Das du das nicht herausliest, ist mir schon klar. Aber hier mal ein mir bislang unbekannter Umstand, der noch die besondere Schäbigkeit zeigt und das sogar aus unseren Qualitätsmedien, allerdings schon etwas älter: [Links nur für registrierte Nutzer]
In diesem Referendum, über das man leider vergleichsweise wenige Informationen findet, stimmten 78% mit "Ja", bei einem Anteil russischstämmiger Bürger (Damals waren sie es noch!) von 40%.Um sich vor den reaktionären Kräften zu schützen, als die man die russischsprachige Bevölkerung Lettlands wahrnahm, wurde der zuvor unbekannte Status des Nichtbürgers eingeführt. Der Status von Menschen also, die zwar als ständige Bewohner des Landes anerkannt sind, aber weder wählen noch gewählt werden dürfen. Und das entgegen der Zusagen, die vor dem landesweit abgehaltenen Referendum über den Austritt aus der Sowjetunion gegeben worden waren. Bei diesem Referendum hatten alle Bewohner Lettlands ihre Stimme abgegeben, und die Analyse der Abstimmungsergebnisse zeigt, dass die Entscheidung zugunsten der Unabhängigkeit gleichermaßen mit den Stimmen von Letten und Russen getroffen wurde.