-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Blackbyrd
Schlicht mein Freund sind User deiner Kategorie, die hier im Grunde genommen einfach nur russische Propaganda verbreiten, aber kaum etwas aus eigener Feder einstellen, um so ihre eigene Meinung und Einstellung offenzulegen.
Ein verständiges Lesen erfordert mein Nebenjob, da musst du mich nicht "belehren", da solltest eher du darauf achten, deine verlinkten Artikel vorab verständig zu lesen.
Zitat:
Zitat von
ABAS
Ich bin nicht Dein " Freund " ! Neben Deiner Faehigkeiten als dummdreister Luegner scheinst Du ein besonders " schneller Leser " und " Blitzversteher " zu sein. Zwischen Deiner geistlosen, provokanten Antwort auf meinen Beitrag sind gerade 4 Minuten vergangen. Tatsaechlich hast Du vollverblendeter, vollverbloedeter, ueberheblicher Ami- und Judenknecht nicht mal den Auszug des von mir verlinkten Artikel gelesen, geschweige denn verstanden.
Du hast recht, ich habe die Gänsefüßchen bei der Wortwahl "Freund" vergessen.
Ich lüge nicht, aber solche Parolen bin ich aus deiner politischen Ecke gewohnt. Natürlich lese ich mir russische Propaganda nur ober flächig durch und auch nur die ersten Zeilen, weil man den russischen Propagandaschwachsinn sofort erkennt.
Deine persönlichen Beleidigungen nehme ich ganz sportlich und stelle fest, dass ich mal wieder ins Schwarze getroffen habe. Wenn du schweigst, denken alle, dass du blöd bist, wenn du postest, sind sich alle sicher.
So ist es halt, aber einer von uns beiden ist schlauer als du.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Blackbyrd
Eine US-Diplomatin, die sagte:" Fuck the EU" nehme ich nicht wirklich ernst. Dann müsstest du all die Sprüche von Putins Kettenhund Medwedew für voll nehmen.
Ja, die ganze Welt hatte ja auch diese entsprechende UN-Abstimmung gegen Russland mitbekommen.
Du kannst ja gerne eine Ereigniskarte nehmen und die tatsächlichen Ereignisse einmal abwägen:
Revolution auf dem Maidan: Wie der Krieg in die Ukraine kam - DER SPIEGEL
Dennoch immer daran denken, dass die Ukraine ein international anerkannter souveräner Staat ist, mit ebenfalls international anerkannten Grenzen. Dieser souveräne Staat wurde von Russland militärisch überfallen.
Zitat:
Zitat von
Sheharazade
Die Relotius Presse? Ist das dein Ernst?
Btw. sie hat nicht nur Fuck the EU gesagt, sondern explizit zugegeben, dass der Putsch 5 Milliarden Dollar gekostet hat. Zu wem wohl? Nicht mal das weißt du, ohne zu googeln
Ich habe es dir bereits gesagt, ich habe keine Lust Themen, die bereits tausendfach diskutiert und eindeutig belegt wurden, wieder aufzuwärmen.
Geh zurück auf Seite 1 im ersten Strang. Viel Spaß
Vermutlich möchtest du mit "RT" empfehlen.:D
Selbstverständlich haben die USA die Ukraine u.a. auch finanziell unterstützt, da sollte man aber schon belegen, wie diese Gelder verwendet wurden und nicht einfach nur eine Summe in den Raum schmeißen.
Ja, dieses Thema wird ja tagtäglich diskutiert, von Putin-Freunden und von Freunden der Ukraine. Na ja, es gibt ja leider immer weniger User, die die wahren Vorgeschichten nicht kennen oder nicht wahrhaben wollen.
Ich wünsche dir einen schönen, sonnigen Tag.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Xarrion
Wäre ja auch lächerlich....
Allerdings haben hier einige Foristen vehement prognostiziert, dass es in/aus der Ukraine Krieg der NATO gegen Russland geben würde, was automatisch zu WKIII eskalieren würde. Dem habe ich stets widersprochen.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Blackbyrd
Vermutlich möchtest du mit "RT" empfehlen.:D
Selbstverständlich haben die USA die Ukraine u.a. auch finanziell unterstützt, da sollte man aber schon belegen, wie diese Gelder verwendet wurden und nicht einfach nur eine Summe in den Raum schmeißen.
