-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Politikqualle
... der finanzielle Kollaps in Europa .. er kommt , er wird kommen , denn so geht es nicht weiter :
...
Zehn Jahre nach der Finanzkrise ** Banken sitzen auf 800 Milliarden faulen Krediten ..
..
Es sind tickende Zeitbomben! Bei Europas Banken türmen sich zehn Jahre nach der Finanzkrise weiter die „faulen Kredite“: Die Europäische Banken-Aufsicht schätzt die Risiken auf 813 Milliarden Euro.
Der Umfang an Krediten, die wohl nie zurückgezahlt werden können, sei „im historischen Vergleich hoch“, schreibt das Bundesfinanzministerium auf eine Kleine Anfrage der FDP. Es drohten Schwierigkeiten für einzelne Banken und „Ansteckungsgefahr“.
Genau wie vor zehn Jahren sei ein Großteil der faulen Kredite, die in der Banken-Welt „non-performing loans“ heißen, „im Immobilienbereich zu verorten“. Und sie liegen vor allem in den Bilanzen südeuropäischer Banken: in Griechenland, Zypern, Italien und Portugal.
Bei griechischen Instituten seien 44,9 Prozent der Kredite „notleidend“, in Zypern 38,9 Prozent. In Italien liegen 186,7 Mrd. an faulen Krediten, die Hälfte davon ist nicht durch Kapital abgesichert! In den Bilanzen deutscher Banken gelten 49,6 Milliarden an Krediten als „faul“, das sind 1,9 Prozent.
..
.. u
nd am Ende wird die EU zur Rettung gerufen und Deutschland zahlt dann wieder Milliarden ..
https://www.bild.de/geld/wirtschaft/...4314.bild.html
mal sehen was kommt
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Dirk Müller - Gesteuerte Verarmung in Deutschland ?
https://www.youtube.com/watch?v=UIsBByf8rzU
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
Ja, und wenn eine Maschine angeschafft wird ist die irgendwann kaputt und eine neue wird gekauft, ebenso ein Auto. :happy:
Eine Volkswirtschaft ist aber kein Gebrauichsgegenstand welcher neu ersetzt wird.
Sorry, ist nicht dein Thema.
Sag mal geht's noch? Was soll dieses arrogante Gehabe mit Deutungshoheit über ein Thema? Natürlich ist eine Volkswirtschaft einem langfristigen Verschleiß als Ganzem unterlegen. Sie muss nicht zuletzt wegen der Zinseszinsproblematik alle 70 - 100 Jahre zusammenbrechen. Ok, mit Negativzinsen gibt es noch keine Erfahrungen, das könnte spannend werden. Aber wenn man die Guthaben nicht anders zerschlagen kann, muss man eben die dahinterstehenden Sachwerte zerstören, um die Uhr wieder zurückdrehen zu können. Andererseits drohen uns japanische Zustände: Weißt du, was es bedeutet, eine dreißigjährige Deflation durchzumachen? Wer keinen Krieg will und auch keinen bekommt, muss so oder so leiden. Und sag jetzt nicht, dass Japan ein reiches Land wäre, sonst setzt's was! :D
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Sag mal geht's noch? Was soll dieses arrogante Gehabe mit Deutungshoheit über ein Thema? Natürlich ist eine Volkswirtschaft einem langfristigen Verschleiß als Ganzem unterlegen. Sie muss nicht zuletzt wegen der Zinseszinsproblematik alle 70 - 100 Jahre zusammenbrechen.
Nein, muss sie nicht.
Da du trotzdem der Meinung bist das sie es muss erkläre warum dies der Fall sein soll.
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Ok, mit Negativzinsen gibt es noch keine Erfahrungen, das könnte spannend werden. Aber wenn man die Guthaben nicht anders zerschlagen kann, muss man eben die dahinterstehenden Sachwerte zerstören, um die Uhr wieder zurückdrehen zu können. Andererseits drohen uns japanische Zustände: Weißt du, was es bedeutet, eine dreißigjährige Deflation durchzumachen? Wer keinen Krieg will und auch keinen bekommt, muss so oder so leiden. Und sag jetzt nicht, dass Japan ein reiches Land wäre, sonst setzt's was! :D
Du hast hier irgendwie alles völlig auseinader.
Ehrlich, das ist so abstrus, ich weiß garnicht was ich jetzt darauf antworten soll.
Schon diese Aussage, ich zerschlage Sachwerte um die Uhr zurückzudrehen.
Was ist denn das für ein Scheiß?
Und was soll das Japan Beispiel? Das passt da überhaupt nicht rein.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
Nein, muss sie nicht.
Da du trotzdem der Meinung bist das sie es muss erkläre warum dies der Fall sein soll.
Du hast hier irgendwie alles völlig auseinader.
Ehrlich, das ist so abstrus, ich weiß garnicht was ich jetzt darauf antworten soll.
Schon diese Aussage, ich zerschlage Sachwerte um die Uhr zurückzudrehen.
Was ist denn das für ein Scheiß?
Und was soll das Japan Beispiel? Das passt da überhaupt nicht rein.
Mir fällt schon länger auf, dass du viel zu verkopft bist. Japan ist das Beispiel dafür was passiert, wenn alles immer so weitergeht. Die sind extrem hoch verschuldet, zwar zu 90% bei sich selbst, aber das macht im Ergebnis keinen Unterschied. Bei so langer Rezession, was jetzt schon in Siechtum übergeht, ist wohl auch mit Bombenangriffen kein Aufschwung mehr zu bewirken.
In Europa versucht man mit importiertem Terrorismus, das Volk vor dem Einschlafen zu retten. Die zerschlagenen Sachwerte sind hier verwahrlosende Stadtteile, die nach und nach abgerissen werden.
Und der Zusammenbruch nach 70 bis 100 Jahren ist eine mathematische Zwangsläufigkeit, die man auch mit den besten Rhetoriktricks nicht weglabern kann. Die nächste Finanzkrise soll ja so schlimm werden, dass die alte dagegen ein Kindergeburtstag war. Aber das wäre für dich wohl auch noch kein Zusammenbruch, oder da hat sich dann nur jemand falsch verhalten und eine Kettenreaktion ausgelöst, die man leicht hätte verhindern können, nicht wahr?
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Mir fällt schon länger auf, dass du viel zu verkopft bist. Japan ist das Beispiel dafür was passiert, wenn alles immer so weitergeht. Die sind extrem hoch verschuldet, zwar zu 90% bei sich selbst, aber das macht im Ergebnis keinen Unterschied. Bei so langer Rezession, was jetzt schon in Siechtum übergeht, ist wohl auch mit Bombenangriffen kein Aufschwung mehr zu bewirken.
