AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
Olliver
eDumper: 123-Tonnen-Elektrolaster verbraucht kaum Strom
https://www.motorsport-total.com/img...?ts=1727370004
Die Schweizer Firma eMining hat einen Komatsu-Muldenkipper auf Elektroantrieb umgerüstet - Jetzt transportiert das Ungetüm täglich mehrmals 65 Tonnen Steine
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Nichts weniger als das weltweit größte Elektrofahrzeug ist der eDumper - zumindest laut Aussage der Herstellers. Der Schwerlaster hat sechs Räder, von denen jedes größer ist als ein Erwachsener. Er transportiert pro Fahrt 65 Tonnen Steine. Der Clou dabei:
Das voll beladen 123 Tonnen schwere Fahrzeug verbraucht kaum Strom.
© InsideEVs Deutschland
eDumper Zoom
Bei dem Ungetüm mit dem Spitznamen Lynx handelt es sich um das erste Exemplar eines umgebauten konventionellen Lasters. Der Diesel eines gebrauchten Muldenkippers vom Typ Komatsu Typ HD 605-7 wurde ausgebaut und ein Elektroantrieb und eine Batterie eingesetzt. Bewerkstelligt hat den Umbau die Firma eMining. Auf das Fahrzeug gestoßen sind wir durch einen Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Vier Batterien mit NMC-Chemie und einem Gesamtgewicht von 4,5 Tonnen dienen als Energiespeicher. Zusammen speichern die Akkus von der Lithium System AG 700 kWh. Für den Antrieb sorgt ein 634 kW starker Synchronelektromotor.
Etwa 35 Mal so viel Drehmoment wie der Porsche Taycan
Damit hat das Monster locker doppelt so viel Leistung wie ein Porsche Taycan, doch bei einem Schwerlaster kommt es natürlich mehr aufs Drehmoment an, denn man will damit nicht sprinten, sondern Lasten bewegen. Mit 12.500 Newtonmetern bietet der eDumper etwa 35 Mal so viel wie der Taycan (357 Nm).
Wie der Taycan hat auch der Muldenkipper ein Zweigang-Getriebe, allerdings liegt die Höchstgeschwindigkeit hier bei recht mageren 40 km/h. Zusätzlich ist ein Asynchron-Elektromotor mit 200 kW an Bord. Er versorgt die Hydraulik-Pumpen, die für die Bremsen nötig sind sowie zum Kippen der Lademulde.
Der Job des ersten Exemplars des eDumpers: Gestein von einem hoch gelegenen Steinbruch im Berner Jura ins Tal transportieren.
Da die Last bergab muss, hat es der Laster verhältnismäßig gut: Bergauf fährt das Ungetüm leer, bergab aber kann er Energie rekuperieren.
Mehr zum Thema Elektro-Laster:
Auf der Talfahrt erzeugt der Koloss so viel Strom, dass er damit den nächsten Wiederaufstieg schaffen müsste und noch Strom übrig bleibt. Theoretisch könnte der Lkw damit sogar als Kraftwerk auf Rädern fungieren. In der Praxis aber erhöhen der oft nötige Einsatz von Schneeketten und die Hydraulikaggregate den Stromverbrauch.
Zudem erspart man sich rund 50.000 Liter Diesel pro Jahr, wodurch sich der etwa zweieinhalb so hohe Anschaffungspreis amortisieren soll.
https://www.motorsport-total.com/aut...strom-22041604
Ein Diesel braucht da kaum Diesel. Wozu auch?
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
MABF
Natürlich nicht. Aber immer noch mehr als er auf dem Rückweg erzeugt: nämlich keinen in der Ebene.
Fährt er aber bergauf, ist nach 150 m Energie am Ende. Er rollt 150 m zurück und mit der Energie kommt er wieder 100 m hoch.
Am Ende sind die Steine genau da, wo sie hergekommen sind.
Nein,
der eDumper wirft doch unten die Steine runter!
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
MABF
Ist exakt dasselbe nur mit unterschiedlichen Vorzeichen. Ich schrieb aber schon zuvor, daß Roll- und Reibwiderstände usw. eben auch da sind.
Und die Masse eben genau keine Rolle spielt. Die ist beim Bremsen und Beschleunigen exakt gleich. Aber niemals bekommst Du die gleiche Energie wieder rein, die Du gebraucht hast.
Ganz genau. Da wird nämlich in dieser ominösen Formel die heir rumgeister, aus einem Plus ein Minus (und umgekehrt)
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
MABF
Ein Diesel braucht da kaum Diesel. Wozu auch?
DAS ist grottenfalsch,
weil du ja mit Diesel keine Rekuperation machen kannst.
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
Deutschmann
Ganz genau. Da wird nämlich in dieser ominösen Formel die heir rumgeister, aus einem Plus ein Minus (und umgekehrt)
In der Formel ist kein Plus-oder-Minuszeichen:
Wpot = mgh
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
Deutschmann
Technik ist nicht so dein Ding, oder?
Ne 140A-Lichtmaschine liefert 140A. Und der ist es Scheißegal ob sie in einem 900kg-Polo steckt oder in einem 2Tonnen-SUV.
Beim Rekupieren ist die Masse fürn arsch. Völlig unwichtig.
Technik und Physik ist mein ganzes Leben!
Du blickst das System halt nicht,
lies einfach noch mal das mit dem grünen Muldenkipper.
Da steht alles drinne.
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
Olliver
In der Formel ist kein Plus-oder-Minuszeichen:
Wpot = mgh
Kein Vorzeichen bedeutet immer Plus.
Und deine Formel steck dir sonstwo hin. Die hat mit dem Laden mal Null komma Null zu tun.
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
Olliver
Nein,
der eDumper wirft doch unten die Steine runter!
Seltsamer Steinbruch
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
Olliver
In der Formel ist kein Plus-oder-Minuszeichen:
Wpot = mgh
Doch, bei der Umwandlung zurück in Bewegungsenergie. Wie in F = m * a.
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
Olliver
Technik und Physik ist mein ganzes Leben!
Du blickst das System halt nicht,
lies einfach noch mal das mit dem grünen Muldenkipper.
Da steht alles drinne.
Dein Leben? Nicht wirklich.
Du behauptest also ein 20Tonnen LKW mit 10kmh lädt mehr und schneller als ein 1Tonnen PKW mit 10kmh?
Jetzt beantworte doch mal meine Frage die ich schon vor X Seiten gestellt habe: wie soll sich die Masse auf den Generator auswirken?