zu 1)
seit der Nachkriegszeit? Nein, in der Nachkriegszeit, doch die ist längst vorbei.
Musik ,eher GB,
Mode, nein.... Frankreich und Italien,
Filmindustrie, ja da hast Du Recht,
Werbung, nicht unbedingt,
Produktkonsum, gabs früher auch schon,
Produktdesign, sicher nicht US-Design
Autos, nein, da lief es vollkommen andersrum. Frag mal die Amis, was die am liebsten kaufen würden....?
Das bekommste sogar gesungen: "oh God won't you buy me a mercedes benz"
2) Jain.
Natürlich möchte die Ukraine aufgenommen werden, die sind doch nicht blöd!
Die ukrainischen Oligarchen haben erst die Russen über den Tisch gezogen bis die Russen den Geldhahn zugedreht haben.
Nun sehen die urkrainischn Koruppties, das die EU die Korruption nicht mal in kleinen Ländern wie Griechenland, Bulgarien oder Rumänien
in den Griff bekommt. Die müssten doch mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn die nicht Alles wirklich Alles versuchen würden
in den neuen "Selbsbedienungsladen" EU reinzukommen.
Und, ganz ganz sicher, DIE stehen voll auf "die Werte" der Korrupties in Griechenland, Bulgarien und Rumänien.
Zu Deiner Frage.
Die Wiedervereinigung wäre nicht kostenintensiv gewesen,
wenn nicht
nach 1991 der gesamte Ostblock zusammengebrochen wäre und durch die millionenfache Arbeitsplatzverlagerung in die damals dann
neuen Niedriglohnländer unserem Staat darüber das Geld ausgegangen wäre.
Wäre es nur die DDR gewesen, wie Anfang 1990 noch sichtbar, wäre deren "Sanierung" aus der Portokasse bezahlbar gewesen.
Keine östliche Billigkonkurrenz und "der halbe Lohn" zum Westen hätte die Arbeitsplatzverlagerung in die EX-DDR umgeleitet
und für Steuereinnahmen HIER gesorgt und nicht in Polen, CZ usw. .......
3)Stimmt, damals wurde der Ost/West-Konflikt überlagert, weil die Franzosen illegaler weise einfach britische Separatisten unterstützten.
Aber nicht lange später war er wieder da, der Konflikt, als Zar Alexander I. sich auch nicht einfach in die Enge treiben lassen wollte.