User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur |
Shut your mouth and open your heart (Elvis Presley, A little less conversation, more action)
Du bist wie so viele Deutsche eher so veranlagt, dass du meinst, alles, was technisch machbar ist, muss in Angriff genommen werden. Techniker, Handwerker und sonstige Industrielle müssen aber immer wieder von den CFOs heruntergeholt werden, denn wenn das so einfach wäre, hätten wir nicht die weltweite technologische Führerschaft verloren, weil wir zu teuer waren. Leider denken auch viele Steuerberater so: "Steuern sparen, koste es, was es wolle".
Shut your mouth and open your heart (Elvis Presley, A little less conversation, more action)



Könnte ich so jetzt nicht bestätigen - ich fahre nun ein paar Jahre 3-Liter Diesel von der Marke mit dem Stern - angefangen bei W123 bis zum W212...also von einem 80 PS starken Vorkammersaugerdiesel bis heute zu einem turbofeuerten 265 PS starken Commonraildirekteinspritzer-Diesel - und der Durchschnittsverbrauch über mehrere hunderttausend Kilometer pro Fahrzeug gerechnet bewegt sich auf einem ähnlichen Level. (ich will jetzt nicht um einen Liter hin und her streiten).
Allerdings wiegt der aktuelle Diesel auch ein paar Kilos mehr, hat die eine oder andere spritfressende Sinnlosigkeit verbaut und hat vier angetriebene Räder - also nicht wirklich zu vergleichen (wobei der Allradantrieb nur marginal mehr Diesel frisst als sein Zweiradbetriebener Bruder).
Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch
Wenn ein Auftrag- oder Arbeitgeber seinen Angestellten überschüssigen Sprit zur Verfügung stellt, ist das kein Diebstahl durch die Mitarbeiter. Soll der AG das Zeug wegschütten, weil der Kunde es ohnehin bezahlt hat? Und auch der kalkuliert diese Kosten mit ein. Setzt sie ggf. auch steuerlich ab.
Ähnlich bei uns im Laden. Mit dem Ende von Corona und der täglichen Testpflicht hatte unser Unternehmen zigtausende Tests drüber. Die wurden an die Mitarbeiter verschenkt. Ähnlich läuft das auch mit Dienstkleidung, die man bei Überhang bestimmter Grössen oder alter Designs geschenkt bekommt, obwohl die zuvor nur käuflich oder über das Konzerneigene Punktesystem zu erwerben war.
Diebstahl?!
Anderes Beispiel: Wenn bei uns ne Endstelle anders oder nicht mehr belegt wird, nehme ich die Leitzettel mit nach Hause und nutze sie als Schmierzettel. Genehmigt von der Filialleitung.
Diebstahl?!
__________________
Zahme Vögel singen Dir ein Lied von Freiheit
Freie Vögel fliegen!
Wir sind doch hier nicht mehr in der Zone, wo einfach mal so teure Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe übrig sind!Das geht schon allein aus Gründen der GGVS nicht und ging auch noch nie! Wer sich da was zuschulden kommen lässt, hängt gleich mit einem Bein im Knast. Wenn das so praktiziert wird, dann nur, weil noch nie richtig kontrolliert wurde.
Shut your mouth and open your heart (Elvis Presley, A little less conversation, more action)



Try and Error - wenn ich es nicht versuche, dann weiß ich auch nicht ob ich mir irre.
Ohne dieses Try and Error-Prinzip hätte es keinen technischen Fortschritt gegeben, denn genau darauf fußt die ganze technologische Entwicklung (auch bei der batterieelektrischen Mobilität).
Dass Deutschland seine technologische Führerschaft verloren hat liegt an vielerlei Gründen - nicht aber an Try and Error - sondern eher daran, dass in Deutschland eine politische Be- und Verhinderungskultur herrscht, welche Unternehmen und deren Forschung förmlich ins Ausland treibt UND, nicht zu unterschätzen, dass es deutsche Universtäten es NICHT schaffen sich mit den deutschen Unternehmen zu verzahnen, sprich, dass die technologischen Entwicklungen Eingang in die Unternehmen finden (ganz im Gegensatz z.B. zu den USA, wo die Unis eben keine öffentlich-rechtlichen veranstaltungen sind, sondern sich dem Wettbewerb stellen mussen).
Die Chancen zu sehen ist eine Kultur, welche in den 1950er und 1960er Jahren Deutschland vorangebracht hat - heute hechelt man der (wirtschaftlichen) Entwicklung hinter her, weil in Deutschland nicht mehr DER Unternehmer entscheidet wohin der Weg gehen soll, sondern Parteien und Politiker den Weg, durch Verbote und Verhinderung, vorgeben wollen.
Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch
Meine Fahrzeuge waren rundweg Fronttriebler und mir genügten maximal um die 130 PS. Mit dem alten Turbodiesel im XM hab ich auch bei vorsichtigster Fahrweise immer über 7 Liter verbraucht. Schaffe ich jetzt, wenn ich den C5 mal trete.
Klar, unter Last zeigt der auch mal 30 Liter im Display.
Bei Benzinern hab ich sogar ne grössere Diskrepanz. Der Volvo soff im Schnitt 14 Liter und der Cactus die Hälfte. Etwa gleiches Gewicht. Volvo 126 PS, der Cactus 88. Beide Automatik.
Gut, Getriebe. Der Volvo nur Dreigang, der Cactus bereits Fünfgang und unser aktueller Diesel Achtgang.
__________________
Zahme Vögel singen Dir ein Lied von Freiheit
Freie Vögel fliegen!



Schau, im Grunde streitet man um Kaiser Bart - wenn ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer erlaubt sich an Betriebsmitteln zu bedienen, dann ist dies erst einmal Sache des Arbeitgebers und nicht als Diebstahl zu sehen - nur, jetzt kommt der deutsche Staat ins Spiel. Dieser gönnt Dir natürlich nicht, dass Dein Arbeitgeber Dir erlaubt sich an den Betriebsmittel (welche ein Arbeitgeber ja auf seine Kosten beschafft - also nicht wie in der Politik Dritte bezahlen müssen), sondern will dann auf das "Geschenk" Deines Arbeitsgeber Steuer erheben und da kommt dann der sogenannte "Steuer"vorteil ins Spiel.
Du "bestiehlst" also nicht Deinen Arbeitgeber, Du enthälst aber den Parteien und Politikern Steuern vor, welche diese brauchen um sich selbst daran zu bereichern, sich selbst zu "belohnen" und natürlich nach preußischer Gutsherrenart an "verdiente" Kreise zu verteilen.
Ich kann Alles, ausser Hochdeutsch
__________________
Zahme Vögel singen Dir ein Lied von Freiheit
Freie Vögel fliegen!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)