22. Februar 2014. Die USA befürworten den Regimewechsel sofort .
16. März 2014. Russland hält auf der Krim ein Referendum ab, bei dem nach Angaben der russischen Regierung eine große Mehrheit für die russische Herrschaft stimmt. Am 21. März stimmt die russische Duma für die Aufnahme der Krim in die Russische Föderation. Die russische Regierung zieht die Analogie zum Kosovo-Referendum. Die USA lehnen das Krim-Referendum als illegitim ab.
18. März 2014. Präsident Putin bezeichnet den Regimewechsel als einen Putsch und erklärt : „Diejenigen, die hinter den jüngsten Ereignissen in der Ukraine standen, hatten eine andere Agenda: Sie bereiteten eine weitere Regierungsübernahme vor; Sie wollten die Macht ergreifen und schreckten vor nichts zurück. Sie griffen zu Terror, Mord und Aufständen.“
25. März 2014. Präsident Barack Obama verspottet Russland „als eine regionale Macht, die einige ihrer unmittelbaren Nachbarn bedroht – nicht aus Stärke, sondern aus Schwäche.“
12. Februar 2015. Unterzeichnung des Minsk-II-Abkommens. Das Abkommen wird durch die Resolution 2202 des UN-Sicherheitsrates vom 17. Februar 2015 einstimmig unterstützt. Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel räumt später ein , dass das Minsk-II-Abkommen dazu gedacht war, der Ukraine Zeit zu geben, ihr Militär zu stärken. Es wurde von der Ukraine nicht umgesetzt, und Präsident Wolodymyr Selenskyj gab zu , dass er nicht die Absicht hatte, das Abkommen umzusetzen.
1. Februar 2019. Die USA ziehen sich einseitig aus dem INF-Vertrag (Intermediate Nuclear Force) zurück. Russland kritisiert den INF-Abzug scharf als „destruktiven“ Akt, der Sicherheitsrisiken schüre.
14. Juni 2021. Auf dem NATO-Gipfel 2021 in Brüssel bekräftigt die NATO erneut die Absicht der NATO, die Ukraine zu erweitern und einzubeziehen: „Wir bekräftigen die auf dem Bukarest-Gipfel 2008 getroffene Entscheidung, dass die Ukraine Mitglied des Bündnisses werden wird.“
1. September 2021. Die USA bekräftigen in der „ Gemeinsamen Erklärung zur strategischen Partnerschaft zwischen den USA und der Ukraine “ ihre Unterstützung für die NATO-Bestrebungen der Ukraine.
17. Dezember 2021. Putin legt den Entwurf eines „ Vertrags zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Russischen Föderation über Sicherheitsgarantien “ vor, der auf einer Nichterweiterung der NATO und Beschränkungen für die Stationierung von Mittel- und Kurzstreckenraketen basiert.
26. Januar 2022. Die USA antworten Russland offiziell, dass die USA und die NATO nicht mit Russland über Fragen der NATO-Erweiterung verhandeln werden, und schlagen damit die Tür zu einem ausgehandelten Weg zu, um eine Ausweitung des Krieges in der Ukraine zu verhindern. Die USA berufen sich auf die NATO-Politik : „Jede Entscheidung, ein Land zum Beitritt zum Bündnis einzuladen, wird vom Nordatlantikrat auf der Grundlage eines Konsenses aller Verbündeten getroffen.“ Bei solchen Beratungen hat kein Drittland ein Mitspracherecht.“ Kurz gesagt behaupten die USA, dass die NATO-Erweiterung auf die Ukraine Russland nichts angeht.
