User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 1853 von 2539 ErsteErste ... 853 1353 1753 1803 1843 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1863 1903 1953 2353 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 18.521 bis 18.530 von 25388

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #18521
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
    ....
    Um bei der Thematik Ochse / Traktor zu bleiben - ob Du nun einen Ochsen einsetzt oder auf einen Traktor umsteigst - wenn dem Bauern daraus kein Vorteil erwächst, warum sollte der Bauer den Ochsen ab- und den Traktor anschaffen?
    Ja ja jaaaaaaaaaa?

    Dass Du also in Deutschland keine Ochsen in der Landwirtschaft mehr siehst liegt dann wohl daran, dass der Vorteil des Traktors die weitere Nutzung eines Ochsen überwiegt.
    Eben,
    du weißt es doch!

    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  2. #18522
    Auftragsschreiber Benutzerbild von Flüchtling
    Registriert seit
    10.09.2015
    Beiträge
    18.477

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Einen Traktor in seinem Lauf
    hält weder Ochs' noch Esel auf.

  3. #18523
    Mitglied
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    61.704

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
    Ist dem so? Oder lebst Du wieder in Deiner besonderen Welt? Es isr völlig sinnfrei, was Du in Deutschland gesehen haben magst oder auch nicht. Es wird dann zum Fortschritt kommen, wenn der Mensch sich daraus einen Vorteil verspricht bzw. daraus ein Vorteil erwächst bzw. es gelingt in Menschen ein Bedürfnis zu erwecken. Einen Fortschritt nur um des Fortschritt willens mag es geben - ist aber wohl eher eine Seltenheit.

    Um bei der Thematik Ochse / Traktor zu bleiben - ob Du nun einen Ochsen einsetzt oder auf einen Traktor umsteigst - wenn dem Bauern daraus kein Vorteil erwächst, warum sollte der Bauer den Ochsen ab- und den Traktor anschaffen? Dass Du also in Deutschland keine Ochsen in der Landwirtschaft mehr siehst liegt dann wohl daran, dass der Vorteil des Traktors die weitere Nutzung eines Ochsen überwiegt.

    Aber gut...lassen wir das...führt zu nix.
    Jep. Ich habe bis jetzt noch keinen Vorteil für mich gefunden.
    Anderen mag es da anders gehen - aber wenn alle vom Hochhaus springen ....

  4. #18524
    Freiwirtschaftler Benutzerbild von Pommes
    Registriert seit
    08.10.2015
    Ort
    westliche Halbkugel Schattenseite Nähe Sonnenuntergang
    Beiträge
    5.751

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
    Warum sollte dem so sein? Eine vermehrte Nachfrage führt - in einer funktionierenden Marktwirtschaft - IMMER dazu, dass das Angebot steigt, sprich die Preise pendeln sich - mit diversen Ausschlägen - immer bei einer Summe X ein.

    Dass dem in Deutschland nicht so ist steht wieder auf einem anderen Blatt - da ist man doch aber schon längstens auf dem Weg in einer Planwirtschaft a la DDR, indem der Staat Unternehmen, welche parteipolitisch genehm sind zu Lasten der Bürger subventioniert, während man Unternehmen, welche parteipolitisch weniger gelitten sind man über den Jordan gehen lässt. Dies ist aber nicht das Verschulden der Elektromobilität - sondeern den neofaschistoiden Staatsverständnis zumindest einer Regierungspartei geschuldet.
    Märkte funktionieren so das der Händler die Preise erhöht wenn die Nachfrage steigt, der wäre ja schön blöd wenn er's nicht täte.
    Wenn seine Waren im Regal liegen bleiben, senkt er die Preise, auch logisch.

    Strom wird auf lange Sicht teuer werden, und erst recht wenn der Grüne Märchenverein, ganz gleich in welcher Koalition, in der Regierung bleibt.
    Wenn millionen Autofahrer regelmäßig das Netz belasten, bekommen wir nicht nur ein marktwirtschaftliches Knappheitsverhältnis durch die Produktion des Stroms, wir haben auch gar keine Infrastruktur dafür, das unsere Netze schon jetzt schwächeln dürfte bekannt sein.
    Derzeit werden die E-Autofahrer gebauchpinselt, die Wirtschaft will die Dinger los werden u. der Staat setzt auf E-Mobilität, aber mit dem Hintergedanken den Individualverkehr platt zu machen, man strebt langfristig 15 Minutenstädte an um das urbane Publikum zu gettoisieren, zugunsten industrieller Lebensmittelproduktion soll die Landwirtschaft platt gemacht werden, die Bauern sind nicht umsonst auf die Straße gegangen.
    Wer es vorzieht seinen eigenen Kopf etwas anzustrengen statt fremde Köpfe einzuschlagen, der studiere das Geldwesen. Silvio Gesell

    !Die Natürliche Wirtschaftsordnung! Silvio Gesell

  5. #18525
    Freiwirtschaftler Benutzerbild von Pommes
    Registriert seit
    08.10.2015
    Ort
    westliche Halbkugel Schattenseite Nähe Sonnenuntergang
    Beiträge
    5.751

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Flüchtling Beitrag anzeigen
    Einen Traktor in seinem Lauf
    hält weder Ochs' noch Esel auf.
    Das kommt immer auf den Bedarf an, für den Kartoffelacker hinterm Haus reicht der Esel bestimmt.
    Wer es vorzieht seinen eigenen Kopf etwas anzustrengen statt fremde Köpfe einzuschlagen, der studiere das Geldwesen. Silvio Gesell

    !Die Natürliche Wirtschaftsordnung! Silvio Gesell

  6. #18526
    Mitglied
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    61.704

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Märkte funktionieren so das der Händler die Preise erhöht wenn die Nachfrage steigt, der wäre ja schön blöd wenn er's nicht täte.
    Wenn seine Waren im Regal liegen bleiben, senkt er die Preise, auch logisch.

