Hat man aber nicht.
Ich kann nicht sagen warum, aber nehme an, das es am Gesamtpaket liegt,
denn auch international hat man nicht nur Pflichten,
sondern auch Rechte, die bei solchem Handeln dann erlöschen könnten.
Druckbare Version
Also warum gab es den Vertrag ? Finnland als Pufferstaat.
aus Wikidepia
Zitat:
Finnisch-Sowjetischer Vertrag von 1948
Finnisch-Sowjetischer Vertrag von 1948 ausgestellt im Arbeitermuseum Werstas in Tampere
Der Finnisch-Sowjetische Vertrag von 1948, offiziell Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand (finnisch Ystävyys-, yhteistyö- ja avunantosopimus (YYA-sopimus), schwedisch Vänskaps-, samarbets- och biståndsavtalet (VSB-avtalet), russisch Договор о дружбе, сотрудничестве и взаимной помощи (ДСП-договор)) war ein Abkommen zwischen Finnland und der Sowjetunion, das von 1948 bis 1992 die Grundlage für das Verhältnis zwischen beiden Staaten bildete.
Mit dem am 6. April 1948 unterzeichneten Vertrag beabsichtigte die Sowjetunion einen Angriff westlicher Streitkräfte auf ihr Staatsgebiet über finnisches Territorium zu verhindern. Ziel der Finnen war eine größere politische Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Der Vertrag, dessen erste Versionen bereits zu Beginn des Jahres 1945 von Mannerheim verfasst wurden, sicherte den Bestand eines demokratisch verfassten finnischen Staates in relativ geringer Entfernung zu strategisch wichtigen Gebieten der Sowjetunion wie etwa der Halbinsel Kola und zu Leningrad, der alten Hauptstadt Sankt Petersburg.
Der Vertrag verpflichtete Finnland zu bewaffnetem Widerstand gegen Angriffe Deutschlands oder seiner Verbündeten auf finnisches Territorium oder über finnisches Territorium gegen die Sowjetunion, wobei ein potentieller Angreifer Deutschland aber stellvertretend für die Vereinigten Staaten verstanden wurde. (Deutschland war damals besetzt und hatte keine Streitkräfte.) Hätte sich die Notwendigkeit ergeben, hätte Finnland in diesem Fall um militärische Unterstützung durch die Sowjetunion nachsuchen müssen. Der Vertrag berücksichtigte auch Finnlands Bestreben, sich aus den Auseinandersetzungen der Großmächte herauszuhalten und im Kalten Krieg die Politik eines neutralen Staates betreiben zu können. Der Vertrag wurde vor Ablauf seiner ursprünglich zehnjährigen Laufzeit in den Jahren 1955, 1970 und 1983 jeweils um 20 Jahre verlängert.
Auf Grund des unbestimmten Zustands der finnisch-sowjetischen Beziehungen in den Jahren nach dem Fortsetzungskrieg orientierte sich Finnland an einer strikt wortgetreuen Auslegung des Vertrages und nahm gleich den Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes keine Förderung durch Mittel des Marshallplanes in Anspruch, was die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes im Vergleich zu anderen (west-)europäischen Staaten in der Nachkriegszeit verlängerte und auch eine größere wirtschaftliche Abhängigkeit von der Sowjetunion zur Folge hatte. Finnland unterhielt infolge des Vertrages nur sehr begrenzte Beziehungen zu westlichen Streitkräften, dazu gehörten auch Militärbündnisse wie die NATO und das geplante Skandinavische Verteidigungsbündnis. Dadurch hoffte man auch, politischen Druck der Sowjetunion zu einer engeren Anbindung an den Warschauer Pakt zu vermeiden.
Der Finnisch-Sowjetische Vertrag gilt als Eckpfeiler der Außenpolitik des finnischen Präsidenten Paasikivi. Auch unter seinem Amtsnachfolger Kekkonen war dieser Vertrag in den Jahren 1956 bis 1981 quasi als Paasikivi-Kekkonen-Doktrin maßgeblich für die finnische Außenpolitik, die sich als neutraler Staat im Laufe der Zeit mehr einer aktiven Rolle zuwandte. Der Vertrag ermöglichte der Sowjetunion in der Nachkriegszeit auch einen gewissen Einfluss auf die Innenpolitik Finnlands, der unter dem Begriff Finnlandisierung sprichwörtlich wurde. Umstritten ist jedoch, inwieweit Kekkonen diesen Vertrag zur Erweiterung des eigenen Einflusses und zur Einschränkung seiner politischen Gegner nutzte.
