Rede ich eigentlich chinesisch? Ach ja, für dich tue ich das offensichtlich, da du von Physik soviel verstehst, wie von Chinesisch. Wenn nicht weniger.
Du sprichst von der elektrochemischen* Leistungsfähigkeit des Akkus, ich spreche aber von der dazugehörigen Elektrik, um die nötigen Leistungen auch übertragen zu können. Und da entwickelt sich gar nichts bei den Grundlagen. Was soll sich da auch entwickeln? Die spezifische Leitfähigkeit von Kupfer wird in 5 Jahren besser sein? Das Ohmsche Gesetz gilt nicht mehr? Der mathematische Zusammenhang, dass die Leistung die Ableitung der Arbeit nach der Zeit ist? Was?
Wie kann man nur so einen Unsinn von sich geben und dabei noch versuchen den Klugscheißer zu spielen? Das scheint bei dir ja echt der Normalzustand zu sein, der sich durch alle Bereiche zieht ...
*Über die man selbst ebenfalls gesondert sprechen muss. Wie verhalten sich nutzbare Kapazität, Anzahl der Zyklen und Ladestrom zueinander? Ich kann dir auf die Sprünge helfen: Genau anders rum, als man es gerne hätte, und zwar prinzipbedingt bei jeder elektrochemischen Zelle. Quälst du einen Akku durch hohe Ströme, kannst du weniger Kapazität und Zyklen rausholen. Versuchst du die ganze Kapazität zu nutzen, gehen die Anzahl der Zyklen und die nutzbaren Ströme in den Keller. Die Frage ist jetzt, welche konkreten Werte wurden da erreicht? Aber dazu erfährt man ja in diesem Werbeartikel überhaupt gar nichts.