In Europa versucht man mit importiertem Terrorismus, das Volk vor dem Einschlafen zu retten. Die zerschlagenen Sachwerte sind hier verwahrlosende Stadtteile, die nach und nach abgerissen werden.
Und der Zusammenbruch nach 70 bis 100 Jahren ist eine mathematische Zwangsläufigkeit, die man auch mit den besten Rhetoriktricks nicht weglabern kann. Die nächste Finanzkrise soll ja so schlimm werden, dass die alte dagegen ein Kindergeburtstag war. Aber das wäre für dich wohl auch noch kein Zusammenbruch, oder da hat sich dann nur jemand falsch verhalten und eine Kettenreaktion ausgelöst, die man leicht hätte verhindern können, nicht wahr?
Japans Bevölkerung investiert privat in Staatsanleihen zwecks deren Rente.
Zum Vergleich gibt die BRD rentenversprechen ab für heute arbeitende Generationen welche buchhalterisch nicht erfasst werden, bei den Japanern werden diese eben buchhalterisch erfasst.
Beide systeme sind nicht vergleichbar, du versuchst es jedoch.
Du du hier lediglich rumschwafelst, was hier wieder offensichtlich ist überlese ich den ersten satz mal.
Ach ne doch nicht.
ich habe dich gefragt warum Staatschulden mit Zinseszinsen nicht tilgbar sind und warum alle 70 bis 100 Jahre in Zusammenbruch eien mathematische zwangsläufigkeit ist. Du behauptest nur es gäbe diesen.
Eine "mathematische Zwangsläufigkeit" muss beweisbar sein.
Wo ist der Beweis?
Erkläre mir warum der Zinseszins nicht tilgbar sein soll.
Ich warte da immer noch drauf.
Edith: Angeblich sollen wir derzeit eine schwarze Null haben, wir machen also keine Schulden.
Gleichzeitig werden seit 2015 Millionen von Menschen ins Land gelassen welche durch Sozialabgaben durchgefüttert werden.
Warum kann ich die und welche die davor gekommen sind und nicht arbeiten rauswerfen und das ersparte zwecks Schuldentilgung verwenden?
Erkläre mir dies.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
Japans Bevölkerung investiert privat in Staatsanleihen zwecks deren Rente.
Zum Vergleich gibt die BRD rentenversprechen ab für heute arbeitende Generationen welche buchhalterisch nicht erfasst werden, bei den Japanern werden diese eben buchhalterisch erfasst.
Beide systeme sind nicht vergleichbar, du versuchst es jedoch.
Du du hier lediglich rumschwafelst, was hier wieder offensichtlich ist überlese ich den ersten satz mal.
Ach ne doch nicht.
ich habe dich gefragt warum Staatschulden mit Zinseszinsen nicht tilgbar sind und warum alle 70 bis 100 Jahre in Zusammenbruch eien mathematische zwangsläufigkeit ist. Du behauptest nur es gäbe diesen.
Eine "mathematische Zwangsläufigkeit" muss beweisbar sein.
Wo ist der Beweis?
Erkläre mir warum der Zinseszins nicht tilgbar sein soll.
Ich warte da immer noch drauf.
Wie kann man das nicht wissen? Frag dich doch einfach mal, warum Zinsen schon lange vor der Antike verboten waren und nur gegenüber Ungläubigen verlangt werden durften? Die waren damals schon mal schlauer als heute die Zinsgläubigen. Ich werde dir nicht erklären, warum Zinsen und Zinseszinsen immer mehr Wachstum erzwingen und warum es dadurch irgendwann knallen muss. Das ist eigentlich bereits Allgemeinbildung, und für deine bin ich nicht zuständig. Da du nur in klein-klein-Maßstäben denken kannst, wird es dir für immer verwehrt bleiben, welche verheerende Wirkung Zinsen auf eine Volkswirtschaft langfristig haben. Wie gesagt: Selbst Philosophen waren da schon mal schlauer und wussten es besser. Das Zinsverbot wurde vor ca. 300 Jahren schlicht und einfach vergessen, weil sich keiner mehr vorstellen konnte, was das für schlimme Auswirkungen hat. Vergleichbar mit Impfmüdigkeit.
Zitat:
Edith: Angeblich sollen wir derzeit eine schwarze Null haben, wir machen also keine Schulden.
Gleichzeitig werden seit 2015 Millionen von Menschen ins Land gelassen welche durch Sozialabgaben durchgefüttert werden.
Warum kann ich die und welche die davor gekommen sind und nicht arbeiten rauswerfen und das ersparte zwecks Schuldentilgung verwenden?
Erkläre mir dies.
Die werden nur als Verbraucher missbraucht. Denn Schulden zurückzahlen ohne Verbraucher zu haben, ist auch keine Lösung, da das kein Wachstum generiert.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Wie kann man das nicht wissen? Frag dich doch einfach mal, warum Zinsen schon lange vor der Antike verboten waren und nur gegenüber Ungläubigen verlangt werden durften? Die waren damals schon mal schlauer als heute die Zinsgläubigen. Ich werde dir nicht erklären, warum Zinsen und Zinseszinsen immer mehr Wachstum erzwingen und warum es dadurch irgendwann knallen muss. Das ist eigentlich bereits Allgemeinbildung, und für deine bin ich nicht zuständig. Da du nur in klein-klein-Maßstäben denken kannst, wird es dir für immer verwehrt bleiben, welche verheerende Wirkung Zinsen auf eine Volkswirtschaft langfristig haben. Wie gesagt: Selbst Philosophen waren da schon mal schlauer und wussten es besser. Das Zinsverbot wurde vor ca. 300 Jahren schlicht und einfach vergessen, weil sich keiner mehr vorstellen konnte, was das für schlimme Auswirkungen hat. Vergleichbar mit Impfmüdigkeit.
Die werden nur als Verbraucher missbraucht. Denn Schulden zurückzahlen ohne Verbraucher zu haben, ist auch keine Lösung, da das kein Wachstum generiert.
Zum grün markierten:
Wann und wo soll das gewesen sein?
Zum rot markierten:
Doch, ich erwarte genau, dass du mir dies erklärst, ansonsten ist dies seinerseits nur dümmliches Geschwafel, vor allem hinsichtlich des orange markierten "muss" verdeutlichst du, dass du dran glaubst es aber selbst nicht weisst.