Neben der offiziellen Politik gab es allerdings auch eine gewisse, wenn auch in geringerem Umfang bekannt gewordene Zusammenarbeit mit dem Westen. So überließ beispielsweise die Sozialdemokratische Partei Finnlands seismische Daten über sowjetische Kernwaffentests gegen finanzielle Zuwendungen der CIA. Ostblockstaaten wie etwa die DDR betrieben in Finnland Spionagenetzwerke, beispielsweise über das Ministerium für Staatssicherheit.
Die Sowjetunion hatte mit vielen Staaten, die nicht direkt mit ihr verbündet, aber stark auf ihre Unterstützung angewiesen waren, vergleichbare Abkommen abgeschlossen. Dazu gehörten seit 1961 Nordkorea, seit 1971 Indien (Indisch-Sowjetischer Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit) und seit 1978 auch Vietnam. Das erste Abkommen dieser Art war bereits 1943 mit dem Freien Frankreich geschlossen worden.
Wenn Spielregeln gebrochen werden, hol ich mir meinen Einsatz zurück.
Zur Erinnerung, wer sich nicht an die Regeln hielt
Man rückte dem Russen ohne Zwang auf die PelleZitat:
NATO und die Ukraine
Gemeinsam mit anderen westlichen Nationen bildeten US-Militärtrainer ukrainische Soldaten aus. Schon lange vor dem Maidan gab es gemeinsame Militärübungen der USA und der Ukraine. Das Marine-Manöver "Sea Breeze" findet seit 1997 regelmäßig statt, die landbasierten Übungen "Rapid Trident" seit 2011. Im Jahr 2018 kam noch die Luftwaffenübung "Clear Sky" hinzu.
1994 wurde die Ukraine Mitglied im NATO-Programm "Partnerschaft für den Frieden". Seit 1994 gibt es eine NATO-Ukraine-Kommission. Die NATO stellte der Ukraine und Georgien 2008 eine Mitgliedschaft in Aussicht, formulierte aber keinen konkreten Plan dafür.[...]
Im Juni 2017 verabschiedete das ukrainische Parlament ein Gesetz, wonach eine NATO-Mitgliedschaft das strategische außen- und sicherheitspolitische Ziel darstellt. Seit Februar 2019 steht das strategische Ziel einer NATO- und EU-Mitgliedschaft in der ukrainischen Verfassung.
Zitat:
Was halten die Russen davon?
Russland lehnt eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine und Georgiens vehement ab und nennt sie eine Bedrohung für die eigene Sicherheit. "Der Vormarsch von NATO-Einrichtungen Richtung unserer Grenzen wird für uns eine Bedrohung darstellen und wir sehen das äußerst negativ", sagte Präsident Wladimir Putin in einem Interview mit dem Sender Fox News 2018. Putin erwähnte dabei die US-Raketenabwehr, die in Polen und Rumänien stationiert ist. "Das stellt für uns eine direkte Bedrohung unserer Sicherheit dar." Polen und Rumänien sind ehemalige Mitglieder des Warschauer Pakts, einem früheren Verteidigungsbündnis unter Führung der Sowjetunion.
20.04.2024 - 14:50 Uhr
- Polizist in Ukraine erschossen – Fahndung nach Soldaten
Im Westen der Ukraine ist im Gebiet Winnyzja ein 20 Jahre alter Polizist nach Behördengaben bei einer Verkehrskontrolle erschossen worden. Ein zweiter Polizist sei verletzt worden, teilte die Polizei am Samstag mit.
Gefahndet wird laut Generalstaatsanwaltschaft nach zwei Soldaten, die die Schüsse am frühen Samstagmorgen bei der Kontrolle abgefeuert haben sollen. Über die Hintergründe der Tat war zunächst nichts bekannt. In ukrainischen Medien wurde ein Foto veröffentlicht, das die Verdächtigen in dem Fahrzeug zeigen soll.
Die ukrainischen Verteidigungskräfte teilten mit, dass die Soldaten vor einem Jahr zu einer mechanisierten Brigade gehört hätten und aktuell in einer anderen Einheit dienten. Details wurden nicht genannt. Die Streitkräfte sprachen den Angehörigen des getöteten Polizisten ihr Beileid aus.
- (Zwangs) Mobilisierung läuft wohl nicht rund...
