AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Teslas haben automatisches Akkumanagement,
und wenn du NUR BLEIFUSS fährst quengelt er,
aber wer macht das schon?
Ich nicht,
ich brauche die 550 PS nur selten, beim knappen Überholen zB.
Ansonsten wirst du relaxter beim Fahren,
der Akku erzieht dich dahin, ich genieße das leise Dahingleiten,
wenn du es mal sehr eilig hast,
dann geht Brettern super, aber halt nur, wenn der Akku noch voll genug ist.
Logo!
RICHTIG! [/B]
Welches E-Auto hat 550 PS ??
Zitat:
wenn du es mal sehr eilig hast,
dann geht Brettern super,
Ich habs immer eilig.
Der Wunsch ist ein Lamborghini Hurrican, weil ich halt immer schnell von A nach B muss.
Gerne auch ein E-Lamborghini.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Wuehlmaus
Ist dann noch Platz für Werkzeug und die Ersatzakkus?
Ja sicher,
sind ja so größere Transporter, etwas kleiner als ein Sprinter.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Welches E-Auto hat 550 PS ??
Ich habs immer eilig.
Der Wunsch ist ein Lamborghini Hurrican, weil ich halt immer schnell von A nach B muss.
Gerne auch ein E-Lamborghini.
Gerne Tesla Model S Plaid mit über 1000PS!
https://www.youtube.com/watch?v=J6MzMUZmVHg
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Holger Laudeleys Erfahrungsberichte, von originaler Leistung war nie die Rede, etwas Schwund ist immer,
einfach selbst googln,
das hält dann auch länger!
Die bei uns ansässige Solarfirma wechselt verstärkt nachlassende Panele aus. So lange wie du behauptest halten die wohl doch nicht.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Sehr interessant :hzu:
Die Dinger haben jedenfalls massive Fernsteuer-Funktionen. Man kann sie z.B. von der Zentrale aus öffnen.
Da ist der Operator beim Einnicken wohl auf den falschen Knopf gekommen und hat den Booster eingeschaltet.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Ja, stimmt...
1020 PS...nicht schlecht. 634 km Reichweite.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
konfutse
Die bei uns ansässige Solarfirma wechselt verstärkt nachlassende Panele aus. So lange wie du behauptest halten die wohl doch nicht.
Die wechseln meist ALLE,
REPOWERING,
Weil für die Erweiterungsfläche zu klein ist.
Dann kommen statt 150W
450W-Panels druff,
die 150 kannst du dir dann günstig in eBay schießen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Ja, stimmt...
1020 PS...nicht schlecht. 634 km Reichweite.
Brauch ich nicht,
550 bei beidem
sind mehr als genug.....
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Die wechseln meist ALLE,
REPOWERING,
Weil für die Erweiterungsfläche zu klein ist.
Dann kommen statt 150W
450W-Panels druff,
die 150 kannst du dir dann günstig in eBay schießen.
Jo, so siehts dann später bei mir wahrscheinlich aus. Wenn die neuen Panels kommen mit höherem Wirkungsgrad weil die mehr Lichtspektrum verwerten können werden die jetzigen dann auf dem Norddach montiert, ein Teil auf der Freifläche vor dem Haus und dann kommt die Südseite neu. Ich rechne mal mit ca. 10 Jahren bis die neuen Panels draußen sind. Dann sind wir nicht mehr bei 400W pro Modul sondern ungefähr 800W. Von 18-20kwp auf 36-40kwp.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Richtig,
die steigen mit einem Kleinwagen für die Frau ein,
der dann aber 97% ALLER Fahrten übernimmt.
Erfahrungswert, hör dich um, frag sie.
Meins 250 DM!
Die werden doch gerade billiger,
und auch Kleinwagen immer mehr, vor allem China kommt da....
Du meinst von Außen?
Von innen hat bisher nur einer gemacht wie eine Straßenbahn, der AUDI eTron,
echt lästig.
Weil die Hersteller ihre Akku-Garantie im Auge hatten,
aber mit höheren Akkulaufzeiten kommt das immer mehr.
Die Anhängerkupplung meines TeslaY kann immerhin 1600 kg ziehen,
für mich und meinen 1-to-Anhänger langts.
