Laut der Europäischen Umweltagentur (EEA) betrug der CO2-Ausstoß in Europa (EU-28) im Jahr 2019 etwa 3,4 Milliarden Tonnen. Dies entspricht etwa 9,3% des globalen CO2-Ausstoßes.
Der größte CO2-Emittent innerhalb der EU ist Deutschland, das etwa 2,0% des globalen CO2-Ausstoßes verursacht.
China ist der größte CO2-Emittent weltweit, verursacht etwa 29,7% des globalen CO2-Ausstoßes.
Indien hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen CO2-Emittenten entwickelt. Der CO2-Ausstoß pro Kopf in Indien beträgt etwa 1,9 Tonnen, was etwa 10% des globalen Durchschnitts entspricht.
In Amerika war die USA 2022 der zweitgrößte CO2-Emittent, mit etwa 5,41 Milliarden Tonnen, was etwa 13,8% des globalen CO2-Ausstoßes entspricht.
Im Vergleich zu Europa beträgt der CO2-Ausstoß in Südamerika etwa 10-40% des europäischen Ausstoßes, je nach Land. Brasilien ist das größte CO2-Emittent in Südamerika, während die anderen Länder erheblich niedrigere Emissionen aufweisen.
In Südamerika hingegen variiert die CO2-Emission je Land. Einige Beispiele:
Brasilien: 2019: 1,3 Milliarden Tonnen CO2 (~3,5% des globalen Ausstoßes)
Argentinien: 2019: 143 Millionen Tonnen CO2 (~0,4% des globalen Ausstoßes)
Chile: 2019: 34 Millionen Tonnen CO2 (~0,1% des globalen Ausstoßes)
Kolumbien: 2019: 44 Millionen Tonnen CO2 (~0,1% des globalen Ausstoßes)
Da sollten unser dumm-grünen Deppen sich mal in New Dehli oder Shangai auf die Strasse kleben.