Bildzeitung deswegen.
- ich lese nicht Minsk 1 und 2 Vertrag nicht erfüllt
- ich lese nicht, verweigerte Friedensverhandlung März 2022 Istanbul
- ich lese nicht - ukrainische Neutralität, kein Krieg
- ich lese nicht, der Beschuss des Donbas und einem möglichen Autonomiestatus zum Frieden
- ich lese nicht wie massiv die ukrainische Armee trainiert und aufgerüstet wurde ... warum wohl ?
sie wussten, Russland wird nicht mitspielen
- ich lese nichts von der gewollten Rückeroberung der Krim ( Datum 8.3.2022 )
-ich lese nicht von amerikanischen Biowaffenlaboren
- ich lese nichts von hunderten US-Beratern in Militär und Politik, sowie CIA Bunkern.
Darum gings gerade nicht .... schon mitbekommen?
Auch nicht über die "ungleichen Verträge" über die du hier immer halluzinierst. Wenn du schon davon anfängst, bitte auch die anderen Fremdmächte der Ungleichen Verträge (Großbritannien, Frankreich, USA, Russland, Japan) erwähnen. Das aber nicht das Thema hier.
"NIE zu Rußland gehörige DEUTSCHE Ostpreußen subsumiert wird Das alles war NIE russisch, sondern in brutalen Raubkriegen erobert."
Wenn du im Geschichtsunterricht nicht immer aufm Klo warst, solltest du wissen, warum das ehem. DOITSCHE Ostpreußen nun polnisch/russisch ist.
Die mit kleinerem Glück liegen seit Jahren in unseren besten Kliniken und Reha-Einrichtungen herum udn wir bezahlen das alles
Selber bekommen wir keine Termine oder zahlen privat.
Kein
Reiner Zufall,
daß die fremden Volksvernichter und erst recht unsere eigenen uns nach und nach dezimieren!
Ich vervollständige das mal :gib5: Teil 1:
Zitat:
31. Januar 1990. Der deutsche Außenminister Hans Dietrich-Genscher verspricht dem sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow, dass die NATO im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung und der Auflösung des sowjetischen Militärbündnisses Warschauer Pakt eine „Ausweitung ihres Territoriums nach Osten, d , was es näher an die sowjetischen Grenzen rückt.“
9. Februar 1990. US-Außenminister James Baker III stimmt mit dem sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow darin überein, dass „eine NATO-Erweiterung inakzeptabel ist.“
29. Juni – 2. Juli 1990. NATO-Generalsekretär Manfred Wörner erklärt einer hochrangigen russischen Delegation, dass „der NATO-Rat und er [Woerner] gegen die Erweiterung der NATO sind.“
1. Juli 1990. Die ukrainische Rada (Parlament) verabschiedet die Erklärung der Staatssouveränität , in der „die Ukrainische SSR feierlich ihre Absicht erklärt, ein dauerhaft neutraler Staat zu werden, der sich nicht an Militärblöcken beteiligt und sich an drei atomwaffenfreie Grundsätze hält: zu akzeptieren.“ , keine Atomwaffen zu produzieren und zu kaufen.“
24. August 1991. Die Ukraine erklärt ihre Unabhängigkeit auf der Grundlage der Erklärung der Staatssouveränität von 1990, die das Versprechen der Neutralität beinhaltet.
Mitte 1992. Die politischen Entscheidungsträger der Bush-Regierung erreichen einen geheimen internen Konsens zur Erweiterung der NATO, im Gegensatz zu den kürzlich gegenüber der Sowjetunion und der Russischen Föderation eingegangenen Verpflichtungen.
8. Juli 1997. Auf dem NATO-Gipfel in Madrid werden Polen, Ungarn und die Tschechische Republik eingeladen, NATO-Beitrittsverhandlungen aufzunehmen.
September-Oktober 1997. In „Foreign Affairs“ (Sept./Okt. 1997) erläutert der ehemalige nationale Sicherheitsberater der USA, Zbigniew Brzezinski , den Zeitplan für die NATO-Erweiterung, wobei die Verhandlungen mit der Ukraine voraussichtlich zwischen 2005 und 2010 beginnen sollen.
24. März – 10. Juni 1999. Die NATO bombardiert Serbien. Russland bezeichnet den Nato-Bombenanschlag als „einen eklatanten Verstoß gegen die Charta der Vereinten Nationen“.