Wie beschrieben, liefer hier eine wissenschaftliche Arbeit zwecks Beweises deiner steilen These, ansonsten schweige.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
Zum grün markierten:
Wann und wo soll das gewesen sein?
Zum rot markierten:
Doch, ich erwarte genau, dass du mir dies erklärst, ansonsten ist dies seinerseits nur dümmliches Geschwafel, vor allem hinsichtlich des orange markierten "muss" verdeutlichst du, dass du dran glaubst es aber selbst nicht weisst.
Wie beschrieben, liefer hier eine wissenschaftliche Arbeit zwecks Beweises deiner steilen These, ansonsten schweige.
Hier: Das meiste wirst du sowieso gleich wieder verdrängen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinsverbot
Zur Problematik des Zinseszinses im volkswirtschaftlichen Maßstab:
"Der Zinseszinseffekt ist der zentrale Punkt um auch die Endlichkeit des bestehenden Geldsystems zu erkennen. Denn die globale Geldmenge hat sich durch expansive Kreditausweitung (Geldschöpfung aus dem Nichts) seit 1971 auf ein Vielfaches der globalen Wirtschaftsleistung ausgedehnt. Diese Geldmenge wurde durch Kredite erzeugt. Kredite sind jedoch Schulden die verzinst werden müssen. Allein durch die Finanzkrise und die Bankenrettung ist die Verschuldung der betroffenen Staaten im Durchschnitt um ca. 30% sprunghaft angestiegen. Um die hohe Verschuldung und Zinsbelastung zu relativieren, glauben viele Zentralbänker und Politiker, es bräuchte nur für einen angemessen langen Zeitraum eine Niedrig- oder Nullzinsphase sowie gleichzeitig Inflation, damit die Staaten die Zeit haben, durch Wirtschaftswachstum ihre Schuldentragfähigkeit wieder zu erlangen. Diese Vorstellung teilen wir nicht, ..."
"Diese Lehrbuch-Vorstellung wird jedoch durch die Realität widerlegt, denn Wirtschaftswachstum und Inflation sind keine kontinuierlich annehmbaren Größen, weil beide von vielen Faktoren abhängen. Insbesondere die Zyklen der Geldmengen-Ausweitung und Geldmengen-Schrumpfung – also die Boom- und Bust-Phasen die durch die Geldschöpfungder Geschäftsbanken seit den 90er jahren regelmäßig ausgelöst werden (siehe Geldsystem) – erlauben kein kontinuierliches sondern nur ein zyklisches Wirtschaftswachstum und genauso ist es mit der Inflation. Aus diesem Grund kann das Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger Inflation nie exponentiell sein, was aber erforderlich wäre um die vorausgegangene exponentielle Entwicklung der Zinslasten kompensieren zu können. Dadurch verlängert sich die Zeit, die erforderlich ist, damit hoch verschuldete Staaten ihre Schuldentragfähigkeit wieder erlangen, um ein Vielfaches. Das Beispiel Japan zeigt es: In über 25 Jahren ist es nicht gelungen das Wirtschaftswachstum so zu steigern, dass die Verschuldung (von der ein Großteil in nur 10 Jahren aufgebaut wurde) im Verhältnis sinkt. Japan hatte den gleichen Fehler begangen wie später die USA und Europa, durch übermäßige Kreditvergabe die Geldmenge weit über die Wirtschaftsleistung auszudehnen"
http://inflationsschutzbrief.de/geldsystem/zinseszinseffekt/
Glaubst du wirklich, dass du hier mitreden solltest?
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Gut, hier lieferst du eine Quelle die ich mir oberflächlich durchgelesen hab und welche mit Jesus beginnt, der im eigentlichen Sinne auch nicht den zins verboten hat.
Im Koran st natürlich der Zins verboten, man verlangt dafpr eine gebühr, gibt ja heute ja auch Scharia-Banken.
Im eigentlichen Sinne ist das aber das gleiche.
Deine Aussage war aber auch folgende.
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Wie kann man das nicht wissen? Frag dich doch einfach mal, warum Zinsen schon lange vor der Antike verboten waren und nur gegenüber Ungläubigen verlangt werden durften?
Jesus lebte während der Antike:
https://de.wikipedia.org/wiki/Antike
Zitat:
Antike (von
lateinisch antiquus „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine
Epoche im
Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr. reicht, wobei der Beginn teilweise noch deutlich früher angesetzt wird.
Vor-antikliche Zinsverbote konntest du natürlich nicht nennen, nur den islamischen, welcher schon lange bekannt ist.
Bleibt noch hinzuzufügen, dass die Moslems natürlich nicht bekannt sind für ihre gute Wirtschaft.
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Zur Problematik des Zinseszinses im volkswirtschaftlichen Maßstab:
"
Der Zinseszinseffekt ist der zentrale Punkt um auch die Endlichkeit des bestehenden Geldsystems zu erkennen. Denn die globale Geldmenge hat sich durch expansive Kreditausweitung (Geldschöpfung aus dem Nichts) seit 1971 auf ein Vielfaches der globalen Wirtschaftsleistung ausgedehnt. Diese Geldmenge wurde durch Kredite erzeugt. Kredite sind jedoch Schulden die verzinst werden müssen. Allein durch die Finanzkrise und die Bankenrettung ist die Verschuldung der betroffenen Staaten im Durchschnitt um ca. 30% sprunghaft angestiegen. Um die hohe Verschuldung und Zinsbelastung zu relativieren, glauben viele Zentralbänker und Politiker, es bräuchte nur für einen angemessen langen Zeitraum eine Niedrig- oder Nullzinsphase sowie gleichzeitig Inflation, damit die Staaten die Zeit haben, durch Wirtschaftswachstum ihre Schuldentragfähigkeit wieder zu erlangen. Diese Vorstellung teilen wir nicht, ..."
"Diese Lehrbuch-Vorstellung wird jedoch durch die Realität widerlegt, denn Wirtschaftswachstum und Inflation sind keine kontinuierlich annehmbaren Größen, weil beide von vielen Faktoren abhängen. Insbesondere die Zyklen der Geldmengen-Ausweitung und Geldmengen-Schrumpfung – also die Boom- und Bust-Phasen die durch die Geldschöpfungder Geschäftsbanken seit den 90er jahren regelmäßig ausgelöst werden (siehe Geldsystem) – erlauben kein kontinuierliches sondern nur ein zyklisches Wirtschaftswachstum und genauso ist es mit der Inflation. Aus diesem Grund kann das Wirtschaftswachstum bei gleichzeitiger Inflation nie exponentiell sein, was aber erforderlich wäre um die vorausgegangene exponentielle Entwicklung der Zinslasten kompensieren zu können. Dadurch verlängert sich die Zeit, die erforderlich ist, damit hoch verschuldete Staaten ihre Schuldentragfähigkeit wieder erlangen, um ein Vielfaches. Das Beispiel Japan zeigt es: In über 25 Jahren ist es nicht gelungen das Wirtschaftswachstum so zu steigern, dass die Verschuldung (von der ein Großteil in nur 10 Jahren aufgebaut wurde) im Verhältnis sinkt. Japan hatte den gleichen Fehler begangen wie später die USA und Europa, durch übermäßige Kreditvergabe die Geldmenge weit über die Wirtschaftsleistung auszudehnen"
http://inflationsschutzbrief.de/geldsystem/zinseszinseffekt/
Ja, jetzt hast du eine Quelle benannt, welche den derzeitigen Stand kritisiert.
Ich frage mich, ob du deine Quelle verstanden hast, weil deine Quelle liefert nicht die Antwort meiner Frage.
Grundsätzlich ist der Kritikpunkt deiner Quelle ja richtig, aber du verstehst sie eben leider nicht, dann könnten wir uns das hier sparen.
Also nochmal die Frage, warum kann ich schulden nicht tilgen?
Deine Quelle liefert dazu keine Antwort.
Folgende Antwort wird geliefert:
Zitat:
Um die hohe Verschuldung und Zinsbelastung zu relativieren, glauben viele Zentralbänker und Politiker, es bräuchte nur für einen angemessen langen Zeitraum eine Niedrig- oder Nullzinsphase sowie gleichzeitig Inflation, damit die Staaten die Zeit haben, durch Wirtschaftswachstum ihre Schuldentragfähigkeit wieder zu erlangen.
Doch darum geht es hier nicht.
Daher gilt für dich weiterhin, auch aufgrund dieser Aussage:
Zitat:
Glaubst du wirklich, dass du hier mitreden solltest?
Weiterhin Ball flach halten, du konntest immer noch nicht eine plausible erklärung liefern.
Du antwortest lediglich rein esoterisch.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
Gut, hier lieferst du eine Quelle die ich mir oberflächlich durchgelesen hab und welche mit Jesus beginnt, der im eigentlichen Sinne auch nicht den zins verboten hat.
Im Koran st natürlich der Zins verboten, man verlangt dafpr eine gebühr, gibt ja heute ja auch Scharia-Banken.
Im eigentlichen Sinne ist das aber das gleiche.
Deine Aussage war aber auch folgende.
Jesus lebte während der Antike:
https://de.wikipedia.org/wiki/Antike
Vor-antikliche Zinsverbote konntest du natürlich nicht nennen, nur den islamischen, welcher schon lange bekannt ist.
Bleibt noch hinzuzufügen, dass die Moslems natürlich nicht bekannt sind für ihre gute Wirtschaft.
Ja, jetzt hast du eine Quelle benannt, welche den derzeitigen Stand kritisiert.
Ich frage mich, ob du deine Quelle verstanden hast, weil deine Quelle liefert nicht die Antwort meiner Frage.
Grundsätzlich ist der Kritikpunkt deiner Quelle ja richtig, aber du verstehst sie eben leider nicht, dann könnten wir uns das hier sparen.
Also nochmal die Frage, warum kann ich schulden nicht tilgen?
Deine Quelle liefert dazu keine Antwort.
Folgende Antwort wird geliefert:
Doch darum geht es hier nicht.
Daher gilt für dich weiterhin, auch aufgrund dieser Aussage:
Weiterhin Ball flach halten, du konntest immer noch nicht eine plausible erklärung liefern.
Du antwortest lediglich rein esoterisch.
Naja, es ist ja schon legitim anzunehmen, dass ein Wirtschaftswachstum nicht wie der Zins exponentiell verläuft, oder? Außerdem reicht es ja da, wenn es einen wirtschaftlichen Einbruch gibt. Den kann man ja kaum wieder aufholen. Allerdings sehe ich es so, dass man dieses System kontrollieren kann; und ohne Schulden, Investitionen und Giralgeld wäre unsere Gesellschaft nicht da, wo sie jetzt ist - im positiven Sinne.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Naja, es ist ja schon legitim anzunehmen, dass ein Wirtschaftswachstum nicht wie der Zins exponentiell verläuft, oder? Außerdem reicht es ja da, wenn es einen wirtschaftlichen Einbruch gibt. Den kann man ja kaum wieder aufholen. Allerdings sehe ich es so, dass man dieses System kontrollieren kann; und ohne Schulden, Investitionen und Giralgeld wäre unsere Gesellschaft nicht da, wo sie jetzt ist - im positiven Sinne.
Das ist das Problem. Und sicherlich wären wir ohne das Fiatsystem und seinen
Aufschwung auf Pump noch nicht da wo wir jetzt sind. Der Haken ist aber der zwingende
Überschuldungszusammenbruch und die Folgedepression. Und die damit einhergehenden
sozialen und politischen Verwerfungen. Manche sagen, man könnte ein Fiatsystem auch
ohne Blasenwirtschaft und zyklische Krisen betreiben, aber ich vermute das das am Faktor
Mensch scheitern würde. Längerfristig gesehen, scheint mir ein langsames aber stetiges
Wachstum durch den technischen Fortschritt in einem Goldstandard, gesellschaftlich gesünder.
MfG
H.Maier
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Naja, es ist ja schon legitim anzunehmen, dass ein Wirtschaftswachstum nicht wie der Zins exponentiell verläuft, oder? Außerdem reicht es ja da, wenn es einen wirtschaftlichen Einbruch gibt. Den kann man ja kaum wieder aufholen. Allerdings sehe ich es so, dass man dieses System kontrollieren kann; und ohne Schulden, Investitionen und Giralgeld wäre unsere Gesellschaft nicht da, wo sie jetzt ist - im positiven Sinne.
In Der Regel verschuldet die wirtschaft sich um Wirtschaftswachstum zu erzeugen.
Tilgen die ihre Kredite nicht oder was meinst du?
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
In Der Regel verschuldet die wirtschaft sich um Wirtschaftswachstum zu erzeugen. ...
Wo hast Du nur immer einen derartigen Blödsinn her?
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
FranzKonz
Wo hast Du nur immer einen derartigen Blödsinn her?
Oh nein, bitte nerv einen anderen.
ist ja grauenhaft.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
Oh nein, bitte nerv einen anderen.
ist ja grauenhaft.
