Wenn BMW nur noch E-Autos anbietet, der Kunde aber lieber einen Verbrenner will, dann kauft der Kunde eben woanders.
Es gibt genügend andere Anbieter, die auch gute Fahrzeuge herstellen.
Druckbare Version
Das Niveau diverser dümmlicher Werbesender im TV.
https://www.stuttgarter-nachrichten....iginal1920.jpg
Hat der Tesla S einen Zylinderkopf, Ventile, Nockenwelle, Kurbelwelle, Ausgleichswelle, Zylinder und Kolben?
Wo sitzen beim Tesla S die Injektoren der Benzineinspritzanlage und die elektrische Benzinpumpe?
Scherz beiseite! Im Gegensatz zu Dir Elektrotucke, bin ich heterosexuell und psychisch gesund. Ich ueberhole gerade einen 3 Zylinder Motor fuer meinen japanischen 4x4 Minibus. Der Motor hat 6 Ventile und eine obenliegende Nockenwelle. Den Aluminium Zylinderkopf habe ich peinlich genau gesaeubert. Der Motorblock aus Gusseisen ist bereits komplett zerlegt und wird nach der Entfettung mit phosphathaltigen Rostumwandler behandelt. Danach bekommt der Motorblock eine Rostschutzlackierung mit Farbe aus dem Schiffsbau. Die Ventilsitze, Ventilschaefte und Ventilschaftdichtungen erneuere ich. Danach schleife ich Ventile mit Schleifpaste ein. Die Kurbelwelle, Ausgleichswelle, Nockenwelle und Pleuel bekommen neue Lager bzw. Lagerschalen. Die Zylinderlaufflaechen hone ich nach. Die drei Kolben bekommen neue Kolbenringe und Oelabstreifringe. Ich lasse mir dafuer mehrere Monate Zeit.
Sobald der Motor instandgesetzt, eingestellt und mein autodidaktisches Meisterwerk vollendet ist, baue ich ihn im Sommer naechstens Jahres in meinen 28 Jahre alten Subaru Libero 4x4 SDX 1.2i ein und mache anschliessend die Ueberholungsprozedur an dem bisher verbauten Motor nochmal. Weil es sich beim Motorenaustausch anbietet, gibt es noch eine neue Kupplung von Sachs. 2026 lasse ich das Fahrzeug dann als Oldtimer zu. In Deutschland gibt es nach Angaben des KBA (Stand 2023) nur noch 600 zugelassene Subaru Libero 1.2i SDX.
Der 4x4 Minibus hat keine schwule selbsttragenden Karrosserie sondern einen soliden Rahmen mit Aufbau, genau wie mein Landrover, bietet 6 Sitzplaetze in drei Reihen, hat zwei seitliche Schiebetueren, Drehsitze vorn, ein elektrisches Panoramaglasdach und Hubdach. Den Japanern ist damit vor einzigen Jahrzehnten ein grosser Wurf gelungen. Ein derartig nuetzliches Fahrzeug wird nie wieder neu produziert und ist somit eine Raritaet.
https://www.youtube.com/watch?v=oXkQt_FPwi0
https://www.youtube.com/watch?v=9F_dfj9t7QA
https://www.youtube.com/watch?v=C3gzDlj3usg
https://www.youtube.com/watch?v=iHUY0ehnCFg
Das ist egal! Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren haben bei guter Wartung eine zeitlich unbeschraenkte Lebensdauer. Ersatzteile gibt es immer und nach 30 Jahre ist ein Zulassung als Oldtimer moeglich. Die meisten Oldtimer haben dabei auch einen Nutzwert und die Eigentuemer bzw. Halter sorgen dafuer das ihre Fahrzeuge sich stets im originalen, einwandfreien, funktionalen und kosmetischen Zustand befindet, der fast dem Neuzustand entspricht.
Neufahrzeuge, egal ob mit Verbrennungsmotoren oder E-Motoren haben ohnehin in den ersten Jahren einen extremen Wertverlust. Nur bei einigen Herstellern und Modellen gibt es Ausnahmen. Die Fahrzeuge sind wertstabil bzw. der Wert steigert sich nach Jahrzehnten um ein Vielfaches.
Dem Grunde nach sind Halter von automobilen Oldtimern groessere Umweltschuetzer als Halter die sich alle 2-3 Jahre
ein neues Automobil kaufen, dadurch ihr Kapital verbrennen und die Gesamtstueckzahlen der Automobile auf den Strassen national und global hochtreiben.
Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht genau was ich davon halten soll. Denn BMW ist ja der einzige deutsche Autohersteller, der sich eben nicht auf E-Mobilität und Verbrenneraus festgelegt hat. Die Motorenproduktion wurde nach Österreich ins Werk Steyr verlegt und noch irgendwo hin.
Ebenso hält BMW im Gegensatz zu den deutschen Mitbewerbern an grossen R6 und V8 Triebwerken fest.
Ob es mit der mittlerweilen unberechenbaren deutschen Politik zu tun haben könnte, daß das Stammwerk keine Verbrennermotoren mehr bauen soll? :?