Hier gehts ja viel um Pfenningfuchserei, wieviel man "sparen" kann, wenn dieses oder jenes staatliche Töpfchen aussgeschöpft wird mit einem Neuwagen usw.
Auf der anderen Seite werden dann oft seltene Oldtimer als Wertanlage empfohlen auf den Finanzseiten usw.
Ich hab dazu eine wilde Theorie entwickelt, die des kleinen Mannes so als Zwischending sag ich mal.
Das nötige Kleingeld, die entsprechende Unterbringung usw. für wertvolle Oldies dürfte den meisten von uns fehlen. Dazu will/ muß man sein KFZ ja auch täglich als Gebrauchsgegenstand fahren, Ersatzteilpreise für seltene Oldies oft utopisch, man muß sich dazu in der Szene bewegen usw.
Mal geschmeidig einen Neuwagen kaufen, mit einer Preishalbierung innerhalb der ersten 4-5 Jahre, ist für die meisten von uns wohl auch nicht drin, will man keinen Kleinwagen bzw. das ganze leasingartig abstottern.
Weil die Qualität abnahm und die bauartigten Probleme so ab 2002 zunahmen (Diesel sind da wohl noch besser bis ohne AGR), dürfte davon auszugehen sein, daß diese KFZs auf längeren Zeitraum hinaus begehrter sein werden, als die nach 02. Die Preise sollten damit weiter steigen. Natürlich kann man nie sagen, was unser Willkürstaat da so ausheckt...
Diese Youngtimer laufen langsam ins H-Kennzeichen (wenn dementsprechend erhalten) und sind deshalb noch "moderat" im Preis, v.a. bei Allerweltsautos. Ich vermute eine Preisparabel.
Wenn man sich nun die Preisinflation anschaut, besonders die steigenden Spritpreise, die steigenden Werkstattkosten usw. wird man wohl genau genommen keinen fetten Reibach machen auf die Dauer, kommt aber wohl im Verhältnis finanziell besser raus, als mit einem Neuwagen. Zudem hat man ein zuverlässiges KFZ, wenn die Wartung nicht verzogen wird.
Vorausgesetzt aber auch eigene Zeit die man in das geliebte KFZ "investiert". Ein Stück Liebhaberei sollte deshalb wohl schon dabei sein und der Wille sich mit Leuten außerhalb der Vertragswerkstätten zu beschäftigen).
(ich empfehle dazu z.B. den Strang hier:
[Links nur für registrierte Nutzer] )
Hier mal ein Artikel dazu, mit interessanten Preisentwicklungstabellen. Ich muß aber widersprechen, daß die km-Leistung niedrig sein soll für eine gute Preisenticklung, v.a. bei Youngtimern. Ich würde mehr wert auf Wartungsnachweise und Pflegezustand legen. Seltene Modelle wären für mich eher nichts, aufgrund der Ersatzteilbeschaffung.
Youngtimer mit Potenzial
Autofahren ohne Verlust - mit diesen Modellen verdienen Sie noch Geld
Freitag, 10.11.2023, 12:56
Aktien, Immobilien und Edelmetalle zählen zu den klassischen Wertanlagen. Aber auch Autos zählen dazu - wenn man darauf achtet, welche Modelle das Potenzial zum kommenden Klassiker haben.
(...)
Der Wertzuwachs ist bei den meisten Modellen nicht garantiert, zu viele Kilometer darf man dem Wagen nicht gönnen und auch die Kosten für Wartung, Reparaturen und Pflege unterschätzt man schnell. Wer das beachtet, kann mit seinem „Garagengold“ dennoch Spaß haben. Deutschlands größter Automarkt mobile.de hat anhand eigener Preisentwicklungs-Auswertungen Modelle ermittelt, die das Zeug zum Klassiker mit Wertsteigerung haben.
(...)
[Links nur für registrierte Nutzer]



Heizerist in Ben Ephraims Gemeinde.
Mit Zitat antworten


Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Gott mit uns 
Man könnte auf den Gedanken kommen das sowohl Hersteller als auf Händler statt dieser günstigen Varianten lieber teure Varianten verkaufen wollen.