Schön wärs, wenn Dich bei jeder Deiner Dummheiten das nackte Grauen befiele.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
FranzKonz
Schön wärs, wenn Dich bei jeder Deiner Dummheiten das nackte Grauen befiele.
Konz, wenn du hinsichtlich einer sachlichen Diskussion meinst das ich was falsches schreibe musst du genau aufzeigen was falsch ist.
Ansonsten kannst du gerne wen anderes volltrollen, auf deine Trollerei hab ich eigentlich keinen Nerv.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
Konz, wenn du hinsichtlich einer sachlichen Diskussion meinst das ich was falsches schreibe musst du genau aufzeigen was falsch ist.
Ansonsten kannst du gerne wen anderes volltrollen, auf deine Trollerei hab ich eigentlich keinen Nerv.
Denk lieber mal über Deinen schwachsinnigen Satz nach, statt zu lamentieren.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
FranzKonz
Denk lieber mal über Deinen schwachsinnigen Satz nach, statt zu lamentieren.
Der ist schon in Ordnung.
Wenn du anderer Meinung bist, dann zeige auf warum oder schweige.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
Der ist schon in Ordnung.
Wenn du anderer Meinung bist, dann zeige auf warum oder schweige.
An dem Satz ist alles blöd. Es beginnt mit der Rechtschreibung, es verschuldet sich natürlich nicht die Wirtschaft, sondern einzelne Wirtschaftsteilnehmer, und deren Ziel ist natürlich nicht die volkswirtschaftliche Kennzahl Wirtschaftswachstum, sondern eigene künftige Erträge.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
FranzKonz
An dem Satz ist alles blöd. Es beginnt mit der Rechtschreibung, es verschuldet sich natürlich nicht die Wirtschaft, sondern einzelne Wirtschaftsteilnehmer, und deren Ziel ist natürlich nicht die volkswirtschaftliche Kennzahl Wirtschaftswachstum, sondern eigene künftige Erträge.
Herrgott nochmal, du bist ein Spinner.
Der gesamte Wirtschaftskreislauf bestehend aus privaten haushalten und Unternehmen wird im allgemeinen Wirtschaft genannt und erzeugt durch Veränderung einiger Variablen (unter anderem Kredite) Wirtschaftswachstum.
Du liegst mit deiner betrebswirtschaftlichen Definition zwar nicht falsch, die falsche Klugscheißerei kannst du dir aber sparen.
lass mich mit BWL in Ruhe wenn ich von VWL schreibe, die kannst du nicht.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
In Der Regel verschuldet die wirtschaft sich um Wirtschaftswachstum zu erzeugen.
Tilgen die ihre Kredite nicht oder was meinst du?
Du bist so beschränkt, dass es sich nicht lohnt, dir auch nur irgendwas zu erklären. Du hast immer nur einzelne Bäume vor dir, bist aber nicht in der Lage, Auswirkungen auf den ganzen Wald zu erkennen. Deswegen siehst du auch immer nur einzelne Subjekte, die sehr wohl ihre Schulden zurückbezahlen können, aber keine gesamthaften Effekte, dass nämlich eine Volkswirtschaft vom Prinzip her niemals ihre Schulden zurückzahlen kann, ohne die Guthaben auf der spiegelbildlichen Position zusammenzustreichen. Und das ist etwas, wo du selbst drauf kommen musst. Das wird dir hier niemand abnehmen. Dafür fehlt dir entweder Grips oder die nötige Reife. Ich muss hier leider persönlich werden, weil du keine Anstalten machst, prinzipielle volkswirtschaftliche Zusammenhänge im Zusammenhang mit Geldschöpfung verstehen zu wollen. Wie gesagt, du siehst immer nur einzelne Bäume und bist dann noch voll stolz drauf, dass jeder davon doch das Recht hat zu wachsen. :D
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Du bist so beschränkt, dass es sich nicht lohnt, dir auch nur irgendwas zu erklären. Du hast immer nur einzelne Bäume vor dir, bist aber nicht in der Lage, Auswirkungen auf den ganzen Wald zu erkennen. Deswegen siehst du auch immer nur einzelne Subjekte, die sehr wohl ihre Schulden zurückbezahlen können, aber keine gesamthaften Effekte, dass nämlich eine Volkswirtschaft vom Prinzip her niemals ihre Schulden zurückzahlen kann, ohne die Guthaben auf der spiegelbildlichen Position zusammenzustreichen. Und das ist etwas, wo du selbst drauf kommen musst. Das wird dir hier niemand abnehmen. Dafür fehlt dir entweder Grips oder die nötige Reife. Ich muss hier leider persönlich werden, weil du keine Anstalten machst, prinzipielle volkswirtschaftliche Zusammenhänge im Zusammenhang mit Geldschöpfung verstehen zu wollen. Wie gesagt, du siehst immer nur einzelne Bäume und bist dann noch voll stolz drauf, dass jeder davon doch das Recht hat zu wachsen. :D
Ok, dann nehme ich mit Genugtuung zur Kenntnis, dass du nicht in der Lage warst aufzuzeigen warum Staaten keine Schulden zurückzahlen können.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
Herrgott nochmal, du bist ein Spinner.
Der gesamte Wirtschaftskreislauf bestehend aus privaten haushalten und Unternehmen wird im allgemeinen Wirtschaft genannt und erzeugt durch Veränderung einiger Variablen (unter anderem Kredite) Wirtschaftswachstum.
Du liegst mit deiner betrebswirtschaftlichen Definition zwar nicht falsch, die falsche Klugscheißerei kannst du dir aber sparen.
lass mich mit BWL in Ruhe wenn ich von VWL schreibe, die kannst du nicht.
Der "gesamte Wirtschaftskreislauf" ist keine Entität, die irgend ein Ziel haben könnte.
Deine gschlamperte Ausdrucksweise zeugt von dem gschlamperten Denken, dass Dich beherrscht.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
Ok, dann nehme ich mit Genugtuung zur Kenntnis, dass du nicht in der Lage warst aufzuzeigen warum Staaten keine Schulden zurückzahlen können.
Kannst du dir das wirklich nicht selbst denken? Ist das zu viel verlangt? Wie armselig. Außerdem: Wenn das so einfach wäre: Warum tun sie es dann nicht einfach? Sind die alle zu blöd dafür?
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
FranzKonz
Der "gesamte Wirtschaftskreislauf" ist keine Entität, die irgend ein Ziel haben könnte.
Deine gschlamperte Ausdrucksweise zeugt von dem gschlamperten Denken, dass Dich beherrscht.