Ja, dieses Thema wird ja tagtäglich diskutiert, von Putin-Freunden und von Freunden der Ukraine. Na ja, es gibt ja leider immer weniger User, die die wahren Vorgeschichten nicht kennen oder nicht wahrhaben wollen.
Ich wünsche dir einen schönen, sonnigen Tag.
Ist gut US-Boy. Geh und hau dir CNN und FOX rein :haha:
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Nein. Es waren unabhängige und souveräne europäische Staaten, die einem bestehenden Verteidigungsbündnis beitreten wollten. Dass das rein geografisch eine "Osterweiterung" ist, könnte man als Zufall abtun. Wenn die Schweiz mal Mitglied der NATO werden möchte, ist es halt eine Median- oder Zentralerweiterung, sollte Irland mal Mitglied werden, wäre es dann eine Westerweiterung...
WOLLTEN, Du sagst es,.....
aber
bei einem "starken Russland" hätte die Nato damals und heute diese Staaten NIEMALS aufgenommen,
egal was die hätten wollen.
Die USA als Supermacht hätten es nicht gewagt, mit einer "anderen starken Supermacht" einen grossen Einflusszonenkonflikt
vom Zaune zu brechen. Wohl aber mit einer "schwachen Supermacht" welche man dadurch vielleicht zur Regionalmacht reduzieren
könnte. Siehe dazu Obama's Ausführung über den Status Russlands.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Nein. Es waren unabhängige und souveräne europäische Staaten, die einem bestehenden Verteidigungsbündnis beitreten wollten. ..............
Du meinst: Ohne Volks Referendum, einfach Politiker bestechen und schmieren und für viel Reisen und Posten
Jetzt liefert man Deutschen Schrott in die Ukraine und nach 10 Schuss, ist das Rohr zu heiss. und nach 50 Schuss um Vögel und Frösche zu erschrecken, kann man das Ding verschrotten
12:49 Uhr
Deutschland liefert Ukraine 12 weitere Panzerhaubitzen
Deutschland wird der Ukraine zwölf weitere Panzerhaubitzen 2000 im Wert von 150 Millionen Euro liefern. Sechs der Artilleriegeschütze mit einer Reichweite von mehr als 30 Kilometern würden noch in diesem Jahr geliefert, sechs weitere im nächsten Jahr, kündigt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein an. https://rtnewsde.com/international/1...ukraine-krieg/
Realer Hintergrund: Die Wartung und Bewachung kostet zu viel Geld, weil es nur Posten und Geld, für den Queer Schwuchtel und Transen Club gibt, wo Biergang Vize Chef ist
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Russland macht jetzt ernst.
Jetzt schlagen stündlich jede Nacht und am Tag Drohnen, Bomben, Raketen und Marschflugkörper in der Ukraine ein.
Die Ukrops wollten die Öl- und Energieindustrie in Südrussland zerstören?
Jetzt wird jedwede Infrastruktur und Einrichtungen in der Ukraine angegriffen und zerstört.
Mit den ukrainischen Gefangenen wird auch anders umgegangen.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Blackbyrd
Vermutlich möchtest du mit "RT" empfehlen.:D
Selbstverständlich haben die USA die Ukraine u.a. auch finanziell unterstützt, da sollte man aber schon belegen, wie diese Gelder verwendet wurden und nicht einfach nur eine Summe in den Raum schmeißen.
Ja, dieses Thema wird ja tagtäglich diskutiert, von Putin-Freunden und von Freunden der Ukraine. Na ja, es gibt ja leider immer weniger User, die die wahren Vorgeschichten nicht kennen oder nicht wahrhaben wollen.
Ich wünsche dir einen schönen, sonnigen Tag.
Zitat:
Zitat von
Sheharazade
Ist gut US-Boy. Geh und hau dir CNN und FOX rein :haha:
Ja, ist auch gut von dir, kleiner Putin-Boy. Lass dich ruhig von "RT", dem russischen Propaganda-Sprachrohr zudröhnen.:bäh:
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Blackbyrd
Ja, ist auch gut von dir, kleiner Putin-Boy. Lass dich ruhig von "RT", dem russischen Propaganda-Sprachrohr zudröhnen.:bäh:
RT ist jedenfalls noch um Meilen besser als BILD BLÖD ...