März 2000. Der ukrainische Präsident Kutschma erklärt : „Es steht außer Frage, dass die Ukraine heute der NATO beitritt, da dieses Thema äußerst komplex ist und viele Aspekte hat.“
13. Juni 2002. Die USA ziehen sich einseitig aus dem Vertrag über die Abrüstung ballistischer Waffen zurück, eine Aktion, die der stellvertretende Vorsitzende des russischen Duma-Verteidigungsausschusses als „extrem negatives Ereignis von historischem Ausmaß“ bezeichnet .
November-Dezember 2004. In der Ukraine findet die „Orange Revolution“ statt, Ereignisse, die der Westen als demokratische Revolution und die russische Regierung als vom Westen inszenierte Machtergreifung mit offener und verdeckter Unterstützung der USA charakterisiert.
10. Februar 2007. Putin kritisiert in einer Rede vor der Münchner Sicherheitskonferenz scharf den Versuch der USA, eine unipolare Welt zu schaffen, unterstützt durch die NATO-Erweiterung, und erklärt: „Ich denke, es ist offensichtlich, dass die NATO-Erweiterung … eine ernsthafte Provokation darstellt, die die … reduziert.“ Maß an gegenseitigem Vertrauen. Und wir haben das Recht zu fragen: Gegen wen ist diese Erweiterung gedacht? Und was geschah mit den Zusicherungen unserer westlichen Partner nach der Auflösung des Warschauer Paktes?“
1. Februar 2008. Der US-Botschafter in Russland, William Burns, sendet ein vertrauliches Telegramm an die nationale Sicherheitsberaterin der USA, Condoleezza Rice, mit dem Titel „Nyet bedeutet Nyet: Russlands NATO-Erweiterungsgrenzen“ und betont, dass „die NATO-Bestrebungen der Ukraine und Georgiens nicht nur einen offenen Nerv treffen Russland geben Anlass zu ernsthafter Besorgnis über die Folgen für die Stabilität in der Region.“
18. Februar 2008. Die USA erkennen die Unabhängigkeit des Kosovo trotz heftiger russischer Einwände an. Die russische Regierung erklärt , dass die Unabhängigkeit des Kosovo „die Souveränität der Republik Serbien, die Charta der Vereinten Nationen, die Resolution 1244 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, die Grundsätze der Schlussakte von Helsinki, den Verfassungsrahmen des Kosovo und die Vereinbarungen der hochrangigen Kontaktgruppe“ verletze.
3. April 2008. Die NATO erklärt , dass die Ukraine und Georgien „Mitglieder der NATO werden“. Russland erklärt : „Die Mitgliedschaft Georgiens und der Ukraine im Bündnis ist ein großer strategischer Fehler, der schwerwiegende Folgen für die gesamteuropäische Sicherheit hätte.“
20. August 2008. Die USA kündigen die Stationierung ballistischer Raketenabwehrsysteme (BMD) in Polen an, später folgt auch Rumänien. Russland äußert entschiedenen Widerstand gegen die BMD-Systeme.
28. Januar 2014. Die stellvertretende Außenministerin Victoria Nuland und US-Botschafter Geoffrey Pyatt planen einen Regimewechsel in der Ukraine in einem Anruf, der abgefangen und am 7. Februar auf YouTube veröffentlicht wird , in dem Nuland feststellt, dass „[Vizepräsident] Biden bereit ist“, zu helfen schließe den Vertrag ab.
21. Februar 2014. Die Regierungen der Ukraine, Polens, Frankreichs und Deutschlands einigen sich auf die Lösung der politischen Krise in der Ukraine und fordern Neuwahlen später im Jahr. Der rechtsextreme Rechte Sektor und andere bewaffnete Gruppen fordern stattdessen Janukowitschs sofortigen Rücktritt und übernehmen Regierungsgebäude. Janukowitsch flieht. Das Parlament entzieht dem Präsidenten sofort seine Befugnisse, ohne dass ein Amtsenthebungsverfahren eingeleitet wird.
Und Teil 2
Zitat:
22. Februar 2014. Die USA befürworten den Regimewechsel sofort .
16. März 2014. Russland hält auf der Krim ein Referendum ab, bei dem nach Angaben der russischen Regierung eine große Mehrheit für die russische Herrschaft stimmt. Am 21. März stimmt die russische Duma für die Aufnahme der Krim in die Russische Föderation. Die russische Regierung zieht die Analogie zum Kosovo-Referendum. Die USA lehnen das Krim-Referendum als illegitim ab.
18. März 2014. Präsident Putin bezeichnet den Regimewechsel als einen Putsch und erklärt : „Diejenigen, die hinter den jüngsten Ereignissen in der Ukraine standen, hatten eine andere Agenda: Sie bereiteten eine weitere Regierungsübernahme vor; Sie wollten die Macht ergreifen und schreckten vor nichts zurück. Sie griffen zu Terror, Mord und Aufständen.“
25. März 2014. Präsident Barack Obama verspottet Russland „als eine regionale Macht, die einige ihrer unmittelbaren Nachbarn bedroht – nicht aus Stärke, sondern aus Schwäche.“
12. Februar 2015. Unterzeichnung des Minsk-II-Abkommens. Das Abkommen wird durch die Resolution 2202 des UN-Sicherheitsrates vom 17. Februar 2015 einstimmig unterstützt. Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel räumt später ein , dass das Minsk-II-Abkommen dazu gedacht war, der Ukraine Zeit zu geben, ihr Militär zu stärken. Es wurde von der Ukraine nicht umgesetzt, und Präsident Wolodymyr Selenskyj gab zu , dass er nicht die Absicht hatte, das Abkommen umzusetzen.
1. Februar 2019. Die USA ziehen sich einseitig aus dem INF-Vertrag (Intermediate Nuclear Force) zurück. Russland kritisiert den INF-Abzug scharf als „destruktiven“ Akt, der Sicherheitsrisiken schüre.
14. Juni 2021. Auf dem NATO-Gipfel 2021 in Brüssel bekräftigt die NATO erneut die Absicht der NATO, die Ukraine zu erweitern und einzubeziehen: „Wir bekräftigen die auf dem Bukarest-Gipfel 2008 getroffene Entscheidung, dass die Ukraine Mitglied des Bündnisses werden wird.“
1. September 2021. Die USA bekräftigen in der „ Gemeinsamen Erklärung zur strategischen Partnerschaft zwischen den USA und der Ukraine “ ihre Unterstützung für die NATO-Bestrebungen der Ukraine.
17. Dezember 2021. Putin legt den Entwurf eines „ Vertrags zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Russischen Föderation über Sicherheitsgarantien “ vor, der auf einer Nichterweiterung der NATO und Beschränkungen für die Stationierung von Mittel- und Kurzstreckenraketen basiert.
26. Januar 2022. Die USA antworten Russland offiziell, dass die USA und die NATO nicht mit Russland über Fragen der NATO-Erweiterung verhandeln werden, und schlagen damit die Tür zu einem ausgehandelten Weg zu, um eine Ausweitung des Krieges in der Ukraine zu verhindern. Die USA berufen sich auf die NATO-Politik : „Jede Entscheidung, ein Land zum Beitritt zum Bündnis einzuladen, wird vom Nordatlantikrat auf der Grundlage eines Konsenses aller Verbündeten getroffen.“ Bei solchen Beratungen hat kein Drittland ein Mitspracherecht.“ Kurz gesagt behaupten die USA, dass die NATO-Erweiterung auf die Ukraine Russland nichts angeht.
