AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Kurti
Im Sommerschlussverkauf gibt's die nur noch in Nordkorea.
Lass´mich raten: Deine altersarmen Landsleute haben der Kokaine nicht genug Geld zum Einkaufen gegeben?
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Kurti
Möglich wäre auch, dass sich einige benachbarte russische Oblaste der Ukraine anschließen.
Welche russischen Oblaste sollten sich denn diesem failed state Ukraine anschließen wollen?
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Xarrion
Welche russischen Oblaste sollten sich denn diesem failed state Ukraine anschließen wollen?
Ich halte das für Unsinn ...
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Schloss
ist das so?
Ich korrigiere mal deine suggestiv verfälschende Zitatkürzung auf die richtige Darstellung, in dem ich deine Quelle einfach nur weiter fortführe:
"Anfang der 1970er-Jahre begann eine Kontroverse um die Abkürzung, als in einigen Bundesländern der Gebrauch untersagt wurde, da sie durch die häufige Verwendung in der DDR als „kommunistische Erfindung“ und „Agitationsformel“ verfemt sei.[5][6] Mit der Vermeidung der Abkürzung „BRD“ wollte sich die bundesdeutsche Seite vom Sprachgebrauch in der DDR abgrenzen und verhindern, dass west- und ostdeutscher Staat durch analoge Abkürzungen auf eine Stufe gestellt werden. Die Bundesrepublik Deutschland betrachtete sich trotz aller Lockerungen im deutsch-deutschen Verhältnis stets als völkerrechtlich einzig legitimen deutschen Staat (keine völkerrechtliche Anerkennung der DDR), da nur ihre Regierung aus demokratischen Wahlen hervorging. Die Bezeichnung „Deutschland“ beanspruchte sie für Gesamtdeutschland und damit stellvertretend für sich selbst. Durch die fortdauernde Verwendung dieses Begriffs sollte die Existenz einer deutschen Nation – Deutschland als Ganzes – im öffentlichen Bewusstsein gehalten werden, um das Staatsziel der Wiedervereinigung nicht zu gefährden. Am 31. Mai 1974 empfahlen dann die Regierungschefs des Bundes und der Länder, „dass im amtlichen Sprachgebrauch die volle Bezeichnung ‚Bundesrepublik Deutschland‘ verwendet werden“ solle.nfang der 1970er-Jahre begann eine Kontroverse um die Abkürzung, als in einigen Bundesländern der Gebrauch untersagt wurde, da sie durch die häufige Verwendung in der DDR als „kommunistische Erfindung“ und „Agitationsformel“ verfemt sei.[5][6] Mit der Vermeidung der Abkürzung „BRD“ wollte sich die bundesdeutsche Seite vom Sprachgebrauch in der DDR abgrenzen und verhindern, dass west- und ostdeutscher Staat durch analoge Abkürzungen auf eine Stufe gestellt werden. Die Bundesrepublik Deutschland betrachtete sich trotz aller Lockerungen im deutsch-deutschen Verhältnis stets als völkerrechtlich einzig legitimen deutschen Staat (keine völkerrechtliche Anerkennung der DDR), da nur ihre Regierung aus demokratischen Wahlen hervorging. Die Bezeichnung „Deutschland“ beanspruchte sie für Gesamtdeutschland und damit stellvertretend für sich selbst. Durch die fortdauernde Verwendung dieses Begriffs sollte die Existenz einer deutschen Nation – Deutschland als Ganzes – im öffentlichen Bewusstsein gehalten werden, um das Staatsziel der Wiedervereinigung nicht zu gefährden. Am 31. Mai 1974 empfahlen dann die Regierungschefs des Bundes und der Länder, „dass im amtlichen Sprachgebrauch die volle Bezeichnung ‚Bundesrepublik Deutschland‘ verwendet werden“ solle."
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Anhalter
Ich halte das für Unsinn ...
Natürlich ist das Unsinn.
Die Ukraine ist ohnehin am Ende.
Die Nato hat sich zudem selbst bis auf die Knochen blamiert.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Ich korrigiere mal deine suggestiv verfälschende Zitatkürzung auf die richtige Darstellung, in dem ich deine Quelle einfach nur weiter fortführe:
"Anfang der 1970er-Jahre begann eine Kontroverse um die Abkürzung, als in einigen
Bundesländern der Gebrauch untersagt wurde, da sie durch die häufige Verwendung in der
DDR als „
kommunistische Erfindung“ und „
Agitationsformel“ verfemt sei.