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Bleibt bitte beim Thema Ukraine.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Wieder mal komplett behinderte Löschaktion ohne Sinn und Verstand…. :auro:
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Wieder mal komplett behinderte Löschaktion ohne Sinn und Verstand…. :auro:
Die gesamten gelöschten Beiträge haben mit keinem Wort Ukraine zu tun. Also themenfremd.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Würfelqualle
Die gesamten gelöschten Beiträge haben mit keinem Wort Ukraine zu tun. Also themenfremd.
Und was genau erwartest Du Dir davon? Dass Threads leserlicher werden?! :crazy:
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Hört mit den Beleidigungen auf und schreibt zum Thema Ukraine.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Betteltour anscheinend erfolgreich. Wir haben es ja.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Soraya
Betteltour anscheinend erfolgreich. Wir haben es ja.
Erfolgreich?
Ernsthaft?
Hilfen in Größenordnung von Millionen, das sind Hilfen im Promillebereich von vormals Milliarden.
Mir tut der ferngelenkte VerPenner Selenskij nur noch leid.
Ein von Boris Johnson verarschter Politclown eines Formates wie bei uns Diddi Hallervorden, der erkennen muss, dass er im Fremdauftrag als "Diener des Volkes" sein Volk durch den blutigen Fleischwolf mangelt und seine allerwertesten wertewestlichen Freunde ihn am langen Arm verhungern und dann abstürzen lassen.
Ich kann ihm nur für die Zukunft Alles Gute wünschen: RIP. :auro:
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Feindbildverweigerer
Erfolgreich?
Ernsthaft?
Hilfen in Größenordnung von Millionen, das sind Hilfen im Promillebereich von vormals Milliarden.
Mir tut der ferngelenkte VerPenner Selenskij nur noch leid.
Ein von Boris Johnson verarschter Politclown eines Formates wie bei uns Diddi Hallervorden, der erkennen muss, dass er im Fremdauftrag als "Diener des Volkes" sein Volk durch den blutigen Fleischwolf mangelt und seine allerwertesten wertewestlichen Freunde ihn am langen Arm verhungern und dann abstürzen lassen.
Ich kann ihm nur für die Zukunft Alles Gute wünschen: RIP. :auro:
Der tut Dir leid? Sprachlos. Der hat unser Nordstream 2 gesprengt und kann hier noch unsere Gelder davontragen...der tut mir nicht leid.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Feindbildverweigerer
Erfolgreich?
Ernsthaft?
Hilfen in Größenordnung von Millionen, das sind Hilfen im Promillebereich von vormals Milliarden.
Mir tut der ferngelenkte VerPenner Selenskij nur noch leid.
Ein von Boris Johnson verarschter Politclown eines Formates wie bei uns Diddi Hallervorden, der erkennen muss, dass er im Fremdauftrag als "Diener des Volkes" sein Volk durch den blutigen Fleischwolf mangelt und seine allerwertesten wertewestlichen Freunde ihn am langen Arm verhungern und dann abstürzen lassen.
Ich kann ihm nur für die Zukunft Alles Gute wünschen: RIP. :auro:
Ich habe eher Mitleid mit der Zivilbevölkerung und den Soldaten in diesem sinnlosen Krieg wo Milliarden verpulvert werden ...
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Feindbildverweigerer
Erfolgreich?
Ernsthaft?
Hilfen in Größenordnung von Millionen, das sind Hilfen im Promillebereich von vormals Milliarden.
Mir tut der ferngelenkte VerPenner Selenskij nur noch leid.
Ein von Boris Johnson verarschter Politclown eines Formates wie bei uns Diddi Hallervorden, der erkennen muss, dass er im Fremdauftrag als "Diener des Volkes" sein Volk durch den blutigen Fleischwolf mangelt und seine allerwertesten wertewestlichen Freunde ihn am langen Arm verhungern und dann abstürzen lassen.
Ich kann ihm nur für die Zukunft Alles Gute wünschen: RIP. :auro:
Diddi Hallervorden ist ein cleverer ,nachdenklicher und vor allem politisch unkorrekter Schauspieler...
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Soraya
Der tut Dir leid? Sprachlos. Der hat unser Nordstream 2 gesprengt und kann hier noch unsere Gelder davontragen...der tut mir nicht leid.
Deutschland zahlt nicht deshalb weil Selenskij es wünscht, sondern weil Uncle Sam es wünscht.
Gleiches gilt für die Zerstörung von Deutschlands Energie-Aorta NorthStream.
Nicht der Bettelclown Selenskij ist Deutschlands Problem, sondern das taumelnde Hegemonster Uncle Sam :cool:
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Anhalter
Ich habe eher Mitleid mit der Zivilbevölkerung und den Soldaten in diesem sinnlosen Krieg wo Milliarden verpulvert werden ...
So sieht es aus.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Feindbildverweigerer
Deutschland zahlt nicht deshalb weil Selenskij es wünscht, sondern weil Uncle Sam es wünscht.
Gleiches gilt für die Zerstörung von Deutschlands Energie-Aorta NorthStream.
Nicht der Bettelclown Selenskij ist Deutschlands Problem, sondern das taumelnde Hegemonster Uncle Sam :cool:
Scholz und ZeleBob sind beides Vasallenclowns von Uncle Sam ... Aber leid tun, tut mir keiner von beiden.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Soraya
Betteltour anscheinend erfolgreich. Wir haben es ja.
Zwei Verbrecher unter sich.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Pommes
Halte ich für ein Gerücht, die sind von den Amis unter Androhung von Sanktionen dazu gezwungen worden.
Finnland und Schweden haben Jahrzehnte lang friedlich mit den Russen gelebt, die mußten vor Russland keine Angst haben.
Gerade am Beispiel Schweden können wir gut festmachen, wie leicht es der Ostküste fällt die Meinung und auch die Politik eines Volkes/Landes zu steuern. In dem Falle gegen Russland aufzuhetzen und NATO-konform zu machen.
Mit relativ geringen Aufwand gelang es den US-Amerikanern, den Anteil der Schweden, die die Russen als „Bedrohung“ oder als „unfreundlich“ wahrnahmen, innerhalb 3 Jahre von 27 auf 83 Prozent zu erhöhen, was entsprechende Auswirkungen auf die Aussenpolitik hatte
Dazu eine kleine Geschichte(aus dem norwegischen übersetzt).
Woher kamen die U-Boote?
Am 27. Oktober 1981 erwachten die Schweden mit der Nachricht, dass ein sowjetisches U-Boot (vom Typ Whiskey) auf einem Riff in der Nähe des schwedischen Marinestützpunkts in Karlskrona lag. Bis heute waren U-Boote aus Westdeutschland, Großbritannien und der Sowjetunion sowie italienische U-Boote unter amerikanischem Kommando außerhalb des schwedischen Archipels im Einsatz.
Danach bekamen wir humorvolle Versionen dieses Whiskey-on-the-Rocks-Vorfalls, der den russischen Geheimdienst lächerlich machte und die Sowjetunion in Verlegenheit brachte.
Der damalige US-Verteidigungsminister Caspar Weinberger (1917–2006) und der britische Marineminister Keith Speed (1934–2018) bestätigten im Jahr 2000 im schwedischen Fernsehen, dass sie selbst „regelmäßig und oft“ in schwedischen Gewässern geübt hätten. Nach der berühmten Whisky-Affäre gab es keine Hinweise auf sowjetische Verstöße gegen schwedische Gewässer.
Innerhalb kurzer Zeit wandte sich die öffentliche Meinung Schwedens gegen die Russen. Olof Palme war nach der Wahl 1982 mit seinem Bericht der Palme-Kommission mit Gedanken zum Dialog und zur Zusammenarbeit gegenüber der Sowjetunion zurückgekehrt. Aber mit weit verbreiteten Gerüchten über ein sowjetisches Eingreifen wurde dies unmöglich: Es hieß: „Die Russen kommen“, und Palmes mildernde Politik wurde zunichte gemacht.
Es sei seltsam, so Mossberg weiter, dass Schweden das einzige Land der Welt sei, in dem die Erforschung dieser Frage umstritten sei. Und umstritten war es jedenfalls, als Schwedens damaliger Außenminister Lennart Bodström (1928–2015) Zweifel äußerte, ob es sich wirklich um die U-Boote der Russen handelte – und damit auch Zweifel an der vorherrschenden öffentlichen Meinung weckte. Dies löste Druck aus, nicht zuletzt seitens der Medien, der den Minister 1985 zum Rücktritt zwang, obwohl er später rehabilitiert wurde.
