User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 1763 von 2535 ErsteErste ... 763 1263 1663 1713 1753 1759 1760 1761 1762 1763 1764 1765 1766 1767 1773 1813 1863 2263 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 17.621 bis 17.630 von 25341

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #17621
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.388

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Frag einfach deine AI:

    Der Fortschritt bei Elektroautos (E-Autos) liegt in mehreren Bereichen, die sowohl technologische als auch ökologische und ökonomische Vorteile bieten:
    1. Umweltfreundlichkeit

    Reduzierte Emissionen: E-Autos stoßen während des Betriebs keine direkten CO2-Emissionen aus, was zur Reduzierung der Luftverschmutzung und des Treibhausgasausstoßes beiträgt.
    Nachhaltige Energiequellen: E-Autos können mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die Umweltbelastung weiter senkt.

    2. Energieeffizienz

    Höhere Effizienz: Elektromotoren sind deutlich effizienter als Verbrennungsmotoren. Sie können einen höheren Anteil der zugeführten Energie in Bewegung umsetzen.
    Regeneratives Bremsen: E-Autos nutzen regeneratives Bremsen, um beim Verzögern Energie zurückzugewinnen und die Batterien aufzuladen.


    3. Wirtschaftlichkeit


    Geringere Betriebskosten: Strom ist in vielen Regionen günstiger als Benzin oder Diesel, und E-Autos haben weniger bewegliche Teile, was die Wartungs- und Reparaturkosten reduziert.
    Längere Lebensdauer: Elektromotoren verschleißen weniger schnell als Verbrennungsmotoren, was die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängert.

    4. Technologische Fortschritte


    Batterietechnologie: Fortschritte in der Batterietechnologie erhöhen die Energiedichte, reduzieren die Ladezeiten und verbessern die Reichweite von E-Autos.
    Ladeinfrastruktur: Der Ausbau der Ladeinfrastruktur macht das Laden von E-Autos immer bequemer und zugänglicher.
    Smart Grids: Integration von E-Autos in intelligente Stromnetze (Smart Grids) ermöglicht Lastmanagement und unterstützt die Stabilität des Stromnetzes.

    5. Komfort und Leistung


    Leises Fahren: E-Autos sind leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, was den Fahrkomfort erhöht.
    Sofortige Drehmomentabgabe: Elektromotoren liefern sofort volles Drehmoment, was eine schnelle Beschleunigung und ein dynamisches Fahrgefühl ermöglicht.

    6. Politische und gesellschaftliche Aspekte


    Nachhaltigkeitsbewusstsein: Das zunehmende Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz fördert den Übergang zu nachhaltigeren Transportlösungen.

    Zusammenfassung

    Der Fortschritt bei E-Autos liegt vor allem in der Kombination von Umweltvorteilen, wirtschaftlicher Effizienz und technologischen Innovationen. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die Mobilität nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten.
    ....und wie viel davon ist nun Wunscht und wie viel Wirklichkeit
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  2. #17622
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.388

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Minimalphilosoph Beitrag anzeigen
    Habeck subventioniert garnüscht. Wenn Olliver meint er bekommt Strom gratis, zahlt der andere mehr. Die kaspermässige PV spielt keine Rolle. Das zeigen die Gewinne an der Strombörse und die Resultate der Stromkonzerne. Seine individuellen Schlupflöcher geben ihm das Gefühl der Gewinner zu sein.

    Soll er doch mit einem Stecker im Arsch durch die Weltgeschichte flitzen, wie der Hase von Duracell, aber solle er uns nicht permanent nerven.
    Mmmmhhh...woher kommen dann die über 20 Nrd. €an Steuergeldern, welche in die Tasche der Energieproduzenten fließen
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  3. #17623
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.388

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
    Man kann mit Schicksalsschlägen wie Jobverlust auch mal die Treppe hoch fallen statt runter. Wenn ich in meinem damaligen Job hängengeblieben wäre, wäre das eine Sackgasse gewesen. Außerdem hätte ich nach der Mehrheit der Angsthasen und Bedenkenträger, Zögerer und Zauderer gar kein Haus bauen dürfen und hätte besser weiter zur Miete wohnen müssen. Dann hätte ich weder PV-Anlage noch e-Auto, und mir das Unglück schöngeredet, bis es nach Vorteil ausgesehen hätte ("e-Auto bringt mir doch gar nix"), hätte aber nie genau gewusst, warum ich nie Geld auf dem Konto gehabt hätte. So läuft das im Leben. Ohne Mut und Zuversicht treten die meisten Menschen lebenslang nur auf der Stelle und sind noch stolz obendrauf.
    Es ist halr nicht jeder zum Held geboren
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  4. #17624
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.388

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
    Die Mehrheit hat aber noch nie den Fortschritt angetrieben. Im Gegenteil, die muss man regelmäßig dazu zwingen. Deswegen gehe ich ja so in meiner beruflichen Tätigkeit auf. Das färbt zugegebenermaßen hier etwas ab.
    Was erwartest Du von einem Land wie die politische Führerung die Bevölkerung indoktriniert, dass man Alles und Jedes dem Staat zu überlassen habe, weil der Staat Alles und Jedes besser können?

