+ Auf Thema antworten
Seite 61 von 1031 ErsteErste ... 11 51 57 58 59 60 61 62 63 64 65 71 111 161 561 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 601 bis 610 von 10302

Thema: Bundestagswahl 2025

  1. #601
    Mitglied Benutzerbild von Senator_74
    Registriert seit
    11.05.2023
    Ort
    Stmk
    Beiträge
    4.837

    Standard AW: Bundestagswahl 2025

    Zitat Zitat von MANFREDM Beitrag anzeigen
    Die SPD hebt schon ab!
    Für einen Bauchfleck muß man ja vorher abheben.

  2. #602
    Mitglied Benutzerbild von Senator_74
    Registriert seit
    11.05.2023
    Ort
    Stmk
    Beiträge
    4.837

    Standard AW: Bundestagswahl 2025

    Zitat Zitat von goldi Beitrag anzeigen
    hubsi rutscht ab
    freie wähler unter 5% in bayern

    Als Roter in Bayern bist du eine "arme Sau"!

  3. #603
    Mitglied
    Registriert seit
    13.03.2013
    Beiträge
    3.924

    Standard AW: Bundestagswahl 2025

    Zitat Zitat von Politikqualle Beitrag anzeigen
    .
    *** Die SPD geht in den Wahlkampf - man kann nicht so viel fressen , wie man kotzen möchte ***
    .
    ... Die Gefahr eines Dritten Weltkriegs war noch nie so groß wie heute – doch von einer Kriegsgefahr ist im beginnenden Wahlkampf der SPD nicht die Rede. Dort scheint man die Parole ausgegeben zu haben, das Thema Friedenspolitik tunlichst zu meiden und bloß kein kritisches friedenspolitisches Profil zu entwickeln; schon gar keins, das bei den Medien oder dem künftigen Koalitionspartner Argwohn erwecken könnte. Stattdessen wiederholt man lieber die alten abgegriffenen Slogans, die ohnehin kein Wähler mehr ernst nimmt, und inszeniert sich martialisch als Kriegspartei. ...
    .
    ... [Links nur für registrierte Nutzer] ...
    .
    ... ... das sind Kriegstreiber !! ..
    Erst mal gibts Friedensanzüge. Für die gesamte Bundeswehr.

    Über 4000 E pro Mann *in. Armani?

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Feix
    Ise

  4. #604
    Mitglied Benutzerbild von Ennea Silvio P.
    Registriert seit
    29.08.2024
    Beiträge
    3.299

    Standard AW: Bundestagswahl 2025

    Do wie der originale D-Day nur den Sinn hatte, den Westen Europas nicht dem Stalin zu überlassen.
    glaubt womöglich die FDP diesmal Deutschland vor der AfD und dem "Wagenknecht" zu "retten"
    (und bestimmt aush der damit verbundenen Unterstellung "Putin ante portas").

    Hier das originale "Strategie-Papier", nach dem die FDP die "Ampel" vernichtet hat
    Original so von der FDP veröffentlicht
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen
    Zu entscheiden:
    1. Timing – der ideale Zeitpunkt
    2. Ablauf – der ideale Weg
    3. Kanal – das ideale Bild

    Zu erledigen:
    1. Feintuning Narrative
    2. Aufbau von Strukturen und Prozessen
    3. Ressourcen in Community Management


    D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen

    Zu entscheiden:
    1. Timing – der ideale Zeitpunkt

    - Der avisierter Ausstieg zur Mitte der KW 45 (04.11. – 10.11.) birgt Risiken wegen der US-Präsidentenwahlen am 05.11.
    und einer möglichen langen Phase der Ungewissheit über den Ausgang bis hin zu chaotischen Zuständen im Falle
    einer knappen Niederlage Trumps.

    - Eine Verschiebung nach hinten (KW 46) birgt weiter das Risiko einer ungeklärten Situation in den USA sowie die
    Deadline für die Bereinigungssitzung für den BHH25 am 14. November und die BDK der Grünen am 15. – 17.
    November. Außerdem müsste ein a.o. BPT am 1.12. organisatorisch vorbereitet und formell eingeladen werden.
    Formelle Deadline für die Einladung wäre der 8. November ( 3 Wochen Ladefrist).

    - Um sich vom Ereignis der US-Präsidentenwahlen etwas zu entkoppeln, könnte ein Ausstieg zu Beginn der KW 45
    (Montag, 4. November) erfolgen. Risiko: sollte es in de USA zu extrem chaotischen Zuständen kommen, die
    Auswirkungen auf die (gefühlte) Sicherheitslage und Zweifel an der Bündnisfähigkeit der USA hervorrufen könnten,
    wäre die Bundesregierung nur eingeschränkt handlungsfähig.


    D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen

    Kernnarrativ: Alles außer unentschieden – Richtungsentscheidung jetzt

    Seit einem Jahr tobt ein Richtungsstreit in der Bundesregierung über den Kurs in der Wirtschaftspolitik. Die
    fundamentalen Gegensätze zwischen Rot-Grün einerseits und den Liberalen andererseits sind nicht durch
    Kompromisse zu überbrücken. Die Bundesregierung ist damit selbst zum größten Standortrisiko geworden. Den
    Richtungsstreit und die Unentschiedenheit können wir nicht noch ein Jahr fortsetzen. Die deutsche Bevölkerung
    sollte in vorgezogenen Neuwahlen entscheiden, welchen Weg Deutschland zukünftig geht: Subventionen und
    neue Schulden oder bessere Bedingungen für unsere Unternehmen durch weniger Bürokratie und geringere
    Steuern. Also: Planwirtschaft oder Soziale Marktwirtschaft. Das sollten wir jetzt entscheiden. Deutschland
    wartet dringend auf Reformen, deshalb beenden wir den Stillstand. Wir machen den Weg frei für vorgezogene
    Neuwahlen und fordern alle Demokraten auf, diesem Weg zu folgen.



    D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen

    Statement CL

    „Deutschland ist in die Krise geraten. Wir erleben das zweite Jahr Rezession unserer Wirtschaft und die wachsenden Sorgen um die Zukunft unseres Wohlstandes. Sorge um Arbeitsplätze.
    Sorge um die Rente. Sorge um den sozialen Zusammenhalt. Sorge um unsere Sicherheit in unsicheren Zeiten. Sorge um unsere Demokratie.
    Alle diese Sorgen haben einen Ursprung: Unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Wir haben das Vertrauen in uns und unser Land verloren. Wir sehen überall die Probleme aber wenig
    Hoffnung auf bessere Zeiten. Aber: Unsere Wachstumsprobleme sind lösbar, sie erfordern nur entschlossenes und entschiedenes Handeln.
    Seit einem Jahr tobt ein Richtungsstreit in der Bundesregierung über den richtigen Kurs zur Stabilisierung unserer Wirtschaft. SPD und Grüne wollen mit Subventionen, gelenkten Löhnen
    und Preisen, hohen Sozialausgaben, Investitionen und Konsum ankurbeln. Mit neuen Schulden und auf Pump.
    Die FDP will die strukturellen Standortbedingungen verbessern. Geringere Steuern, weniger Bürokratie, bezahlbare Sozialbeiträge.
    Diese fundamental verschiedenen Ansätze der Wirtschaftspolitik lassen sich nicht in einem Kompromiss lösen. Während die Regierungskoalition noch nicht mal das umsetzt, worauf sie
    sich im Sommer verständigt hat, legen SPD und Grüne wirtschaftspolitische Vorschläge auf den Tisch, die niemals eine Chance auf Umsetzung mit den Freien Demokraten haben. Das
    kann man nur als Einstieg in den Bundestagswahlkampf werten.
    Der Richtungsstreit in der Bundesregierung ist selbst zum größten Standortrisiko für unser Land geworden. Unternehmen und ausländische Investoren halten Investitionen zurück, weil
    sie nicht wissen, wohin die Reise in Deutschland geht. Diesen Stillstand und diese Unentschiedenheit können wir nicht noch ein Jahr hinnehmen. Es geht um Jobs, es geht um Menschen,
    es geht um die Zukunft von 83 Millionen. Die Bundesregierung ist angetreten, um den Stillstand des Landes am Ende der Ära Merkel zu beenden. Nach 3 Jahren ist aber auch die Ampel
    zu Stillstand gekommen.
    Deshalb muss diese Bundesregierung jetzt enden. Wir müssen zu schnellen Neuwahlen kommen, damit die deutsche Bevölkerung in demokratischen Wahlen entscheiden kann, welchen
    Weg unser Land nehmen soll. Wollen wir den Weg einer staatlichen Planwirtschaft einschlagen, mit Subventionen und vielen Vorschriften. Oder gehen wir zurück zu den Stärken der
    sozialen Marktwirtschaft. Freien Unternehmern, klaren Regeln, Leistung die sich lohnt und sozialen Schutz für diejenigen, die ihn brauchen.
    Wir Freie Demokraten wollen nicht, dass die Ampel das Land in Geiselhaft hält. Deutschland wartet dringend auf Reformen – jetzt! Wir machen den Weg frei zu vorgezogenen
    Neuwahlen. Wir fordern alle Demokraten im Bundestag auf, die heute Verantwortung tragen oder zukünftig Verantwortung tragen wollen, mit uns gemeinsam einen geordneten Prozess
    für vorgezogenen Neuwahlen einzuleiten. Wir gehen hierzu heute den ersten Schritt.“

    D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen

    Zu entscheiden:


    2. Ablauf – der ideale Weg

    - Um die Hoheit über die Kommunikation zu halten, muss diese strategisch gesteuert erfolgen und darf nicht
    durchsickern. Es ist entscheidend, die ersten Sätze und Bilder zu einem Aus der Koalition zu setzen. Gleichzeitig sollte
    dieser Schritt auch in enger Abstimmung mit den beiden wichtigsten Gremien – dem Bundesvorstand und der
    Bundestagsfraktion erfolgen.

    - Option A: Kommunikation AUS vor Gremiensitzung
    - Beste Kommunikationshoheit
    - Höchster Überraschungseffekt
    - Unmut in den Gremien vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden

    - Option B: Gremiensitzung vor Kommunikation AUS

    - Gefahr des Durchsickerns aus Debatte in den Gremien nicht zu kontrollieren
    - Wettbewerb hat Zeit Reaktion vorzubereiten/Druck von außen in Gremiensitzung
    - Formal der richtige Weg
    - Option C: Kommunikation zu Vorschlag AUS an Gremien vor Gremiensitzung vor Kommunikation Beschluss AUS
    - Setzen der eigentlichen Botschaften und Bilder vorab
    - Gremien können formal beraten
    - CL geht ins politische Risiko durch Ankündigung (dürfte gering sein)

    D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen

    Zu entscheiden:


    3. Kanal – das ideale Bild


    - Neben den Worten sind die Bilder der Verkündung entscheidend, diese müssen eine Position der Stärke,
    Entschlossenheit und Überzeugung ausdrücken. Die Atmosphäre muss ernsthaft aber nicht getrieben wirken.
    - Option A: Pressestatement
    - Atrium HDGH
    - BPK
    - Reichstagsgebäude
    - Open Air
    - Option B: TV Interview/Sondersendung

    - Option C: SoMe-Video / Selfie

    - Ampel begann mit einem Selfie und endet auch so
    - Option D: Gastbeitrag FAZ


    D-Day Ablaufpyramide
    < Bild > - siehe Link

    < Maßnahme-Tabelle > - siehe Link
    (könnte immer möglich sein!)

  5. #605
    Mitglied Benutzerbild von Ennea Silvio P.
    Registriert seit
    29.08.2024
    Beiträge
    3.299

    Standard AW: Bundestagswahl 2025

    Zitat Zitat von Ennea Silvio P. Beitrag anzeigen
    ...
    Hier das originale "Strategie-Papier", nach dem die FDP die "Ampel" vernichtet hat
    Original so von der FDP veröffentlicht
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen
    [...]


    oh je, die FDP-Schlächter hatten gar eine "offene Feldschlacht" geplant !!!


    Maßnahme-Tabelle



    (könnte immer möglich sein!)

  6. #606
    Groß Groß Großdeutschland Benutzerbild von SprecherZwo
    Registriert seit
    13.01.2018
    Beiträge
    33.368

    Standard AW: Bundestagswahl 2025

    Zitat Zitat von Dr Mittendrin Beitrag anzeigen
    Beamte haben bessere Altersversorgung und sind unkündbar.
    Und zahlen keine Renten und AV-Beiträge.

  7. #607
    Mitglied
    Registriert seit
    05.04.2014
    Ort
    Im Puff
    Beiträge
    41.738

    Standard AW: Bundestagswahl 2025

    Zitat Zitat von Ennea Silvio P. Beitrag anzeigen
    Do wie der originale D-Day nur den Sinn hatte, den Westen Europas nicht dem Stalin zu überlassen.
    glaubt womöglich die FDP diesmal Deutschland vor der AfD und dem "Wagenknecht" zu "retten"
    (und bestimmt aush der damit verbundenen Unterstellung "Putin ante portas").

    Hier das originale "Strategie-Papier", nach dem die FDP die "Ampel" vernichtet hat
    Original so von der FDP veröffentlicht
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen
    Zu entscheiden:
    1. Timing – der ideale Zeitpunkt
    2. Ablauf – der ideale Weg
    3. Kanal – das ideale Bild

    Zu erledigen:
    1. Feintuning Narrative
    2. Aufbau von Strukturen und Prozessen
    3. Ressourcen in Community Management


    D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen

    Zu entscheiden:
    1. Timing – der ideale Zeitpunkt

    - Der avisierter Ausstieg zur Mitte der KW 45 (04.11. – 10.11.) birgt Risiken wegen der US-Präsidentenwahlen am 05.11.
    und einer möglichen langen Phase der Ungewissheit über den Ausgang bis hin zu chaotischen Zuständen im Falle
    einer knappen Niederlage Trumps.

    - Eine Verschiebung nach hinten (KW 46) birgt weiter das Risiko einer ungeklärten Situation in den USA sowie die
    Deadline für die Bereinigungssitzung für den BHH25 am 14. November und die BDK der Grünen am 15. – 17.
    November. Außerdem müsste ein a.o. BPT am 1.12. organisatorisch vorbereitet und formell eingeladen werden.
    Formelle Deadline für die Einladung wäre der 8. November ( 3 Wochen Ladefrist).

    - Um sich vom Ereignis der US-Präsidentenwahlen etwas zu entkoppeln, könnte ein Ausstieg zu Beginn der KW 45
    (Montag, 4. November) erfolgen. Risiko: sollte es in de USA zu extrem chaotischen Zuständen kommen, die
    Auswirkungen auf die (gefühlte) Sicherheitslage und Zweifel an der Bündnisfähigkeit der USA hervorrufen könnten,
    wäre die Bundesregierung nur eingeschränkt handlungsfähig.


    D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen

    Kernnarrativ: Alles außer unentschieden – Richtungsentscheidung jetzt

    Seit einem Jahr tobt ein Richtungsstreit in der Bundesregierung über den Kurs in der Wirtschaftspolitik. Die
    fundamentalen Gegensätze zwischen Rot-Grün einerseits und den Liberalen andererseits sind nicht durch
    Kompromisse zu überbrücken. Die Bundesregierung ist damit selbst zum größten Standortrisiko geworden. Den
    Richtungsstreit und die Unentschiedenheit können wir nicht noch ein Jahr fortsetzen. Die deutsche Bevölkerung
    sollte in vorgezogenen Neuwahlen entscheiden, welchen Weg Deutschland zukünftig geht: Subventionen und
    neue Schulden oder bessere Bedingungen für unsere Unternehmen durch weniger Bürokratie und geringere
    Steuern. Also: Planwirtschaft oder Soziale Marktwirtschaft. Das sollten wir jetzt entscheiden. Deutschland
    wartet dringend auf Reformen, deshalb beenden wir den Stillstand. Wir machen den Weg frei für vorgezogene
    Neuwahlen und fordern alle Demokraten auf, diesem Weg zu folgen.



