Junge, das muss doch mal in deine kleine Birne reingehen, was will ich mit nem Klimadiagramm ohne Klimaangaben? :fizeig::D:haha:
Druckbare Version
Den Link bekommst du auch noch einmal:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/n...-a-939942.html
Zitat:
Für die Klimaforschung war 2013 kein gutes Jahr, die Temperaturentwicklung sorgte für Verwirrung: Seit 16 Jahren scheint sich die bodennahe Luft nicht weiter erwärmt zu haben, trotz des ungebremsten Ausstoß von Treibhausgasen - Computermodelle hatten die Pause nicht vorhergesehen. Nur drei von 114 Klimasimulationen könnten den Trend der letzten 15 Jahre wiedergeben, bilanzierte der Uno-Klimarat IPCC im September in seinem fünften Sachstandsbericht. Der Grund für diese Abweichung zwischen Modellen und Beobachtungen sei unklar.
Ihr Desinformanten, ich werd euch helfen.
Ist Dir diese (angenähert richtige) Formel (siehe #22588 ) der thermodynamischen Zustandsgleichung realer Gase, nach van der Waals benannt, schon mal begegnet?
Klimawissenschaft verhält sich zu exakter naturwissenschaftlicher Geophysik und Meteorologie ganz ähnlich wie Astrologie zu Astronomie.
Ich hab zwar keine Ahnung, was der Artikel von novo-argumente damit zu tun hat, ob die globale Temperaturentwicklung aktuell eine Pause macht oder abkühlt, aber lieblich zu lesen ist novo-argumente allemal.
Soweit stimmt's noch, insbesondere wird von "Pause" gesprochen und nicht von Abkühlung, wie du das gemacht hast.Zitat:
Zitat von novo-argumente
Den Grund hierfür kann man beispielsweise hier nachlesen:Zitat:
Zitat von novo-argumente
http://www.klimafakten.de/behauptung...45-bis-1975-ab
oder hier:
Das anthropogene Aerosol, hauptsächlich Sulfat aus der Verbrennung von Kohle und Erdöl, das die Industriestaaten in den auf schmutzigen Technologien beruhenden Jahrzehnten des rasanten Wirtschaftswachstums nach dem zweiten Weltkrieg in großen Mengen in die Atmosphäre emittiert haben, hat mit großer Wahrscheinlichkeit die letzte globale Abkühlungsphase der 1960er- und 1970er-Jahre mitverursacht. Große Anstrengungen zur Luftreinhaltung, wie die Entschweflung von Großfeueranlagen in den westlichen und der Zusammenbruch der Industrie in den Ostblockstaaten haben das Gesundheitsproblem durch Luft-verschmutzung stark reduziert. Gleichzeitig ist jedoch die abkühlende Wirkung der Aerosole vermindert worden
http://www.schnei-akademie.at/nachlese09/Vortr%C3%A4ge/2008-05-Boehm-hei%C3%9Fe-luft-vabene.pdf
Der von novo-argumente erwähnte Widerspruch existiert also vor allem dann, wenn man die existierende Erklärung entweder komplett ignoriert (und dem Laien damit etwas suggeriert?) oder aus persönlichem Unglauben nicht akzeptiert oder (theoretisch) aus sachlichen Gründen für falsch hält. Novo-argumente zieht die Methode des Verschweigens vor um dann die entstandene Lücke mit Verschwörungsspekulationen zu füllen.
Novo-Argumente suggeriert dem Laien, dass das der Grund wäre, dass die Temperaturreihe 1850 beginnt. Der faktische Grund ist, dass die Datenreihe aus den Wetteraufzeichnungen erstellt wurde und nicht weiter zurückreichen kann, als eben zum Beginn der Wetteraufzeichnungen.Zitat:
Zitat von novo-argumente
Und kein seriöser Klimatologe würde behaupten, die 1850 herrschende Globaltemperatur wäre ein erstrebenswertes Ideal. Im Gegenteil. Es geht darum eine globale Erwärmung nicht allzu groß ausfallen zu lassen. Was eine globale Erwärmung um ca. 3 °C bedeuten könnte, kann man sich vielleicht dadurch zumindest grob veranschaulichen, dass man sich die klimatischen Unterschiede zwischen Seattle und San Francisco oder auch zwischen San Francisco und Los Angeles anschaut. Nachdem die drei Städte alle an der Westküste der USA liegen, also am Pazifik, sind sie meines Erachtens ein gutes Beispiel um sich klarzumachen, was 3 °C Unterschied im Klima für Flora und Fauna bedeuten. Es geht nicht darum, ob nun die globalen Temperaturen von 1850, die Jahresdurchschnittstemperaturen von Seattle, San Francisco oder Los Angeles "ideal" sind, sondern darum, dass sich Klimazonen verschieben, mit Folgen für Flora und Fauna. Das Klima um Seattle, Frisco und LA herum, hat schon deutliche Unterschiede. Die Jahresdurchschnittstemperaturen liegen jeweils ca. um 3 °C auseinander.