Eben. Diese Jungspunde heute sind nicht mehr in der Lage, größere Zusammenhänge gedanklich nachzuvollziehen. Deren Kausalketten sind so kurz, dass es nicht mal um eine Ecke reicht.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
FranzKonz
Der "gesamte Wirtschaftskreislauf" ist keine Entität, die irgend ein Ziel haben könnte.
Deine gschlamperte Ausdrucksweise zeugt von dem gschlamperten Denken, dass Dich beherrscht.
Konz, hör auf dummes Zeugs zu schwafeln.
Wachstum ist die logische Folge wenn ein Unternehmen wachsen will. Trifft dies nicht zu hat das Unternehmen ein Problem.
jetzt schwafel wen anders voll mit deinem Blödsinn.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
Ok, dann nehme ich mit Genugtuung zur Kenntnis, dass du nicht in der Lage warst aufzuzeigen warum Staaten keine Schulden zurückzahlen können.
Ich bin nicht sicher, ob ich es hier schon einmal schrieb. Die Aussage ist jedoch in dieser Rechtsverfassung richtig. Staatsschulden können nicht zurückgezahlt werden, weil der Staat die Aktiva nicht hat. Sie (Geld) sind in der Wirtschaft.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Eben. Diese Jungspunde heute sind nicht mehr in der Lage, größere Zusammenhänge gedanklich nachzuvollziehen. Deren Kausalketten sind so kurz, dass es nicht mal um eine Ecke reicht.
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Kannst du dir das wirklich nicht selbst denken? Ist das zu viel verlangt? Wie armselig. Außerdem: Wenn das so einfach wäre: Warum tun sie es dann nicht einfach? Sind die alle zu blöd dafür?
Du erdreistest dich über kausalketten zu schreiben, bist bist jetzt absolut nicht in der Lage gewesen deien Kausalkette zu erläutern.
Du lieferst hier lediglich eine krude Behauptung und ich warte seit Tagen auf deine Erläuterung.
Du bist nochmals aufgeforder jetzt ausführlich darzulegen warum Staatsschulden nicht tilgbar sind.
Wo ist die Kausalkette?
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Leibniz
Ich bin nicht sicher, ob ich es hier schon einmal schrieb. Die Aussage ist jedoch in dieser Rechtsverfassung richtig. Staatsschulden können nicht zurückgezahlt werden, weil der Staat die Aktiva nicht hat. Sie (Geld) sind in der Wirtschaft.
Machen wir es einfach.
Alles was jetzt an die Migranten ausgezahlt wird, warum kann ich es nicht zwecks Staatschuldentilgung verwenden, wenn die Migranten nicht da wären?
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
Machen wir es einfach.
Alles was jetzt an die Migranten ausgezahlt wird, warum kann ich es nicht zwecks Staatschuldentilgung verwenden, wenn die Migranten nicht da wären?
Kann (theoretisch) schon. Es würde jedoch erstens nur einen geringen Teil der Staatsschulden zurückzahlen und zweitens die Geldmenge verringern.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Leibniz
Kann (theoretisch) schon. Es würde jedoch erstens nur einen geringen Teil der Staatsschulden zurückzahlen und zweitens die Geldmenge verringern.
Aha, er kann es also (theoretisch).
Da sind wir ja schon einen Schritt weiter.
Er kann nur einen geringen Teil zurückzahlen, weil ein Teil der Staatsschulden ausläuft und weil die Schuldenstände hoch sind.
Die Geldmenge muss nicht zwangsläufig abnehmen wenn die die Verringerung der Schulden ca. gleich roß ist mit dem Wirtschaftswachstum.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Naja, es ist ja schon legitim anzunehmen, dass ein Wirtschaftswachstum nicht wie der Zins exponentiell verläuft, oder?[...]
Das ist eine gute Frage. Physisch ist die Menge der Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Wirtschaftsgebiets pro Jahr produziert werden können, zweifellos begrenzt. Allerdings dient diese Größe nicht direkt als Maß. Das übliche Maß ist bekanntlich die jährliche Wirtschaftsleistung in einer bestimmten Währung. Die Frage der Währung und insbesondere die Frage der Inflation und ihrer Entstehung ist meines Wissens noch immer Gegenstand ökonomischer Untersuchung und noch immer nicht zweifellos geklärt.
Das leidige der Wirtschaftswissenschaft ist, dass sie nicht wie eine normale Wissenschaft wie die Mathematik oder Physik funktioniert. Dennoch reden Federal Reserve Ökonomen gerne von Messwerten einer Ökonomie, während sie ohne das 1 mal 1 der Physik, nämlich dem Messfehler, auskommen. Dazu kommen Phänomene, die sich schwer mit absoluter Präzision abstrahieren lassen. Wie hätte ein Mensch vor 15 Jahren wissen oder in seine ökonometrischen Modelle aufnehmen können, dass heute fast jeder Mensch mehrere hundert Euro für sogenannte Smartphones verkonsumiert?
Diese sind teuer und somit für mehr Wirtschaftswachstum verantwortlich als alle vorherigen Alternativen. (Telefon, CD/DVD/Schallplatten-Spieler)
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
Aha, er kann es also (theoretisch).
Da sind wir ja schon einen Schritt weiter.
Er kann nur einen geringen Teil zurückzahlen, weil ein Teil der Staatsschulden ausläuft und weil die Schuldenstände hoch sind.
Die Geldmenge muss nicht zwangsläufig abnehmen wenn die die Verringerung der Schulden ca. gleich roß ist mit dem Wirtschaftswachstum.
Meines Erachtens ist es schwer zu sagen, dass Staatsschulden eindeutig zurückgezahlt werden können oder auch, dass sie eindeutig nicht zurückgezahlt werden können. Es ist schlichtweg keine eindeutige Frage. (praktisch: können nicht zurückgezahlt werden, theoretisch: können zurückgezahlt werden)
Darüber hinaus meine ich, dass diese Frage nicht besonders relevant ist. Wenn sie in der Praxis zurückgezahlt würden, wäre die Volkswirtschaft, Banken und Versicherungen ohne jeglichen Zweifel am Ende angelangt.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Leibniz
Das ist eine gute Frage. Physisch ist die Menge der Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Wirtschaftsgebiets pro Jahr produziert werden können, zweifellos begrenzt. Allerdings dient diese Größe nicht direkt als Maß. Das übliche Maß ist bekanntlich die jährliche Wirtschaftsleistung in einer bestimmten Währung. Die Frage der Währung und insbesondere die Frage der Inflation und ihrer Entstehung ist meines Wissens noch immer Gegenstand ökonomischer Untersuchung und noch immer nicht zweifellos geklärt.
