AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
Kreuzbube
... Es wird wohl einen Wettlauf geben. Abwanderung der Industrie und Entmachtung der Wahnsinnigen in diesem Land. Mal sehen, ob wir noch die Kurve kriegen!
Politikwende geht nur mit geopolitischer Wende.
Solange die BRD Instrument fremde Mächte ist, wird sich de facto rein gar nichts ändern.
Deindustrialisierung, Umvolkung und Kriegspolitik gehen munter weiter.
---
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
Kreuzbube
Fuhr früher Mazda 6er-Reihe und heute Ford. Im Wesentlichen kaum Probleme!
Es wird wohl einen Wettlauf geben. Abwanderung der Industrie und Entmachtung der Wahnsinnigen in diesem Land. Mal sehen, ob wir noch die Kurve kriegen!
Vor mir fuhr gestern so eine VW-Möhre vor mir her, beim Ampelstop konnte ich die Heckklappe betrachten, die blühte am unteren Rand von innen heraus auf, wenn ich so etwas sehe, weiß ich sofort das es sich um Pfuscherautos handelt.
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
Parabellum
Natürlich wird solches von Marionetten-Politik und Arschkriecher-Managern, welche von freiem Markt und Nachfrage keine Ahnung haben, verursacht.
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Nicht zu vergessen!
Die kroko-Machthaber unter Merkel und ihrer cdu/csu, noch vor der Ampel.
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
30 000 wäre 1/4 der Belegschaft in D.
Daran sieht man, dass die Bude lichterloh brennt.
Dazu kommen noch die Zulieferer, Autohäuser etc.
Irgendwie müssen die überzeugten Demokraten schließlich die Enteignung, die Beseitigung von Freiheiten und Menschenrechten, die Deindustrialisierung, die Demobilisierung und Entleibung großer Massen durchführen?
Und, da fängt man eben bei den Existenz-Grundlagen an?
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
navy
Sollte man einmal durchlesen: Seit 2010 nicht mehr Kosten deckend
die haben nur Murks entwickelt, also von den 6.000 IT Leuten, der Tochter kann man 50 % locker entlassen
Alleine 300 Millionen Euro plant man für Strafzahlungen ein. Da helfen auch keine Lockangebote für E-Autos und Plugin-Hybride mehr.
Das Manager Magazin beruft sich außerdem auf interne Papiere: Bereits seit 2010 könne die Marke VW ihre eigenen Investitionen nicht mehr decken. Nur die guten Leistungen von Audi, Skoda, Porsche und die Verkaufszahlen in China würden Wolfsburg mitfinanzieren.
Jetzt wird über die Werke diskutiert
Dazu gesellt sich noch ein grottenschlechtes Design dieser vw-Elektroschrott-Würfel.
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
Parabellum
Aber, aber -seid doch nicht so pessimistisch..... :D
Gestern erzählte der Märchenbuchschreiber Habeck den VW-Arbeitern in Emden folgendes:
Er stellte neue Fördermaßnahmen für Elektroautos in Aussicht. Er fühle sich in der Verpflichtung dafür zu sorgen, dass der Markt wieder anziehe. Habeck verwies darauf, dass die Bundesregierung steuerliche Anreize für E-Autos als Dienstwagen plane. Man werde schauen, ob darüber hinaus noch etwas möglich sei.
:dru: :dru: :dru:
Und das alles ohne Stromsicherheit.....
Kein
Reiner Zufall,
dass noch immer keine Massen auf den Straßen sind, weil die Millionen deutsche Trottel von der Tagesschau gehirngewaschen werden.
Die ARD hatte es am Montag bewiesen - alle Trottel aus dem Westen, die gegen die AfD sind.
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
navy
Geil, die Chinesen kaufen den VW Schrott. Mercedes hat mit dem Spielzeug Elektronik Müll mit Display, vor allem in China ebenso erhebliche Probleme
Chinesischer Hersteller Nio hat Interesse an Audi-Werk in Brüssel
19. September 2024, 15:49 Uhr
.
Die Stimmung bei den knapp 3000 Beschäftigten von Audi in Brüssel schwankt zwischen Wut und Depression. (Foto: Nicolas Tucat/AFP)
Auch andere Unternehmen aus China könnten ein Angebot zur Übernahme der Fabrik abgeben. Es wäre für sie ein Weg, die Ausgleichszölle der EU auf E-Autos aus China zu umgehen.
Von Josef Kelnberger, Christina Kunkel, Brüssel/München
Die deutsche Autoindustrie hat gerade viele schlechte Nachrichten zu verkraften, aber diese ist von besonderer Symbolik: Der chinesische Autobauer Nio will offenbar das Brüsseler Audi-Werk übernehmen. Der deutsche Konzern glaubt, in Brüssel seine E-Autos nicht mehr profitabel produzieren zu können – an seine Stelle treten könnte nun ein chinesischer Rivale, der den europäischen Markt mit E-Autos erobern will. Das ist auch ein harter Schlag für die Europäische Union, die gerade viel darüber redet, wie sie die industrielle Zukunft Europas verteidigen kann – vor allem gegen die chinesische Bedrohung.
https://www.sueddeutsche.de/wirtscha...JuAPRPjtwMTfFS
Es würde mich nicht wundern, wenn dieser Ausverkauf auch noch per Steuer-Talerchen subventioniert werden würde.
AW: Volkswagen erwägt Werkschliessungen in DE
Zitat:
Zitat von
navy
ja, Zulieferer
Rettung platzte
Großer Autozulieferer insolvent – Tausende Arbeitsplätze in Gefahr
Von t-online
20.09.2024 - 20:30 UhrLesedauer: 1 Min.
imago images 0759524952Vergrößern des Bildes
Das WKW-Werk: Der Autozulieferer ist insolvent. (Quelle: IMAGO/hans blossey/imago)
Kopiert
t-online auf Google News folgenNews folgen
Zierleisten von VW und BMW stammten oft vom Zulieferer WKW. Doch das könnte bald ein Ende haben. Die Firma ist wohl insolvent.
Der Automobilzulieferer WKW ist offenbar insolvent. Die Walter Klein GmbH & Co. KG sowie die WKW Aktiengesellschaft haben am Freitag einen Insolvenzantrag gestellt, berichtet die "Wirtschaftswoche". WKW produziert insbesondere Zierleisten, aber auch Funktionsbauteile, Dachrelingsysteme, Wärmetauschrohre für Pkw-Klimaanlagen sowie Aluminiumprofile für Industrieanwendungen. Speziell VW, BMW und Mercedes setzten häufig auf Produkte des Unternehmens aus Wuppertal.
Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben 3.800 Mitarbeiter, den Großteil an den Standorten Velbert und Wuppertal. 2022 erzielte es einen Umsatz von 591 Millionen.
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto.../30003096.html
https://www.t-online.de/finanzen/akt...in-gefahr.html
Die Absturz nimmt jetzt immer schneller Fahrt auf.
Und der nächste Idioten-Test am Sonntag in Brandenburg wird wieder nicht bestanden.