Lies dich doch einfach mal durch die vielen Publikationen zum PCR-Test durch, die im Netz verfügbar sind.
Hier beispielsweise der Kommentar eines Labors, das mit dem PCR-Test arbeitet:
Statt drauflos zu labern, einfach mal bisschen mehr Quellenstudium betreiben. Man vermeidet dadurch öfter mal Blamagen....Wie kann es zu den falsch positiven PCR-Resultaten kommen, die im Ringversuch vom April 2020 beim Testen einer definiert negativen Probe erzeugt wurden?
Möglich sind Probenverwechslung im Labor oder Kontamination der Probe. Probenverwechslungen sind extrem selten, tauchen aber immer mal wieder auf. Und Kontaminationen, also Verunreinigungen der Probe während des Analyseprozesses, sind umso häufiger zu beobachten, je ungeübter das Laborpersonal ist und je stärker nicht-automatisierte Testsysteme eingesetzt werden. Wir verwenden mehrere Primer in unseren PCR-Tests, deren Spezifitäten sich addieren. Bei 3 Virusgenen, nach denen wir suchen, beträgt die Gesamt-Spezifität 99,99%, d.h. unter 10.000 richtig negativen Resultaten gibt es einen falsch Positiven, der in der Folge unnötig in Quarantäne geht.
[Links nur für registrierte Nutzer]