Im Jahr 2000 konnte der amerikanische Verteidigungsminister Caspar Winberger im schwedischen Fernsehen sagen, dass es sich bei dem Boot um ein westliches und nicht um ein sowjetisches handelte. Tunander geht tiefgreifend und detailliert auf technische Beweise und strategische Überlegungen zu den Ereignissen ein. Drei Hauptmerkmale sind jedoch wichtig, um die zugrunde liegende Ursache der U-Boot-Verstöße zu verstehen:
- Die Reagan-Regierung unter CIA-Chef William Casey gründete ein breites, behördenübergreifendes Komitee für psychologische Kriegsführung, das „Deception Committee“, mit dem erklärten Ziel, die öffentliche Meinung Schwedens gegen die Sowjetunion aufzuhetzen. U-Boot-Operationen wurden von einem Büro in der US-Spitze aus geplant. Dies ist durch Interviews von US-Verteidigungsminister Caspar Weinberger, Marineminister John Lehman und Admiral James „Ace“ Lyons gut dokumentiert.
- Die Propaganda der Amerikaner hatte entscheidenden Einfluss auf das Verhältnis der Schweden zur Sowjetunion: Der Anteil der Schweden, die die Russen als „Bedrohung“ oder als „unfreundlich“ wahrnahmen, stieg im Zeitraum 1980 bis 1983 von 27 auf 83 Prozent. Die Schweden begannen zu glauben, dass „die Russen kommen“.
- Die U-Boot-Fälle erweckten den Eindruck, dass Schweden von der Sowjetunion angegriffen würde und dass sich das Land nicht gegen seinen Nachbarn im Osten schützen könne – nicht einmal im eigenen Archipel. Dies gab den Gegnern von Palmes Entspannungspolitik gegenüber der Sowjetunion Munition.
https://www.nytid.no/da-sverige-ble-lurt/
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
:gp:
So ist das.
Siehe meine Signatur.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Flaschengeist
Gerade am Beispiel Schweden können wir gut festmachen, wie leicht es der Ostküste fällt die Meinung und auch die Politik eines Volkes/Landes zu steuern. In dem Falle gegen Russland aufzuhetzen und NATO-konform zu machen.
Mit relativ geringen Aufwand gelang es den US-Amerikanern, den Anteil der Schweden, die die Russen als „Bedrohung“ oder als „unfreundlich“ wahrnahmen, innerhalb 3 Jahre von 27 auf 83 Prozent zu erhöhen, was entsprechende Auswirkungen auf die Aussenpolitik hatte
Dazu eine kleine Geschichte(aus dem norwegischen übersetzt).
Woher kamen die U-Boote?
Am 27. Oktober 1981 erwachten die Schweden mit der Nachricht, dass ein sowjetisches U-Boot (vom Typ Whiskey)
auf einem Riff in der Nähe des schwedischen Marinestützpunkts in Karlskrona lag. Bis heute waren
U-Boote aus Westdeutschland, Großbritannien und der Sowjetunion sowie italienische U-Boote unter amerikanischem Kommando außerhalb des schwedischen Archipels im Einsatz.
Danach bekamen wir humorvolle Versionen dieses Whiskey-on-the-Rocks-Vorfalls, der den russischen Geheimdienst lächerlich machte und die Sowjetunion in Verlegenheit brachte.
Der damalige US-Verteidigungsminister Caspar Weinberger (1917–2006) und der britische Marineminister Keith Speed (1934–2018) bestätigten im Jahr 2000 im schwedischen Fernsehen, dass sie selbst „regelmäßig und oft“ in schwedischen Gewässern geübt hätten. Nach der berühmten Whisky-Affäre gab es keine Hinweise auf sowjetische Verstöße gegen schwedische Gewässer.
Innerhalb kurzer Zeit wandte sich die öffentliche Meinung Schwedens gegen die Russen. Olof Palme war nach der Wahl 1982 mit seinem Bericht der Palme-Kommission mit Gedanken zum Dialog und zur Zusammenarbeit gegenüber der Sowjetunion zurückgekehrt. Aber mit weit verbreiteten Gerüchten über ein sowjetisches Eingreifen wurde dies unmöglich: Es hieß: „Die Russen kommen“, und Palmes mildernde Politik wurde zunichte gemacht.