BMW iX3 ca. 67.000 Euro 750 kg
Citroen e-Berlingo ca. 36.000 Euro 750 kg
Ford Mustang Mach-E ca. 63.000 Euro 750 kg
Hyundai IONIQ 5 (58 kWh) ca. 42.000 Euro 750 kg
Jaguar I-Pace ca. 77.000 Euro 750 kg
KIA EV6 (58 kWh) ca. 47.000 Euro 750 kg
Mercedes EQA ca. 48.000 Euro 750 kg
Mercedes EQE ca. 44.000 Euro 750 kg
Mercedes EQS ca. 98.000 Euro 750 kg
Opel Combo-e ca. 43.000 Euro 750 kg
Peugeot e-Rifter ca. 41.000 Euro 750 kg
Audi Q4 e-tron / Sportback ca. 47.000 Euro 1.000 kg
Citroen e-Jumpy Kombi / Kastenwagen ca. 49.000 Euro 1.000 kg
Citroen e-Spacetourer ca. 52.000 Euro 1.000 kg
Opel Vivaro-e ca. 50.000 Euro 1.000 kg
Opel Zafira-e ca. 52.000 Euro 1.000 kg
Peugeot e-Expert ca. 36.000 Euro 1.000 kg
Peugeot e-Traveller ca. 53.000 Euro 1.000 kg
Skoda Enyaq iV 60 / iV 80 ca. 49.000 Euro 1.000 kg
Tesla Model 3 Standard / Maximale Reichweite ca. 44.000 Euro / 54.000 Euro 1.000 kg
Toyota Proace Electric Verso ca. 65.000 Euro 1.000 kg
VW ID.4 ca. 39.000 Euro 1.000 kg
Audi Q4 e-tron quattro / Sportback quattro ca. 54.000 Euro 1.200 kg
Skoda Enyaq iV 80X ca. 49.000 Euro 1.200 kg
VW ID.4 GTX 4MOTION ca. 53.000 Euro 1.200 kg
Aiways U5 ca. 40.000 Euro 1.500 kg
Polestar 2 ca. 47.000 Euro 1.500 kg
BMW i4 ca. 57.000 Euro 1.600 kg
Hyundai IONIQ 5 (72,6 kWh) ca. 49.000 Euro 1.600 kg
KIA EV6 (77,4 kWh) ca. 52.000 Euro 1.600 kg
Tesla Model Y Maximum Range AWD ca. 60.000 Euro 1.600 kg
Welche Hybridfahrzeuge können Anhänger ziehen?
Hybridfahrzeuge sind nach wie vor beliebt. Für viele Autofahrer sind sie eine gute Übergangslösung hin zu einem reinen Elektroauto. Während sie in der Vergangenheit im Hinblick auf die Anhängelast zum Teil eingeschränkt waren, stehen sie Verbrennern mittlerweile in nichts mehr nach. Wenn Sie sich für einen Plug-in-Hybriden entscheiden, um häufiger schwere Lasten zu ziehen, sollten Sie das Fahrzeug Ihrer Wahl bei einer Probefahrt auch einmal mit leerem Akku testen. Durch das Ziehen des Anhängers ist die Batterie nämlich schnell leer, sodass der Plug-in-Hybrid dann im reinen Hybridbetrieb unterwegs ist. Hier bietet es sich also an zu prüfen, ob der Verbrennungsmotor ohne die Unterstützung des E-Antriebs der Belastung durch einen Anhänger standhält oder womöglich schwächelt.
Modell Preis Maximale Anhängelast
DS 7 Crossback E-Tense ca. 50.000 Euro 1.200 kg
Cupra Formentor e-Hybrid ca. 43.000 Euro 1.500 kg
Toyota RAV4 ca. 44.000 Euro 1.650 kg
Ford Kuga PHEV ca. 35.000 Euro 1.200 kg
Mit dem E-Auto in den Urlaub: Können Elektroautos Wohnwagen ziehen?
Wer ein E-Auto oder einen Plug-in-Hybriden mit Anhängerkupplung zum Ziehen eines Caravans sucht, hat es etwas schwerer. Schließlich muss dann eine hohe Anhängelast gewährleistet sein. Geeignete Elektroautos mit Anhängerkupplung für Caravan-Fahrer sind unter anderem diese Modelle
Modell Preis Maximale Anhängelast
Audi Q8 e-tron / Sportback ca. 74.000 Euro 1.800 kg
Mercedes EQA 4MATIC ca. 69.000 Euro 1.800 kg
Mercedes EQC 4MATIC ca. 79.000 Euro 1.800 kg
Volvo XC40 Recharge Pure Electric ca. 45.000 Euro 1.800 kg
Volvo V90 T8 Twin Engine (Hybrid) ca. 80.000 Euro 2.100 kg
Tesla Model X ca. 120.000 Euro 2.250 kg
BMW iX ca. 77.000 Euro 2.500 kg
Range Rover ca. 126.000 Euro 2.500 kg
Porsche Cayenne E-Hybrid ca. 91.000 Euro 3.500 kg
https://www.enbw.com/blog/elektromob...usforderungen/
An einen Verbrenner baue ich jederzeit eine AHK hin und was mir so beliebt.
Fazit, nix darf man - oder selten - elektrisch verändern.
Wird billiger, drauf warten wir noch lange. Meine Freiheitsliebe sagt mir, Elektro ja, Verbrennerverbot nein, jeder wie er will.
750 kg 750 kg 750 kg ... hahaha und so teure Karren
meiner hat ( nix besonderes ) 1600 kg )