Die neueste Entwicklung:
Britische Corona-Variante bei fast 90 Prozent
Datum:01.04.2021 07:35 Uhr 
Innerhalb von drei Monaten hat die ansteckendere britische Corona-Variante B.1.1.7 fast alle anderen Versionen in Deutschland verdrängt. Ihr Anteil liegt laut RKI bei 88 Prozent.
Die zuerst in Großbritannien entdeckte, sehr ansteckende 
[Links nur für registrierte Nutzer] breitet sich rasch in Deutschland aus. Sie habe einen Anteil von 88 Prozent erreicht, berichtete das Robert Koch-Institut (RKI) am Mittwochabend mit Verweis auf Tests der vergangenen Woche. 
Die Verbreitung der Variante sei besorgniserregend, weil sie "nach bisherigen Erkenntnissen 
[Links nur für registrierte Nutzer] ist und vermutlich schwerere Krankheitsverläufe verursacht als andere Varianten." Es sei daher mit weiter steigenden Covid-Fällen in Kliniken zu rechnen.*
Keine Manipulation der Werte durch mehr Tests
Der Anstieg der Neuinfektionen insgesamt und der durch die sehr ansteckende Variante B 1.1.7. wird laut RKI zu einer "deutlich ansteigenden" Anzahl von 
[Links nur für registrierte Nutzer] führen.
Auf die Schnelltests ist die steigende Zahl an gemeldeten Corona-Neuinfektionen nach RKI-Erkenntnissen bisher dagegen nicht sonderlich zurückzuführen.[Es lässt sich] keine Verzerrung der Anzahl PCR-positiver Testergebnisse durch eine übergroße oder stark ansteigende Anzahl von positiven Antigentests nachweisen.
Robert-Koch-Institut
Positiv-Befunde steigen schneller als Test-Zahl
Zwischen 8. und 14. März, als in Deutschland wöchentliche 
[Links nur für registrierte Nutzer] eingeführt wurden, ging nach RKI-Angaben 
bei 4,4 Prozent der laborbestätigten PCR-Tests ein positiver Schnelltest voraus. 
Dieser Anteil kletterte auf zuletzt auf 6,0 Prozent.
In der vergangenen Woche gab es nach RKI-Angaben 1,40 Millionen PCR-Tests. 
Die Rate der positiven Tests stieg in den der zweiten Märzhälfte von 7,91 auf 9,33 Prozent und damit wesentlich schneller als die Testzahlen.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Das RKI betreibt da mE verbrecherische Volksverdummung, die von der Regierung übernommen wird.
- Ohne die 6% durch PCR bestätigte Schnelltests wären die Positiv-Tests nicht um 2,23% gestiegen sondern entsprechend gesunken.
- Was ist mit den positiven Schnelltests ohne PCR-Kontrolle?
- Was ist mit den Selbsttests?
- Warum gibt es immer noch keine Gesamtzahl der Tests?
*Es gibt entsprechende Warnungen, zB:
[Links nur für registrierte Nutzer][Links nur für registrierte Nutzer] › nachrichten › bayern › mediziner-...
vor 6 Tagen
...