Es sei seltsam, so Mossberg weiter, dass Schweden das einzige Land der Welt sei, in dem die Erforschung dieser Frage umstritten sei. Und umstritten war es jedenfalls, als Schwedens damaliger Außenminister Lennart Bodström (1928–2015) Zweifel äußerte, ob es sich wirklich um die U-Boote der Russen handelte – und damit auch Zweifel an der vorherrschenden öffentlichen Meinung weckte. Dies löste Druck aus, nicht zuletzt seitens der Medien, der den Minister 1985 zum Rücktritt zwang, obwohl er später rehabilitiert wurde.
Im Jahr 2000 konnte der amerikanische Verteidigungsminister Caspar Winberger im schwedischen Fernsehen sagen, dass es sich bei dem Boot um ein westliches und nicht um ein sowjetisches handelte. Tunander geht tiefgreifend und detailliert auf technische Beweise und strategische Überlegungen zu den Ereignissen ein. Drei Hauptmerkmale sind jedoch wichtig, um die zugrunde liegende Ursache der U-Boot-Verstöße zu verstehen:
- Die Reagan-Regierung unter CIA-Chef William Casey gründete ein breites, behördenübergreifendes Komitee für psychologische Kriegsführung, das „Deception Committee“, mit dem erklärten Ziel, die öffentliche Meinung Schwedens gegen die Sowjetunion aufzuhetzen. U-Boot-Operationen wurden von einem Büro in der US-Spitze aus geplant. Dies ist durch Interviews von US-Verteidigungsminister Caspar Weinberger, Marineminister John Lehman und Admiral James „Ace“ Lyons gut dokumentiert.
- Die Propaganda der Amerikaner hatte entscheidenden Einfluss auf das Verhältnis der Schweden zur Sowjetunion: Der Anteil der Schweden, die die Russen als „Bedrohung“ oder als „unfreundlich“ wahrnahmen, stieg im Zeitraum 1980 bis 1983 von 27 auf 83 Prozent. Die Schweden begannen zu glauben, dass „die Russen kommen“.
- Die U-Boot-Fälle erweckten den Eindruck, dass Schweden von der Sowjetunion angegriffen würde und dass sich das Land nicht gegen seinen Nachbarn im Osten schützen könne – nicht einmal im eigenen Archipel. Dies gab den Gegnern von Palmes Entspannungspolitik gegenüber der Sowjetunion Munition.
https://www.nytid.no/da-sverige-ble-lurt/
Das ist ein exzellenter, besonders beachterlicher und eindrucksvoller Beitrag vor Dir. Wie immer gut und solide recherchiert.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Flaschengeist
Gerade am Beispiel Schweden können wir gut festmachen, wie leicht es der Ostküste fällt die Meinung und auch die Politik eines Volkes/Landes zu steuern. In dem Falle gegen Russland aufzuhetzen und NATO-konform zu machen.
Mit relativ geringen Aufwand gelang es den US-Amerikanern, den Anteil der Schweden, die die Russen als „Bedrohung“ oder als „unfreundlich“ wahrnahmen, innerhalb 3 Jahre von 27 auf 83 Prozent zu erhöhen, was entsprechende Auswirkungen auf die Aussenpolitik hatte
Dazu eine kleine Geschichte(aus dem norwegischen übersetzt).
Woher kamen die U-Boote?
Am 27. Oktober 1981 erwachten die Schweden mit der Nachricht, dass ein sowjetisches U-Boot (vom Typ Whiskey)
auf einem Riff in der Nähe des schwedischen Marinestützpunkts in Karlskrona lag. Bis heute waren
U-Boote aus Westdeutschland, Großbritannien und der Sowjetunion sowie italienische U-Boote unter amerikanischem Kommando außerhalb des schwedischen Archipels im Einsatz.
Danach bekamen wir humorvolle Versionen dieses Whiskey-on-the-Rocks-Vorfalls, der den russischen Geheimdienst lächerlich machte und die Sowjetunion in Verlegenheit brachte.
Der damalige US-Verteidigungsminister Caspar Weinberger (1917–2006) und der britische Marineminister Keith Speed (1934–2018) bestätigten im Jahr 2000 im schwedischen Fernsehen, dass sie selbst „regelmäßig und oft“ in schwedischen Gewässern geübt hätten. Nach der berühmten Whisky-Affäre gab es keine Hinweise auf sowjetische Verstöße gegen schwedische Gewässer.
Innerhalb kurzer Zeit wandte sich die öffentliche Meinung Schwedens gegen die Russen. Olof Palme war nach der Wahl 1982 mit seinem Bericht der Palme-Kommission mit Gedanken zum Dialog und zur Zusammenarbeit gegenüber der Sowjetunion zurückgekehrt. Aber mit weit verbreiteten Gerüchten über ein sowjetisches Eingreifen wurde dies unmöglich: Es hieß: „Die Russen kommen“, und Palmes mildernde Politik wurde zunichte gemacht.
Es sei seltsam, so Mossberg weiter, dass Schweden das einzige Land der Welt sei, in dem die Erforschung dieser Frage umstritten sei. Und umstritten war es jedenfalls, als Schwedens damaliger Außenminister Lennart Bodström (1928–2015) Zweifel äußerte, ob es sich wirklich um die U-Boote der Russen handelte – und damit auch Zweifel an der vorherrschenden öffentlichen Meinung weckte. Dies löste Druck aus, nicht zuletzt seitens der Medien, der den Minister 1985 zum Rücktritt zwang, obwohl er später rehabilitiert wurde.
Im Jahr 2000 konnte der amerikanische Verteidigungsminister Caspar Winberger im schwedischen Fernsehen sagen, dass es sich bei dem Boot um ein westliches und nicht um ein sowjetisches handelte. Tunander geht tiefgreifend und detailliert auf technische Beweise und strategische Überlegungen zu den Ereignissen ein. Drei Hauptmerkmale sind jedoch wichtig, um die zugrunde liegende Ursache der U-Boot-Verstöße zu verstehen:
- Die Reagan-Regierung unter CIA-Chef William Casey gründete ein breites, behördenübergreifendes Komitee für psychologische Kriegsführung, das „Deception Committee“, mit dem erklärten Ziel, die öffentliche Meinung Schwedens gegen die Sowjetunion aufzuhetzen. U-Boot-Operationen wurden von einem Büro in der US-Spitze aus geplant. Dies ist durch Interviews von US-Verteidigungsminister Caspar Weinberger, Marineminister John Lehman und Admiral James „Ace“ Lyons gut dokumentiert.
- Die Propaganda der Amerikaner hatte entscheidenden Einfluss auf das Verhältnis der Schweden zur Sowjetunion: Der Anteil der Schweden, die die Russen als „Bedrohung“ oder als „unfreundlich“ wahrnahmen, stieg im Zeitraum 1980 bis 1983 von 27 auf 83 Prozent. Die Schweden begannen zu glauben, dass „die Russen kommen“.
- Die U-Boot-Fälle erweckten den Eindruck, dass Schweden von der Sowjetunion angegriffen würde und dass sich das Land nicht gegen seinen Nachbarn im Osten schützen könne – nicht einmal im eigenen Archipel. Dies gab den Gegnern von Palmes Entspannungspolitik gegenüber der Sowjetunion Munition.
https://www.nytid.no/da-sverige-ble-lurt/
Das Spektakel hat seinerzeit hohe Wellen geschlagen, heute hat das aber keiner mehr auf dem Schirm, dennoch ist es immer wieder erwähnenswert.
Die Amis haben die längste Blutspur der Welt am Arsch, wir sollten aufpassen das die uns in ihrem Niedergang nicht mitreißen.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Flaschengeist
Gerade am Beispiel Schweden können wir gut festmachen, wie leicht es der Ostküste fällt die Meinung und auch die Politik eines Volkes/Landes zu steuern. In dem Falle gegen Russland aufzuhetzen und NATO-konform zu machen.
Mit relativ geringen Aufwand gelang es den US-Amerikanern, den Anteil der Schweden, die die Russen als „Bedrohung“ oder als „unfreundlich“ wahrnahmen, innerhalb 3 Jahre von 27 auf 83 Prozent zu erhöhen, was entsprechende Auswirkungen auf die Aussenpolitik hatte
(...)
Absurdes Ablenkungsmanöver: Die Schweden (ebenso Finnland) entschlossen sich zur Nato-Mitgliedschaft wg. des Überfalls der russischen Streitkräfte auf die Ukraine. Die Verletzung des schwedischen Hoheitsgebiets durch fremde U-Boote war längst vergessen, vergangen und vorüber.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Kurti
Absurdes Ablenkungsmanöver: Die Schweden (ebenso Finnland) entschlossen sich zur Nato-Mitgliedschaft wg. des Überfalls der russischen Streitkräfte auf die Ukraine. Die Verletzung des schwedischen Hoheitsgebiets durch fremde U-Boote war längst vergessen, vergangen und vorüber.
Den Russenfreunden ist nichts wichtiger als das kleine Putchen als den Verteidiger von Russland darzustellen…den der böse Westen bedroht. Scheint noch bei bestimmten Leuten hängen geblieben zu sein.
Aber man sieht ja wie „schlau“ das Putchen ist……will keine NATO im „Vorgarten“ und merkt nicht, was die neuen Mitglieder längst mitgekriegt haben. Tja, was doch die Amís die Finnen und Schweden „gezwungen“ haben…:D
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
GHabila
Den Russenfreunden ist nichts wichtiger als das kleine Putchen als den Verteidiger von Russland darzustellen…den der böse Westen bedroht. Scheint noch bei bestimmten Leuten hängen geblieben zu sein.
Man kann auch Russenfreund sein ohne Putin zu mögen ...
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
GHabila
Den Russenfreunden ist nichts wichtiger als das kleine Putchen als den Verteidiger von Russland darzustellen…den der böse Westen bedroht. Scheint noch bei bestimmten Leuten hängen geblieben zu sein.
So wie bei mir.
Weil:
Wahr-Nehmung ist jeweils DAS Zipfelchen, was jeder Mensch sich von der Wahrheit abnimmt, weil es in sein Weltbild passt. :cool:
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Kurti
Absurdes Ablenkungsmanöver: Die Schweden (ebenso Finnland) entschlossen sich zur Nato-Mitgliedschaft wg. des Überfalls der russischen Streitkräfte auf die Ukraine. Die Verletzung des schwedischen Hoheitsgebiets durch fremde U-Boote war längst vergessen, vergangen und vorüber.
Kein Ablenkungsmanöver, denn die U-Boot-Story 2.0 wurde mit Beginn des Putsches und der kriegerischen Auseinandersetzungen im Donbass wieder aus der Mottenkiste geholt und mit mehreren "Sichtungen" vor Stockholm im Schärengarten sowie einer medienträchtigen "Jagd" auf das Phantom wiederbelebt... Spätestens da war klar, dass die schwedische Bevölkerung NATO-reif konditioniert werden soll.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Schloss
Kein Ablenkungsmanöver, denn die U-Boot-Story 2.0 wurde mit Beginn des Putsches und der kriegerischen Auseinandersetzungen im Donbass wieder aus der Mottenkiste geholt und mit mehreren "Sichtungen" vor Stockholm im Schärengarten sowie einer medienträchtigen "Jagd" auf das Phantom wiederbelebt... Spätestens da war klar, dass die schwedische Bevölkerung NATO-reif konditioniert werden soll.
Und woher stammen deine "segensbringenden" Erkenntnisse?
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Kurti
Und woher stammen deine "segensbringenden" Erkenntnisse?
Im Gegensatz zu Leuten mit Kurzzeitgedächtnis merk ich mir solche Geschichten
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Kurti
Und woher stammen deine "segensbringenden" Erkenntnisse?
https://www.zeit.de/politik/ausland/...ussland-u-boot
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Schloss
Der Artikel stammt vom 21. Oktober 2014.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Kurti
Der Artikel stammt vom 21. Oktober 2014.
Ja, wie ich sagte, ging es ab 2014 wieder los mit den U-Boot Märchen - mit verschiedenen Episoden bis 2018.
Es fing 2014 mit dem Putsch in Kiew an.
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Kurti
Der Artikel stammt vom 21. Oktober 2014.
Das Denken in strategischen Zeiträumen und Zusammenhängen scheint Dir fern, für Dich "passieren" Dinge eben einfach so...
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Wieder mal komplett behinderte Löschaktion ohne Sinn und Verstand…. :auro:
Fett.
Mehr will ich nicht dazu von mir geben...
-
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Und was genau erwartest Du Dir davon? Dass Threads leserlicher werden?! :crazy:
das sind sinnvolle Aktionen, um Themenfremde Strang Zerstörung zu stoppen