Was willst du überhaupt in der Gegenwart? Vor 200 Jahren hättest du dich viel wohler gefühlt. Wird ja immer schlimmer hier.
Druckbare Version
Nun, darin haben wir etwas, was uns eint - nur dass mein Job es öfters gewesen ist, solche Phantasten wie Dich, welche meinten man müsse sich etwas nur ganz feste wünschen, wieder auf den Erdboden zurückzuholen.
Ich amüsire mich auch immer über Deine Denkweise - wer nicht denkt wie ich, erstrickt den Fortschritt - Du solltest Dich viellehct in "lieber Gott" unbenennen, obwohl - nein, selbst der liebe Gott wäre zu wenig - man müsste direkt eine neue Bezeichnung erfinden.
Was Du als "Fortschritt im Keim ersticken" bezeichnest ist am Ende nicht mehr und nicht weniger als das, was schon im real exisitierenden Sozialismus nicht funktioniert hat - wenn man den Fortschritt per Order de Mufti verordnen will.
Fortschritt ergibt sich IMMER dann, wenn Systeme untereiunandrer in Wettbewerb treten´- dann wird sich am Ende IMMER das Produkt durchsetzen, welche den besten Nutzen/Kosten-Faktor vorweisen kann und wird.
Die VHS-Cassette ist von der DVD verdrängt worden (und Niemand hat die VHS-Cassette verboten), die DVD von der BlueRay (und auch hier hat Niemand die DVD verboten) und so weiter - im Bereich der Mobilität verbietet man aber den Wettbewerb zugunsten EINER Technik, welche die Zukunft sein könnte im Vergleich um Wettbewerber aber vielleicht die weitaus schelchtere Lösung.
Übrigens - es hat nix mit "Pferfektions"wahn zu tun, wenn man Notwendigkeiten skizziert, sondern es geht darum, dass man die Notwendigkeiten erkennt und die entsprechenden Vorraussetzungen schafft - sowas nennt sich im Weitesten Sinne Risikomanagement, wovon Du als vollumfänglicher buchhalterischer Vollposten alles im Überflu0 hast, nur eben keine Ahnung.
Du bist einfach auf dem selten dämlichen Niveau hängengeblieben, dass du als Außenstehender am Spielfeldrand den Spielern erklären willst, was bei denen nicht funktioniert, obwohl sie Tore schießen und du nicht.
Wenn ich es geschafft habe, mit einem fabrikneuen e-Auto billiger zu fahren als mit einem alten Verpenner - dann müsste es eigentlich jeder schaffen. Aber gerade die, die außen vor sind, keifen darum und behaupten, dass das gar nicht funktionieren kann. Bei dir Flachpfeife ist ohnehin Hopfen und Malz verloren. Verpiss dich doch einfach aus dem Strang.
Wobei es eine weltweit einzigartige Errungenschaft darstellt, dass man es in Deutschland geschafft hat, dem Produkt Strom auf den Materialpreis noch 30% Netzentgelte draufzuschlagen, obwohl nur Elektronen bewegt werden. Kein anderes physisches Gut hat 30% Transportkosten im Endpreis enthalten! Hut ab!
Was Du nicht begreifen wirst und wohl auch nicht kannst - bis in Geschwindgkeitsregionen von 150, 160, sagen wir 180 Kilometern ist die Elektromobilität wohl durchaus ohne Getriebe darstellbar....also würde ein Getriebe an Ende des Tages nur die Kosten treiben, aber keinen relevanten Nutzen bringen.
Anders sieht es aber eben aus, wenn man in höhere Geschwindigkeitsregionen vorstößt - mangels Getriebe ist eine Erhöhung der Geschwingikeit, was in der Natu der Sache liegt, nur über den Motor möglich, also mehr Drehzahl - mehr Drezahl heißt mehr thermische Belastung (immer) und diese steigende thermische Belastung heißt dann mehr Kühlung (immer) und nun kommst Du in einen Teufelkreis - immer höhere thermische Belastung erfordert immer mehr Kühlung.
Dazu bedarf es keiner technischen Ausbildung (welche ich im Gegensatz zu Dir habe), sondern dem verstehenden simpelstes physikalischer Vorgänge - da Du aber A nicht hast und B nicht verstehst, wirst Du auch dies nicht verstehen.....
Warum wohl geht ein Taycan, trotz über 500PS Leistung "nur" 250, wöhrend seine Brüder und Schwester aus der Porsche Manufaktur mit gleicher Leistung in Teilen jenseits von 300 gehen? Gerade im Segment, welches Porsche bedient, ist Leistung UND Geschwindigkeit ein nicht zu unterschätzendes (Kauf-)Argument und warum also sollte man sich limitieren, wenn nicht notwendig? Dass Porsche Autos mit einer vMax jenseits 300 bauen kann und baut beweist Porsche seit Jahrzehnten - also nochmals die Frage - warum limitiert man sich, obwohl die Leistung da ist?
Es ist davon auszugehen, dass Porsche nicht auf Jux und Dollerlei hier die Geschwingkeit limitiert hat und dies wird seine Gründe haben - und dies liegt meiner Ansicht nach in der (thermischen) Belastung der Motoren. Ein e-Porsche soll - so zumindest einschlägige Fachblätter - wie seine Verbrennerbrüdeer und -sschwestern "leistungsfest" sein und wenn dies eine Maßgabe gewesen sein sollte, dann muss man eben Kompromosse eingehen.
Das zu wissen ist kein Hexenwerk...eher Wissenstand Grundschule Klasse 1.