User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi


Thema geschlossen
Seite 4621 von 21636 ErsteErste ... 3621 4121 4521 4571 4611 4617 4618 4619 4620 4621 4622 4623 4624 4625 4631 4671 4721 5121 5621 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 46.201 bis 46.210 von 216351

Thema: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

  1. #46201
    Mitglied Benutzerbild von Klopperhorst
    Registriert seit
    27.11.2005
    Beiträge
    90.820

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Maitre Beitrag anzeigen
    Nordkorea ist ziemlich gebirgig. Da ist der kürzeste Weg nicht drin:

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Russische Spurweite sicher.

    ---
    „Walvater steh uns bei! Odin Herrscher der Welt!“

  2. #46202
    Hüter der Idee Benutzerbild von amendment
    Registriert seit
    10.09.2019
    Beiträge
    45.867

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Klopperhorst Beitrag anzeigen
    Kims Vater ist sogar mit dem Zug nach Vietnam gefahren, 4500 km.
    Ich wusste gar nicht, daß die Entfernung nach Wladiwostok, wo meine Halbschwester wohnt, von Pjöngjang über 1000 km ist, liegt ja direkt an der Grenze.
    Nordkorea ist recht groß.

    ---
    Ich würde tatsächlich mal Nordkorea besuchen wollen; in den zwei Wochen machte ich mir dann ein Bild über Land und Leute - zumindest darüber, was man offiziell zu Gesicht bekommt.

    Aber wenn hier einer vom Büro 121 mitliest bestünde zumindest die Wahrscheinlichkeit, dass sich mein Aufenthalt dort auf unbestimmte Zeit verlängern würde...
    Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“

  3. #46203
    Have a little faith, baby Benutzerbild von Maitre
    Registriert seit
    27.12.2014
    Ort
    bunt geschmücktes Narrenschiff Utopia
    Beiträge
    26.670

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Klopperhorst Beitrag anzeigen
    Russische Spurweite sicher.

    ---
    Hätte ich jetzt auch vermutet, aber tatsächlich nicht:

    Die Gesamtlänge des Netzes betrug im Jahr 2009 5242 Kilometer, von denen zirka 3500 Kilometer elektrifiziert sind. Bis auf eine Ausnahme wird die Spurweite von 1435 Millimetern verwendet.[2] Diese Ausnahme ist das nordkoreanisch / russische Joint Venture der Bahnstrecke Chassan–Rajin, die auf 54 km auch ein Gleis in russischer Breitspur aufweist.
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    "Wenn es um die ganz großen Verbrecher geht, gibt es für die Polizei nur eine Aufgabe: Ihnen Schutz zu gewähren!"

    Kriminallkommissar Jensen


  4. #46204
    Ehemals Kaltduscher Benutzerbild von Esreicht!
    Registriert seit
    29.04.2007
    Ort
    gem.Lauterbach seit 03.22 im Nirvana,weil ungeimpft
    Beiträge
    25.591

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Hallo,

    die ukrainischen Unverschämtheiten werden immer unerträglicher:

    Hauptseite / Ukraine-Krieg
    Selenskij droht Europa mit ukrainischen Krawallen
    13 Sep. 2023 07:45 Uhr

    • • • • • • • Nach immer aufdringlicheren Bitten um Waffenlieferungen greift der ukrainische Präsident zu offener Erpressung: Sollte der Westen seine militärische Hilfe für Kiew einstellen, könne er sich auf Ausschreitungen ukrainischer Flüchtlinge gefasst machen, droht Wladimir Selenskij. …….

    Da haben wir was erlebt! Wladimir Selenskij droht Europa direkt mit ukrainischen Krawallen! In seinem jüngsten Interview mit der Zeitung The Economist gab er in Bezug auf seine Verbündeten viele Dummheiten und Unverschämtheiten von sich, doch ich möchte gerade eine bestimmte Passage hervorheben. Sie verdient es, wieder und immer wieder zitiert zu werden.
    Auf die Frage, was im Falle einer Kürzung der Militärhilfe an die Ukraine passieren würde, antwortete der Führer des Kiewer Regimes:
    "Das wird dem Westen Risiken im eigenen Hinterhof bringen. Es ist unmöglich, vorauszusagen, wie Millionen ukrainischer Flüchtlinge darauf reagieren werden, dass ihr Land fallen gelassen wird. Insgesamt benahmen sich die Ukrainer sehr gut und sind ihren Gastgebern sehr dankbar. Doch es wäre keine schöne Geschichte von Europa, wenn es diese Menschen in die Ecke treiben würde."