[5][6] Mit der Vermeidung der Abkürzung „BRD“ wollte sich die bundesdeutsche Seite vom Sprachgebrauch in der DDR abgrenzen und verhindern, dass west- und ostdeutscher Staat durch analoge Abkürzungen auf eine Stufe gestellt werden. Die Bundesrepublik Deutschland betrachtete sich trotz aller Lockerungen im deutsch-deutschen Verhältnis stets als völkerrechtlich einzig legitimen deutschen Staat (keine völkerrechtliche Anerkennung der DDR), da nur ihre Regierung aus demokratischen Wahlen hervorging. Die Bezeichnung „Deutschland“ beanspruchte sie für
Gesamtdeutschland und damit stellvertretend für sich selbst. Durch die fortdauernde Verwendung dieses Begriffs sollte die Existenz einer deutschen Nation –
Deutschland als Ganzes – im öffentlichen Bewusstsein gehalten werden, um das
Staatsziel der Wiedervereinigung nicht zu gefährden. Am 31. Mai 1974 empfahlen dann die
Regierungschefs des Bundes und der Länder, „dass im amtlichen Sprachgebrauch die volle Bezeichnung ‚Bundesrepublik Deutschland‘ verwendet werden“ solle.nfang der 1970er-Jahre begann eine Kontroverse um die Abkürzung, als in einigen
Bundesländern der Gebrauch untersagt wurde, da sie durch die häufige Verwendung in der
DDR als „
kommunistische Erfindung“ und „
Agitationsformel“ verfemt sei.
[5][6] Mit der Vermeidung der Abkürzung „BRD“ wollte sich die bundesdeutsche Seite vom
Sprachgebrauch in der DDR abgrenzen und verhindern, dass west- und ostdeutscher
Staat durch analoge Abkürzungen auf eine Stufe gestellt werden. Die Bundesrepublik Deutschland betrachtete sich trotz aller
Lockerungen im deutsch-deutschen Verhältnis stets als
völkerrechtlich einzig legitimen deutschen Staat (keine völkerrechtliche Anerkennung der DDR), da nur ihre Regierung aus demokratischen Wahlen hervorging.
Die Bezeichnung „Deutschland“ beanspruchte sie für Gesamtdeutschland und damit stellvertretend für sich selbst. Durch die fortdauernde Verwendung dieses Begriffs sollte die Existenz einer deutschen Nation – Deutschland als Ganzes – im öffentlichen Bewusstsein gehalten werden, um das Staatsziel der Wiedervereinigung nicht zu gefährden. Am 31. Mai 1974 empfahlen dann die Regierungschefs des Bundes und der Länder, „dass im amtlichen Sprachgebrauch die volle Bezeichnung ‚Bundesrepublik Deutschland‘ verwendet werden“ solle."
Man hat also aus ideologischen Gründen die anfangs wertfrei benutzte Abkürzung durch eine "Sprachregelung" ausgemerzt. Soviel zu Denk- und Sprachverboten, die es in der BRD also schon früher gab.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Xarrion
Natürlich ist das Unsinn.
Die Ukraine ist ohnehin am Ende.
Die Nato hat sich zudem selbst bis auf die Knochen blamiert.
Die Ukraine kann nur noch kapitulieren ...
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Ich habe die Herleitung meiner Intention hier in den Strang gestellt. Du solltest dazu in der Lage sein, dieses Posting dank deiner Recherchekünste flugs auffinden zu können...
Du bist für mich ein feiger Vaterlandsverräter. Finde dich damit ab und trage es wie ein Mann.
Dummer Phrasendrescher!
Dämlicher Pathos Vaterland. „Fürs Vaterland sterben – damit die Reichen überleben.“
Frag mal den Maschinenbauer des Todes; Rheinmetall nach Vaterland. Oder die Krupp Werke. Essen wurde durch allierte Bomber einplaniert, Krupps Villa bleib erstaunlicherweise stehen. Krupp hatte über 100.000 Zwangsarbeiter (Sklaven), die extrem grausamen Bedingungen schufteten, viele starben an Unterernährung, Krankheiten oder Gewalt. Wer das überlebte ging leer aus.
Das Vermögen von Alfried Krupp erhielt er 1951 zurück. Nach heutiger Kaufkraft mehr als 10 Milliarden Euro. Die Zwangsarbeiter konnten jahrzehntelang klagen und bekamen dann paar Groschen. Sofern sie nicht vorher verreckten.
VATERLAND !
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Anhalter
Die Ukraine kann nur noch kapitulieren ...
Ja. Ein anderer Weg bleibt für die Ukraine nicht mehr.
Diese sinnlose Schlachterei muß ein Ende finden.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Xarrion
Welche russischen Oblaste sollten sich denn diesem failed state Ukraine anschließen wollen?
Korruptistan und Faulpelzistan natürlich.