    D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen

    Statement CL

    „Deutschland ist in die Krise geraten. Wir erleben das zweite Jahr Rezession unserer Wirtschaft und die wachsenden Sorgen um die Zukunft unseres Wohlstandes. Sorge um Arbeitsplätze.
    Sorge um die Rente. Sorge um den sozialen Zusammenhalt. Sorge um unsere Sicherheit in unsicheren Zeiten. Sorge um unsere Demokratie.
    Alle diese Sorgen haben einen Ursprung: Unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Wir haben das Vertrauen in uns und unser Land verloren. Wir sehen überall die Probleme aber wenig
    Hoffnung auf bessere Zeiten. Aber: Unsere Wachstumsprobleme sind lösbar, sie erfordern nur entschlossenes und entschiedenes Handeln.
    Seit einem Jahr tobt ein Richtungsstreit in der Bundesregierung über den richtigen Kurs zur Stabilisierung unserer Wirtschaft. SPD und Grüne wollen mit Subventionen, gelenkten Löhnen
    und Preisen, hohen Sozialausgaben, Investitionen und Konsum ankurbeln. Mit neuen Schulden und auf Pump.
    Die FDP will die strukturellen Standortbedingungen verbessern. Geringere Steuern, weniger Bürokratie, bezahlbare Sozialbeiträge.
    Diese fundamental verschiedenen Ansätze der Wirtschaftspolitik lassen sich nicht in einem Kompromiss lösen. Während die Regierungskoalition noch nicht mal das umsetzt, worauf sie
    sich im Sommer verständigt hat, legen SPD und Grüne wirtschaftspolitische Vorschläge auf den Tisch, die niemals eine Chance auf Umsetzung mit den Freien Demokraten haben. Das
    kann man nur als Einstieg in den Bundestagswahlkampf werten.
    Der Richtungsstreit in der Bundesregierung ist selbst zum größten Standortrisiko für unser Land geworden. Unternehmen und ausländische Investoren halten Investitionen zurück, weil
    sie nicht wissen, wohin die Reise in Deutschland geht. Diesen Stillstand und diese Unentschiedenheit können wir nicht noch ein Jahr hinnehmen. Es geht um Jobs, es geht um Menschen,
    es geht um die Zukunft von 83 Millionen. Die Bundesregierung ist angetreten, um den Stillstand des Landes am Ende der Ära Merkel zu beenden. Nach 3 Jahren ist aber auch die Ampel
    zu Stillstand gekommen.
    Deshalb muss diese Bundesregierung jetzt enden. Wir müssen zu schnellen Neuwahlen kommen, damit die deutsche Bevölkerung in demokratischen Wahlen entscheiden kann, welchen
    Weg unser Land nehmen soll. Wollen wir den Weg einer staatlichen Planwirtschaft einschlagen, mit Subventionen und vielen Vorschriften. Oder gehen wir zurück zu den Stärken der
    sozialen Marktwirtschaft. Freien Unternehmern, klaren Regeln, Leistung die sich lohnt und sozialen Schutz für diejenigen, die ihn brauchen.
    Wir Freie Demokraten wollen nicht, dass die Ampel das Land in Geiselhaft hält. Deutschland wartet dringend auf Reformen – jetzt! Wir machen den Weg frei zu vorgezogenen
    Neuwahlen. Wir fordern alle Demokraten im Bundestag auf, die heute Verantwortung tragen oder zukünftig Verantwortung tragen wollen, mit uns gemeinsam einen geordneten Prozess
    für vorgezogenen Neuwahlen einzuleiten. Wir gehen hierzu heute den ersten Schritt.“

    D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen

    Zu entscheiden:


    2. Ablauf – der ideale Weg

    - Um die Hoheit über die Kommunikation zu halten, muss diese strategisch gesteuert erfolgen und darf nicht
    durchsickern. Es ist entscheidend, die ersten Sätze und Bilder zu einem Aus der Koalition zu setzen. Gleichzeitig sollte
    dieser Schritt auch in enger Abstimmung mit den beiden wichtigsten Gremien – dem Bundesvorstand und der
    Bundestagsfraktion erfolgen.

    - Option A: Kommunikation AUS vor Gremiensitzung
    - Beste Kommunikationshoheit
    - Höchster Überraschungseffekt
    - Unmut in den Gremien vor vollendete Tatsachen gestellt zu werden

    - Option B: Gremiensitzung vor Kommunikation AUS
    - Gefahr des Durchsickerns aus Debatte in den Gremien nicht zu kontrollieren
    - Wettbewerb hat Zeit Reaktion vorzubereiten/Druck von außen in Gremiensitzung
    - Formal der richtige Weg
    - Option C: Kommunikation zu Vorschlag AUS an Gremien vor Gremiensitzung vor Kommunikation Beschluss AUS
    - Setzen der eigentlichen Botschaften und Bilder vorab
    - Gremien können formal beraten
    - CL geht ins politische Risiko durch Ankündigung (dürfte gering sein)

    D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen

    Zu entscheiden:


    3. Kanal – das ideale Bild


    - Neben den Worten sind die Bilder der Verkündung entscheidend, diese müssen eine Position der Stärke,
    Entschlossenheit und Überzeugung ausdrücken. Die Atmosphäre muss ernsthaft aber nicht getrieben wirken.
    - Option A: Pressestatement
    - Atrium HDGH
    - BPK
    - Reichstagsgebäude
    - Open Air
    - Option B: TV Interview/Sondersendung

    - Option C: SoMe-Video / Selfie
    - Ampel begann mit einem Selfie und endet auch so
    - Option D: Gastbeitrag FAZ


    D-Day Ablaufpyramide
    < Bild > - siehe Link

    < Maßnahme-Tabelle > - siehe Link
    hier sieht man mal wieder, wie hinterhältig, durchtrieben, verkommen und verlogen das politische System in Deutschland ist. Reines Taktieren und Postenschachern, um das Land und seine Bürger geht es schon lange nicht mehr. Das politische System in Deutschland ist nur noch ein großer Scheißhaufen.
    die beschäftigen sich buchstäblich seit Monaten nur mit sich selbst.

    Die FDP hat ihre Existenzberechtigung verwirkt; gehört weg.

  8. #608
    Systemkritiker Benutzerbild von Grenzer
    Registriert seit
    31.08.2007
    Ort
    Badisches Land
    Beiträge
    19.539

    Standard AW: Bundestagswahl 2025

    Zitat Zitat von Schlummifix Beitrag anzeigen
    hier sieht man mal wieder, wie hinterhältig, durchtrieben, verkommen und verlogen das politische System in Deutschland ist. Reines Taktieren und Postenschachern, um das Land und seine Bürger geht es schon lange nicht mehr. Das politische System in Deutschland ist nur noch ein großer Scheißhaufen.
    die beschäftigen sich buchstäblich seit Monaten nur mit sich selbst.

    Die FDP hat ihre Existenzberechtigung verwirkt; gehört weg
    .
    Da stimme ich uneingeschränkt zu !

    was diese FDP angerichtet hat ,-
    und vor allem,-
    wie sie es angerichtet hat ,-
    das ist nah dran am Landesverrat !

    [Links nur für registrierte Nutzer] [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer] Nach der Veröffentlichung des möglichen Zeitplans zum Ampel-Aus steht die FDP erheblich in der Kritik. Die Partei selbst geht damit unterschiedlich um. Während Generalsekretär Djir-Sarai sich und seine Partei verteidigt, fordert EU-Politikerin Strack-Zimmermann Selbstkritik.
    Mit Mut und Verstand fürs deutsche Vaterland...


    https://politikforen-hpf.net/signatu...ic130073_2.gif

  9. #609
    Systemkritiker Benutzerbild von Grenzer
    Registriert seit
    31.08.2007
    Ort
    Badisches Land
    Beiträge
    19.539

    Standard AW: Bundestagswahl 2025

    Zitat Zitat von Grenzer Beitrag anzeigen
    Da stimme ich uneingeschränkt zu !

    was diese FDP angerichtet hat ,-
    und vor allem,-
    wie sie es angerichtet hat ,-
    das ist nah dran am Landesverrat !

    [Links nur für registrierte Nutzer] [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer] Nach der Veröffentlichung des möglichen Zeitplans zum Ampel-Aus steht die FDP erheblich in der Kritik. Die Partei selbst geht damit unterschiedlich um. Während Generalsekretär Djir-Sarai sich und seine Partei verteidigt, fordert EU-Politikerin Strack-Zimmermann Selbstkritik.
    Und jetzt lügt sich die Hotelbettensteuerpartei
    auch noch öffentlich durchs Land !

    [Links nur für registrierte Nutzer] [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer] Mehrfach leugnet FDP-Generalsekretär Djir-Sarai, dass die FDP den Koalitionsbruch geplant und intern als "D-Day" betitelt hat. Das steht allerdings im Widerspruch zu einem Dokument, das jeder auf der Partei-Webseite nachlesen kann.
    Mit Mut und Verstand fürs deutsche Vaterland...


    https://politikforen-hpf.net/signatu...ic130073_2.gif

  10. #610
    Mitglied Benutzerbild von Dr Mittendrin
    Registriert seit
    14.11.2010
    Ort
    z,Minga
    Beiträge
    112.809

    Standard AW: Bundestagswahl 2025

    Zitat Zitat von SprecherZwo Beitrag anzeigen
    Und zahlen keine Renten und AV-Beiträge.
    Weiß ich und ein Kindergeld wovon die meisten träumen. 1200 € pro Kind, der Nachbar dessen Frau doppelt Zwillinge hatte, der kaufte nach dem ersten Haus ein größeres.
    Ohne Skepsis verhungert die Demokratie.

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. TAZ stellt gedruckte Ausgabe 2025 ein
    Von Differentialgeometer im Forum Medien
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.09.2024, 18:27
  2. Gasheizungen spätestens ab 2025 verboten!
    Von Franko im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 01.04.2022, 18:08
  3. Das droht uns 2025 - Deagel Forecast
    Von Siddhartha im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.05.2021, 13:32
  4. Deutschland im Jahre 2025
    Von Miau im Forum Deutschland
    Antworten: 74
    Letzter Beitrag: 28.02.2015, 23:00
  5. Forscher: Im Jahr 2025 kaum noch Arbeitslose
    Von Candymaker im Forum Deutschland
    Antworten: 98
    Letzter Beitrag: 29.06.2010, 12:14

Nutzer die den Thread gelesen haben : 240

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben