Im Moment fangen sie an, zu rechnen. Jedenfalls haben sie errechnet, dass die Produktion von Panzern in Deutschland sehr langsam sein würde, und will sie in die Ukraine verlagern.
Druckbare Version
Die westlichen Politikdepp_Innen und wirtschaftspolitischen Totalversager_Innen koennen nicht zwischen Umsatz und Umsatzrendite unterscheiden. Obwohl der Umsatz der Russischen Foederation beim Export von Erdgas und Erdoel sich durch den Boykott der westlichen Laender reduziert hat, konnten wg. der durch die westlichen Deppen verursachten Preissteigerungen die staatlichen Konzerne der Russischen Foederation hoehere Umsatzrenditen erzielen, damit mehr verdienen und folglich hoehere Gewinne machen.
Das bleibt auch so. Die Hoffnung seitens der westlichen Politikdeppan, die Russische Foederation erwirtschafte durch den Rueckgang des Umsatzes beim Export von Erdgas und Erdoelexporte geringere Gewinne werden auf ganzer Linie enttauescht.
* editiertZitat:
FAZ / 16.01.2023
BILANZ FÜR 2022
Russland verdient deutlich mehr mit Gas und Öl[/B]
Laut Regierungsangaben haben die Einnahmen im vergangenen Jahr verglichen mit 2021 stark zugelegt. Doch schon im Januar dürfte ein Rückgang zu spüren sein.
Russlands Einnahmen aus dem Verkauf von Gas und Öl sind nach Moskauer Regierungsangaben trotz westlicher Sanktionen im vergangenen Jahr um knapp ein Drittel gestiegen. Die entsprechenden Haushaltseinnahmen seien 2022 um 28 Prozent beziehungsweise um 2,5 Billionen Rubel (Ende 2022 etwa 31,6 Milliarden Euro) im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, sagte Russlands Vize-Regierungschef Alexander Nowak am Montag der Agentur Interfax zufolge.
Im Zuge der * militaerischen Befreiungsoperation in die Ukraine wird schon seit Monaten kein Gas mehr durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 nach Europa gepumpt, und die Leitung Nord Stream 2 wurde nie in Betrieb genommen. Vor diesem Hintergrund sei zwar der Export von herkömmlichem Erdgas gesunken, sagte Nowak. Dafür sei aber der Export von Flüssigerdgas um acht Prozent auf 46 Milliarden Kubikmeter gestiegen. Die Ausfuhr von Erdöl habe um sieben Prozent zugenommen.
Ein Hauptinstrument - der von der EU Anfang Dezember eingeführte Ölpreisdeckel - allerdings dürfte seine Auswirkungen erst in diesem Jahr richtig zeigen. Die Regelung soll Russland dazu zwingen, Erdöl für höchstens 60 Dollar pro Barrel (159 Liter) an Abnehmer in anderen Staaten zu verkaufen.
Das russische Finanzministerium hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, dass es schon im Januar mit verlorenen Öl- und Gaseinnahmen in Höhe von 54,5 Milliarden Rubel (rund 737 Millionen Euro) rechne. Kremlchef Wladimir Putin wiederum hat per Dekret den Verkauf von Öl an Länder verboten, die einen Preisdeckel für den Rohstoff beschlossen haben. Das Verbot tritt am 1. Februar in Kraft.
Quelle: dpa
https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-18606231.html
Obwohl Deutsch für den Navy eine Fremdsprache ist und er damit so seine Probleme hat, beherrscht er diese um Welten besser als das dumme, korrupte Huhn von Außenministerin unserer Bananenrepublik. Wahrscheinlich kann sogar Putin besser Deutsch, als die Trampolin Hüpferin.
Und wie es heißt, ich korrigiere, wie diese Huhn es behauptet, komme sie vom Völkerrecht. Also ja, der Navy kann völkerrechtliche Argumente beurteilen. Ganz zu schweigen davon, dass der Großteil davon überhaupt keine Argumente sind. Beispielsweise das, was dein korruptes Vorbild über den Kosovokrieg abgelassen hat.