Die Berechnung der Wirtschaftsleistung in Form des BIP ist ohnehin nicht mehr zeitgemäß. Noch vor 30 Jahren konnten sich Volkswirte nicht vorstellen, dass die Fertigungstiefe derart abnimmt. Heute werden Produkte nicht einfach in einer Fabrik hergestellt, sondern landen nacheinander in vielen Fabriken, in denen hier und da rumgeschraubt wird, es aber nicht zu Ende produziert, sondern woanders nochmal veredelt wird. Da Vorprodukte aber längst nicht überall statistisch erfasst werden, wird der Wert des Umsatzes jedesmal als Wirtschaftsleistung verkauft, ohne dass dabei der Wareneinsatz abgezogen wird. So kommt es zu jeder Menge Luftbuchungen in der Statistik. Auch simple Preiserhöhungen erhöhen die Wirtschaftsleistung, obwohl gar nicht mehr Güter produziert werden.
Ich habe selbst jahrelang die Produktionserhebung ans Bundesamt für Statistik erstellt. Da wird nicht unterschieden, ob ein Produkt direkt bei einem anderen Produzenten landet oder beim Käufer verbraucht wird. Wenn es wie in diesem Beispiel in der Chemieindustrie von einem kleineren Konkurrenten, der einen Marktanteil von 10% hat, einfach nur umgefüllt und nicht weiter behandelt wird, landet es bei diesem dennoch wieder in der Produktionserhebung, obwohl dieser gar nichts produziert hat. Es war nur linke Tasche - rechte Tasche, wobei sich die Statistik nur für eine der beiden Taschen interessiert. Der damalige Geschäftsführer sagte ganz offen, dass die Produktionsmengen beim Bundesamt genau um diese Menge der nicht berücksichtigten Vorprodukte bzw. Großhandelsmengen zu hoch ist. Denn es war ein sehr spezieller Markt mit nur einen Großproduzenten. Er hat nachgesehen und konnte die Mengen sofort nachvollziehen. Ergebnis: In diesem Land wird alles, was auf den Straßen rumkutschiert, doppelt und dreifach gezählt und bläht die Statistik auf. Unser Wirtschaftswachstum besteht zum Großteil nur auf dem Papier und ist sehr fragil. Das ist auch der Grund, warum beim einfachen Arbeiter nichts davon ankommt.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Leibniz
Meines Erachtens ist es schwer zu sagen, dass Staatsschulden eindeutig zurückgezahlt werden können oder auch, dass sie eindeutig nicht zurückgezahlt werden können. Es ist schlichtweg keine eindeutige Frage. (praktisch: können nicht zurückgezahlt werden, theoretisch: können zurückgezahlt werden)
Darüber hinaus meine ich, dass diese Frage nicht besonders relevant ist. Wenn sie in der Praxis zurückgezahlt würden, wäre die Volkswirtschaft, Banken und Versicherungen ohne jeglichen Zweifel am Ende angelangt.
Banken und Versicherungen sind am ende angelangt wenn der Schuldner seien Schulden nicht mehr tilgen kann.
Banken und Versicherungen existierten vor Jahrzehnten als der Schuldenstand wesentlich gerinegr war, also können diese auch weiter wirtschaften aber eben nur mit anderen Finanzmodellen.
Du bist heri der einzigste welcher die Gefahr hinsichtlich der schuldentilgung nennt, die deflation. Wenn der Geldpegel sinkt kann die Wirtschaft die Kredite nicht mehr tilgen weil physisch der Geld nicht mehr vorhanden ist.
Derzeit findet aber keien bzw. wenig Neuverschuldung statt und das Wirtschaftswachstum steigt was zur Folge hat, dass die Schuldenquote sinkt.
Wir haben in der BRD keine groß steigende Inflationsrate und dieser Zustand sorgt für eien sinkende Schuldenquote.
Wenn es denn politisch gewollt ist kann eine Volkswirtschaft selbstverständlich den Schuldenabbau betreiben.
Die Frage hinsichtlich der Relevanz ist meiner Meinung nach enorm wichtig, denn letztendlich wird hier ja entschieden hinsichtlich der künftigen Ereignisse der jeweiligen Volkswirtschaft.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Die Berechnung der Wirtschaftsleistung in Form des BIP ist ohnehin nicht mehr zeitgemäß. Noch vor 30 Jahren konnten sich Volkswirte nicht vorstellen, dass die Fertigungstiefe derart abnimmt. Heute werden Produkte nicht einfach in einer Fabrik hergestellt, sondern landen nacheinander in vielen Fabriken, in denen hier und da rumgeschraubt wird, es aber nicht zu Ende produziert, sondern woanders nochmal veredelt wird. Da Vorprodukte aber längst nicht überall statistisch erfasst werden, wird der Wert des Umsatzes jedesmal als Wirtschaftsleistung verkauft, ohne dass dabei der Wareneinsatz abgezogen wird. So kommt es zu jeder Menge Luftbuchungen in der Statistik. Auch simple Preiserhöhungen erhöhen die Wirtschaftsleistung, obwohl gar nicht mehr Güter produziert werden.
Ich habe selbst jahrelang die Produktionserhebung ans Bundesamt für Statistik erstellt. Da wird nicht unterschieden, ob ein Produkt direkt bei einem anderen Produzenten landet oder beim Käufer verbraucht wird. Wenn es wie in diesem Beispiel in der Chemieindustrie von einem kleineren Konkurrenten, der einen Marktanteil von 10% hat, einfach nur umgefüllt und nicht weiter behandelt wird, landet es bei diesem dennoch wieder in der Produktionserhebung, obwohl dieser gar nichts produziert hat. Es war nur linke Tasche - rechte Tasche, wobei sich die Statistik nur für eine der beiden Taschen interessiert. Der damalige Geschäftsführer sagte ganz offen, dass die Produktionsmengen beim Bundesamt genau um diese Menge der nicht berücksichtigten Vorprodukte bzw. Großhandelsmengen zu hoch ist. Denn es war ein sehr spezieller Markt mit nur einen Großproduzenten. Er hat nachgesehen und konnte die Mengen sofort nachvollziehen. Ergebnis: In diesem Land wird alles, was auf den Straßen rumkutschiert, doppelt und dreifach gezählt und bläht die Statistik auf. Unser Wirtschaftswachstum besteht zum Großteil nur auf dem Papier und ist sehr fragil. Das ist auch der Grund, warum beim einfachen Arbeiter nichts davon ankommt.
verstehe nicht was dieser Wirsing wieder soll?
Hier wird von Wirtschaftsleistung geschrieben und nicht vom BIP.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Liberalist
In Der Regel verschuldet die wirtschaft sich um Wirtschaftswachstum zu erzeugen.
Tilgen die ihre Kredite nicht oder was meinst du?
Mir geht es um einen Schritt vor der Verschuldung der Unternehmen, bei der Frage wie Geld entsteht bzw. wie es überhaupt in den Wirtschaftskreislauf fließt. Im Wesentlichen geschieht die Geldschöpfung ja so, dass die Zentralbank elektronisch der Regierung "Geld" zur Verfügung stellt und sich die Regierung im Umkehrschluss verpflichtet, dies (gegen Zins!!!!) zurück zuzahlen. So. Wie kommt das Geld in Umlauf? Die Banken müssen einen gewissen Teil als Eigenkapital zurückbehalten und dürfen dann ein Vielfaches davon als Kredite herausgeben. Das heißt, das Geld kommt per se nur durch Kredite in Umlauf. Und der Wert einzelner Banknoten erhält im Wesentlichen seinen Wert durch die Menge an bereits existierendem Geld.
Das Problem ist nun, dass sich seit den 70ern (Aufgabe Goldstandard) die Realwirtschaft von der Geldschöpfung abgekoppelt hat; das heißt, hier gibt es eine Aufspreizung, die ein Rückzahlen immer schwieriger. Dass da natürlich kein exaktes Modell zwischen FX-Kursen, Inflation, Zinsen, Commodities perfekte Vorhersagen machen kann, erklärt sich von selbst. Aber die beiden Fakten
- Geld muss mit Zins zurückgezahlt werden (wie denn?!)
- Geld kommt nur durch Schuld in Umlauf
sind die Crux, wenn man sagt, dass Schulden von Staaten nie zurückgezahlt werden können und dass Zinswachstum abgekoppelt von der Realtwirtschaft ist.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Leibniz
... Wenn sie in der Praxis zurückgezahlt würden, wäre die Volkswirtschaft, Banken und Versicherungen ohne jeglichen Zweifel am Ende angelangt.
Es gibt da zu viele völlig unbewiesene Dogmen. Tatsache ist, dass es in der jungen BRD einen Finanzminister namens Fritz Schäffer gab, der für einige Zeit sogar ein Staatsguthaben pflegte. Volkswirtschaft, Banken und Versicherungen gab es auch zu jener Zeit, und die waren keineswegs am Ende, sondern eher am Anfang.
-
AW: der finanzielle Kollaps in Europa
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Mir geht es um einen Schritt vor der Verschuldung der Unternehmen, bei der Frage wie Geld entsteht bzw. wie es überhaupt in den Wirtschaftskreislauf fließt. Im Wesentlichen geschieht die Geldschöpfung ja so, dass die Zentralbank elektronisch der Regierung "Geld" zur Verfügung stellt und sich die Regierung im Umkehrschluss verpflichtet, dies (gegen Zins!!!!) zurück zuzahlen. So. Wie kommt das Geld in Umlauf? Die Banken müssen einen gewissen Teil als Eigenkapital zurückbehalten und dürfen dann ein Vielfaches davon als Kredite herausgeben. Das heißt, das Geld kommt per se nur durch Kredite in Umlauf. Und der Wert einzelner Banknoten erhält im Wesentlichen seinen Wert durch die Menge an bereits existierendem Geld.
Das Problem ist nun, dass sich seit den 70ern (Aufgabe Goldstandard) die Realwirtschaft von der Geldschöpfung abgekoppelt hat; das heißt, hier gibt es eine Aufspreizung, die ein Rückzahlen immer schwieriger. Dass da natürlich kein exaktes Modell zwischen FX-Kursen, Inflation, Zinsen, Commodities perfekte Vorhersagen machen kann, erklärt sich von selbst. Aber die beiden Fakten
- Geld muss mit Zins zurückgezahlt werden (wie denn?!)
- Geld kommt nur durch Schuld in Umlauf
sind die Crux, wenn man sagt, dass Schulden von Staaten nie zurückgezahlt werden können und dass Zinswachstum abgekoppelt von der Realtwirtschaft ist.
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Naja, es ist ja schon legitim anzunehmen, dass ein Wirtschaftswachstum nicht wie der Zins exponentiell verläuft, oder? Außerdem reicht es ja da, wenn es einen wirtschaftlichen Einbruch gibt. Den kann man ja kaum wieder aufholen. Allerdings sehe ich es so, dass man dieses System kontrollieren kann; und ohne Schulden, Investitionen und Giralgeld wäre unsere Gesellschaft nicht da, wo sie jetzt ist - im positiven Sinne.
ich zieh nochmal den ersten Satz hier rein.
Der Punkt ist, dass du behauptest, dass Staatsschulden nie zurückgezahlt werden können wegen des Zinseszinses. Das ist falsch.
Man muss hier auch unterscheiden zwischen der Mittelverwendung. Wenn Kredit aufgenommen wird zwelcks Investition, sei es von Haushalten, Unternehmern oder den Staat selbst und dies investiert wird in Produktivkapital, dann steckt hinter diesen Schulden Arbeitsleistung und die Schulden werden selbtverständlich zurüclgezahlt.
Das Wirtschaftswachstum geht einher mit dem zusätzlichen Geld, es entsteht in der Regl keine Inflation.
Jetzt verschuldet sich der Staat aber und schenkt das Geld aus, z.b. an bestimmte Wählergruppen, z.B. werden die Renten erhöht durch Verschuldung was zu einer Nachfrageerhöhung führt was wiederrum zur Folge hat, das zum Teil die Preise anziehen, also steigen und auch vermehrt produziert wird. Dann inflationiert das System. Langfristig erhöht sich die Geldmenge, Löhne und Gehälter steigen, Preise steigen.
Dies hätte verhindert werden müssen durch Tilgung des kredits, stattdessen werden die Kredite aber nicht mehr getilgt und stattdessen werden alte Kredite durch neue ersetzt. Es steckt auch keine Wirtschafstwachstum dahinter.
Ferner gibt es jetzt ein Problem wenn Schulden getilgt werden sollen, wenn diese getilgt werden sinken Löhne und Gehälter und Preise. Alte privatwirtschaftliche Kredite werden schwieriger zu tilgen, da die Geldmenge gesunken ist.
Es kann nur langfristig hier Kredittilgungen stattfinden, wenn versucht wird die Geldmenge konstant zu halten damit die Kredite getilgt werden aus der Privatwirtschaft und durch das private Wirtschaftswachstum verringert sich dann die Schuldenquote.