21. Februar 2022. Auf einer Sitzung des russischen Sicherheitsrates erläutert Außenminister Sergej Lawrow die Verhandlungsverweigerung der USA:
„Wir haben ihre Antwort Ende Januar erhalten. Die Auswertung dieser Antwort zeigt, dass unsere westlichen Kollegen nicht bereit sind, unsere wichtigsten Vorschläge, vor allem jene zur Nichterweiterung der NATO nach Osten, aufzugreifen. Diese Forderung wurde mit Verweis auf die sogenannte Politik der offenen Tür des Blocks und die Freiheit jedes Staates, seinen eigenen Weg zur Gewährleistung der Sicherheit zu wählen, abgelehnt. Weder die Vereinigten Staaten noch das Nordatlantische Bündnis haben eine Alternative zu dieser wichtigen Bestimmung vorgeschlagen.“
Die Vereinigten Staaten tun ihr Möglichstes, um den Grundsatz der Unteilbarkeit der Sicherheit zu umgehen, den wir für grundlegend halten und auf den wir oft verwiesen haben. Indem sie daraus das einzige Element ableiten, das ihnen zusagt – die Freiheit, Bündnisse zu wählen –, ignorieren sie alles andere völlig, einschließlich der Schlüsselbedingung, die besagt, dass niemand – weder bei der Wahl von Bündnissen noch unabhängig davon – seine Sicherheit auf Kosten von Bündnissen erhöhen darf die Sicherheit anderer.“
24. Februar 2022. In einer Ansprache an die Nation erklärt Präsident Putin: „Es ist eine Tatsache, dass wir in den letzten 30 Jahren geduldig versucht haben, mit den führenden NATO-Ländern eine Einigung über die Grundsätze gleicher und unteilbarer Sicherheit zu erzielen.“ in Europa. Als Reaktion auf unsere Vorschläge sahen wir uns ausnahmslos entweder zynischer Täuschung und Lügen oder Druck- und Erpressungsversuchen gegenüber, während das Nordatlantische Bündnis trotz unserer Proteste und Bedenken weiter expandierte. Seine Militärmaschinerie ist in Bewegung und nähert sich, wie gesagt, unserer Grenze.“
16. März 2022. Russland und die Ukraine verkünden bedeutende Fortschritte auf dem Weg zu einem Friedensabkommen unter Vermittlung der Türkei und des israelischen Premierministers Naftali Bennett. Wie in der Presse berichtet , umfasst die Grundlage des Abkommens „einen Waffenstillstand und einen Rückzug Russlands, wenn Kiew seine Neutralität erklärt und Beschränkungen seiner Streitkräfte akzeptiert.“
28. März 2022. Präsident Selenskyj erklärt öffentlich, dass die Ukraine im Rahmen eines Friedensabkommens mit Russland zu Neutralität verbunden mit Sicherheitsgarantien bereit sei. „Sicherheitsgarantien und Neutralität, der atomwaffenfreie Status unseres Staates – dazu sind wir bereit. Das ist der wichtigste Punkt ... deswegen haben sie den Krieg begonnen.“
7. April 2022. Der russische Außenminister Lawrow wirft dem Westen vor , die Friedensgespräche zum Scheitern zu bringen, und behauptet, die Ukraine sei von zuvor vereinbarten Vorschlägen zurückgegangen. Premierminister Naftali Bennett erklärt später (am 5. Februar 2023), dass die USA das bevorstehende Friedensabkommen zwischen Russland und der Ukraine blockiert hätten. Auf die Frage, ob die Westmächte das Abkommen blockierten, antwortete Bennett: „Grundsätzlich ja. Sie haben es blockiert, und ich dachte, sie hätten Unrecht.“ Irgendwann, sagt Bennett , habe der Westen beschlossen, „Putin zu vernichten, anstatt zu verhandeln“.
4. Juni 2023. Die Ukraine startet eine große Gegenoffensive, ohne nennenswerten Erfolg (Stand Mitte Juli 2023).
7. Juli 2023. Biden räumt ein , dass der Ukraine „die 155-mm-Artilleriegeschosse ausgehen“ und dass den USA „die Munition ausgeht“.
11. Juli 2023. Auf dem NATO-Gipfel in Vilnius bekräftigt das Abschlusskommunique die Zukunft der Ukraine in der NATO: „Wir unterstützen voll und ganz das Recht der Ukraine, ihre eigenen Sicherheitsvereinbarungen zu treffen.“ Die Zukunft der Ukraine liegt in der NATO … Die Ukraine ist zunehmend interoperabel und politisch in das Bündnis integriert und hat auf ihrem Reformweg erhebliche Fortschritte gemacht.“
13. Juli 2023. US-Verteidigungsminister Lloyd Austin bekräftigt , dass die Ukraine „ohne Zweifel“ der NATO beitreten wird, wenn der Krieg endet.
13. Juli 2023. Putin bekräftigt : „Was die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine angeht, stellt sie, wie wir schon oft gesagt haben, offensichtlich eine Bedrohung für die Sicherheit Russlands dar.“ Tatsächlich ist die Gefahr eines NATO-Beitritts der Ukraine der Grund bzw. einer der Gründe für die spezielle Militäroperation. Ich bin mir sicher, dass dies die Sicherheit der Ukraine auch in keiner Weise verbessern würde. Im Allgemeinen wird es die Welt viel anfälliger machen und zu mehr Spannungen auf der internationalen Bühne führen. Ich sehe darin also nichts Gutes. Unsere Position ist bekannt und längst formuliert.“