AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Vermutlich läuft dein Fön mit Zweitaktmotor. Hauptsache, Verbrenner.
Schwachsinn. Das ist natürlich ein V8, 5,4 Liter.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MABF
Aber die Seilwinde ist elektrisch betrieben! So nämich.
Aba nur, wenn der Verbrenner läuft. So nämich.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
navy
Sehe ich nicht so! Es ist die Plünderung eines Staates durch Dumm Kriminelle, nicht strafbar bei der Deutschen Mafia Justiz. Singapur zeigt es wie es bei Drogen geht ebenso
Singapur steht beim Korruptionsindex ganz unten. Das Grundproblem bei uns liegt viel tiefer. Zucht und Ordnung waren hier schon länger nicht mehr hoch angesehen, denn der Pöbel hat am meisten Ekel vor sozialer Hygiene. Sieht man hier überall.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MABF
Seit wann werden Straßenlaternen mit 22 kW betrieben? Und das für nur eine einzige Ladestation. Also entweder laden oder Licht. Die werden wohl kaum die Kabel überdimensioniert haben.
Ganze Straßenzüge haben sehr wohl diese LEistung!
So was lässt sich ja auch aufbohren!
Fit machen für die Zukunft!
Sei nicht immer der quengelnde Reichsbedenkenträger.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MABF
Hast Du Blitzbirne das immer noch nicht kapiert?
Meinen Diesel zahlt so oder so die Firma. Nehme ich den auch von der Firma bezahlten von der Baustelle, völlig legal übrigens, ist der sogar billiger, Du "Buchhalter"
Du Arschloch. Du kapierst einfach nicht, dass an den Büchern vorbei mit Sicherheit nicht mit deiner Firma abgesprochen ist, denn ich erzähle dir jetzt lieber nichts von geldwertem Vorteil. Würdest du ohnehin nicht kapieren mit deiner Hirnbefreiung.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Deutschmann
Die Probleme sind hausgemacht. Die Politik hat Versprechungen von der ach so genialen und billigen E-Mobilität rausgehauen und die - insbesondere deutsche Autoindustrie - hat den Scheiß bedingungslos geglaubt. Ergebnis waren so verschissene Selbstverpflichtungen den Verbrenner nicht mehr weiter zu verfolgen. Daraus lässt sich dqnn ganz problemlos das ganze in Gesetze verpacken. Nun ist der Ofen aus. Bis die deutsche Autoindustrie wieder auf Verbrenner umswitchen sollte, daurts ewig und der Markt bzw. die Weiterentwicklung ist an uns vorbeigezogen.
Die ersten Signale sind erkennbar. Die OPEC will die Fördermengen radikal erhöhen und China präsentiert den bisher effektivsten Dieselmotor .... während das Land mit den höchsten Strompreisen immernoch ungläubig doof glotzt dass keiner mitmacht.
Naja, das sehe ich nicht ganz so. Den Automobilkonzernen muß schon ab politischer Versprechungen klar gewesen sein, wie es mit der Emobilität tatsächlich aussieht. Schließlich forschen diese seit Jahrzehnten daran und müssen den Stand der Technik kennen. Die Politik kann sich wenn dann auf deren Ergebnisse berufen, außerhalb der ökofaschistischen Ideologien.
BMW ist ja der einzige deutsche Automobilkonzern, der diese Selbstverpflichtung öffentlich ablehnte und kritisierte. Selbst Scholz wurde in München von BMW öffentlich gerüffelt diesbzgl.
Ich kann das nur vermuten, aber ich halte das ganze E-Mobilitätsgedöhns nur für ein weiteres Konjunkturprogramm für die Automobilindustrie in Europa. Man müsste mal durchgehen, wieviele Politiker in den Aufsichtsräten dieser Konzerne sitzen, die Beraterprovisionen und dazu der Lobbyismus in Brüssel.
Ich frag mich ja auch, wieso hierzulande seit Jahren keine Sauger mehr gebaut werden (dürfen???). Ist doch auch sowas. Dazu werden dann auch Prüfstandsabschaltungen, immer schwerere und grössere Wägen staatlich schön unter dem Deckmäntelchen des Umweltschutzes möglich gemacht. Die Neuwägen halten bauartbedingt auch nur noch einen überschaubaren Zeitraum und die Qualität geht damit auch immer weiter runter, aber zu amtlichen Preisen.
Der ganze Umweltzirkus, selbst der sog. "Dieselskandal" der bösen bösen Amis, hat neue Rekordgewinne bei der dt. Autombilindustrie hervorgebracht (abgesehen von einem Jahr bei VW).
Was ist eigentlich aus dem 3l tdi Lupo geworden? Ein Ladenhüter und dann eingestellt? :auro:
Ich vermute, daß das mit der E-Mobilität als gesamtkonzept jetzt langsam ausläuft (in ihrer Nische natürlich weiter existiert) und dann wieder was neues kommt usw.. Wasserstoff vermutlich. Auch "ganz neu". Nebenher werden selbstverständlich weiter Verbrenner produziert und verkauft. E-fuels hin oder her.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Und selbst für die hat er nicht genug Knete:haha: Das ist so räudig….
Ey komm, er verdient sechsstellig. So wie es aussieht bekommt er das aber nicht.:D
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Du Arschloch. Du kapierst einfach nicht, dass an den Büchern vorbei mit Sicherheit nicht mit deiner Firma abgesprochen ist, denn ich erzähle dir jetzt lieber nichts von geldwertem Vorteil. Würdest du ohnehin nicht kapieren mit deiner Hirnbefreiung.
Was ein geballter Schwachsinn.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Ganze Straßenzüge haben sehr wohl diese LEistung!
So was lässt sich ja auch aufbohren!
Fit machen für die Zukunft!
Sei nicht immer der quengelnde Reichsbedenkenträger.
Es läßt sich nicht aufbohren, es muß aufgebohrt werden. Das ist nun wirklich einfachste Physik. Oder glaubst Du, der Auftraggeber bezahlt ein 80 mm² Kabel, wenn 6 mm² reichen?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Singapur steht beim Korruptionsindex ganz unten. Das Grundproblem bei uns liegt viel tiefer. Zucht und Ordnung waren hier schon länger nicht mehr hoch angesehen, denn der Pöbel hat am meisten Ekel vor sozialer Hygiene. Sieht man hier überall.
man könnte Bücher schreiben, wie solche Ratten die Politik, Justiz, Institutionen übernahmen. das ging schon unter Helmut Kohl los "die Renten sind sicher" von Blüm war nur eine Volksverarsche