Lieber neben einem AKW als neben einem Windpark.
Druckbare Version
Das erste seit Jahrzehnten. Tolle Leistung:
Zitat:
Am Reaktorblock Olkiluoto 3 wurde 18 Jahre gebaut, die Kosten sollen viermal so hoch sein wie geplant, die Brennstäbe kommen aus Russland.
https://polarkreisportal.de/finnisch...t-abgeschaltetZitat:
Innerhalb von zwei Tagen fielen in Finnland gleich zwei Atomkraftwerke aus: Am Sonntagnachmittag schaltete sich Olkiluoto 3 wegen eines Turbinenfehlers automatisch ab, wie der Betreiber TVO mitteilte. Was zuerst wie ein kleines Problem aussah, braucht nun doch mindestens zwei Tage. Gestern Abend fuhr außerdem das Atomkraftwerk Loviisa 2 unplanmäßig herunter. Solche Störfälle sind auch eine Herausforderung für das Netz.
@Klopperhorst:
@phantomias:
@SprecherZwo:
Was habt ihr dagegen, dass die CO2-Scharlatane entlarvt werden und endlich die CO2-Steuer abgeschafft wird?
Dazu müsste ich aber noch mehr Leuten als nur @HansMaier erklären können, was elektromagnetische Spektren sind.
Wen interessieren dort die Sicherheit und die Toten auf der Baustelle? Ein Kraftwerk, das 18 Jahre Bauzeit braucht und am Ende vier Mal so viel kostet? D. h. heute geplante AKW stehen erst in über 20 Jahren zur Verfügung? Da braucht in Deutschland kein Mensch mehr solch ein Fossil.
Und was kostet wohl eine Kilowattstunde dieses technischen Wunderwerks in Finnland zu Vollkosten, wenn es gerade mal läuft:
https://www.iwr.de/ticker/1-5-monate...us-artikel6483Zitat:
1,5 Monate kein Atomstrom
Atomkraftwerk Olkiluoto 3 in Finnland fällt noch länger aus
Ist Atomkraftwerk Olkiluoto 3 abgeschaltet?
Bei Wiki steht, es war eine geplante Wartung, die etwas erweitert wurde.
Vom 2. März 2024 bis 8. April 2024 war die jährliche Wartung des Blocks geplant.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Olkiluoto
Wenn es läuft, und aktuell läuft es, liefert es stabil Energie, in den dunklen Wintermonaten in Finnland,
wenn die vereisten Wasserkraftwerke, Windflügel und verschatteten Solaranlagen nichts mehr liefern.
---