Moshe Dayan
Der israelische Politiker vollzog während des Nahostkonflikts eine beachtliche
militärische Karriere, die ihn durch den Aufbau und durch die kluge Führung von
Eliteeinheiten zum
Generalstabschef werden ließ. In seiner politischen Karriere wurde Moshe Dayan unter Ministerpräsident Begin
Außenminister und Schlüsselfigur im Ausgleich gegenüber den arabischen und palästinensischen Nachbarn. Der Diplomat führte eine Politik des Ausgleichs gegenüber den arabischen, vor allem gegenüber den palästinensischen Nachbarn, die den Fortbestand Israels sicherte und seine Position stärkte. Dies führte auch 1979 zur Ausarbeitung des Friedensabkommens mit Ägypten...
Moshe Dayan wurde am
20. Mai 1915 in
Deganya geboren.
Bereits im Alter von
14 Jahren trat Dayan der
"Haganah" bei, welche die jüdischen Siedlungen gegen Angriffe der Araber verteidigte. Im Jahr 1939 wurde durch die
Regierung Großbritanniens die "Haganah" verboten. Dayan wurde in der Folge
verhaftet und
inhaftiert. Erst im Jahr 1941 erfolgte Moshe Dayans Freilassung. Wieder in der Freiheit kämpfte er nun gegen das
französische "Vichy-Regime", um den Libanon und Syrien zu befreien.
Im israelischen Unabhängigkeitskrieg von 1948 bis 1949 wurde Dayan zum Kommandanten berufen. Von großer Bedeutung wurde der Aufbau von Elitetruppen. Im Jahr 1953 erfolgte seine Ernennung zum
Generalstabschef. In diesem Amt befehligte er 1956 die israelische Armee während des "Sinaifeldzuges".
Im Jahr 1958 erfolgte sein Ehrenvoller Austritt aus dem Militär. Im Jahr 1959 wurde Dayan ins
israelische Parlament gewählt. Bis 1964 amtierte er als
Landwirtschaftsminister unter der Regierung von David Ben Gurion. Im Jahr 1967, kurz vor Beginn des "Sechstagekrieges", erfolgte seine Ernennung zum
Verteidigungsminister. Dieses Amt begleitete Dayan bis zu einem Rücktritt 1974. 1977 wurde Moshe Dayan israelischer
Außenminister. In diesem Amt profilierte sich Dayan als unverzichtbarer
politischer Vermittler. Der
Diplomat Dayan führte eine
Politik des Ausgleichs gegenüber den arabischen, vor allem gegenüber den palästinensischen Nachbarn, die den
Fortbestand Israels sicherte und seine Position stärkte. Dies führte auch 1979 zur
Ausarbeitung des
Friedensabkommens mit Ägypten.
Aus Protest gegen die Politik des Ministerpräsidenten Menachem Begins, hinsichtlich der umstrittenen West Bank, trat Dayan von allen politischen Ämtern zurück. Als Autor veröffentlichte er die Bücher
"Die Mission meines Lebens" und
"Leben mit der Bibel. Archäologie im Heiligen Land".
Moshe Dayan starb am 16. Oktober 1981 in Tel Aviv.
https://whoswho.de/bio/moshe-dayan.html