    Fortschritt entstand schon immer und wird immer dann entstehen wenn Einzelne Idee, Vorstellungen, Visonen haben, denen dann die Masse irgendwann folgen kann - eine Masse treibt, was in der Natur der Sache liegt, nie an.

    Nur - was Du als Fortschritt bezeichnest ist für andere ein Rückschritt, ein Irrweg oder Stillstand auf andere Weise.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  5. #17625
    Mitglied
    Registriert seit
    18.05.2007
    Beiträge
    61.704

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Frag einfach deine AI:

    Der Fortschritt bei Elektroautos (E-Autos) liegt in mehreren Bereichen, die sowohl technologische als auch ökologische und ökonomische Vorteile bieten:
    1. Umweltfreundlichkeit

    Reduzierte Emissionen: E-Autos stoßen während des Betriebs keine direkten CO2-Emissionen aus, was zur Reduzierung der Luftverschmutzung und des Treibhausgasausstoßes beiträgt.
    Nachhaltige Energiequellen: E-Autos können mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die Umweltbelastung weiter senkt.

    2. Energieeffizienz

    Höhere Effizienz: Elektromotoren sind deutlich effizienter als Verbrennungsmotoren. Sie können einen höheren Anteil der zugeführten Energie in Bewegung umsetzen.
    Regeneratives Bremsen: E-Autos nutzen regeneratives Bremsen, um beim Verzögern Energie zurückzugewinnen und die Batterien aufzuladen.


    3. Wirtschaftlichkeit


    Geringere Betriebskosten: Strom ist in vielen Regionen günstiger als Benzin oder Diesel, und E-Autos haben weniger bewegliche Teile, was die Wartungs- und Reparaturkosten reduziert.
    Längere Lebensdauer: Elektromotoren verschleißen weniger schnell als Verbrennungsmotoren, was die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängert.

    4. Technologische Fortschritte


    Batterietechnologie: Fortschritte in der Batterietechnologie erhöhen die Energiedichte, reduzieren die Ladezeiten und verbessern die Reichweite von E-Autos.
    Ladeinfrastruktur: Der Ausbau der Ladeinfrastruktur macht das Laden von E-Autos immer bequemer und zugänglicher.
    Smart Grids: Integration von E-Autos in intelligente Stromnetze (Smart Grids) ermöglicht Lastmanagement und unterstützt die Stabilität des Stromnetzes.

    5. Komfort und Leistung


    Leises Fahren: E-Autos sind leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, was den Fahrkomfort erhöht.
    Sofortige Drehmomentabgabe: Elektromotoren liefern sofort volles Drehmoment, was eine schnelle Beschleunigung und ein dynamisches Fahrgefühl ermöglicht.

    6. Politische und gesellschaftliche Aspekte


    Nachhaltigkeitsbewusstsein: Das zunehmende Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz fördert den Übergang zu nachhaltigeren Transportlösungen.

    Zusammenfassung

    Der Fortschritt bei E-Autos liegt vor allem in der Kombination von Umweltvorteilen, wirtschaftlicher Effizienz und technologischen Innovationen. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die Mobilität nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten.
    Alles nicht wirklich ein Kaufgrund.
    Umwelt? Ein neues E-Auto zu produzieren belastet die Umwelt mehr als einen Verbrenner weiter zu fahren.
    Energieeffizienz?
    Völlig wurscht. Wenn die Energiequelle günstig genug ist.
    Wirtschaftlichkeit?
    In vielen Regionen gibt es kaum Strom und der Sprit ist Spottbillig.
    Technologische Fortschritte?
    Ist beim Verbrenner auch möglich wenn er nicht politisch ausgebremst würde.
    Komfort und Leistung?
    Mein 7er ist so leise dass du fast einschläfst. Und mit meinem 23PS Fiat 126 komm ich auch zurecht.
    Gesellschaft?
    Das Umweltbewusstsein ist den Leuten scheißegal wenn sie nix zu fressen haben.

    Zusammenfassung:
    bis jetzt noch kein schlüssiges Argument für ein E-Auto gehört/gelesen.

  6. #17626
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.388

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
    Ich hatte vor rund 15 Jahren einen Außendienst-Kollegen, der kurz vor der Verrentung stand. Der war immer ganz stolz drauf, dass er sich kein Navi mehr anschaffen würde. Der sieht sich bei jeder Fahrt vorab die Landkarte(n) an, auch bis ins Ausland, prägt sie sich ein, fährt los und kommt punktgenau dort an, wo er hinwollte. Selbst wenn das stimmt: Was ist mit Staus und Umleitungen? Normalerweise rasten Autisten dann aus, wenn was den Plan zerstört. Aber mit dieser Grundhaltung kann man jede Erleichterung verteufeln, weil sie unmittelbar das Ego zerstören, denn einmal erlangtes Wissen und Können wird damit fast wertlos, und dagegen wehrt man sich dann, auch wenn es lächerlich wird.
    Einmal erlangtes Wissen und Können ist nie wertlos und wird auch nie (fast) wertlos werden und Erfahrungen ist durch nix zu ersetzen ausser durch mehr Erfahrung - die Kunst besteht darin dieses Wissen mit den Neuerungen zu verknüpfen um daraus den Vorteil zu ziehen.

    Um beim Beispiel Navi zu bleiben - ich kann noch ohne Navi von A nach B navigieren - Straßekarte genügt. Nutze ich deswegen ein Navi nicht - Unsinn - denn ein Navi kann Sachen, welche ich nicht kann - Staus, Umleitung, Radarkontrollen etc...also wäre man doch blöde auf ein Navi zu verzichten. Allerdings - und dies habe ich recht schnell festgstellt - man "verblödet" und seither beschäftige ich mich wieder mit Landkarten, wenn ich denn ´mal in Gegenden fahre wo ich micht nicht auskenne...fordert den Inhalt meines Schädels und auch das Gehirn will und muss gefordert werden.

    Wenn Können und Wissen infolge des Fortschrittes verloren geht ist dies ein Rpckschritt - denn dieses Können und Wissen verhindert auch, dass man Fehler wieder und wieder und wieder wiederholt.

    Um auf die Mobilität zurückzukommen - welches Antriebskonzept die Zukunft bringen wird steht aktuell noch in den Sternen. Wer aber meint bei "Order de Mufti" ein Antriebskonzept vorschreiben zu können, der könnte ziemlich böse erwachen und wer dann - wie in Deutschland - geradezu fahrlässig mit einer ganzen Industrie spielt, anstatt diese Industrie in die Lage zu versetzen Vorreiter zu werden - nun, man schweigt nun besser.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  7. #17627
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.388

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Deutschmann Beitrag anzeigen
    Alles nicht wirklich ein Kaufgrund.
    Umwelt? Ein neues E-Auto zu produzieren belastet die Umwelt mehr als einen Verbrenner weiter zu fahren.
    Energieeffizienz?
    Völlig wurscht. Wenn die Energiequelle günstig genug ist.
    Wirtschaftlichkeit?
    In vielen Regionen gibt es kaum Strom und der Sprit ist Spottbillig.
    Technologische Fortschritte?
    Ist beim Verbrenner auch möglich wenn er nicht politisch ausgebremst würde.
    Komfort und Leistung?
    Mein 7er ist so leise dass du fast einschläfst. Und mit meinem 23PS Fiat 126 komm ich auch zurecht.
    Gesellschaft?
    Das Umweltbewusstsein ist den Leuten scheißegal wenn sie nix zu fressen haben.

    Zusammenfassung:
    bis jetzt noch kein schlüssiges Argument für ein E-Auto gehört/gelesen.
    Nur am Beispiel Umwelt - emissionsarmen, grundlastfähigen Strom kannst Du aus a) Wasserkraft, b) Biomasse und c)Geothermie gewinnen. Windkraft ist zwar auch emssionsarm, aber eben nicht grundlastfähig darstellbat und bei PV wird esm abgesehen dass ebenfalls nicht grundlastfähig, mit der Emssionsbilanz schon kritisch.

    Wenn man also jetzt - wie in China, wie in Frankreich, wie in Finnland, wie in Schweden - naja, in nicht wenigen Ländern der Welt elektrische Energie mittels Kernkraft produziert (oder wie in Deutschland zwar nicht mehr produziert, dafür aber importiert) wird es mit der Thematik Umwelt schon mehr als tricky bzw. kontraporudktiv. Die durch den Betrieb eines Otto- oder Dieselmotors entstehenden Emissionen kann man (nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch) aus der Atmosphäre herausfiltern (wäre halt exorbitant teuer) - abgebrannte Brennelemente kannst Du, selbst mit exorbitant hohem Aufwand und Kosten eben nicht entsorgen und mussr damit einige hundert, trausend oder gar zehntausende von Jahren leben - was dies nun mit Umweltfreundlichkeit zu tun hat wird Olivers Geheimnis bleiben.

    WENN man natürlich in der Lage ist (was für Deutschland eben in der Masse NICHT gilt und nicht möglich ist) Strom emissionsarm grundlastfähig zu gewinnen (und ebenso emissionsarm ggf. zu speichern) würde der Umweltaspekt gelten -
    dann reden wir aber von einer absoluten Nische ODER, wie Norwegen, von einem geographischem Glücksfall.

    Viele der "vermeintlichen" Vorteile erweisen sich bei genauer Betrachtung aus potemkinsches Dorf oder sind mehr Wunsch als Wirklichkeit...
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  8. #17628
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.388

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen

    Vergleiche mal VW-SW mit TESLA-SW. Himmelweiter Unterschied.
    Du weißt aber schon, mit welchen "Nachteilen" Du dies erkaufst?

    Ich habe mich von einiger Zeit mit einem Boschler unterhalten - ging um autonomes fahren und meiner Frage an den guten Mann, warum denn Tesla angeblich so weit wäre - seine Antwort - Tesla kann und greift auf Millionen von Nutzerdaten zurück, was in Deutschland (bzw. Europa) vom Gesetzgeber so verboten ist (scheinabr interessiet dies Tesla aber nicht, da die Daten scheinbar nicht in Deutschland bzw. Europa gespeichert werden), während Bosch scheinbar nur auf die Daten von ein paar tausend ausgewählten Nutzern zurückgreifen kann / darf.

    Allerdings scheint Bosch - in Sachen automes fahren Level 3 - deutlich aufzuholen (Daimler und BMW sind da Tesla, trotz aller Restriktionen voraus), wenn nicht gar zu überholen.

    Betrachtet man dies vor diesem Hintergrrnd - welche Daten Tesla verarbeitet und welche Daten die deutschen Unternehmen verabeiten dürfen dann ist es eigentlich erschreckend wie schlecht die Tesla-Software ist - vor allem vor dem Hintergrund der permant notwendigen Updates. Mein e-Corsa hat, seit Inbesitznahme, EIN Update, benötigt..,und der e-Corsa tut was der e-Corsa zu tun hat - Muddi und Vaddi von A nach B bringen.
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  9. #17629
    Mitglied
    Registriert seit
    01.11.2012
    Beiträge
    22.388

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen

    So isses, warum nehmen die eAutohasser nicht mal üblichen GRATIS-Strom zum Vergleich?
    Erzähl das ´mal Jemanden, welcher in Stgt in der Reinsburgstrasse im 3ten Stock wohnt und sein Fahrzeug irgendwo wo gerade am Straßenrand Platz ist abstellen muss...Du lebst sowas von fernab der Realität, dass es nur noch zu bedauern ist....
    Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch

  10. #17630
    Zerstörungstheoretiker Benutzerbild von antiseptisch
    Registriert seit
    12.08.2017
    Beiträge
    27.441

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von BlackForrester Beitrag anzeigen
    Was versteht man nun unter "üppiger" ausgestattet?

    Was nutzen mir die ganzen Multimedia-Gadgets (und da sind die Chinesen nicht nur den Europäern mehr als nur eine Nasenlange voraus), wenn ich diese während der Fahrt gar nicht nutzen kann
    Und deswegen müssen sie gleich verboten oder gar nicht erst eingebaut werden oder was? Chinesen brauchen diese blöde Bevormundung nicht. Die entscheiden selbst, was sie wann einschalten. Ich habe in meinem Mercedes jahrelang Youtube auf dem Bildschirm gesehen. Man muss ja nicht dauernd hinsehen. Ab Werk wäre das natürlich verboten gewesen, deswegen habe ich mir in 2018 das Radio passend zur Mercedes-Größe mit allem möglichen Apps aus China bestellt. Das war wie ein eingebautes Tablet mit Android als Betriebssystem. Netflix, Prime Video und Disney+ ging natürlich auch. Und den TÜV interessiert sowas natürlich auch nicht, weil das damals noch brandneu war, diese gefakten Original-Radios.

    Mal sehen, wie sich die Meute jetzt wieder auf mich stürzt.
    Shut your mouth and open your heart (Elvis Presley, A little less conversation, more action)

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 156

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben