AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Feine Sache,
wir fahren ja auch elektrisch mit 2 eBikes, fast nur abseits vielbefahrener Straßen.
Ich bin ja echt gegen Verbote,
aber DIESE STINKENDEN 2-Takter-Roller verpesten fast täglich auch hier die Feld- und Waldwege,
die gehören verboten, wie in China!
Das geht nämlich auch elektrisch!
Leise, billiger und ohne Gestank!
Ich bin mir sicher: 90% der Motorradfahrer würden aufhören, Motorrad zu fahren, wenn es keinen Krach mehr machen würde. Die brauchen das Gekreische und Geblubber wie ein Brüllaffe seine Daseinsberechtigung nur durch das Gebrülle erreicht. Alles, was leise ist, gilt bei denen als schwul und unterwürfig. Und bei Autos würde die Tuning-Szene zusammenbrechen. Nur wegen der Optik macht es für die auch keinen Sinn, weiterzumachen. Und wie soll man ein e-Auto von der Leistung her noch tunen? :haha:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
navy
da habe ich falsch gedacht, das man solche Autos, wegen der Erderwärmung verbieten muss
Erderwärmung durch brennende Autos? Kann man das berechnen? :D
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Erderwärmung durch brennende Autos? Kann man das berechnen? :D
Der Geistes Verwirrte Ober Gaukler kann bestimmt Alles! Heute 73 Jahre. Vollkommen verblödet und verkalkt, se t über 20 Jahren
Hans Joachim Schellnhuber
Schellnhuber bei der 55. Mün*chen*er Sicherheitskonferenz 2019
https://upload.wikimedia.org/wikiped...cropped%29.jpg
Hans Joachim „John“ Schellnhuber, CBE (* 7. Juni 1950 in Ortenburg, Landkreis Passau) ist ein deutscher Klimaforscher. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Klimafolgenforschung und die Erdsystemanalyse. Er gehört zu den weltweit renommiertesten Klimaexperten.[1][2]
Bis September 2018 war er Direktor des 1992 von ihm gegründeten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), das unter seiner Leitung zu einem der weltweit angesehensten Institute im Bereich der Klimaforschung wurde. Von 2009 bis 2016 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Er ist langjähriges Mitglied des Weltklimarats (IPCC).[3]
https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Joachim_Schellnhuber
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
https://scontent-fra5-1.xx.fbcdn.net...Bw&oe=64BBDE20
Da kann man auch mal ganz herzlich gratulieren.
Schließlich sind das pro Jahr über 700 Meter Radweg. Hammer. Die Chinesen erblassen vor Neid. Auch sehr schön ist die seit fast zwei Jahren vor Wiesbaden schlicht unterbrochene A66. Eine Brücke war marode. Also musste sie gesprengt werden. Seitdem basteln sie an einer neuen, die wohl nächstes Jahr das Licht der Welt erblicken soll. Derweil ergießt sie der Umleitungsverkehr direkt durch das Wiesbadener Stadtgebiet - inklusive possierlicher Staus.
Die deutsche Ingenieurskunst gepaart mit deutschem Blitzkriegtempo - einfach toll.
Wenn selbst die Bundesbauministerin schon zugibt, dass sich die ganze Bauindustrie nur noch in Bauvorschriften verheddert anstatt zu bauen, weil jeder nur noch Angst hat, was falsch zu machen, und deswegen die Kosten in die Höhe schießen, müssten hier eigentlich sämtliche Alarmglocken läuten.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Nein, Marktanteil ist nicht der Anteil an Neuzulassungen, sondern der Anteil am kompletten Bestand der zugelassenen Autos. Man merkt hier wieder, wie schwer es manchen Usern fällt, in Mengen und Teilmengen zu denken.
Da liegst du falsch und ich habe recht. Der Marktanteil wird immer auf einen konkreten Zeitraum berechnet, z.B. erstes Halbjahr 2023, wie ich das gemacht habe.
Also 1. Halbjahr 2023 mengenmäßiger Marktanteil E-Autos 16 % = Anteil an den Neuzulassungen.
Zitat:
Definition Markanteil
Der Marktanteil bezeichnet, welchen Anteil ein Unternehmen am Markt hat: entweder mengenmäßig (bezogen auf den Absatz) oder wertmäßig (bezogen auf den Umsatz). Zu beachten ist, dass der Marktanteil sich fortwährend verändert. Für aussagekräftige Ergebnisse braucht es einen einzelnen, konkreten Zeitraum, zu dem der Marktanteil berechnet wird: bspw. der Marktanteil im vergangenen oder der geplante Marktanteil im nächsten Jahr.
https://www.fuer-gruender.de/wissen/...eil-berechnen/
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Da kann man auch mal ganz herzlich gratulieren. Die Chinesen erblassen vor Neid. .
.. du willst doch wohl nicht die Cheinisens als Vorbild benennen .. das wäre ja eine Katastrophe , stell nur vor , die ganzen Beamte in der BRD wären dann ja arbeitslos ..
.
*** 1500 Arbeiter standen für das Wunder von Longyan im Einsatz ** Chinesen bauen einen Bahnhof - in neun Stunden! ***
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ABAS
Erfolgreiche Unternehmen koennen aus ihren Gewinnen investieren und brauchen kein Fremdkapital bzw. Kredite.
Typisches Ausweichmanöver: Ich rede davon, dass deutsche Unternehmen zu blöde zum investieren sind, und du schwafelst von investieren mit Eigenkapital. Wo ist da der Widerspruch? Und vor allem, was ist wenn sie deswegen erfolglos sind, weil sie nicht investieren können? Dann hättest du dich selbst widerlegt, denn dieses Argument ist dann immer selbsterfüllend. Eine Tautologie. Idiot.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Um welches Diagramm geht es?
Und VORSICHT, der User ManfredM ist ein notorischer Proll-Stalker, dem gehts nur ums Stänkern.
Der ist bei mir auf IGNO.
Um das mit der "Markthochlaufquote" oder so. Wer erfindet so einen blöden Begriff?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Bodenplatte
Stimmt zwar alles, aber ich sehe für den Untergang vor allem die planwirtschaftlichen Eingriffe der Regierung, sowie das unkritische und Charakterlose Verhalten der Macht und Geldgierigen "Autobosse" in der Verantwortung. Sie haben wider besseren Wissens den Eliten nach dem Mund geredet, und damit ihren eigenen Untergang besiegelt.
Ja, genau wie die Arschgeigen der Energiewirtschaft, die sich ohne Not ihres Eigentums berauben ließen. Die hätten das Merkel auch einfach auslachen und in die Ecke schieben können. Die hatte gar nicht die Macht, auf Kommando die Atomkraftwerke direkt nach Fukushima abschalten zu lassen! Die Bosse waren lächerliche, charakterlose Vollidioten! Aber auch die Aktionäre hätten das niemals durchgehen lassen dürfen. Da kommt der deutsche obrigkeitshörige Duckmäuser zur vollen Blüte!
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Das Teil oben kostet 4000 Eur.
Sieht aber cool aus, retro...
Ich hatte in 2015 so einen von Nova Motors gekauft, als Viertakter. Die Dinger werden nie alt. Wenn man eine Werkstatt braucht, findet man keine. Die lachen einen aus und sagen, man soll den wieder nach China bringen. Man findet selten einen mit mehr als 10.000 km auf dem Tacho, weil die vorher alle verrecken. Und selbst Ersatzteile gibt es nur schwer zu beschaffen und nicht lange. Nie wieder! Selbst freie Werkstätten mit China-Rollern nehmen nur die an, die man dort gekauft hat!