User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi


Thema geschlossen
Seite 11317 von 21636 ErsteErste ... 10317 10817 11217 11267 11307 11313 11314 11315 11316 11317 11318 11319 11320 11321 11327 11367 11417 11817 12317 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 113.161 bis 113.170 von 216351

Thema: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

  1. #113161
    Mitglied
    Registriert seit
    26.08.2020
    Beiträge
    51.910

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von MABF Beitrag anzeigen
    Deswegen ja diplomatisch regeln. Und zwar, als die Westukraine begann, die Ostukrainer zu ermorden.

    Also Blauhelme hinschicken und erst mal die Angriffe stoppen. Da wären Sanktionen angebracht gewesen. Gegen die Ukruine natürlich.

    Danach hätte man die Wahlen von mir aus wiederholen können, diesmal unter internationaler Aufsicht. International heißt natürlich nicht nur der Westen, sondern auch China, Indien, Iran und weitere Länder.
    Oh , Diplomatie , das kennen unsere Politiker des Westens doch gar nicht mehr !

    Immer schön drauf in Hau den Lukas Manier , koste es was es wolle !

    Als damals die Ukraine anfing den Donbass zu beschießen war sogar im deutschen Bundestag von Völkermord die Rede , begangen von den Ukrainern an der Bevölkerung des Donbass !

    Irgendwann schaltete sich die Nato ein und natürlich die USA , von da an war die Ukraine das arme Opferlamm !

  2. #113162
    Hüter der Idee Benutzerbild von amendment
    Registriert seit
    10.09.2019
    Beiträge
    45.867

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Rabauke076 Beitrag anzeigen
    Wenn du ausgerechnet die Ukraine zur westlichen Wertegemeinschaft zählst , dann ist es mit den westlichen Werten aber nicht weit her !

    Oder meinst du etwa so Werte wie Korruption und Vetternwirtschaft ?
    Russland ist laut Korruptionsindex noch deutlich korrupter als die Ukraine; soviel zu deinen östlichen Werten. Wer gehört eigentlich zur "östlichen Wertegemeinschaft" und welche Werte sind das eigentlich?
    Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“

  3. #113163
    Mitglied Benutzerbild von MABF
    Registriert seit
    24.01.2024
    Ort
    Augschburg, Land
    Beiträge
    12.982

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Rabauke076 Beitrag anzeigen
    Oh , Diplomatie , das kennen unsere Politiker des Westens doch gar nicht mehr !

    Immer schön drauf in Hau den Lukas Manier , koste es was es wolle !

    Als damals die Ukraine anfing den Donbass zu beschießen war sogar im deutschen Bundestag von Völkermord die Rede , begangen von den Ukrainern an der Bevölkerung des Donbass !

    Irgendwann schaltete sich die Nato ein und natürlich die USA , von da an war die Ukraine das arme Opferlamm !
    So ist es. Deswegen schrieb ich im Konjunktiv. Dafür hätte es aber kluge Köpfe gebraucht. Die sind seit 1990 ausverkauft.

  4. #113164
    Mitglied
    Registriert seit
    26.08.2020
    Beiträge
    51.910

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von amendment Beitrag anzeigen
    Russland ist laut Korruptionsindex noch deutlich korrupter als die Ukraine; soviel zu deinen östlichen Werten. Wer gehört eigentlich zur "östlichen Wertegemeinschaft" und welche Werte sind das eigentlich?
    Wie war das noch gleich mit Propaganda und Fake News ?

  5. #113165
    Hüter der Idee Benutzerbild von amendment
    Registriert seit
    10.09.2019
    Beiträge
    45.867

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Rabauke076 Beitrag anzeigen
    Hab Erbarmen , er ist doch blind und geht am Krückstock , hat er doch letztens selber zugegeben !
    Ich hatte dir gegenüber auch zugegeben, dass ich ein riesen Teil habe und dass wenn ich mit ihm in Paris auf den Tisch klopfe, in ganz Frankreich das Licht ausgeht!

    Das ist genauso wahr wie das mit der Blindheit und dem Krückstock...
    Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“

  6. #113166
    Mitglied
    Registriert seit
    26.08.2020
    Beiträge
    51.910

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von MABF Beitrag anzeigen
    So ist es. Deswegen schrieb ich im Konjunktiv. Dafür hätte es aber kluge Köpfe gebraucht. Die sind seit 1990 ausverkauft.

  7. #113167
    Hüter der Idee Benutzerbild von amendment
    Registriert seit
    10.09.2019
    Beiträge
    45.867

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Rabauke076 Beitrag anzeigen
    Richtig !

    Aber das war nicht gewollt obwohl das Referendum im Donbass genauso eindeutig ausfiel wie damals das auf der Krim !

    Denn anfangs wollte der Donbass nur unabhängig sein , mehr nicht !
    Das Referendum war illegal, schon vergessen? Wenn in Sachsen ein Referendum eine Mehrheit für die Abspaltung von Deutschland ergäbe, wäre das ebenfalls illegal - und zwar nicht das Ergebnis, sondern das Referendum als solches.
    Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“

  8. #113168
    Hüter der Idee Benutzerbild von amendment
    Registriert seit
    10.09.2019
    Beiträge
    45.867

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Rabauke076 Beitrag anzeigen
    Die aus dem östlichen Teil sind eher nach Russland geflohen , der Witz ist ja das mehr nach Russland geflohen sind als in den " goldenen Westen " !
    Auch das scheinst du wieder einmal nicht zu verstehen. Soll ich dir helfen und es dir erklären?
    Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“

  9. #113169
    Mitglied Benutzerbild von MABF
    Registriert seit
    24.01.2024
    Ort
    Augschburg, Land
    Beiträge
    12.982

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Rabauke076 Beitrag anzeigen
    Wie war das noch gleich mit Propaganda und Fake News ?
    Kommt von transparency. Deutschland ist da allerdings auch nicht mit Ruhm bekleckert.

    Davon abgesehen kann uns das völlig egal sein, wie korrupt Russland ist. Die wollen nicht in die EU.

  10. #113170
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    71.868

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von amendment Beitrag anzeigen
    Hier mal der Korruptionsindex von Russland im Vergleich zur Ukraine:

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Russland erreichte im Corruption Perceptions Index (CPI) 2023 einen Indexwert von 26 Punkten und belegte damit Platz 141 von 180 untersuchten Staaten.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Die Ukraine liegt demnach auf Platz 104. Das heißt in der Interpretation: In der Ukraine gibt es deutlich weniger Korruption als in Russland!
    Transparency ist eine westliche, organisierte kriminelle Vereinigung genau wie die NATO.

    Transparency International

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    FAZ / 19.06.2020 / von Corinna Budras

    TRANSPARENCY INTERNATIONAL:
    Die dunklen Seiten der Korruptionsjagd


    Ein Bericht über Transparency International soll Klarheit bringen - und ist voller Schwärzungen. Transparency International kämpft gegen Mauschelei auf der ganzen Welt. Dabei ist die Organisation selbst nicht über jeden Zweifel erhaben.

    Transparenz hat ihre Schattenseiten. Sie kann Persönlichkeitsrechte verletzen oder den Datenschutz, manchmal ist sie schlichtweg peinlich. Das spürt selbst eine Organisation, die Transparenz zum höchsten Gut erklärt hat und sie deshalb in ihrem Namen trägt. Von der Anti-Korruptions-Organisation „Transparency International“, kurz TI, ist die Rede. Die hat in der vergangenen Woche ein delikates Dokument ins Netz gestellt: einen Untersuchungsbericht, in dem Fehlverhalten im internationalen Sekretariat nachgegangen wird.

    Es geht um Verstöße gegen TI-Prinzipien in der Schaltstelle der Organisation, einen schlechten Führungsstil, Mobbingvorwürfe gegen das Management, um miserable Kommunikation und einen Mangel an Transparenz. Der 26-seitige Bericht gibt das allerdings nur teilweise preis. Schon die erste Seite ist fast komplett geschwärzt, dort, wo eigentlich der Untersuchungsgegenstand erläutert werden soll, prangen schwarze Balken.

    Die Lückenhaftigkeit zieht sich durch den gesamten Bericht, die erste Seite ist nicht einmal das augenfälligste Eingeständnis von Geheimniskrämerei. Ganze Seiten fehlen, kommentarlos wurden sie weggelassen. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte mussten als Erklärung ausreichen. Überprüfen kann das kaum jemand.

    Es wird mit harten Bandagen gekämpft


    Wer die schwarzen Balken lüften möchte, stößt auf eine Organisation mit Problemen, die sie sonst – bei anderen – eigentlich zu bekämpfen sucht, inklusive eines „dysfunktionalen Führungsmodells“, so formulieren es selbst externe Berater. Eine Organisation, die tiefzerstritten ist. Der lange schwelende Streit eskaliert gerade. Im Februar hat Tl seine Geschäftsführerin Patricia Moreira vor die Tür gesetzt, ohne Nennung von Gründen. Mitarbeiter werfen ihr vor, sie fördere eine Kultur, die Mobbing ermögliche, und brächte kritische Stimmen zum Schweigen. Sie bestreitet die Vorwürfe. Umgekehrt hat Moreira gegenüber dem Verwaltungsrat und internen Gremien undurchsichtige Entscheidungen und fehlerhafte Strukturen angeprangert, wie aus internen Unterlagen hervorgeht, die der F.A.S. vorliegen. Kommentieren möchte Moreira das nicht. Inzwischen kommuniziert man nur noch über Anwälte

    Ein Bericht über Transparency International soll Klarheit bringen - und ist voller Schwärzungen.