    Strom wird auf lange Sicht teuer werden, und erst recht wenn der Grüne Märchenverein, ganz gleich in welcher Koalition, in der Regierung bleibt.
    Wenn millionen Autofahrer regelmäßig das Netz belasten, bekommen wir nicht nur ein marktwirtschaftliches Knappheitsverhältnis durch die Produktion des Stroms, wir haben auch gar keine Infrastruktur dafür, das unsere Netze schon jetzt schwächeln dürfte bekannt sein.
    Derzeit werden die E-Autofahrer gebauchpinselt, die Wirtschaft will die Dinger los werden u. der Staat setzt auf E-Mobilität, aber mit dem Hintergedanken den Individualverkehr platt zu machen, man strebt langfristig 15 Minutenstädte an um das urbane Publikum zu gettoisieren, zugunsten industrieller Lebensmittelproduktion soll die Landwirtschaft platt gemacht werden, die Bauern sind nicht umsonst auf die Straße gegangen.
    Nun ist es so, dass ausgerechnet die Wirtschaft die Politik dazu drängt, am E festzuhalten.
    Weil die eben blauäugig an die Sache ran sind und sich nun Rettung versprechen für ihre Fehlentscheidungen.

  7. #18527
    Freiwirtschaftler Benutzerbild von Pommes
    Registriert seit
    08.10.2015
    Ort
    westliche Halbkugel Schattenseite Nähe Sonnenuntergang
    Beiträge
    5.751

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Deutschmann Beitrag anzeigen
    Nun ist es so, dass ausgerechnet die Wirtschaft die Politik dazu drängt, am E festzuhalten.
    Weil die eben blauäugig an die Sache ran sind und sich nun Rettung versprechen für ihre Fehlentscheidungen.
    Ich denke es ist der Globalismus schuld und solange die Chinesen auf E-Mobilität setzen, kommen unsere gar nicht umhin sich da dran zu hängen, das wir hier ganz andere Verhältnisse haben wird dabei sträflich mißachtet, am Ende ist der Steuerzahler der Dumme.
    Wer es vorzieht seinen eigenen Kopf etwas anzustrengen statt fremde Köpfe einzuschlagen, der studiere das Geldwesen. Silvio Gesell

    !Die Natürliche Wirtschaftsordnung! Silvio Gesell

  8. #18528
    Mitglied
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    61.704

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Ich denke es ist der Globalismus schuld und solange die Chinesen auf E-Mobilität setzen, kommen unsere gar nicht umhin sich da dran zu hängen, das wir hier ganz andere Verhältnisse haben wird dabei sträflich mißachtet, am Ende ist der Steuerzahler der Dumme.
    Die deutsche Autoindustrie hat unisono an den Scheiß geglaubt, dass wir 2030 alle E fahren und ihre Produktion entsprechend ausgelegt. Nun ist das Gejammer groß weil es nicht so läuft wie gedacht und die Investitionen für den Arsch waren. Und das Schlimmste dabei - ein schneller Rückkehr zum Verbrenner ist nahezu unmöglich. Also fordern die jetzt von der Politik den E mit aller Macht durchzuseztzen.

  9. #18529
    Freiwirtschaftler Benutzerbild von Pommes
    Registriert seit
    08.10.2015
    Ort
    westliche Halbkugel Schattenseite Nähe Sonnenuntergang
    Beiträge
    5.751

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Deutschmann Beitrag anzeigen
    Die deutsche Autoindustrie hat unisono an den Scheiß geglaubt, dass wir 2030 alle E fahren und ihre Produktion entsprechend ausgelegt. Nun ist das Gejammer groß weil es nicht so läuft wie gedacht und die Investitionen für den Arsch waren. Und das Schlimmste dabei - ein schneller Rückkehr zum Verbrenner ist nahezu unmöglich. Also fordern die jetzt von der Politik den E mit aller Macht durchzuseztzen.
    Das man sich das anders vorgestellt hat will ich wohl glauben, andererseits isses aber so das wir 50% unserer Wirtschaftsleistung exportieren und diesem Umstand halt Rechnung tragen müssen.
    Wer es vorzieht seinen eigenen Kopf etwas anzustrengen statt fremde Köpfe einzuschlagen, der studiere das Geldwesen. Silvio Gesell

    !Die Natürliche Wirtschaftsordnung! Silvio Gesell

  10. #18530
    Mitglied
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    61.704

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Pommes Beitrag anzeigen
    Das man sich das anders vorgestellt hat will ich wohl glauben, andererseits isses aber so das wir 50% unserer Wirtschaftsleistung exportieren und diesem Umstand halt Rechnung tragen müssen.
    Das stimmt. Aber wenn wir ehrlich sind hat die deutsche Autoindustrie ihre Käufer bisher immer abgezockt. Mein Mitleid über den Niedergang hält sich also stark in Grenzen.

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 158

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben