Du vergleichst eine Zunge mit einem fetten Draht, hirnlos !!!
Völig andere Ströme.
Druckbare Version
Es gibt eben Mitmenschen, die erkannt haben, dass sie nicht das Universalwissen eines Einsteins, Heisenbergs oder einer sonstigen Koryphäe besitzen, um auf allen Gebieten unserer sehr komplex gewordenen technischen Welt mitquatschen zu können.
Deshalb hören sie zuerst gerne den Kommentar eines Fachmannes des jeweiligen Fachgebietes, bevor sie einfach nur unsinniges Zeug plappern.
Das ist doch viel ehrlicher als all jene Schaumschläger, die den "Hans-Dampf-in-allen-Gassen" spielen möchten und dann zur allgemeinen Gaudi meistens voll auf die Schnauze fallen....
Der von Fachleuten wie z.B. dem Umweltbundesamt angesetzte 100 % Wirkungsgrad für erneuerbare Energien wurde hier öfter bezweifelt.
Den Grund für diese Maßnahme habe ich ja schon in meinem Beitrag #722 erläutert.
Da es bei diesem Thread um Windräder geht, sehen wir uns die Sache hierfür mal genauer an.
Die kinetische Energie der Luftmoleküle vor dem Windrad sei 100 %.
Die kinetische Energie der Luftmoleküle nach passieren des Windrads sei 40,7 %.
Die 59,3 % wären dann genau die vom Physiker Albert Betz 1920 berechnete und nach ihm benannte Betz-Grenze.
Dies darf aber nicht mit dem Wirkungsgrad verwechselt werden, denn die dem Wind entnommene Leistung sind zwar 59,3 % der zugeführten Leistung,
aber die zugeführte Leistung ist damit ja nicht futsch wie z.B. bei einem Gas-, Öl- oder Atom-Kraftwerk.
Die hinter dem Windrad vorhandenen 40,7 % der vor dem Windrad vorhandenen Windleistung wären ja durch weitere – auf kleine Luftgeschwindigkeiten abgestimmte – Windräder nutzbar.
Insofern ist es schwierig und eigentlich unsinnig bei erneuerbaren Energien vom Wirkungsgrad zu sprechen.
Auch dies ist ein Grund, warum Fachleute den erneuerbaren Energien 100 % Wirkungsgrad zuschreiben.
Bei mir sind die nächsten davon 2 km Luftlinie weg.
Interessant finde ich auch, dass keine Gemeinde beschließen kann, einen eigenen Windpark nur für sich zu bauen, um autark zu sein. Es gibt zwar gewisse Modellprojekte, aber auf breiter Basis wird das nicht zugelassen. Da macht die Strommafia nicht bei mit, was zur Folge hat, dass die Gemeinden allenfalls Gewerbesteuer dafür abgreifen können, aber keinen billigeren Strompreis verlangen kann.
Bei meinem Herd fielen zwei Kochplatten aus, nach mehr als 15 Jahren. Ein Wamsler. also haben wir mal nachgesehen. der Herd war völlig in Ordnung, aber der Wahlschalter für Platten und Backofen hatte verschmorte Kontakte. Irgendwann waren die Abreissfunken stärker als das Kontaktmaterial. Den Schalter gabs im Internet und mit einem Foto, welcher der 1000 Drähte wohin gehört haben wir ihn wieder repariert. Kosten nicht mal 20,00€. Ich wollte aber einen Induktionsherd haben und den Wamsler haben wir verschenkt und er läuft heute noch. Nur der Sensor ist etwas müde geworden und die Backofentemperatur ist immer höher als eingestellt. Aber darauf kann man sich einstellen. Den Einbauort vom Sensor haben wir nicht gefunden.
Du bist hier leider der Prototyp eines bornierten Technikers, der Menschen mit Allgemeinbildung ganz schnell wegbellen will. Du zerredest hier regelmäßig Grundsatzfragen mit völlig irrelevanten Nebendetails, wo es eigentlich nur um das Wesentliche geht. Das ist typisch für Profilneurotiker und andere Narzissten, die glauben, mit gezielter Verwirrung ihr Ego erhöhen zu müssen. Ich werde dich jedenfalls weiter bei jeder Gelegenheit vorführen, wenn du mal wieder vor lauter Bäumen vergisst, in welchem Wald du bist.
das ist definitiv falsch. Brandenburg macht vor wie es geht. Das kam neulich sogar im TV mit einem großen Bericht. ich schau regelmäßig auch die MSM, es ist nicht alles Mist was nicht glänzt.
Energiewende - Ein Dorf versorgt sich selbst | deutschlandfunkkultur.de
Zitat:
Die Feldheimer zahlen weniger für Strom
Wärme- und Stromausfall kenne man hier nicht. Faktensicher referiert Doreen Raschemann die Vorzüge der grünen Energie. Das Dorf versorge sich schon seit dem Jahr 2010 selbst, sagt sie nicht ohne Stolz. „Dank der weggefallenen EEG-Umlage ist jetzt der Strompreis bei uns sogar noch mal gesunken. Zum 1. Juli auf aktuell 12 Cent je Kilowattstunde Strom und 7,5 Cent je Kilowattstunde thermisch für die Wärme.“
Dummhuhn, mein Laptop kostet mich null Strom. Entweder geladen bei Mc Donald, im Auto oder an Solarmodulen.
Desweiteren beste LED Beleuchtung, hitzemäsig alles per Gas.
Ich habe einen Wandler der aus 12 Volt 19,3 macht und schon lädt der Laptop. Der Wandler spart mehr als ein 230 V Netzgerät, all das wissen Dumm-Hühner nicht.
Der Wirkungsgrad eines AKW juckt doch nicht, es hat endlos power zum Minipreis. Mann bist du einfältig.