User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi |
Bei Glen gehts wohl eher um das Wasser, mit dem der Whisky gebraut/später destilliert wird.
Und in dem jeweiligen Tal wirds wohl einen Bach mit klarem Quellwasser geben. Danach benennt man dann das Gebräu/Destillat. Glenfiddich, Glenannafließ oder Glenflörsbach, wenn man das mal eindenglischen möchte.
Moonshiner kennen sich da auch gut aus. Das Wasser ist fast der wichtigste Teil beim Schnapsbrennen.
Aber gut, Mr. Zehnmalklug wird dir das sicher noch ausführlicher erklären können, denn er betreibt sicherlich auch noch mindestens drei Destillen in Schott- und Irland.
Übrigens trinke ich weder Whiskey noch Burbon. Und bei Rum hat gefälligst ein „Stroh“ auf dem Ettiket zu stehen! Und bei Korn steht Nordhäuser und Doppel auf der Flasche!
__________________
Zahme Vögel singen Dir ein Lied von Freiheit
Freie Vögel fliegen!
Man kann einige Menschen die ganze Zeit und alle Menschen eine Zeit lang zum Narren halten; aber man kann nicht alle Menschen allezeit zum Narren halten.
Abraham Lincoln
1809 - 1865
Och , Pixel , ich hätte doch so gerne die Erklärung von amendmant gehört was das Wort " Glenn " bei Whisky bedeutet !
Glen ist ein gälisches Wort und bedeutet schmales Tal !
Wird aber mit einem N geschrieben und nicht mit zwei !
Und da wir schon dabei sind , Whiskey mit e kommt entweder aus Irland oder den USA , Whisky ohne e kommt ausschließlich aus Schottland !
Bourbon Whiskey ist ein Destillat aus Mais , Roggen oder Gerste , wobei der Maisgehalt der höchste ist , ursprünglich wurde dieser Whiskey in Kentucky gebrannt !
Scotch Whisky muss mindestens drei Jahre in einem Holzfass gelagert werden und reifen , erst danach darf er die Bezeichnung Scotch erhalten !
Zufrieden ?
[B][COLOR=#0000ff]Friede den Hütten! Krieg den Kriegstreiberpalästen! (Georg Büchner und ich)[/COLOR][/B]
Aktive Benutzer in diesem Thema: 60 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 60)