articles. Copying articles to share with others is a breach of [Links nur für registrierte Nutzer][Links nur für registrierte Nutzer] and [Links nur für registrierte Nutzer]. Email [Links nur für registrierte Nutzer] to buy additional rights. Subscribers may share up to 10 or 20 articles per month using the gift article service. More information can be [Links nur für registrierte Nutzer].
[Links nur für registrierte Nutzer]
Nach der groß angelegten Invasion Russlands in der Ukraine im Jahr 2022 boomte die Nachfrage nach Photovoltaikmodulen in Deutschland, da die Verbraucher angesichts steigender Energierechnungen auf Solarenergie umstiegen . Hersteller und Händler wuchsen schnell, erhöhten ihre Produktions- und Vertriebskapazitäten, stellten Personal ein und schulten Installateure. Laut SolarPower Europe wird Deutschland im Jahr 2023 eine Solarkapazität von 15 Gigawatt installieren – ein Anstieg gegenüber den 7,4 GW im Vorjahr und ein Rekord für jedes europäische Land. Solar-Start-ups in Deutschland „erwarteten, dass sich die zweistellige Wachstumsrate fortsetzt und jedes einzelne von ihnen einen signifikanten Marktanteil erobern würde“, sagte Dina Darshini, Leiterin der Solar- und Batterieabteilung von LCP Delta. „Aber tatsächlich ist das Gegenteil passiert – der Markt ist im Jahr 2024 geschrumpft, es gibt mehr Akteure und jeder versucht, um einen kleineren Markt zu konkurrieren.“ Der Rückgang wirft Fragen hinsichtlich des deutschen Ziels auf, bis 2030 jährlich 19 Gigawatt neue Solarkapazität zu installieren. Ziel dieser Maßnahme ist es, Europas größte Volkswirtschaft bis 2045 kohlenstoffneutral zu machen. Nach fünf Jahren rasanter Beschleunigung aller Arten von Solarenergie verlangsamte sich das Wachstumstempo auf dem weltweit fünftgrößten Markt für Photovoltaikmodule im Jahr 2024. Deutschland baute im Jahr 2024 seine neue Solarkapazität um 16 GW aus, verglichen mit 15 GW im Jahr 2023 und 7 GW im Jahr 2022. Der Rückgang bei der Solarenergie für Privathaushalte wurde durch das anhaltende Wachstum bei gewerblichen Dachinstallationen und Solarparks ausgeglichen.
Undefeated Nak Muay/Kickboxer
0W - 0L - 0D
Ich habe neulich Anlagen gesehen, die im tagelangen Nebel rumstehen.
In einem Land nördlich des 50. Breitengrades, wo man nur ein paar Wochen im Jahr laden kann, außer natürlich bei unserem Enthusiasten scheint immer die Sonne,
auf PV zu setzen, ist ein Schildbürgerstreich.
---
„Groß ist die Wahrheit, und sie behält den Sieg“ 3. Esra, 4, 41
Ich denke da halt wie ein Unternehmer.
Erst investieren,
dann die Ernte einfahren.
JEDE kWh ernte ich GRATIS.
Habe es schon oft dargelegt,
auch am Beispiel unseres eGolfs, der über 10.000 Euro "eingespielt hat",
und wurde dafür schon oft gesperrt.
Deshalb belassen wir es besser dabei......
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Du bist Enthusiast, kein Unternehmer.
Wer ein Auto hat, muss sich kein neues kaufen.
Die spekulieren drauf, daß alle Neuwagen bald E-Autos sind, aber wie oft kauft man sich einen Neuwagen?
Unzählige Gehälter für nen fahrbaren Untersatz mit elektronischem Schnickschnack und fehlender Reichweite, das ist es den Leuten einfach nicht wert!
---
„Groß ist die Wahrheit, und sie behält den Sieg“ 3. Esra, 4, 41
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)