User in diesem Thread gebannt : Manfred37 |
Wer misst, misst Mist, so auch bei diesem PCR-Test. Die Messergebnisse sind sicher für was nütze, aber nicht für das, was ihnen angedichtet wird und deshalb sind auch die daraus abgeleiteten Maßnahmen unbegründet.
Kennt ihr diesen Moment, in dem plötzlich alles Sinn ergibt und man merkt, dass der ganze Scheiß sich wirklich lohnt? Ich auch nicht.
Das Geschlecht kann man nicht bestimmen, das macht die Natur. Man kann das Geschlecht feststellen.
Nein, im Grunde ist mir das wohl auch ganz lieb, daß alles so verlangsamt ist. Brauche kein schnelles Weltnetz aus pekuniären Gründen.
Und um in Echtzeit Banalitäten abzulaichen, auch nicht.
Kann das gar nicht nachvollziehen, wieso diese vielen Leute alle ständig ihr Wischophon betatschen. Wie hat man nur überleben können in Zeiten, in denen ein Telefon bereits Luxus gewesen ist?
Hier in der ländlichen DG ist das selten, doch wenn ich mal wieder auf dem Campus bin, ist es sehr auffällig. Die wenigen Fußgänger daddeln meist auf dem Wischophon rum und kriegen NULL mit auch vom Verkehrsgeschehen. Da kommt dann eine lautlose E-Karre um die Ecke und....es macht eventuell peng.


"Es gehört zum Schwierigsten, was einem denkenden Menschen auferlegt werden kann,
wissend unter Unwissenden den Ablauf eines historischen Prozesses miterleben zu müssen,dessen unausweichlichen Ausgang er längst mit Deutlichkeit kennt.
Die Zeit des Irrtums der anderen, der falschen Hoffnungen, der blind begangenen Fehler wird dann sehr lang." - Carl Jacob Burckhardt (Schweizer Historiker) -
Muß ich es vortanzen?
Später geändert wohlgemerkt. Auf dem Papier, was die Fakten nicht ändertGenau aus diesem Grund hat ja das BAG/Swissmedic ursprünglich virologisch korrekt im Merkblatt vom 20. Mai 2020 festgehalten, dass ein positives PCR-Test-Signal keine Diagnose erlaube. Es müsse eine externe Virenzucht angelegt werden, die zumindest beweist, dass das Virus «lebt» und sich vermehrt. Oder eben nicht.
Was genau im Merkblatt stand (wir berichteten, dass es später geändert wurde):
«Der Nachweis der Nukleinsäure gibt jedoch keinen Rückschluss auf das Vorhandensein eines infektiösen Erregers. Dies kann nur mittels eines Virusnachweises und einer Vermehrung in der Zellkultur erfolgen.»
Der PCR-Test kann nur feststellen, ob jemand irgendwann mit dem Coronavirus in Kontakt gekommen ist. Und das «irgendwann» ist keine zufällige Wortwahl. Das Virus oder auch Fragmente, das bestätigten die angefragten Labore, ist verblüffend stabil. Es verträgt grosse Temperaturunterschiede. Tiefgefrorene, positive Proben von anfangs Jahr wurden auf 25 Grad Celsius erwärmt, gemessen, wieder tiefgefroren, wieder aufgetaut, gemessen, das Ganze mehrmals und stets blieb das Ergebnis positiv.Proben, die bloss minimale Mengen inaktiver Virenfragmente enthalten, werden bei 40 Zyklen zu einem positiven Ergebnis führen. Ansteckungsgefahr? Null. Erkrankungsgefahr? Null. Sterbewahrscheinlichkeit? Kleiner als beim Gang über die Strasse, um das Testergebnis bei der Altpapiersammelstelle zu entsorgen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Nutzer die den Thread gelesen haben : 121Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.