Ändern denn Lohnsteigerungen etwas am Verlust der Kaufkraft?
Vielleicht meint ihr zwei unterschiedliche Kenngrössen. Einer scheint von der Kaufkraft pro Geldeinheit und der andere vom inflationsbereinigten Vermögen pro Person (oder Haushalt ?) zu schreiben.
Eigentlich nicht und ganz besonders dann nicht wenn der Verbraucher sein Guthaben liquide hält.
12.04.2025, 15:57
Differentialgeometer
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von Nüchtern betrachtet
*muahahahahaha*
Früher (TM) zahlte man mal eben 8% Zinsen und mehr, und hatte hinterher eine zugige Bude.
>> Lesehilfe zur Veränderung der Erschwinglichkeit am Beispiel von Deutschland:
Die gute Nachricht: Die Menschen können sich von ihrem Einkommen im Vergleich zu 1975 immer mehr Immobilie leisten – zumindest bei langfristiger Betrachtung der Entwicklung.
...
Die nominalen Immobilienpreise lagen im 2. Quartal 2024 bei 163,15 Prozent der Preise von 1995, sind also seitdem um 63,15 Prozent gestiegen. Die Nettoeinkommen lagen im 2. Quartal 2024 bei 302,03 Prozent der Einkommen von 1995, sind also um 202,03 Prozent gestiegen. Die Veränderung der Erschwinglichkeit errechnet sich nach der Formel:
(Entwicklung der Nettoeinkommen / Entwicklung der nominalen Immobilienpreise) - 1
In unserem Beispiel also: (302,03 Prozent / 163,15 Prozent) - 1 = 85,14 Prozent. In Deutschland kann man sich also heutzutage deutlich mehr Immobilie fürs Geld leisten als 1995.
<< https://politikforen-hpf.net/fotos/u...nglichkeit.jpg
Ne Bude ist also gemessen am Durchschnittseinkommen preiswerter geworden als mindestens 1975.
Ahso, daher auch die vielen Artikel, dass Wohnen in immer mehr Ländern unerschwinglich geworden ist. Die Leute sind nur zu blöd das zu merken. :crazy:
12.04.2025, 16:19
Aquifolium
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von DonauDude
Das Problem ist, dass die Löhne langsamer steigen als die Preise.
Zitat:
Zitat von Nüchtern betrachtet
Soweit die Einbildung.
Dann sollte es dir leicht fallen, Artikel zu finden, für die du heute länger arbeiten müsstest als 1970.
Dummerweise wirst du keinen finden!
Einigen wir uns darauf, dass staatlich alimentierte linke und grüne Vermögenszuwächse hatten und der produktive oder dienstleistende Teil der Bevölkerung kaum?
12.04.2025, 16:28
Schloss
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von Aquifolium
Einigen wir uns darauf, dass staatlich alimentierte linke und grüne Vermögenszuwächse hatten und der produktive oder dienstleistende Teil der Bevölkerung kaum?
Nagel -> Kopf !
12.04.2025, 16:31
Anhalter
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von Aquifolium
Einigen wir uns darauf, dass staatlich alimentierte linke und grüne Vermögenszuwächse hatten und der produktive oder dienstleistende Teil der Bevölkerung kaum?
irgendwie scheint den reinen Theoretikern, die irgendwo mal was von einer mathematischen Exponentialfunktion gehört haben, entgangen zu sein, dass es für die Fantastrilliarden, die die Mathematik rein theoretisch ausspuckt, auch realer Schuldner bedarf, die das bezahlen
gibt es diese realen Schuldner irgendwann nicht mehr, bricht auch die theoretische Mathematik zusammen
12.04.2025, 16:43
Lars Gutsein
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von DonauDude
Das Problem ist, dass die Löhne langsamer steigen als die Preise.
offensichtlich nicht
laut Quellen sind die Preise seit ... war es die Wiedervereinigung, oder die Euro Einführung ?! ... ach egal, seit gut 25 oder 30 Jahren eben ... um etwa 190% gestiegen, die Löhne aber um ca. 215%
12.04.2025, 16:45
Lars Gutsein
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von Differentialgeometer
Ihr seid beides Pansen. Die allgemeine Form sieht so aus:
C, k, K \in \mathbb{R} (or \mathkbb{C} )
... ist dasselbe
12.04.2025, 17:11
Differentialgeometer
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von Lars Gutsein
... ist dasselbe
Ist allgemeiner, aber ich erwarte jetzt nicht, dass Du das verstehst. Kommt noch die Erklärung, was ‚Hochschule‘ bedeutet? Oder ist es Dir mittlerweile peinlich?
12.04.2025, 17:12
Differentialgeometer
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von Lars Gutsein
offensichtlich nicht
laut Quellen sind die Preise seit ... war es die Wiedervereinigung, oder die Euro Einführung ?! ... ach egal, seit gut 25 oder 30 Jahren eben ... um etwa 190% gestiegen, die Löhne aber um ca. 215%
Unsinn. Die Kaufkraft ist unter dem Niveau von 2000