Na, dann "rechnen" wir beide mal...
Aus deinem Link:
1. Im vergangenen Jahr haben die 27 EU-Staaten zusammen 13 Millionen Tonnen Rohöl aus Russland importiert. Das ist rund 89 Prozent weniger als im Jahr 2021 (ca. 114 Mio. Tonnen) vor dem russischen Überfall auf die Ukraine. Damit konnte die EU die Abhängigkeit von russischem Öl drastisch reduzieren: von rund einem Drittel auf etwa
drei Prozent der gesamten Ölimporte.
2. Ungarn und die Slowakei importieren nach wie vor große Mengen des fossilen Brennstoffes aus Russland. Gemäß Zahlen des Centre for Research on Energy and Clean ist die Slowakei zu 87 Prozent von den russischen Ölimporten abhängig. Für Ungarn liegt der Wert bei 86 Prozent.
3. Ungarn importiert rund 120.000 Barrel Rohöl pro Tag über die Pipelines.
https://www.worldometers.info/de/oel/ungarn-oel/
Die Slowakei importiert rund 117.000 Barrel Rohöl pro Tag.
https://www.worldometers.info/de/oel/slowakei-oel/
4. Rechnet mal davon die Anteile, die russisches Rohöl ausmacht, heraus, so verbleiben gerundet bei Ungarn 117.000 und der Slowakei rund 100.000 Barrel täglich, zusammen also etwa 217000 Barrel.
5. Der tägliche Ölverbrauch der EU lag 2024 bei etwa 9,3 Millionen Barrel für Rohölimporte!
6.
Daraus ergibt sich ein Anteil russischer Ölimporte, bezogen auf den Tagesverbrauch in Barrel für gesamte EU, von lediglich 0,43 Prozent!
Noch Fragen?