    Investigation Report

    Die Attacken kommen aus Sicht von Moreira vor allem vom Betriebsrat, der die notwendige Umstrukturierung der Organisation mit harten Bandagen bekämpft. Dabei ist sie vor zweieinhalb Jahren geholt worden, um das „Change-Management“ voranzutreiben, das durch eine halbherzig begonnene und nie zu Ende geführte Umstrukturierung nötig geworden ist. Davon wird noch zu reden sein. In der Öffentlichkeit jedenfalls fehlt ihre Sicht der Dinge. Der nun veröffentlichte Bericht erhält keine Stellungnahme von ihr – anders, als es vorher zugesichert wurde.

    Als Interimschef wurde Daniel Eriksson berufen. Er möchte zum Untersuchungsbericht und den dort thematisierten Mobbingvorwürfen keine Stellungnahme abgeben, aber sieht die Organisation jetzt auf einem guten Weg. Das findet auch der Transparency-International-Gründer Peter Eigen, auch wenn er einräumt: „Das Sekretariat hat schon bessere Zeiten gesehen.

    Entmachtungen und umstrittene Beförderungen

    Zur Wahrheit gehört auch: Der abrupte Rauswurf war nur der vorläufige Höhepunkt einer ganzen Fülle von Managementwechseln, Entmachtungen auf der einen und umstrittenen Beförderungen auf der anderen Seite. Dutzende von Mitarbeitern, auch hochrangige, haben in den vergangenen Jahren die Organisation verlassen.

    Selbst langjährige und der Sache tief verpflichtete Mitarbeiter beklagen, TI sei in politische Ränkespiele verstrickt, in denen einige nur am eigenen Fortkommen interessiert sind. Für eine Nichtregierungsorganisation, die sich den Kampf gegen Korruption auf der ganzen Welt zum Ziel gesetzt hat, die allein im Sekretariat rund 120 Mitarbeiter beschäftigt und die jedes Jahr Fördergeld in Millionenhöhe von Regierungen und Unternehmen eintreibt, ist das ein bestürzender Befund.

    Nun ist bekannt, dass auch Gewerkschaften zwar für Arbeitnehmerrechte kämpfen, aber ihre eigenen Mitarbeiter mitunter ziemlich schändlich behandeln. Nicht jeder Priester handelt tugendhaft, auch mancher Klimaretter jettet durch die Welt. Dass Menschen Wasser predigen und Wein trinken, ist eine jahrtausendealte Erkenntnis. Aber trotzdem lohnt es sich im Fall von Transparency International, genauer hinzusehen – gerade wenn man das Ziel der Organisation befürwortet. Denn die Probleme sind zwar hausgemacht, aber sie werfen auch ein Schlaglicht auf die Welt der Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Zumindest einiger großer, die jahrelang „mit Geld zugeschüttet wurden“, wie eine Mitarbeiterin es formuliert. Sie hätten konzernähnliche Strukturen entwickelt, die nur schwer zu durchschauen und noch schwerer zu beherrschen seien. „Wir müssen das Konzept der NGOs komplett überdenken“, sagt sie.

    Eine solch unglaubliche Erfolgsgeschichte hat auch Transparency International hingelegt: Gegründet wurde es im Jahr 1993 von Peter Eigen, einem deutschen Mitarbeiter der Weltbank in Afrika. Er war frustriert von korrupten Strukturen, die Reformen verhinderten und Menschen in Armut hielten. Mit einigen Mitstreitern gründete er Transparency International, eine Organisation, die jedes Jahr einen vielbeachteten Korruptionsindex veröffentlicht, die vielen Regierungen auf die Finger schaut und den Strom von Geldern nachverfolgt. In der Corona-Krise gelte das mehr denn je, sagt TI-Interimschef Eriksson. Gerade werden auf der Welt neun Billionen Dollar in Konjunkturpakete investiert, da sei es eine vordringliche Aufgabe, auf die gerechte Verteilung zu achten.

    Ein ehrenwertes Ziel

    Das Ziel ist aller Ehren wert und noch dazu mehrheitsfähig, demokratische Staaten wie die Bundesrepublik überschlagen sich mit Bekenntnissen gegen Korruption, da ist das Spendensammeln jahrelang nicht sonderlich schwergefallen. Die Organisation wuchs und wuchs. Tausende von Mitarbeitern arbeiten für sie. Auch in Deutschland gibt es noch einiges zu tun. In Berlin etwa versuchten verzweifelte Eltern, sich Kindergartenplätze durch Geldgeschenke zu sichern, wie TI Deutschland anprangert. Bei allem Verständnis für die Nöte der Eltern – so geht es nicht.

    Doch die Struktur der Organisation ist unübersichtlich: Die Vorwürfe des Managementfehlverhaltens betreffen das Sekretariat der Organisation, in dem viele Fäden zusammenlaufen. Es hat seinen Sitz in Berlin. Davon weitgehend unabhängig, aber doch strukturell verwoben sind die einzelnen Länderorganisationen, Chapter genannt, mehr als hundert an der Zahl, die in ihren jeweiligen Heimatstaaten mal mehr, mal weniger aktiv gegen Korruption vorgehen. TI-Gründer Eigen kritisiert einen Tabubruch, der in die Zeit des Arabischen Frühlings fiel. Damals fing es an, dass auch das Sekretariat Spendengelder bekam und diese an die eigentlich eigenständigen Chapter weiterleitete. „Das ist eine Pervertierung des Souveräns unserer Bewegung“, sagt er.

    Letztlich war es so wie bei vielen erfolgreichen Start-ups: Wenn sie wachsen und wachsen, kommen die Strukturen nicht hinterher. Entweder die Organisation wandelt sich, oder sie geht irgendwann unter. Im Jahr 2014 wurde eine solche Umstrukturierung angestoßen, bei TI wird das allgemein als Beginn der Schwierigkeiten angesehen. So heißt es auch in einem Bericht des „Unabhängigen Ethik-Panels“, der ebenfalls vergangene Woche auf der Internetseite veröffentlicht wurde. Wie unabhängig ein solches Ethik-Panel ist, das aus zwei hochrangigen TI-Mitarbeitern besteht, Hartmut Bäumer und Peter Conze, müsste eine Antikorruptionsorganisation beurteilen.

    Die erste Umstrukturierung ging schief

    Bei dieser Umstrukturierung damals entschied man sich für den „Holokratie-Ansatz“, der ohne klassische Hierarchiestufen auskommt. Führungspositionen werden darin nicht vergeben, sondern durch ein Mitarbeiterverfahren verliehen. Das bedeutete zwangsweise, dass bestehende Führungspositionen abgeschafft werden mussten. Manchmal sei dadurch ein „Vakuum“ entstanden, so heißt es in dem Bericht. Dass das für Unmut sorgt, kann man sich vorstellen. In dieser Zeit verließen massenhaft Mitarbeiter die Organisation, teils auf Betreiben der Organisation, teil aus eigenem Frust.

    Moreira wurde 2017 geholt, um dieser aus der Bahn geratenen Umstrukturierung wieder den richtigen Schwung zu geben. Die Zahlen belegen, dass es in dieser Zeit zumindest finanziell bergauf ging: Die Spender blieben nun wieder bei der Stange, Einnahmen stiegen von 20,4 Millionen Euro im Jahr 2017 auf 24,8 Millionen Euro 2019. Die Zahl der unterfinanzierten Projekte sank von 26 auf 12 Prozent. Allerdings begannen schon früh die Probleme mit dem Betriebsrat. Was Mitarbeiter über die Macht der Arbeitnehmervertreter berichten, erinnert an Volkswagen, wo gerade der mächtige Betriebsratschef ungeniert am Stuhl des Vorstandsvorsitzenden sägt. Selten wackelt der Stuhl eines Chefs, der Erfolge vorweisen kann. Anders bei Transparency International. Die Auseinandersetzungen wurden auch öffentlich ausgetragen:

    Im August 2019 erschien ein Artikel in der britischen Zeitung „Guardian“, der die Organisation im Mark erschütterte und die großzügigen Geldgeber misstrauisch machte. Eine Untersuchung musste her, die internationale Anwaltskanzlei Taylor Wessing wurde eingespannt, sie lieferte den Bericht, der sich Monate später geschwärzt im Internet finden sollte.

    ...

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (29.05.2024 um 07:28 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! "

    (Sheriff von Nottingham)

Thema geschlossen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 61 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 61)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.07.2025, 17:06
  2. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Krisengebiete
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 08:05
  3. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Themen des Tages - aktuelle Schlagzeilen
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 07:57
  4. Neuer Krisenherd
    Von pavelito im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 01:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 282

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben