Könnte man ändern. Stelle Kopp und Konsorten als Redakteure ein, oder den letzten Chefredakteur, der von BILD gefeuert wurde, weil er die Wahrheit geschrieben hat.
Druckbare Version
Christine Deviers-Joncour Offiziell
Weitergeleitet von
KOMPROMAT
Neue_Ordnung-Erzfeinde des Kaiserreichs: Iran, Russland und China werden Übungen im Golf von Oman durchführen.
Nur wenige Tage nach der Wiederwahl des chinesischen Staatschefs Xi Jinping werden die Seestreitkräfte Chinas, des Iran, Russlands und anderer Länder die gemeinsamen Marineübungen Marine Security Belt-2023" durchführen, wie das chinesische Verteidigungsministerium bekannt gab.
Die Marinen Russlands, Chinas und Südafrikas hatten vom 17. bis 27. Februar Übungen im Indischen Ozean durchgeführt.
Russland entsandte seine erst kürzlich gebaute Fregatte Admiral Gortschkow, die mit Zirkons ausgerüstet war. Diese Raketen gehören zu den fortschrittlichsten Waffen Russlands. Sie sind dank der Plasmatechnologie tarnfähig und erreichen die neunfache Schallgeschwindigkeit.
▶️#Demo - Die russische Fregatte Admiral Gortschkow trifft ein "feindliches Schiff" mit einer Hyperschall-Zirkon.
Das angelsächsische Imperium scheitert immer mehr daran, dem Aufkommen des russisch-chinesischen Leviathans und der post-westlichen Welt entgegenzuwirken.
Hinter Russland und China, die laut Washington "revisionistische Mächte" der "Weltordnung" sind, entsteht eine Gegenallianz, die sowohl wirtschaftlich (BRICS, Shanghai Cooperation Organization...) als auch militärisch agiert.
Am 9. März kündigte Moskau zudem gemeinsame Militärübungen mit der Mongolei und Laos an.
https://t.me/xtinedeviersjoncour/8504
Finden fast Alle hier, das Deine Info Super sind. Allen kann man es nicht recht machen
Dieser Trottel Abteilung von Correktiv, Faktencher sowieso nicht
m Herbst 2022 finanzierte die EU-Kommission ein europäisches Netzwerk von Factchecking-Organisationen. Diese müssen einen Kodex über Methodik, Ethik und Transparenz einhalten. Allerdings verlangt der Kodex keine Transparenz über die Finanzquellen. Nur Einnahmen von Unternehmen der Social Media (der «social media / digital media sphere») müssen offengelegt werden. Mitglieder sind unter anderem Correctiv und die AFP.
Jüdische Rundschau: «Faktenchecker sind weniger Hüter der Wahrheit als vielmehr Verteidiger des manipulierten öffentlichen Narrativs»
Im November 2021 recherchierte die Jüdische Rundschau über die «zwielichtige Finanzierung» und die «fehlende Neutralität» der «selbsternannten Faktenchecker»:
«Ursprünglich gegründet, Regierungsfakten oder Äusserungen von Politikern auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen, sind sie mittlerweile zu Instrumenten von Regierungen und den grossen Tech-Firmen mutiert. Im Zuge der Corona-Pandemie erreichte das Faktenchecken ungeahnte Ausmasse: Die harten Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie wurden als ‹alternativlos› und die wenigen regierungsberatenden Wissenschaftler als alleinige seriöse Quelle dargestellt. Die Faktenchecker unterstützten diese Argumente unisono und ‹widerlegten› selbst Argumente angesehener, hochdotierter und langjährig in ihrem Fachgebiet forschender Experten […] Der deutsche Partner Correctiv, der auch für Facebook Fakten überprüft, startete einen Feldzug gegen den angesehenen Lungenfacharzt Dr. Wolfgang Wodarg dermassen erfolgreich, dass dessen Ansehen seitdem nachhaltig beschädigt ist.1
Correctiv bezeichnet sich als spendenfinanziertes, investigativ arbeitendes Medium. Ein Blick in den Finanzplan enthüllt eine gewisse Diskrepanz zu dieser Selbsteinschätzung. Neben den Spenden von Unterstützern findet sich eine Reihe von Stiftungen, die das Budget erheblich aufbessern. Gestartet wurde das Recherchezentrum 2014 mit 675‘000 Euro in Essen aus der dort ansässigen Brost-Stiftung, die Gelder aus der WAZ-Mediengruppe verwaltet. Bis 2021 summierten sich die gesamten Zuwendungen auf mehr als 3,8 Milionen Euro. Und wieder ist ‹Luminate› der ‹Omidyar Network Foundation› mit 1,5 Millionen Euro über die Jahre dabei. Auch die ‹Open Society Stiftung› von George Soros unterstützte Correctiv mit fast 350‘000 Euro. Unterstützung aus der Wirtschaft gab es von der Deutschen Telekom, von der AOK, von der Deutschen Bank, von der GLS und vom Verband der PSD-Banken. Aber auch wieder von Google Germany, von Twitter und Facebook. Auch Steuergelder flossen zu Correctiv, z.B. von der Bundeszentrale für Politische Bildung und einigen Parteistiftungen…
Regierungsnahe Organisationen würden die Faktenchecker nicht finanzieren, wenn von diesen ernsthafte Kritik käme […] Sie sind nur ein weiteres Werkzeug für Regierungs-PR. Schon allein die Macht der ständigen Wiederholung von Fakten durch Regierung, Leitmedien und jetzt noch über die Faktenchecker lässt für viele Menschen einen Sachverhalt wahr (oder falsch) erscheinen.»
https://www.infosperber.ch/politik/l...l-coronavirus/