Anbei eine Grafik, die die Sonnenfleckenanzahl sowohl während des Dalton-Minimums als auch um 1850 zeigt:Zitat:
„Erwärmungspausen“ fallen aus dieser Perspektive nicht mehr sonderlich ins Gewicht. Geflissentlich übergangen wird dabei auch, dass 1850 das „Dalton-Minimum“ endete.
Anhang 47124
http://woodfortrees.org/plot/sidc-ssn/to:1900
Wie bereits oben erwähnt. Wo herrscht "Idealtemperatur?" in Seattle, in San Francisco oder in Los Angeles? Aber es macht einen Unterschied, ob ein Bürger von San Francisco nach Seattle umzieht, oder ob das Klima von San Francisco nach Seattle kommt und zudem noch sämtliche Klimazonen der Erde sich in dieser klimatischen Größenordnung mitverändern.Zitat:
Zitat von novo-argumente
Wie bereits oben erwähnt. Die ideale Durchschnittstemperatur ist etwas, worauf novo-argumente herumreitet. Novo-argumente suggeriert sogar, dass es für seriöse Klimatologen wichtig wäre, "Laien" einzureden, dass sie in der Klimatologie eine große Bedeutung hätte. Kein seriöser Klimatologe würde dias aber machen, im Gegenteil. Dass die "globale Durchschnittstemperatur" der Satellitenmessungen von der der Messungen der Bodenstationen abweicht, sieht man bereits an meiner verlinkten Grafik im letzten Beitrag. Das ist nicht weiter verwunderlich und unerheblich. Die Temperaturverläufe sollten aber vergleichbar sein.Zitat:
Als globale Durchschnitttemperatur gibt der IPCC 15 Grad Celsius an, die Durchschnittstmperatur beträgt grad ca. 14,6 Grad Celsius. :D
Steht doch da. Pause.
Pause bedeutet entweder Stillstand oder Sinken der Temperatur. Das Absinken ist bewiesen, Quelle hast du bekommen, siehe Eike. Du hast von einer Erhöhung geschrieben.
Über was schreiben wir hier überhaupt, das die Erhöhung abbricht und das Klima seit 16 Jahren konstant die gleiche Temperatur hat?
45 bis 75 ist jetzt nicht der Diskussionspunkt, es ist der seit 98.
Darum geht es jetzt auch nicht.
Das ist die optimale Weltdurchschnittstemperatur die der IPCC angegeben hat. Wenn ich schreibe Global, meine ich auch Global.
Der IPCC macht das, den hab ich als Quelle angegeben.
Die findet man doch fast überall.
Das ist aber aus einem ganz banalen Grund uninteressant. Denn du schreibst...
Man findet hier die Behauptung, dass das Spektralfenster seit Beginn der Messungen sowieso schon geschlossen wäre. Genau hier wird bereits etwas anderes laut gängiger Theorie behauptet. Wozu soll ich mich also noch weiter mit deiner Hypothese auseinandersetzen, die von falschen Prämissen ausgeht?Zitat:
Zitat von Ganz_unten
Es folgt wohl die typische Argumentation nach Leugnerart. Die gängige Theorie wird ignoriert und eine alternative Theorie wird gebastelt, in der wesentliches (das Ignorierte) ganz einfach weggelassen wird. Auf die Weise funktioniert Falsifikation nicht
Diese Aussage wurde ohne Argumente dogmatisch geäußert, obwohl bekannt ist, dass Klima ein Naturphänomen ist.Zitat:
Klimawissenschaft verhält sich zu exakter naturwissenschaftlicher Geophysik und Meteorologie ganz ähnlich wie Astrologie zu Astronomie.
Deine Theorie, keine von Naturwissenschaftlern. Und die ist falsch, worauf ich hingewiesen habe. Zu wenig Erwärmung für so viel CO2. Keine Begründung woher das CO2 stammt. Falls es diese Begründung irgendwo doch gibt, fehlt der empirische Nachweis für die Richtigkeit der Begründung. Ignoriert wird in der Theorie eine zusätzliche CO2-Quelle, die seit der Industrialisierung signifikant CO2 emittiert. ... .
Was nicht falsch ist, ist dass während des Quartärs eine Kohlendioxid-Zunahme nach dem Beginn von Erwärmungsphasen stattfand. Und das wird in dem von mir verlinkten Artikel beschrieben.
http://bildungsserver.hamburg.de/kli.../das-quartaer/
Dieser wurde von dir aber als nicht zum Thema gehörend bezeichnet, selbstverständlich ohne Begründung, wieso die Beschreibung dessen, was sich im Quartär während der Milankovitch-Zyklen abspielte nicht zum Thema gehören soll.
Stattdessen postest du jetzt ein Zitat zu den Milankovitch-Zyklen aus einem Artikel im Spiegel.
Ich befürchte, du bemerkst tatsächlich nicht, wer sich lächerlich macht.Zitat:
mach dich nicht weiter lächerlich.
Vielleicht mach ich mich doch lächerlich, indem ich hier mit dir zu diskutieren versuche.