User in diesem Thread gebannt : hmpf |
Seit 2000 wird es nicht mehr wärmer, genau
![]()
Und nein, Russ ist wohl nicht das Problem, dass die Gletscher in den letzten Jahren immer mehr abschmelzen. Die Luftqualität hat sich in den letzten Jahren verbessert, wie man unter anderem hier nachlesen kann: [Links nur für registrierte Nutzer]
Die Feinstaubbelastung war in den 80ern 4 mal so hoch.
Gletscher kommen, Gletscher vergehn
Hirschlederne Reithosen aber bleiben bestehn!
Niemand bestreitet die kleine Erwärmung nach der kleinen Eiszeit. Wir sind doch keine Klimawandel-LEUGNER!
Wir wissen, dass es Klimawandel schon seit über 4 Mrd. Jahren gibt.
Die Gletscher sind oszillierende Systeme aus Wasser/Eis, sie schrumpfen, sie wachsen. Schon millionenfach rauf, runter, juppheidie heidaaaaa.
Sie unter Naturschutz stellen zu wollen ist lächerlich. Es sind keine Lebewesen. Nur gefrorenes Wasser.
Zur Zeit gehen einige etwas zurück und geben dabei Bäume, Moose etc. frei. Aus der Zeit des mittelalterlichen Klima-Optimums und davor....
Ein Beweis, dass damals im Mittelalter und davor dort Moore, Büsche und Bäume herum standen.
Im römischen Klima-Optimum waren die Gletscher fast alle ganz weg, deshalb hat Hanibal die Elefanten über die Alpen scheuchen können!
Zusammenfassend:
Gletscher weg................... warm............gut
Große Gletscherzungen........kalt...............schlecht
NOCH größere Gletscher......fette Eiszeit...........pfuibääääääh
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Ich beziehe mich ausschließlich auf die Gegend um uns herum, also Mitteleuropa. Und hier wird es seit einem halben Jahrhundert auch ohne lange Temperatur-Messreihen merklich wärmer bzw. weniger kalt.
Was in anderen Ecken der Erde passiert, mag zwar die globalen Werte nivellieren, aber bei uns gibt es keine Winter mehr mit Nachttemperaturen um die -25...-28°C mehr wie noch in den frühen Achtzigern. Jetzt haben wir in den letzten Jahren - wenn es mal wirklich nachts kalt wurde - gerade mal sowas um die maximal -8...-10°C, aber keine -20°C oder gar tiefer mehr. In einer Gegend, die ich nun seit meiner Jugend beobachten kann.
Aus Niederschlagsmengen lassen sich übrigens keine Temperaturentwicklungen extrapolieren. Das ist eine ganz andere Entwicklung. Auch wenn ganz Nordamerika im Schnee ersäuft, muss dies keinen Einfluss auf die mitteleuropäischen Temperaturen haben.
Jedenfalls nehme ich den Bodensee als meine persönliche Referenz bei diesem Thema. Und solange diese riesige Inland-Wassermenge nicht wieder mal komplett mit einer geschlossenen, bis zu 30 Zentimetern dicken Eisschicht zufriert, wie Anfang der Sechziger, ist es für mich hier in meiner näheren Umgebung herum milder geworden.
Disclaimer: Dies ganz ausdrücklich ohne jede Äusserung oder Spekulationen zu den möglichen Gründen für diese Änderung. Auch bin ich mit absoluter Sicherheit kein Klimajünger, sondern nur ein genauer Beobachter meiner eigenen Umwelt.
Meinen ganz herzlichen Glückwunsch!
Mit dieser überaus witzigen und besonders geistreichen Allegorie hast du den Limbo-Rekord in diesem Strang ein weiteres Mal unterboten...
Übrigens: Hat hier irgendjemand davon geschrieben, man sollte Gletscher unter Naturschutz stellen oder behauptet, es seien Lebewesen?
Mein Güte....
Aktive Benutzer in diesem Thema: 15 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 15)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.