    Im Grunde sagt Selenskij Europa also: Wenn ihr morgen die Waffenlieferungen stoppt, die für den Tod von Ukrainern sorgen, werden wir einen Aufstand von Millionen unserer Flüchtlinge anzetteln. Echte "Dankbarkeit" nach Kiewer Art!....


    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Wird ein ukrainischer km-langer Autokorso mit SUV's in Berlin noch mehr Hilfe für die offshore-Konten von Selensky&friends erpressen?


    kd
    Literaturnobelpreisträger Peter Handke:
    "Ich kann das Wort Demokratie nicht mehr ausstehen"
    (derstandard 16. April 2025)

  5. #46205
    Hüter der Idee Benutzerbild von amendment
    Registriert seit
    10.09.2019
    Beiträge
    45.867

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von pixelschubser Beitrag anzeigen
    Ich mach gerne mal Spässe mit meiner Frau in Geografie. Die ist ein Matheass, aber bei der Nummer gewinne immer ich. ;-)

    Gut, sie kann auch nicht zeichnen. Da bin ich immer froh, dass unsere Tochter die guten Gene geerbt hat. Die Püppi ist sehr gut in Mathe und in Kunst. Nur Sport mag sie nicht...hat sie auch von ihren Erzeugern geerbt.
    Gestern waren wir auf dem ersten Elternabend unserer "Mittleren". Tolle Lehrer. Die am Kompetentesten in Sachen neuer elektronischer Lehrmedien war die Chemielehrerin, eine Russin. Und unter den Eltern saßen zwei ukrainische Mütter sowie ein ukrainisches Ehepaar.

    Eigentlich eine merkwürdige Situation, aber alle Beteiligten ließen sich nichts anmerken...
    Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“

  6. #46206
    Verschwörungstheoretiker Benutzerbild von Nicht Sicher
    Registriert seit
    17.09.2011
    Ort
    Bananen Republik Deutschland
    Beiträge
    13.813

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Esreicht! Beitrag anzeigen
    Hallo,

    die ukrainischen Unverschämtheiten werden immer unerträglicher:




    Wird ein ukrainischer km-langer Autokorso mit SUV's in Berlin noch mehr Hilfe für die offshore-Konten von Selensky&friends erpressen?


    kd
    Terroranschlägen!
    "Um die gewünschte Schockwirkung zu erzielen [...] sterben qualvoll um Luft ringend zu Hause. Das Ersticken oder nicht genug Luft kriegen ist für jeden Menschen eine Urangst" - BMI
    "Der Westen ist das Imperium der Lügen" - Putin
    “Niemand ist mehr Sklave, als der sich für frei hält, ohne es zu sein." - Goethe

  7. #46207
    Gives free headkicks! Benutzerbild von Differentialgeometer
    Registriert seit
    07.08.2018
    Ort
    Welt
    Beiträge
    31.226

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Nicht Sicher Beitrag anzeigen
    Terroranschlägen!
    Die Saubande sollte man langsam mal am ausgestreckten Arm verhungern lassen.
    Undefeated Nak Muay/Kickboxer
    0W - 0L - 0D

  8. #46208
    Hüter der Idee Benutzerbild von amendment
    Registriert seit
    10.09.2019
    Beiträge
    45.867

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Esreicht! Beitrag anzeigen
    Hallo,

    die ukrainischen Unverschämtheiten werden immer unerträglicher:




    Wird ein ukrainischer km-langer Autokorso mit SUV's in Berlin noch mehr Hilfe für die offshore-Konten von Selensky&friends erpressen?


    kd
    Was ist das denn wieder für ein russischer Propaganda-Scheiß? Da kann man sich nur an den Kopf fassen und sich über diejenigen Leute wundern, die derlei Unsinn tatsächlich auf den Leim gehen...
    Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“

  9. #46209
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    71.876

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von amendment Beitrag anzeigen
    Ich würde tatsächlich mal Nordkorea besuchen wollen; in den zwei Wochen machte ich mir dann ein Bild über Land und Leute - zumindest darüber, was man offiziell zu Gesicht bekommt.