21. Februar 2022. Auf einer Sitzung des russischen Sicherheitsrates erläutert Außenminister Sergej Lawrow die Verhandlungsverweigerung der USA:
„Wir haben ihre Antwort Ende Januar erhalten. Die Auswertung dieser Antwort zeigt, dass unsere westlichen Kollegen nicht bereit sind, unsere wichtigsten Vorschläge, vor allem jene zur Nichterweiterung der NATO nach Osten, aufzugreifen. Diese Forderung wurde mit Verweis auf die sogenannte Politik der offenen Tür des Blocks und die Freiheit jedes Staates, seinen eigenen Weg zur Gewährleistung der Sicherheit zu wählen, abgelehnt. Weder die Vereinigten Staaten noch das Nordatlantische Bündnis haben eine Alternative zu dieser wichtigen Bestimmung vorgeschlagen.“
Die Vereinigten Staaten tun ihr Möglichstes, um den Grundsatz der Unteilbarkeit der Sicherheit zu umgehen, den wir für grundlegend halten und auf den wir oft verwiesen haben. Indem sie daraus das einzige Element ableiten, das ihnen zusagt – die Freiheit, Bündnisse zu wählen –, ignorieren sie alles andere völlig, einschließlich der Schlüsselbedingung, die besagt, dass niemand – weder bei der Wahl von Bündnissen noch unabhängig davon – seine Sicherheit auf Kosten von Bündnissen erhöhen darf die Sicherheit anderer.“
24. Februar 2022. In einer Ansprache an die Nation erklärt Präsident Putin: „Es ist eine Tatsache, dass wir in den letzten 30 Jahren geduldig versucht haben, mit den führenden NATO-Ländern eine Einigung über die Grundsätze gleicher und unteilbarer Sicherheit zu erzielen.“ in Europa. Als Reaktion auf unsere Vorschläge sahen wir uns ausnahmslos entweder zynischer Täuschung und Lügen oder Druck- und Erpressungsversuchen gegenüber, während das Nordatlantische Bündnis trotz unserer Proteste und Bedenken weiter expandierte. Seine Militärmaschinerie ist in Bewegung und nähert sich, wie gesagt, unserer Grenze.“
16. März 2022. Russland und die Ukraine verkünden bedeutende Fortschritte auf dem Weg zu einem Friedensabkommen unter Vermittlung der Türkei und des israelischen Premierministers Naftali Bennett. Wie in der Presse berichtet , umfasst die Grundlage des Abkommens „einen Waffenstillstand und einen Rückzug Russlands, wenn Kiew seine Neutralität erklärt und Beschränkungen seiner Streitkräfte akzeptiert.“
28. März 2022. Präsident Selenskyj erklärt öffentlich, dass die Ukraine im Rahmen eines Friedensabkommens mit Russland zu Neutralität verbunden mit Sicherheitsgarantien bereit sei. „Sicherheitsgarantien und Neutralität, der atomwaffenfreie Status unseres Staates – dazu sind wir bereit. Das ist der wichtigste Punkt ... deswegen haben sie den Krieg begonnen.“
7. April 2022. Der russische Außenminister Lawrow wirft dem Westen vor , die Friedensgespräche zum Scheitern zu bringen, und behauptet, die Ukraine sei von zuvor vereinbarten Vorschlägen zurückgegangen. Premierminister Naftali Bennett erklärt später (am 5. Februar 2023), dass die USA das bevorstehende Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine blockiert hätten. Auf die Frage, ob die Westmächte das Abkommen blockierten, antwortete Bennett: „Grundsätzlich ja. Sie haben es blockiert, und ich dachte, sie hätten Unrecht.“ Irgendwann, sagt Bennett , habe der Westen beschlossen, „Putin zu vernichten, anstatt zu verhandeln“.
4. Juni 2023. Die Ukraine startet eine große Gegenoffensive, ohne nennenswerten Erfolg (Stand Mitte Juli 2023).
7. Juli 2023. Biden räumt ein , dass der Ukraine „die 155-mm-Artilleriegeschosse ausgehen“ und dass den USA „die Munition ausgeht“.
11. Juli 2023. Auf dem NATO-Gipfel in Vilnius bekräftigt das Abschlusskommunique die Zukunft der Ukraine in der NATO: „Wir unterstützen voll und ganz das Recht der Ukraine, ihre eigenen Sicherheitsvereinbarungen zu treffen.“ Die Zukunft der Ukraine liegt in der NATO … Die Ukraine ist zunehmend interoperabel und politisch in das Bündnis integriert und hat auf ihrem Reformweg erhebliche Fortschritte gemacht.“
13. Juli 2023. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin bekräftigt , dass die Ukraine „ohne Zweifel“ der NATO beitreten wird, wenn der Krieg endet.
13. Juli 2023. Putin bekräftigt : „Was die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine angeht, stellt sie, wie wir schon oft gesagt haben, offensichtlich eine Bedrohung für die Sicherheit Russlands dar.“ Tatsächlich ist die Gefahr eines NATO-Beitritts der Ukraine der Grund bzw. einer der Gründe für die spezielle Militäroperation. Ich bin mir sicher, dass dies die Sicherheit der Ukraine auch in keiner Weise verbessern würde. Im Allgemeinen wird es die Welt viel anfälliger machen und zu mehr Spannungen auf der internationalen Bühne führen. Ich sehe darin also nichts Gutes. Unsere Position ist bekannt und längst formuliert.“
Genau, es waren dieselben unsichtbare Raketen, die auch die Kinzhal runterholten :haha:
https://images.bild.de/645bd1d8515eb...,ad030a8?w=992
Wenn sie schon Lügen verbreiten, dann sollten sie diese auch besser verkaufen und nicht ein Ofenrohr präsentieren.
Hier noch der Original-Artikel, mit weiterführenden Links, bevor wieder die üblichen Verdächtigen wieder nach der "Quelle" fragen:
https://www.jeffsachs.org/newspaper-articles/history-of-war-in-ukraine
https://politikforen-hpf.net/fotos/u...8_11-27-24.jpg
Doch, doch, es ging schon darum!
Jedenfalls habe ich auf Einwände reagiert.
IS. "Ungleiche Verträge" ist Rußland der einzige Staat, der das, was die anderen längst verloren oder zurückgegeben haben, noch in Besitz hat (HongKong ist wieder bei China; Südsachalin hat Stalin wieder an sich gbracht; USA und La France waren mW schon längst nicht mehr dabei).
Aber sicher weiß ich, warum Ostpreußen, Ostpommern und Schlesien verloren gingen. Dem GröFaZ sei's gelobt, getrommelt, und gepfiffen.:achtung:
Ich habe das alles als Kind mitgemacht an ZWEI Fronten!!!
Da ist dein Papi mit dir noch über den Moorgraben gehüpft!!!:basta:
Komm mir hier nicht mit Geschichte!
Zu meiner Zeit als Kind haben sich die Erwachsenen noch mit "Haidla" begrüßt, wenn du verstehst, was ich meine.
Hierfür brauchst aber ein Mindestmaß an Interesse und nicht „Ich wähle die Grünen, weil die tun was für die Umwelt“…
Auch die Religion als Wertegeber fällt vollständig weg, da sämtliche Konservativen, welche sich der Lehre verpflichtet fühlen bzw. sagen, was ist, mittlerweile nicht mehr in verantwortliche Position kommen. Benedikt war zu schwach, Franziskus ist ein Propagandist der Freimaurer…
Wenn du heute so nem Kirchenkreis mit Pfaffe und Bischof zuhörst, glaubst, du bist in ner Hippie Kommune, fehlt nur noch, dass sie die Internationale von der Kanzel predigen…
Wenn ein Papst kriminellen Asylforderern und Migranten die Füße wäscht, dann wird das nicht als Güte, sondern als Schwäche aufgefasst…
Heute ein grosser Bericht in unserem wöchentlichen Kreisblatt , unsere Nachlandkreis MUSS in den kommenden 6 Monaten 21 000 Flüchtlinge aufnehmen , ob sie wollen oder nicht , ob sie Platz haben
oder nicht !
Nun werden in hektischer Eile überall wo nur eine Lücke frei ist oder eine freie Wiese ist Containerdörfer aufgebaut !
Selbst bei uns im Landkreis sollen nochmal gut 10 000 Flüchtlinge aufgenommen werden , obwohl hier alles aus den Nähten quillt !
Russland hat seine Nachbarstaaten , z.B. Ukraine /Finnland in den letzten Jahren ( vor dem Krieg ) weder angegriffen noch irgendwie bedroht , Russland griff erst ein als es an der Grenze zur Ukraine , im Donbass ,
zum Völkermord an den russischen Bewohnern des Donbasses kam , das sollte man sich immer vor Augen halten !
Ich denke du bist traumatisiert und enttäuscht. Aber nicht aufgrund deiner Kindheit als Fastpimpf sondern wegen der Entwicklung, welche die BRD macht. Dabei möchtest du dir eingestehen, doch als Kriegsverlierer alles richtig gemacht zu haben, mit der Demokratie. Die eingebrannte Umerziehung spielt eine grosse Rolle, auch wenn sie dir selbst garnicht so bewusst ist.
Und wegen dir und noch einigen anderen Wertedemokraten, landet man im Ukrainestrang immer wieder bei solchen Themen.
Es gibt in der BRD so viele Restdeutsche mit deiner Meinung, dass es schwer fällt zu sagen, welcher Wiedergänger du bist. :D
Tja, da bleibt abzuwarten, wie die Finnen ihr Verhältnis zu Russland nun regeln.
Da Finnland als Pufferstaat gelten soll, wäre es z.B. möglich 2 "Verteidigungsverträge" zu schliessen.
Einen mit der Nato gegenüber Russland
und einen mit Russland gegenüber der Nato.
Damit wären die Finnen dann gegenüber alle möglichen Unwegbarkeiten abgesichert.