    Aber wenn hier einer vom Büro 121 mitliest bestünde zumindest die Wahrscheinlichkeit, dass sich mein Aufenthalt dort auf unbestimmte Zeit verlängern würde...
    Fasse Mut! Die meisten Gis sind zwar in eiskalten Bergen der Demokratischen Volksrepublik Korea erforen und daher nicht bei Kampfhandlungen gefallen aber einige haben sich vor der Erfrierungstod gerettet und freiwillig in nordkoreanische Kriegsgefangenschaft begeben. Nachdem sie dort im Zuge der Umerziehung ein Erweckungserlebnis erfahren durften, wollte keiner der gelaeuterten Gis wieder in die USA zurueckkehren. Sie haben sich zu ueberzeugten Sozialisten entwickelt, mit nordkoreanischen Genossinnen eine Familie gegruendet und kennengelernt was wahres Lebensglueck bedeutet. Seitens der USA und westlichen Luegenmedien wurde das bis heute nicht oeffentlich eingestanden, sondern die uebergelaufenen GIs als " Vermisste " deklariert.

    Der Freitag / Ausgabe 25-2018 / von Christoph Molkes

    Noch fehlt jede Spur
    USA / Nordkorea Nach dem Singapur-Gipfel soll wieder nach vermissten Amerikanern aus der Zeit des Koreakrieges gesucht werden


    Wer sich Anfang Mai 2000 im nordkoreanischen Myohyangsan, dem „Gebirge der wundersamen Düfte“, aufhielt, konnte Zeuge einer wahrhaft wundersamen Begebenheit werden. Eine Gruppe Junger Pioniere war gerade zum Internationalen Freundschaftsmuseum unterwegs. Auf dem Parkplatz nebenan rauchten die örtlichen Begleiter wie üblich ihre Zigaretten. Plötzlich brauste eine Kolonne schwarzer amerikanischer SUVs vorbei. Es waren vier oder fünf Fahrzeuge, die sich so rasant in die Kurve legten, dass die Jungen Pioniere erschreckt zur Seite sprangen. Am Steuer, das konnte man gerade noch erkennen, waren keine Koreaner. Wer dann? Die Scheiben waren abgetönt, Autokennzeichen nicht zu sehen. Die rauchenden Begleiter zuckten betont gelangweilt mit den Schultern.

    Erst viel später wurde klar, was hinter dem hollywoodreifen Auftritt steckte. In den schwarzen SUVs, die da mitten durch Nordkorea sausten, saßen tatsächlich Amerikaner – Yankees, Imperialisten! Und nicht nur das: Sie waren auch noch im Auftrag des Pentagon unterwegs. Das Kommando gehörte zum Joint Prisoner of War / Missing in Action Accounting Command (JPAC), einer Abteilung des amerikanischen Verteidigungsministeriums. Sie wurde 2015 zwar in Defense POW / MIA Accounting Agency (DPAA) umbenannt, ihr Auftrag indes blieb derselbe:

    Kriegsgefangene sowie verschollene oder gefallene US-Soldaten zu finden und in ihre Heimat zurückzubringen.

    Der Feind hilft mit

    82.411 Menschen, beziehungsweise das, was von ihnen übrig geblieben ist, gilt es nach Angaben der Agentur aufzuspüren. Nach den sterblichen Überresten gesucht wird auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges, in den Regenwäldern Südvietnams und eben auf der Koreanischen Halbinsel. Die Suche gleicht einer Detektivarbeit. Missing in Action (MIA) bedeutet, das Kriegstableau zusammenzuziehen auf den einen, entscheidenden Punkt. Wo wurde der Soldat zuletzt gesehen, wohin war er unterwegs, wo könnten seine sterblichen Überreste verblieben sein? Hierfür werten die zehn- bis vierzehnköpfigen Spezialteams Einsatzpläne aus, in- und ausländische Militärarchive und die Aussagen von Kameraden. Ist der Leichnam gefunden, müssen ihn die Forensiker im Labor auf Hawaii zweifelsfrei identifizieren. Erst dann ist der Cold Case, wie Kriminalisten den Fall nennen würden, abgeschlossen, und der Gefallene kann in Würde bestattet werden.

    Für die extrem aufwendige Arbeit an einer ordentlichen Totenruhe ist die DPAA zwingend auf die Kooperation des ehemaligen Feindes angewiesen. „Ehemalig“ freilich ist in Nordkorea nichts, „zwingend“ nahezu alles – auch wenn sich Kim Jong-un und Donald Trump in Singapur so freundlich die Hände gaben. Formal gesehen befinden sich beide Länder seit 1950 noch immer im Kriegszustand. Wie also vermisste US-Soldaten in einem Land finden, für dessen Führung bisher eine mutmaßliche oder reale Bedrohung durch die Vereinigten Staaten die Hauptsäule ihrer Legitimation darstellt?

    Ein Problem immerhin hatte sich bereits erledigt, als damals die schwarzen SUVs durchs Myohyangsan fuhren: Prisoners of War (POWs) gab es in Nordkorea keine mehr. Sämtliche Kriegsgefangenen waren in der „Operation Big Switch“ freigekommen. Der Austausch dauerte von August bis Dezember 1953 und umfasste rund 88.000 Soldaten, darunter etwa 70.000 Nordkoreaner und 3.600 Amerikaner. Um den Ablauf war seit den ersten Waffenstillstandsverhandlungen 1951 erbittert gerungen worden. Nordkorea und China wollten, dass alle Kriegsgefangenen repatriiert werden. Das Kommando der Vereinten Nationen wollte ihnen hingegen freistellen, ob sie heimkehrten oder nicht. Letztlich willigten die Vertreter des Nordens ein. Wenig später ruhten die Kämpfe.

    Es kam, wie es Nordkorea und China befürchteten: Viele ihrer Soldaten blieben lieber in Südkorea. Überraschenderweise zogen es aber auch 23 US-Boys vor, im Land ihrer Gefangenschaft ein neues Leben zu beginnen. Zwei von ihnen überlegten es sich in der vorgesehenen Frist von 90 Tagen noch einmal anders und wechselten ein letztes Mal die Seite. Die verbliebenen 21 Amerikaner wurden im Februar 1954 mit dem Zug von Nordkorea nach China gebracht, wo sich ihre Spur verlor. Knapp 50 Jahre später fand man heraus, was aus ihnen geworden war: Die meisten hatten die Volksrepublik nach kurzer Zeit wieder verlassen, viele waren in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt.

    Böser Serien-Yankee

    Lange im Dunkeln lag auch, was mit jenen fünf US-Überläufern geschah, die zwischen 1962 und 1982 nach Nordkorea gingen. Zwei von ihnen – James Joseph Dresnok und Charles Robert Jenkins – mimten Ende der 1970er Jahre in der nordkoreanischen Fernsehserie Nameless Heroes die perfekt Englisch sprechenden Auslandsschurken.

    1996 bekam das Pentagon eine Kopie der Serie in die Hände. Der 1965 übergelaufene Jenkins konnte identifiziert werden, der 1962 übergetretene Dresnok nicht. Er hatte den „bösen Yankee Arthur“ gespielt. Jenkins durfte acht Jahre später ausreisen, erst nach Japan, dann in die USA. Dresnok bekam derweil in seiner Wohnung in Pjöngjang Besuch von einem britischen Filmteam, das ihn für die Dokumentation Crossing the Line porträtierte. Heute ist keiner der fünf Überläufer mehr am Leben. Sowohl Jenkins als auch Dresnok starben Ende 2017.

    Exakt 36.574 amerikanische Soldaten kamen im Koreakrieg laut der Studie American War And Military Operation Casualties des US-Kongresses ums Leben. Viele von ihnen wurden bereits während der Kampfhandlungen in die Vereinigten Staaten überführt. Hierfür hatte das Pentagon eigens den sogenannten American Graves Registration Service geschaffen, ein Novum in der Militärgeschichte des Landes. Im Herbst 1954 kam es dann zur bislang einzigen gegenseitigen Übergabe von Gefallenen. Etwa 14.000 nordkoreanische und chinesische Leichname wurden überstellt, im Gegenzug erhielten die USA etwa 3.000 Tote zurück. „Operation Glory“ nannte man das damals.

    Jahre vergingen. Jahre, in denen nordkoreanische Piloten ein Flugzeug der U.S. Navy abschossen, am 15. April 1969, dem 58. Geburtstag des Staatsgründers Kim Il-sung. Jahre, in denen John Dresnok den schurkischen Yankee Arthur gab und das Gebirge der wundersamen Düfte wundersam vor sich hin duftete. Dann kam Bewegung in die Sache. Zwischen 1990 und 1994 übergab Pjöngjang den USA insgesamt 200 Behälter. Sie sollten angeblich die sterblichen Überreste von 208 US-Gefallenen enthalten. Tatsächlich waren es aber etwa 400 und reichlich unvollständige Knochensätze, stellten die Forensiker des US-Verteidigungsministeriums fest. Pjöngjang habe offenbar nicht besonders sorgfältig gearbeitet. Es sei an der Zeit, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.

    Nach zähen Verhandlungen (was sonst?) konnten die USA im Juli 1996 die erste von 33 Joint Field Missions in Nordkorea unternehmen. Begleitet wurden die JPAC-Teams dabei stets von der koreanischen Volksarmee. Offiziell war sie für die Sicherheit der in zivil auftretenden US-Spezialisten zuständig, tatsächlich aber auch dafür, dass sie nicht allzu viel vom Land mitbekamen. Die Gäste aus Übersee übernachteten meist im Hyangsan-Hotel, einem von Japanern gebauten Betonkomplex im Myohyangsan-Gebirge. Von dort waren seinerzeit im Mai 2000 auch die schwarzen SUVs losgesaust, von denen die Jungen Pioniere beinahe überfahren worden wären. Unsan und der Chosin-Stausee, die schlimmsten Kriegsschauplätze des Jahres 1950, sind mit dem Auto nicht allzu weit entfernt.

    Wissen, wie sich die Welt verändert.
    Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie Fairtrade-Espresso in Bioqualität als Geschenk dazu.

    Journalisten waren bei keinem der 33 Feldeinsätze dabei, die der Öffentlichkeit auch deshalb lange verborgen blieben.

    Erst 2004 brachte die New York Times einen längeren Artikel über die delikate Kooperation. „Wir arbeiten gut mit den Nordkoreanern zusammen“, sagte der damalige JPAC-Kommandeur Generalmajor Montague. „Man könnte meinen, es gäbe eine Menge Hass gegen uns, aber die Leute, mit denen wir zu tun haben, scheinen zu begreifen, dass wir in humanitärer Mission unterwegs sind.“ Viel zu sagen hatte man sich aber offenbar nicht. Abends beim Bier im Hotel beschränkte man sich auf unverfängliche Themen wie die Familie.

    Im Mai 2005 suspendierte die US-Regierung die Joint Field Missions – aus Sicherheitsbedenken, wie es offiziell hieß. Vermutlich spielten aber auch finanzielle Interessen des klammen Nordkorea eine Rolle, das sich die Repatriierung in Maßen bezahlen lassen wollte. Hierzu hieß es auf der Homepage des DPAA nur: „Die US-Regierung zahlt eine angemessene Entschädigung für die Bemühungen, die mit der Bergung der Leichname einhergehen, sie zahlt aber weder für die Leichname selbst noch für Informationen.“ 2007 übergab Pjöngjang noch einmal sieben Gebeine an die Amerikaner. Washington blieb unbeeindruckt.

    Doch immerhin: Mehr als 220 sterbliche Überreste konnten in den neun Jahren der amerikanisch-nordkoreanischen Zusammenarbeit geborgen und überführt werden. Dass Kim Jong-un und Donald Trump nach ihrem Treffen in Singapur nun die Joint Field Missions wieder aufnehmen wollen, ist ein wichtiger Schritt, um etwas für das gegenseitige Vertrauen zu unternehmen. Zu tun jedenfalls gibt es reichlich. Von rund 5.300 Männern, bei denen die DPAA vermutet, dass sie in Nordkorea gefallen sind, fehlt noch immer jede Spur.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (13.09.2023 um 09:26 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! "

    (Sheriff von Nottingham)

  10. #46210
    Ehemals Kaltduscher Benutzerbild von Esreicht!
    Registriert seit
    29.04.2007
    Ort
    gem.Lauterbach seit 03.22 im Nirvana,weil ungeimpft
    Beiträge
    25.591

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von amendment Beitrag anzeigen
    Was ist das denn wieder für ein russischer Propaganda-Scheiß? Da kann man sich nur an den Kopf fassen und sich über diejenigen Leute wundern, die derlei Unsinn tatsächlich auf den Leim gehen...
    The Economist ist Putins Hauszeitung?


    kd
    Literaturnobelpreisträger Peter Handke:
    "Ich kann das Wort Demokratie nicht mehr ausstehen"
    (derstandard 16. April 2025)

Thema geschlossen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 49 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 49)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.07.2025, 17:06
  2. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Krisengebiete
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 08:05
  3. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Themen des Tages - aktuelle Schlagzeilen
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 07:57
  4. Neuer Krisenherd
    Von pavelito im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 01:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 284

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben